[go: up one dir, main page]

DE29823523U1 - Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web - Google Patents

Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web

Info

Publication number
DE29823523U1
DE29823523U1 DE29823523U DE29823523U DE29823523U1 DE 29823523 U1 DE29823523 U1 DE 29823523U1 DE 29823523 U DE29823523 U DE 29823523U DE 29823523 U DE29823523 U DE 29823523U DE 29823523 U1 DE29823523 U1 DE 29823523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
deflection rollers
deflection
group
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823523U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE29823523U priority Critical patent/DE29823523U1/en
Publication of DE29823523U1 publication Critical patent/DE29823523U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PALGEN, SCHUMACHER'&. fcbÜIl}5··· · '\'\ PALGEN, SCHUMACHER'&. fcbÜIl} 5 ··· · '\'\

"" ' DÜSSELDORF ESSEN ""' DÜSSELDORF FOOD

PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS

UNSER ZEICIIEN: 98 200 P/el Düsseldorf.den 23. April 1998OUR NUMBER: 98 200 P/el Düsseldorf, 23 April 1998

AKTEN-NR, 537FILE NO. 537

EDUARD KÜSTERSEDWARD KÜSTERS

MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Gladbacher Straße 457MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Gladbacher Strasse 457

D - 47805 KrefeldD-47805 Krefeld

Quetschwerklose Vorrichtung zum Naßbehandeln einer textlien WarenbahnSqueeze-free device for wet-treating a textile web

.Die Erfindung bezieht sich auf eine quetschwerklose Vorrichtung zum Naßbehandeln einer textlien Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein damit ausgerüstetes Naßbehandlungsaggregat.
5
The invention relates to a squeeze-free device for wet-treating a textile web according to the preamble of claim 1 and to a wet-treatment unit equipped therewith.
5

Eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art ist aus der DE-AS 14 60 454 bekannt. Die Warenbahn verläuft hierbei auf dem Wege von einer Umlenkrolle der einen Gruppe zu einer Umlenkrolle der anderen Gruppe praktisch horizontal. Die beim Passieren einer Umlenkrolle abgedrückte oder abgeschleuderte Flotte wird von gewölbten, die Umlenkrolle umgreifenden Leitflächen aufgefangen und auf einen darunterliegenden Warenbahnabschnitt, der die Umlenkrolle anschließend erreicht, geleitet. Hauptsächlicher Nachteil derartiger Waschmaschinen ist die mangelnde Flottenversorgung der mehrfach horizontal übereinander laufenden Warenbahnabschnitte, die nur durch eine externe Flottenzufuhr behoben werden kann. EsA device of the type corresponding to the preamble of claim 1 is known from DE-AS 14 60 454. The web of fabric runs practically horizontally on the way from a deflection roller of one group to a deflection roller of the other group. The liquor pressed off or spun off when passing a deflection roller is caught by curved guide surfaces that surround the deflection roller and is guided to a web section below, which then reaches the deflection roller. The main disadvantage of such washing machines is the lack of liquor supply to the web sections that run horizontally one above the other, which can only be remedied by an external liquor supply.

D40239 DÜSSELDORF ■ MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145-0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20D40239 DÜSSELDORF ■ MULVANYSTRASSE 2 TELEPHONE 49 / 211 / 96 145-0 FAX 49 / 211 / 96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEPHONE 49 / 201 / 84 230 - 0 FAX 49 / 201 / 84 230 - 20

POSTDANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211-504POSTDANK COLOGNE (bank code 370 100 50) 115 211-504

bilden sich dann jedoch bei dichter gewebten Warenbahnen auf diesen Wasserlachen, die dort mit ihrem Gewicht das Geweben überdehnen und damit zwangsläufig zur Faltenbildung mit oft unreparablen Schäden an der textlien Warenbahn führen.However, in the case of densely woven fabrics, puddles of water form on these fabrics, which overstretch the fabric with their weight and thus inevitably lead to the formation of wrinkles, often causing irreparable damage to the textile fabric.

Bei Vertikalwaschmaschinen in Form einer Rollenkufe mit vertikalen Schlaufen etwa nach der DE 44 08 416 C2 ist die niedrige Waschleistung bei niedrigen Warengeschwindigkeiten nachteilig. Ein weiterer erheblicher Nachteil sind die geringen Tauchzeiten der Warenbahn, die nur beim Umrunden der unteren Umlenkrollen, die in einem Flüssigkeitstrog umlaufen, zustande kommen. Dadurch kommt es nur zu einem geringen Flottenaustausch auf der Warenbahn. Es ist auch nur eine geringe Flottendynamik, insbesondere eine geringe Turbulenz der Flotte vorhanden. Außerdem neigen viele textile Gewebe, hervorgerufen durch große Achsabstände zwischen den oberen Umlenkwalzen und den unteren Tauchwalzen, zum Faltenlauf.In vertical washing machines in the form of a roller skid with vertical loops, such as those in DE 44 08 416 C2, the low washing performance at low fabric speeds is disadvantageous. Another significant disadvantage is the short immersion times of the fabric web, which only occur when it goes around the lower deflection rollers that rotate in a liquid trough. This means that there is only a small exchange of liquor on the fabric web. There is also only a low liquor dynamic, in particular a low turbulence of the liquor. In addition, many textile fabrics tend to wrinkle due to the large center distances between the upper deflection rollers and the lower immersion rollers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz der Naßbehandlung bei den gattungsgemäßen Vorrichtungen zu verbessern.The invention is based on the object of improving the efficiency of the wet treatment in the generic devices.

Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.This object is solved by the invention set out in claim 1.

Sämtliche Warenbahnabschnitte verlaufen zwischen den beiden Gruppen von Umlenkrollen mit einer erheblichen Steigung, wobei aus geometrischen Gründen die Länge der aufwärts verlaufenden Warenbahnabschnitte wesentlich größer, im Normalfall etwa doppelt so groß wie die Länge der abwärts verlaufenden Warenbahnabschnitte sind. Dadurch hat auf die Warenbahn aufgebrachte Flotte eine entsprechend lange Zeitspanne Gelegenheit zur Einwirkung. Durch die Vermeidung von horizontalen oder im wesentlichen horizon-All web sections run between the two groups of deflection rollers with a considerable gradient, whereby for geometric reasons the length of the upward web sections is significantly longer, normally about twice as long as the length of the downward web sections. This means that the liquor applied to the web has a correspondingly long period of time to take effect. By avoiding horizontal or essentially horizontal

talen Warenbahnabschnitte wird die Bildung von Flottenlachen unterbunden.The formation of liquor puddles is prevented by the use of tal web sections.

Gemäß Anspruch 2 können die Längen der Warenbahnabschnitte zwischen aufeinanderfolgend passierten Umlenkrollen der beiden Gruppen 0,3 bis 1,0 m betragen, woraus ersichtlich ist, daß die Vorrichtung eine kompakte Bauweise besitzt und keine zum Faltenlauf führenden ungebundenen Laufstrecken vorhanden sind.According to claim 2, the lengths of the web sections between successively passed deflection rollers of the two groups can be 0.3 to 1.0 m, from which it can be seen that the device has a compact design and there are no unbound running sections leading to folds.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3 sind unter den Umlenkrollen mindestens einer Gruppe Auffangschalen für in diesem Bereich anfallende Flotte vorgesehen, wobei aus einer höheren Auffangschale an einem Überlauf überlaufende Flotte im Gegenstrom auf einen tiefer gelegenen Warenbahnabschnitt leitbar ist.In the preferred embodiment of the invention according to claim 3, collecting trays for liquor accumulating in this area are provided under the deflection rollers of at least one group, whereby liquor overflowing from a higher collecting tray at an overflow can be guided in countercurrent to a lower-lying web section.

Zweckmäßig tauchen die Umlenkrollen der einen Gruppe gemäß Anspruch 4 mit ihrem unteren Bereich in die in den Auffangschalen stehende Flotte ein.The deflection rollers of one group according to claim 4 are expediently immersed with their lower region in the liquor in the collecting trays.

Beim Umrunden einer in einer Auffangschale umlaufenden Umlenkrolle wird die Warenbahn also mit Flotte benetzt und legt mit dieser Benetzung den längeren aufwärts führenden Warenbahnabschnitt zurück. Auf diesem Warenbahnabschnitt hat die Flotte Gelegenheit, in die Warenbahn einzudringen und mit der Warenbahn bzw. den darauf befindlichen Chemikalien oder Schmutzteilchen zu reagieren.When the web of fabric passes around a deflection roller rotating in a collecting tray, it is wetted with liquor and travels along the longer upward-leading web section with this wetting. On this web section, the liquor has the opportunity to penetrate the web of fabric and react with the web of fabric and the chemicals or dirt particles on it.

Um geometrisch eine kompakte Bauweise bei steil verlaufenden Warenbahnabschnitten zu ermöglichen, können die die Auffangschalen aufweisenden Umlenkrollen horizontal gegeneinander versetzt sein, wodurch die jeweils oberen Auffangschalen ebenfalls gegenüber den jeweils unteren Auffangschalen von dem Warenbahnabschnitt hinweg versetzt weden können und die oberen Auffangschalen den darunterIn order to enable a geometrically compact design for steeply running web sections, the deflection rollers with the collecting trays can be offset horizontally against each other, whereby the upper collecting trays can also be offset from the web section relative to the lower collecting trays and the upper collecting trays can

vorbeilaufenden Warenbahnabschnitt nicht berühren (Anspruch 5) .do not touch the passing web section (claim 5).

Um die Reinigung der Auffangschalen und der zugehörigen Umlenkrollen zu erleichtern, können gemäß Anspruch 6 die Auffangschalen um eine Querachse von der zugehörigen Umlenkrolle wegklappbar sein.In order to facilitate the cleaning of the collecting trays and the associated deflection rollers, according to claim 6 the collecting trays can be folded away from the associated deflection roller about a transverse axis.

Bei der bevorzugten Ausführungsform haben ferner die übereinander gelegenene benachbarten Umlenkrollen einen vertikalen Abstand von mindestens dem Durchmesser der Umlenkrollen (Anspruch 7).In the preferred embodiment, the adjacent deflection rollers located one above the other have a vertical distance of at least the diameter of the deflection rollers (claim 7).

Die vorstehend beschriebene "Vorrichtung" ist eine funktionell in sich geschlossene Baugruppe.The “device” described above is a functionally self-contained assembly.

Die Erfindung verkörpert sich jedoch auch in einem Aggregat zum Naßbehandeln einer textilen Warenbahn nach Anspruch 8, welches mindestens zwei in Laufrichtung der Warenbahn hintereinander geschaltete Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art umfaßt, um die Einwirkung auf die Warenbahn zu intensivieren.However, the invention is also embodied in an aggregate for wet-treating a textile web according to claim 8, which comprises at least two devices of the type described above connected in series in the running direction of the web in order to intensify the effect on the web.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines damit ausgerüsteten Aggregats zum Waschen einer textilen Warenbahn dargestellt.The drawing shows embodiments of the device according to the invention and of a unit equipped therewith for washing a textile web.

Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung ist durch die sich von dem strichpunktierten Querstrich 1 bis zu dem strichpunktierten Querstrich 2 erstreckende Baugruppe gebildet. Die Vorrichtung 100 umfaßt zwei Gruppen 3 und 4 von übereinander angeordneten Umlenkrollen 5,6,7 bzw. 8,9,11, die untereinander gleich und im wesentlichen übereinander angeordnet sind, wobei die vertikalen Abstände 12 zwischen der Unterseite einer oberen Umlenkrolle und der Oberseite einer unteren Umlenkrolle minde-The device designated as a whole with 100 in Fig. 1 is formed by the assembly extending from the dash-dotted cross line 1 to the dash-dotted cross line 2. The device 100 comprises two groups 3 and 4 of superimposed deflection rollers 5,6,7 and 8,9,11, respectively, which are arranged identically to one another and essentially one above the other, with the vertical distances 12 between the underside of an upper deflection roller and the top side of a lower deflection roller being at least

stens so groß wie der Durchmesser der Umlenkrollen ist. Der Abstand 12 ist zwischen den Umlenkrollen 8,9 angedeutet, aber auch zwischen je zweien der Umlenkrollen 5,6 bzw. 6,7 vorhanden.
5
is at least as large as the diameter of the deflection rollers. The distance 12 is indicated between the deflection rollers 8,9, but also between any two of the deflection rollers 5,6 and 6,7.
5

Jeder der zu der in Fig. 1 links dargestellten Gruppe 3 von Umlenkrollen 5,6,7 gehörenden Umlenkrolle ist eine Auffangwanne 13 zugeordnet, die auf der in der Zeichnung rechten Seite einen Überlauf 25 aufweist und somit bis zu einer bestimmten Höhe mit Flotte füllbar ist. Die Umlenkrollen 5,6,7 tauchen mit ihrem unteren Bereich in die Flotte.Each of the deflection rollers belonging to the group 3 of deflection rollers 5, 6, 7 shown on the left in Fig. 1 is assigned a collecting tray 13, which has an overflow 25 on the right-hand side in the drawing and can thus be filled with liquor up to a certain height. The deflection rollers 5, 6, 7 are submerged in the liquor with their lower area.

Die Umlenkrollen 5,6,7 sind ebenso wie die Umlenkrollen 8,9,11 in nicht dargestellter Weise an der Wandung des Gehäuses der Vorrichtung gelagert. Die Auffangwannen 13 können um eine oberhalb und seitlich der zugehörigen Umlenkrolle gelegene Querachse 14 in eine Stellung 13' verschwenkt werden, in der die jeweilige Umlenkrolle von der Auffangwanne 13 frei ist und die Auffangwanne 13 entleert werden kann.The deflection rollers 5, 6, 7, like the deflection rollers 8, 9, 11, are mounted on the wall of the housing of the device in a manner not shown. The collecting trays 13 can be pivoted about a transverse axis 14 located above and to the side of the associated deflection roller into a position 13' in which the respective deflection roller is free from the collecting tray 13 and the collecting tray 13 can be emptied.

In dem Ausführungsbeispiel sind den Umlenkrollen 8,9,11 der anderen Gruppe 4 von Umlenkrollen keine Auffangwannen oder ähnliche Mittel zugeordnet. Die Auffangwannen sind ein Merkmal des bevorzugten Auführungsbeispiels; die Erfindung ist auch schon verwirklicht, wenn überhaupt keine Auffangwannen vorgesehen sind.In the embodiment, the deflection rollers 8, 9, 11 of the other group 4 of deflection rollers are not assigned any collecting trays or similar means. The collecting trays are a feature of the preferred embodiment; the invention is already implemented even if no collecting trays are provided at all.

Die Warenbahn 10 läuft im Pfeilsinne durch die Vorrichtung. Sie wird zuerst über eine Umlenkrolle 15 in einem unterhalb der Vorrichtung 100 angeordneten Trog 16 geführt und dabei mit Flotte getränkt. Die Flottenmenge in dem Trog 16 wird über einen Ablauf 17 aufrecht erhalten. Die Warenbahn 10 läuft dann nach oben aus dem Trog 16 heraus und in getränktem Zustand über eine oben gelegene ersteThe web of fabric 10 runs through the device in the direction of the arrow. It is first guided over a deflection roller 15 in a trough 16 arranged below the device 100 and is thereby soaked with liquor. The amount of liquor in the trough 16 is maintained via a drain 17. The web of fabric 10 then runs upwards out of the trough 16 and in a soaked state over a first

Umlenkrolle 18 und eine darunter gelegene weitere Umlenkrolle 19. Dann umrundet die Warenbahn 10 von unten die erste Umlenkrolle 8 der Gruppe 4 und verläuft dann nach links und unten bis zu der darunter gelegenen Umlenkrolle 7 in einem freien Warenbahnabschnitt 20, der mit der Horizontalen einen Winkel 21 von etwa 62° einnimmt.Deflection roller 18 and another deflection roller 19 located below it. The web of material 10 then circles around the first deflection roller 8 of group 4 from below and then runs to the left and downwards to the deflection roller 7 located below in a free web section 20 which forms an angle 21 of approximately 62° with the horizontal.

Die Warenbahn 10 umrundet dann den unteren Teil der zu der linken Gruppe 3 gehörenden Umlenkrolle 7, wird dabei mit der in der Auffangwanne 13 stehenden Flotte getränkt und legt von der Umlenkrolle 7 ausgehend einen freien Warenbahnabschnitt 2 2 bis zu der nächsten Umlenkrolle 9 der rechten Gruppe 4 zurück, der mit der Horizontalen einen Winkel 23 von etwa 55° einschließt. Diese Winkel sind nur Merkmale des Ausführungsbeispiels; die Winkel 21,23 können etwa im Bereich zwischen 40° und 70° liegen.The web of material 10 then circles around the lower part of the deflection roller 7 belonging to the left group 3, is soaked in the liquor in the collecting trough 13 and, starting from the deflection roller 7, covers a free web section 2 2 to the next deflection roller 9 of the right group 4, which encloses an angle 23 of approximately 55° with the horizontal. These angles are only features of the exemplary embodiment; the angles 21, 23 can be approximately in the range between 40° and 70°.

Durch die geometrischen Verhältnisse bedingt ist der Warenbahnabschnitt 22, in welchem die Warenbahn 10 frisch getränkt ist, etwa doppelt so lang wie der Warenbahnabschnitt 20. Die Warenbahn hat also in dem steigenden Warenbahnabschnitt 22 ausgiebig Gelegenheit, die in der unteren Auffangwanne angetragene Flotte aufzunehmen. Die Warenbahn 10 umrundet dann die Umlenkrolle 9, die auf der Flottenseite an der Warenbahn 10 anliegt und dort etwa an deren Oberfläche noch verbliebene Flotte in die Warenbahn 10 eindrängt.Due to the geometric conditions, the web section 22 in which the web 10 is freshly soaked is approximately twice as long as the web section 20. The web therefore has ample opportunity in the rising web section 22 to absorb the liquor applied in the lower collecting trough. The web 10 then circles around the deflection roller 9, which rests on the liquor side of the web 10 and presses any liquor still remaining on its surface into the web 10.

Von der Umlenkrolle 9 ausgehend legt die Warenbahn 10 den relativ kurzen Warenbahnabschnitt 20 nach unten zurück, worauf eine erneute Tränkung in der Auffangwanne 13 erfolgt. Derselbe Ablauf ist bei den Umlenkrollen 11 und 5 und der dortigen Auffangwanne 13 gegeben. Die jeweils untere Auffangwanne 13 ist gegenüber der darüber gelegenen Auffangwanne 13 horizontal etwas nach links versetzt, damit der aufwärts führende Warenbahnabschnitt 2 2 ohneStarting from the deflection roller 9, the web 10 travels the relatively short web section 20 downwards, whereupon it is again impregnated in the collecting trough 13. The same process is given for the deflection rollers 11 and 5 and the collecting trough 13 there. The lower collecting trough 13 is offset horizontally slightly to the left compared to the collecting trough 13 above it, so that the upward-leading web section 2 2 can be impregnated without

Berührung an der Kante der Auffangwanne vorbei paßt, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist. Damit die Warenbahnabschnitte 20 und 22 stets gleich lang bleiben, sind auch die rechten Umlenkrollen 8,9,11 entsprechend horizontal versetzt. Die Umlenkrollen 5,6,7 einerseits und 8,9,11 andererseits liegen in einander parallelen Ebenen E1 und E2, die mit der Vertikalen Winkel &agr; einnehmen, die in dem Ausführungsbeispiel etwa 5° betragen. Jeweils ein abwärts führender Warenbahnabschnitt 20 und der unmittelbar folgende aufwärts führende Warenbahnabschnitt 22 bilden eine Schleife S1,S2,S3.Contact with the edge of the collecting tray, as can be seen from Fig. 1. So that the web sections 20 and 22 always remain the same length, the right-hand deflection rollers 8, 9, 11 are also horizontally offset accordingly. The deflection rollers 5, 6, 7 on the one hand and 8, 9, 11 on the other hand lie in mutually parallel planes E 1 and E 2 , which form angles α with the vertical, which in the exemplary embodiment are approximately 5°. In each case a downward web section 20 and the immediately following upward web section 22 form a loop S 1 , S 2 , S 3 .

Wenn keine Auffangwannen vorhanden sind, liegen die übereinander angeordneten Umlenkrollen 5,6,7 in einer entgegengesetzt zu Fig. 1, d.h. nach oben und rechts geneigten Ebene, damit die an den Umlenkrollen 5,6,7 anfallende herabtropfende oder herabfließende Flotte einen darunterliegenden Warenbahnsbschnitt erreicht.If no collecting trays are present, the deflection rollers 5, 6, 7 arranged one above the other are in a plane opposite to Fig. 1, i.e. inclined upwards and to the right, so that the dripping or flowing liquid accumulating on the deflection rollers 5, 6, 7 reaches a web section below.

Die frische Flotte wird an einer quer über die Bahn reichenden Breitstrahldüsen 24 oberhalb des von der obersten Auffangwanne 13 nach oben führenden Warenbahnabschnittes 22 zugeführt. Die frische Flotte gelangt in die oberste Auffangwanne und strömt über deren Überlauf 25 ab nach unten auf den darunter nach oben laufenden Warenbahnabschnitt 22. Um die Flotte zusammenzuhalten und auf die Warenbahn 10 zu konzentrieren, ist ein Leitblech 26 unterhalb des Warenbahnabschnittes 2 2 im Bereich des Überlaufs 25 vorgesehen. Das Leitblech 26 ist in Laufrichtung leicht gewölbt, und es liegt die laufende Warenbahn 10 leicht auf dem Leitblech 26 an, wodurch die ungebundene Laufstrecke verringert und der faltenfreie Lauf unterstützt werden.The fresh liquor is supplied to a wide jet nozzle 24 extending across the web above the web section 22 leading upwards from the top collecting trough 13. The fresh liquor reaches the top collecting trough and flows downwards via its overflow 25 onto the web section 22 running upwards below it. In order to hold the liquor together and concentrate it on the web 10, a guide plate 26 is provided below the web section 22 in the area of the overflow 25. The guide plate 26 is slightly curved in the running direction and the running web 10 rests lightly on the guide plate 26, which reduces the unbound running distance and supports wrinkle-free running.

Auch die darunter gelegenen Auffangwannen 13 haben Überläufe 25, aus denen die Flotte im Gegenstrom auf die imThe collecting tanks 13 below also have overflows 25 from which the liquor is discharged in countercurrent onto the

Ganzen sich aufwärts bewegende Warenbahn 10 übertragen wird.The entire upwardly moving web 10 is transferred.

Aus Fig. 1 ist die gedrängte turmartige Bauweise der Vorrichtung 100 ersichtlich, die auf geringer Grundfläche eine intensice Einwirkung der Flotte mit mehrfacher Durchtränkung der Warenbahn 10 ermöglicht.From Fig. 1, the compact, tower-like design of the device 100 is evident, which enables an intensive effect of the liquor with multiple soaking of the web 10 on a small footprint.

In Fig. 2 ist ein als Ganzes mit 200 bezeichnetes Behandlungsaggregat wiedergegeben, in welchem vier die Vorrichtung 100 bildende Baugruppen in zwei Teilaggregaten 30,30 hintereinander geschaltet sind,um die Behandlungswirkung entsprechend zu erhöhen.In Fig. 2, a treatment unit designated as a whole with 200 is shown, in which four assemblies forming the device 100 are connected in series in two sub-units 30, 30 in order to increase the treatment effect accordingly.

Claims (8)

PALGEN, SCHUMACHERl&.RO&fr'T ' .\*: ü: PALGEN, SCHUMACHERl&.RO&fr'T ' .\* : ü : DÜSSELDORF ESSEN PATENTANWÄLTEDÜSSELDORF ESSEN PATENT ATTORNEYS UNSER ZEICHEN: 98 200 P/el D ü s s e 1 d &ogr; r f . den 23. April 1998OUR SIGN: 98 200 P/el D ü s s e 1 d &ogr; r f . April 23, 1998 AKTEN-NR. 537FILE NO. 537 EDUARD KÜSTERSEDWARD KÜSTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Gladbacher Straße 457MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG Gladbacher Straße 457 D - 47805 KrefeldD-47805 Krefeld SchutzansprücheProtection claims 1. Quetschwerklose Vorrichtung (100) zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, einer kontinuierlich vorlaufenden textilen Warenbahn (10),1. Device (100) without a squeezing mechanism for wet-treating, in particular washing, a continuously advancing textile web (10), mit zwei Gruppen (3,4) von jeweils mehreren in verschiedenen Höhen übereinander quer zur Warenbahn (10) angeordneten Umlenkrollen (5,6,7) bzw. (8,9,11), über die die Warenbahn (10) von unten nach oben derart geführt ist, daß sie abwechselnd eine Umlenkrolle der einen Gruppe (3) und eine Umlenkrolle der anderen Gruppe (4) umschlingt,
dadurch gekennzeichnet,
with two groups (3,4) each of several deflection rollers (5,6,7) or (8,9,11) arranged at different heights one above the other transversely to the web of material (10), over which the web of material (10) is guided from bottom to top in such a way that it alternately wraps around a deflection roller of one group (3) and a deflection roller of the other group (4),
characterized,
daß die Warenbahn (10) derart abwechselnd über die Umlenkrollen der beiden Gruppen (3,4) geleitet ist, daß sämtliche Warenbahnabschnitte (20,22) zwischen jeweils einer Umlenkrolle einer Gruppe (3) und einer Umlenkrolle der anderen Gruppe (4) eine Steigung gegenüber der Horizontalen von 40° bis 70° aufweisen.that the web of material (10) is guided alternately over the deflection rollers of the two groups (3, 4) in such a way that all web sections (20, 22) between a deflection roller of one group (3) and a deflection roller of the other group (4) have an incline relative to the horizontal of 40° to 70°.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Warenbahnabschnitte (20,22) 0,3 bis2. Device according to claim 1, characterized in that the lengths of the web sections (20, 22) are 0.3 to 1,0m betragen.1.0m. K>239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49/211/96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 / 201 / 84 230 - 20 POSTBANK KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 211 - 504K>239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEPHONE 49 / 211 / 96 145 - 0 FAX 49/211/96 145 - 20 D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEPHONE 49 / 201 / 84 230 - 0 FAX 49 / 201 / 84 230 - 20 POSTBANK KÖLN (Bank code 370 100 50) 115 211 - 504 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Umlenkrollen (5,6,7) mindestens einer Gruppe (3) Auffangschalen (13) für in diesem Bereich anfallende Flotte vorgesehen sind, wobei aus einer höheren Auffangschale (13) an einem Überlauf (25) überlaufende Flotte im Gegenstrom auf einen tiefer gelegenen Warenbahnabschnitt (22) leitbar ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that under the deflection rollers (5, 6, 7) of at least one group (3) collecting trays (13) are provided for liquor accumulating in this area, wherein liquor overflowing from a higher collecting tray (13) at an overflow (25) can be guided in countercurrent to a lower-lying web section (22). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (5,6,7) der die Auffangschalen (13) aufweisenden Gruppe (3) mit ihrem unteren Bereich in die in den Auffangschalen (13) stehende Flotte eintauchen.4. Device according to claim 3, characterized in that the deflection rollers (5, 6, 7) of the group (3) having the collecting trays (13) are immersed with their lower region in the liquor in the collecting trays (13). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß übereinander angeordnete, Auffangschalen5. Device according to claim 3 or 4, characterized in that collecting trays arranged one above the other (13) aufweisende Umlenkrollen (5,6,7) horizontal gegeneinander versetzt sind.(13) having deflection rollers (5,6,7) are horizontally offset from one another. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschalen (13) um eine Querachse (14) von der zugehörigen Umlenkrolle (5,6,7) wegklappbar sind.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the collecting trays (13) can be folded away from the associated deflection roller (5, 6, 7) about a transverse axis (14). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (12) übereinander gelegener benachbarter Umlenkrollen (5,6, bzw. 6,7 bzw. 8,9 bzw. 9,11) mindestens dem Durchmesser der Umlenkrollen entspricht
.
7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the distance (12) between adjacent deflection rollers (5,6, or 6,7, or 8,9, or 9,11) located one above the other corresponds at least to the diameter of the deflection rollers
.
8. Aggregat (200) zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, einer kontinuierlich vorlaufenden textilen Warenbahn (10), dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei hintereinander geschaltete Vorrichtungen (100,100,...) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.8. Unit (200) for wet treatment, in particular washing, of a continuously advancing textile web (10), characterized in that it comprises at least two devices (100,100,...) connected in series according to one of claims 1 to 7.
DE29823523U 1998-04-25 1998-04-25 Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web Expired - Lifetime DE29823523U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823523U DE29823523U1 (en) 1998-04-25 1998-04-25 Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823523U DE29823523U1 (en) 1998-04-25 1998-04-25 Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web
DE19818689 1998-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823523U1 true DE29823523U1 (en) 1999-07-29

Family

ID=26045785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823523U Expired - Lifetime DE29823523U1 (en) 1998-04-25 1998-04-25 Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823523U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339020A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Fehring, Hannes, Dipl.-Ing. Method and device for cleaning sails

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339020A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Fehring, Hannes, Dipl.-Ing. Method and device for cleaning sails
US7392558B2 (en) 2003-08-25 2008-07-01 Novosail International Pte., Ltd. Method and apparatus for cleaning sails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078527B (en) Four-roll foulard
EP0312823B1 (en) Steamer
DE2853242A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF FIBER MATERIAL
DE2518770A1 (en) Textile washing machine with cascaded washing troughs - each having web guide rollers for passing web in contra-flow to washing lye
DE3511949C2 (en)
DE2559992C3 (en) Droplet separator in a device for cooling by evaporation of injected liquid
DE29823523U1 (en) Device without squeezing mechanism for the wet treatment of a textile material web
DE3739346A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WATER-SAVING WASHING OF RUNNING PRODUCTS
DE3439403C2 (en) Device for washing the solution of continuous webs
DE2630786A1 (en) WASHING MACHINE FOR A TEXTILE LANE
DE3007885C2 (en)
WO1996005350A1 (en) Installation for the treatment of a continuous web of textile fabric
WO1999055946A1 (en) Device without a squeezer for wet-treating a line of a textile product
DE2521407B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF A MOVING WEB
DE3320787C2 (en)
DE8631105U1 (en) Drainage device by suction of the liquid
DE4303753A1 (en) Painting apparatus
DE69124658T2 (en) Washing device for a fabric of unlimited length
DE2905696C2 (en) Method and device for the continuous wet treatment of a web-shaped textile material
DE69605007T2 (en) Machine for wet treatment of fabrics
DE962783C (en) Gas scrubber
CH480878A (en) Device for wet treatment of rope-like textile goods
DE2022930A1 (en) Device for steam and condensate removal from a drafting system for endless threads
DE29708256U1 (en) Washing compartment
DE3536912C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060403

R071 Expiry of right