DE29824889U1 - Vorgefertigtes Bauelement - Google Patents
Vorgefertigtes BauelementInfo
- Publication number
- DE29824889U1 DE29824889U1 DE29824889U DE29824889U DE29824889U1 DE 29824889 U1 DE29824889 U1 DE 29824889U1 DE 29824889 U DE29824889 U DE 29824889U DE 29824889 U DE29824889 U DE 29824889U DE 29824889 U1 DE29824889 U1 DE 29824889U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pipe clamping
- clamping rail
- element according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/04—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/525—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/122—Details
- F24D3/125—Hydraulic pipe connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
»·
• |
•
* · • ··· |
t | • | ·· | &igr; |
• |
•
···· |
• I |
•
• MI |
||
•
• t· |
• · | ||||
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgefertigtes Bauelement, wie Decken-, Wand-, oder dergl. -element, beispielsweise aus einem aushärtbaren Werkstoff, wie z.B. Beton, mit darin integrierten von Heiz- oder Kühlmedium durchströmten Rohrregistern für die Klimatisierung von Räumen.
Vorgefertigte Wand- und Deckenplatten mit Flächenheizungen sind an sich z.B. aus der CH PS 6 00 259 bekannt. Sie finden immer mehr Anwendung, sowohl im gewerblichen, als auch im Wohnungsbau. Dabei werden, wie u.a. mit der DE 39 08 108 C2 vorgeschlagen, Flächenheizungen in das Element zwischen Decke oder Wand und einer verputzen Gipsplatte oder dergl. in einem Luftraum integriert, wobei der Luftraum die bei reibungsschlüssiger Verlegung der Rohrregister während des Heiz- bzw. Äbkühlphase auftretenden durch unterschiedliche Wärmedehnung der verwendeten Materialien auftretenden Geräusche vermieden werden sollen. ,
Ein weitere Betonplatte mit einer im Inneren angeordneten Flächenheizung offenbart die DE 38 34 472 C2, bei der die Wärmespannungen dadurch vermieden werden sollen, indem in jedem Plattenfeld zwei Heizrohrregister vorgesehen sind, die geradlinig verlaufen und an gegenüberliegende Vor- und Rücklaufrohre angeschlossen^sind.
Die DE 41 31 797 beschreibt ein weiteres vorgefertigtes Flächenelement für die Raumklimatisierung in Sandwich-Bauweise, bei dem die Heizrohre in einer Wärmeleitenden Schicht zwischen zwei Platten eingebettet sind.
H980901.EP; 30.09.98
Aus der DE 29 36 986 ist auch ein vorgefertigtes plattenförmiges Deckenelement zu entnehmen, das in einer Gasbetonschicht eingebrachte Injektionskanäle zum Einziehen von Bewehrungseisen, Schutzrohren für Stromkabel und Bodenheizelementen.
Solche vorgefertigten Decken- und Wandplatten mit darin vorgesehenen Heiz- und Kühlrohrregister sind in der .Herstellung aufwendig und teuer, weshalb nach wie vor der Einbau von Flächenheizungen vor Ort an der Stahlbetondecke vorgenommen wird, dadurch entstehen jedoch auch sehr hohe Kosten. Diese hohen Kosten werden insbesondere durch das zusätzlich erforderliche Aufbringen von Haftbrücken und eines zweilagigen Verputzes mit Bewehrungsgittern. ;
Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, liegt daher die Aufgäbe zugrunde, ein vorgefertjgtes Bauelement, wie z.B. eine Decken-, Wand oder dergl. -element zu schaffen in das eine Flächenheizung integriert ist, mit dem die Herstellung desselben rationalisiert und verbilligt wird und bei dem die Nachteile der bekannten Decken- und Wandelemente dieser Art vermieden sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Rohrregister bereits bei der Bauelementherstellung in den Werkstoff so, integriert, d.h. werden, indem sie in die Schalung eingelegt und anschließend eingegossen werden und daß die Rohre der Rohrregister bereits vor dem eingießen in einer oder mehreren Rohrklemmschienen die mit Distanzfüßen ausgerüstet sind, festgelegt sind, wodurch außerdem auch störende Geräuschentwicklungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt in den geringen Kosten einer rationell durchführbaren Fertigung und der Einsparung
H980901.EP; 30.09.98
von Abstandhaltern für die Betoniereisen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Fig. 1
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Fig. 1
In den Abbildungen ist ein vorgefertigtes Bauelement 1, z.B. ein Deckenelement, das beispielsweise aus Stahlbeton gefertigt ist, dargestellt, in das ein oder mehrere Rohrregister 2a integriert sind. Diese Rohregister 2a werden bei der Herstellung des Bauelementes bereits in die Schalung eingefegt und mit einbetoniert. Dazu sind die Rohre 2 der Rohrregister 2a in zwischen den in Richtung des zu klimatisierenden Raumes weisenden Distanzfüßen 3b angeordneten , Rohrhalter 3a eines oder mehrerer Rohrklemmschienen 3 festgelegt. Die Rohrklemmschiene 3 besitzt oberhalb ihres Steges 3d kurze Stutzen 3c, auf die z.B. zum Zwecke des Anbohrschutzes Positionsröhrchen 4 gesteckt werden können, um bei der Montage späterer auszuführender Gewerke, wie Elektromontage etc. die Rohre 2 nicht zu beschädigen. Dadurch wird zusätzlich auch ein Versatz der· Rohrregister 2 bei Betoneinbringung vermieden.
Die Distanzfüße 3c der Rohrklemmschienen 3 sind vorzugsweise konisch derart ausgebildet, daß sie an ihrem Ende an der Raumdecke nur noch eine
sehr geringe Oberfläche besitzen,; damit sie an der Deckenoberfläche nicht mehr erkennbar sind. Durch diese Maßnahme wird auch ein zusätzliches
H980901.EP; 30.09.98
• » ■ >
Verputzen der Deckenoberfläche überflüssig. Die Rohrhalter 3a der Rohrklemmschiene 3 sind einzeln oder mehrfach zwischen den Distanzfüßen 3c angeordnet. Wegen der Anbringung der Rohrhalter 3a an der Unterseite der Rohrklemmschiene 3 ist gewährleistet, daß beim Einbringen des Betons in die Schalung keinerlei Beschädigungen der Rohre 2 verursacht werden. Die Verbindungen der Rohrregister 2a zu den Vorlaufleitungen V und den Rücklaufleitungen R können mit Schutzrohren, die über die Enden der Rohre 2 bzw. deren Verbindungsleitungen gesteckt sind versehen sein.
Die Abstände der Rohrklemmschienen 3 untereinander sind so bemessen, daß ein Aufschwimmen und Herabdrücken der Rohre 2 bei der Einbringung des Betons in die Schalung vermieden wird und die erforderliche horizontale Rohrlagenebene eingehalten werden kann.
Die Röhrregister 2a bestehen aus Rohren 2 geringen Durchmessers, (maximal etwa 10 mm) bei einer Wanddicke von etwa 2 mm und sind dicht oberhalb der Decke vorgesehen, so daß eine äußerst rasche Regelung und Temperaturübertragung vom Heiz- bzw. Kühlmedium zum zu klimatisierenden Raum ermöglicht ist, während der Werkstoff W1 oberhalb der Rohrklemmschiene die Wärmeübertragung verzögert, ggfls. durch eine eingelegte Wärmedämmung über, der Rohrklemmschiene 3, beispielsweise eine Dämmatte, überhaupt verhindert.
Mit 5,6,7 sind Bewehrungseisen des Bauelementes bezeichnet.
Die erforderliche Berücksichtigung der Statik- und Brandschutzanfordeungen ist durch die Distanzfüße gewährleistet, wodurch die Bewehrungen ca. 20 mm von der Deckenoberfläche gehalten werden. Versuche haben ergeben, daß
H980901.EP; 30.09.98
■ * *f ·· &igr;
eine statische Beeinträchtigung des Bauelementes 1 durch die integrierten Rohrregister 2 nicht eintritt, solange bei Deckenschichten von etwa 5 cm Rohrdurchmesser von ca. 8 mm nicht wesentlich überschritten werden.
Das Bauelement 1 kann beispielsweise oberhalb der Rohrklemmschiene 3 aus einer Werkstoffschicht W1 und unterhalb derselben aus einer Schicht W2 aus einem anderen Werkstoff gefertigt sein, um z.B. konstruktive und damit zusammenhängende Regel- und/oder Wärmeleitprobleme lösen zu können. Es ist auch möglich, die Distanzfüße 3c deutlich kürzer, z.B. nur 2 mm gegenüber 6 mm lang auszubilden und unterhalb der Rohrklemmschiene 3 einen gut wärmeleitender Werkstoff W2 einzubringen. Es kann auch unterhalb der Rohrklemmschiene 3 Luft vorgesehen und eine Abdeckung zur Raumseite hin aus Metall, Glas, Keramik oder dergl. angebracht sein.
H980901.EP; 30.09.98
Claims (7)
1. Vorgefertigtes Bauelement, wie Decken-, Wand- oder dergl. -element (1), beispielsweise aus einem aushärtbaren Werkstoff (W), wie beispielsweise Beton, mit darin integrierten, von Heiz- oder Kühlmedium durchströmten Rohrregistern (2a, 2b) für die Klimatisierung von Räumen, gekennzeichnet durch mehrere von dem Werkstoff (W) umhüllte Rohrklemmschienen (3) zur Aufnahme der dünnwandigen Rohre (2) mit geringem Durchmesser der Rohrregister (2a, 2b), wobei die Rohrklemmschienen (3) zum zu klimatisierenden Raum hin gerichtete Rohrhalter (3a) für die Rohre (2) und zwischen mindestens zwei Rohrhaltern (3a) je einen Distanzfuß (3b) besitzen und rückseitig kurze Stutzen (3c) für die Halterung von Positionierelementen (4) aufweisen, und die Schichtdicke eines Werkstoffes (W) zum zu klimatisierenden Raum hin etwa der Länge der Distanzfüße (3b) entspricht, während die Schichtdicke des Werkstoffes (W) auf der Rückseite der Rohrklemmschiene (3) höher vorgesehen ist.
2. Vorgefertigtes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzfüße (3b) der Rohrklemmschiene (3) in Richtung ihres freien Endes hin konisch verlaufen.
3. Vorgefertigtes Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) max. 10 mm Durchmesser bei einer max. Wanddicke von 1,2 mm aufweisen.
4. Vorgefertigtes Bauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzfüße (3b) der Rohrklemmschine (3) etwa 6 mm lang ausgebildet sind und die Schichtdicke eines Werkstoffes (W1) von Unterseite Rohr (2) bis zur Oberfläche der Decke, Wand, oder dergl. etwa 6 bis 8 mm beträgt, während die Rohrklemmschiene (3) rückseitig mit einer Schicht von etwa 40 bis 60 mm überdeckt ist.
5. Vorgefertigtes Bauelement nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzfüße (3b) der Rohrklemmschiene (3) etwa 2 mm ab Unterkante Rohr (2) lang sind und die Unterseite der Rohrklemmschiene (3) mit einem gut wärmeleitenden Werkstoff (W2) ausgefüllt oder abgedeckt ist.
6. Vorgefertigtes Bauelement nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rohrklemmschiene (3) eine Schicht eines Werkstoffes (W1) und unterhalb derselben eine Schicht eines Werkstoffes (W2) oder Luft mit einer raumseitigen Abdeckung vorgesehen ist, wobei beide Werkstoffe (W1) und (W2) unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.
7. Vorgefertigtes Bauelement, nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rohrklemmschiene (3) zwischen dieser und der Werkstoffschicht (W) eine Wärmedämmung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29824889U DE29824889U1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Vorgefertigtes Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29824889U DE29824889U1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Vorgefertigtes Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29824889U1 true DE29824889U1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=26062160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29824889U Expired - Lifetime DE29824889U1 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Vorgefertigtes Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29824889U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034707A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-19 | Rehau Ag + Co. | Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellungsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul |
DE102004057452A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Rehau Ag + Co. | Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements |
-
1998
- 1998-09-30 DE DE29824889U patent/DE29824889U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034707A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-19 | Rehau Ag + Co. | Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellungsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul |
DE102004057452A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Rehau Ag + Co. | Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1911905B1 (de) | Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen | |
AT403599B (de) | Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung | |
DE10040643C1 (de) | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre | |
DE4031483C2 (de) | Wandelement für Gebäude | |
DE19918153C2 (de) | Installationsbauelement | |
EP0992637B1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement | |
DE2307815A1 (de) | Fussbodenkonstruktion | |
EP0655585B1 (de) | Heizelement | |
DE102007032397B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelements aus Schalungssteinen | |
DE19719951C2 (de) | Heizkörper für Trockenbau | |
DE29824889U1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement | |
EP1327732B1 (de) | Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
DE202007017185U1 (de) | Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem | |
EP1006318A1 (de) | Einrichtung zum Beheizen und/oder Kühlen vom Räumen | |
EP1422356B1 (de) | Fertigbauteil mit Dämmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP1302604B1 (de) | Decken- und Wandelement | |
EP0770827B1 (de) | Temperierbare Wand und Verfahren zur Herstellung der Wand | |
DE20221176U1 (de) | Decken- und Wandelement | |
DE10030729A1 (de) | Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks | |
DE4337966C2 (de) | Fußbodenkonstruktion | |
EP3434982A1 (de) | Flächentemperiermodul | |
EP2428739A2 (de) | Flächenheiz- und/oder kühlsystem | |
DE3005279C2 (de) | ||
EP1235036B1 (de) | Betondecke | |
DE19916353A1 (de) | Trockenestrichelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030430 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030408 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050401 |