[go: up one dir, main page]

DE29821813U1 - Umschaltpaneel - Google Patents

Umschaltpaneel

Info

Publication number
DE29821813U1
DE29821813U1 DE29821813U DE29821813U DE29821813U1 DE 29821813 U1 DE29821813 U1 DE 29821813U1 DE 29821813 U DE29821813 U DE 29821813U DE 29821813 U DE29821813 U DE 29821813U DE 29821813 U1 DE29821813 U1 DE 29821813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
switching panel
pipe
panel according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE29821813U priority Critical patent/DE29821813U1/de
Publication of DE29821813U1 publication Critical patent/DE29821813U1/de
Priority to DE19958960A priority patent/DE19958960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

GRUNECKER, KINKELDEY,
ANWALTSS
Ä T
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
ANTON STEINECKER
MASCHINENFABRIK GMBH
RAIFFEISENSTR. 30
85356 FREISING-ATTACHING
Rechtsanwälte
München
dr. hermann schwanhäusser
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
OR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MICHAEL SCHRAMM, DIPL.-PHYS.
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.
Of Counsel
AUGUST GRÜNECKER
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-W961
Patentanwälte
European Patent Attorneys
München
dr. hermann kinkeldey
dr. klaus schumann
PETER H. JAK08
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH. M.S. (UofPA) M.S. (ENSPM)
Köln
dr. martin dropmann
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN/OUR REF.
G 4033-0115/Sü
DATUM / DATE
07.12.98
Umschaltpaneel
MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN TEL 089/21 23 50 e-mail: postmaster@grunecker.de FAX (Gr. 3) 089 / 22 02 87 o. (Gr. 4) 089 / 21 86 92 93
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN NO. 17 51734
BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
http://www.grunecker.de
KAISER-WILHELM-RING 13 D-50672 KÖLN
TEL 0221/94 97 22 0 e-mail: dropmann@grunecker.de
FAX (Gr.3)0221/94 97 22
Umschaltpaneel
Die Erfindung betrifft ein Umschaltpaneel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
In der Getränkeindustrie, insbesondere in der Bierherstellungs- und Abfüllindustrie, wird das Bündel der an unterschiedliche Getränkebehälter oder Filter angeschlossenen Einlauf-Rohrleitungea über wenigstens ein Befüll-/Entleerrohr, nachstehend stets Überströmrohr genannt, mit dem zumeist im GK oder MK tieferliegenden Bündel der zu Abfüllanlagen führenden Füll-Rohrleitungen verbunden. Da in einem Umschaltpaneel jede Füll-Rohrleitung mit jeder Einlauf-Rohrleitung verbindbar sein muß, ist die Verbindungseinrichtung entsprechend umstellbar. Da ferner die Rohrleitungen, das Überströmrohr und die Querverbindungsstutzen sowie die darin angeordneten Absperrorgane entweder durchgängig oder abschnittsweise zwecks Reinigung spülbar sein müssen (mit Lauge und/oder Spül-KIarwasser), werden relativ aufwendige und spülfähige Doppelventile als Absperrorgane verwendet. Durch Vorbenutzung in der Praxis ist es bekannt (Fig. 3), am Überströmrohr R1 bei den Einlauf- und den Füll-Rohrleitungen jeweils einen Abschnitt 20a, 20b des Überströmrohres als um 360° drehbaren Verbindungsstrang auszubilden, dessen Drehzentrum in etwa in der Mitte des Bündels der Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 bzw. der Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 liegt. An den Rohrleitungen sind Querverbindungsstutzen Q' entlang eines Kreises um das jeweilige Drehzentrum angeordnet. Je nach Drehstellung des Verbindungsstranges läßt sich dieser an einen Querverbindungstutzen anschließen. Da der Verbindungsstrang beim Umsetzen von einem Querverbindungsstutzen auf einen anderen gelöst werden muß, sind auch in den Drehzentren der beiden Verbindungsstränge Absperrorgane sowie zuverlässige und aufwendige Drehabdichtungen erforderlich. Dies ist baulich relativ aufwendig. Ferner stellt jeder nicht angeschlossene Querverbindungsstutzen mit seinem Absperrorgan, wie auch jede Drehverbindung mit ihrer Abdichtung und dem dort vorgesehenen Absperrorgan eine hinsichtlich Leckage kritische Stelle dar. Das Auslaufen von Flüssigkeiten läßt sich kaum vermeiden. Die entlang des Kreises angeordneten Querverbindungsstutzen beanspruchen in Richtung der Rohrleitungen relativ viel Platz, was ungünstig ist, wenn im Umschaltpaneel mehrere Verbindungseinrichtungen vorzusehen sind. Die Handhabung
beim Umstellen ist zeitaufwendig und mühsam und erfordert beträchtliches Geschick des Bedienungspersonals, besonders an den oft höher als 2 m liegenden bzw. an den in Bodennähe vorgesehenen Querverbindungsstutzen. Dazu kommt, daß einige Rohrleitungen heiß sein können, was die Arbeit des Bedienungspersonals zusätzlich erschwert bzw. gefährlich macht. Da sich je nach Stellung des jeweiligen Verbindungsstranges sehr spitzwinkelige Strömungsumlenkungen ergeben, während bei anderen Einstellungen die Strömung kaum umgelenkt wird, ergeben sich krass unterschiedliche Strömungsverhältnisse zu den Füllanlagen. Da infolge Temperaturunterschieden unter den Rohrleitungen diese variierenden Wärmespannungen unterworfen werden, resultieren wegen fehlender Abstützungen der Rohrleitungen Verformungen, die nicht nur das Umstellen, Anschließen und Lösen der Verbindungsstränge erschweren bzw. Leckagen durch die dann hochbelasteten Abdichtbereiche mit sich bringen, sondern nicht aufgenommen werden, was insbesondere bei mehreren in größeren Abständen angeordneten Umschaltpaneelen zu kritischen Spannungszuständen in den Rohrleitungen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umschaltpaneel der eingangs genannten Art zu schaffen, das baulich einfach, betriebssicher, bedienfreundlich und unempfindlich gegen Wärmespannungen ist, sowie ein weitgehend gleichförmiges Strömungsverhalten unabhängig von derjeweilgen Einstellung gewährleisten kann.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das fest installiert mit allen Rohrleitungen verbundene Überströmrohr werden nur so viele Querverbindungsstutzen und Absperrorgane benötigt, wie Rohrleitungen zu verbinden sind, was den baulichen Aufwand verringert. Gegenüber der bekannten Lösung wird z.B. pro Rohrleitungsbündel ein teures Absperrorgan eingespart. Das Umschaltpaneel ist betriebssicher, weil keine zur Umstellung zu öffnenden oder zu schließenden Querverbindungsstutzen mehr vorliegen und bewegliche Drehverbindungen entfallen. Ein wesentlicher, positiver Gesichtspunkt ist die erheblich verbesserte Bedienbarkeit, weil das Bedienungspersonal nur mehr Absperrorgane entsprechend zu betätigen braucht. Dadurch lassen sich Umstellungen sehr rasch und ohne nennenswerte Ge-
• · « Il · I I··«
fährdung bzw. Mühe für das Bedienungspersonal durchführen. Im Fall mehrerer Überströmrohre lassen sich diese in Richtung der Rohrleitungen nahe zueinander setzen, so daß erheblich Platz eingespart werden kann. Da das Überströmrohr, zumindest in dem Bereich, in dem es quer an den Rohrleitungen vorbeiläuft, gerade ist, ergeben sich unabhängig von der Einstellung annähernd gleichbleibende und günstige Strömungsverhältnisse. Besonders bedeutsam ist, daß durch die permanente feste Verbindung des Überströmrohres mit allen Rohrleitungen die Rohrleitungs-Bündel stabilisiert sind, so daß durch thermisch bedingte Einflüsse auftretende Wärmespannungen aufgefangen bzw. verteilt werden und z.B. keinen Einfluß auf Umstellungen nehmen. Sind Umschaltpaneele weiter beabstandet, so werden zwischen diesen Wärmespannungen durch die in die Rohrleitungsbündel integrierten Aussteifungen besonders wirksam abgefangen.
Gemäß Anspruch 2 wird durch die Schräglage des Abschnittes des Überströmrohres, der an den Rohrleitungen vorbeiläuft, nicht nur eine wirksame Stabilisierung jedes Rohrleitungs-Bündels erreicht, sondern werden auch die Querverbindungsstutzen mit ihren Absperrorganen selbst bei dicht benachbarten Rohrleitungen relativ weit voneinander beabstandet, so daß eine bequeme Montage und vor allem eine bequeme Handhabung der Absperrorgane möglich sind, d.h., daß zu jedem Querverbindungsstutzen und seinem Absperrorgan bequemer Zugriff vorliegt. Dies ist nicht nur für Manipulationen an den Absperrorganen zweckmäßig, sondern auch für erforderliche Spülvorgänge, bei denen freier Zugriff den Bedienungskomfort erhöht und rasches Arbeiten ermöglicht.
Mit der Konfiguration gemäß Anspruch 3 werden nicht nur eine günstige Beabstandung der Querverbindungsstutzen erzielt, sondern auch eine wünschenswert große Länge des dadurch gut stabilisierten Abschnittes des Überströmrohres, und ein günstiges Strömungsgefälle.
Die Maßnahme von Anspruch 4 führt durch die gegensinnigen Schrägen zu einer Platzeinsparung in Richtung der Rohrleitungen.
Mit spülfähigen beispielsweise Doppelleckage-Klappenventilen mit Stellantrieben lassen sich hohe Anforderungen an Wartung und Reinigung bei solchen lebensmittelfördernden Anlagen zuverlässig erfüllen. Die Stellantriebe, insbesondere pneumatische Stellantriebe mit Federunterstützung, ermöglichen kurze Schaltzeiten, weitestgehend leckagefreie Absperrstellungen und vor allem eine bequeme Handhabung bei hoch- oder besonders tiefliegenden Absperrorganen. Sie sind ggfs. auch manuell einfach und bequem zu bedienen. Die Absperrorgane lassen sich von einer vom Umschaltpaneel entfernten Stelle aus fernbetätigen, ohne daß das Bedienungspersonal direkt am Umschaltpaneel zu manipulieren braucht (automatisiertes Umschaltpaneel).
Gemäß Anspruch 6 sind für Notfälle bzw. abschnittsweise Spülvorgänge auch Handhebelbetätigungen vorgesehen. Bei einfachen Varianten könnte auch nur eine Handbetätigung benutzt werden.
Gemäß Anspruch 7 wird das Überströmrohr für eine zusätzliche Aufgabe eingesetzt, da es durch seine Ausbildung als Steigrohr und die Verbindung mit dem Druckausgleichsbzw. Entlüftungsbehälter neben einem Druckausgleich das Entfernen von Teil-Chargen des geförderten Getränks bzw. von Reinigungslösungen und das Ausscheiden bzw. Entfernen von Luft- oder Gaseinschlüssen ermöglicht.
Gemäß Anspruch 8 ist das Überströmrohr aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt, was die Montage, Erweiterung oder Verkleinerung (Nachrüstung) des Umschaltpaneels vereinfacht, falls weitere Rohrleitungen hinzugenommen oder Rohrleitungen weggenommen werden sollten.
Die zusammengesetzte Bauweise des Überströmrohres bietet gemäß Anspruch 9 den Vorteil, unterschiedliche Durchgangsquerschnitte vorzusehen, z.B. für Rohrleitungen großer Nennweiten.
Gemäß Anspruch 10 wird durch das mit allen Rohrleitungen fest verbundene Überströmrohr, insbesondere bei mehreren nebeneinander angeordneten Überströmrohren, eine hinsichtlich Wärmespannungen stabile gitterartige Stabilisierstruktur geschaffen.
Gemäß Anspruch 11 wird ein bequem ferngesteuertes automatisiertes Umschaltpaneel gechaffen. Bei normalen Umstellvorgängen oder Reingungszyklen braucht das Bedienungspersonal nicht am Umschaltpaneel zu arbeiten.
Gemäß Anspruch 12 ist das im Zwischenabschnitt angeordnete Absperrorgan für Montage-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten zweckmäßig, um die beiden Rohrleitungsbündel bzw. die beiden Abschnitte des Überströmrohrs voneinander zu trennen.
Gemäß Anspruch 13 wird schließlich in dem Umschaltpaneel bei mehreren nebeneinanderliegenden Überströmrohren durch deren gegenseitige Überlappungen erheblich Platz in Richtung der Rohrleitungen gespart. Außerdem ergibt sich eine sehr formstabile Gitterstruktur zur gezielten Aufnahme und Verteilung von Wärmespannungen. Liegen mehrere solche Umschaltpaneele mit größeren Zwischenabständen vor, dann werden Deformationen bzw. Wärmespannungen zwischen diesen abgefangen.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Umschaltpaneels mit vier Überströmrohren,
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Umschaltpaneels mit zwei Überströmrohren, und
Fig. 3 eine Perspektivansicht eines eingangs erläuterten, bekannten Umschaltpaneels.
Ein in der Getränkeherstellungs- bzw. Getränkeabfüllindustrie zum Verbinden von in Fig. 1 nicht gezeigten Getränkebehältern oder Filtern B mit ebenfalls nicht gezeigten Füllanlagen F verwendetes Umschaltpaneel P dient dazu, jeden einzelnen von mehreren Behältern oder Filtern B mit jeder Füllanlage F von mehreren wahlweise zu verbinden. Dazu ist, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, ein Bündel im wesentlichen paralleler Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6, die übereinanderliegend im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, mit den Behältern bzw. Filtern B verbunden und in einem Gebäudegeschoß, z.B. oberhalb des Abfüllkellers, stationär angeordnet. Im darunterliegenden Gebäudegeschoß, z.B. durch den Boden 1 davon getrennt, ist ein Bündel Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 stationär angeordnet, wobei auch diese Rohrleitungen A1 bis A16 im wesentlichen zueinander parallel und vertikal übereinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Durch den Boden 1 hindurch verlaufen Überströmrohre R, deren jedes einen quer an dem Rohrbündel der Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 vorbeilaufenden Abschnitt 2, einen z.B. im wesentlichen vertikalen Mittelabschnitt 3 und einen quer an dem Bündel der Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 vorbeilaufenden unteren Abschnitt 4, jeweils in Form eines in etwa geraden Rohrstranges, umfaßt. Ferner kann jedes Überströmrohr R nach oben durch ein Steigrohr 10 verlängert sein, das (durch einen Pfeil angedeutet) mit einem Druckausgleichs- oder Entlüftungsgefäß D verbunden ist. Die Abschnitte 2, 4 sind permanent und fest mit den Rohrleitungen verbunden. Wie angedeutet, kann in dem Umschaltpaneel P zwischen den Rohrleitungs-Bündeln wenigstens ein weiteres Überströmrohr R1, R2, R3 stationär vorgesehen und ebenfalls permanent mit den jeweiligen Rohrleitungen verbunden sein.
Die Abschnitte 2 bzw. 4 laufen an den jeweiligen Rohrleitungs-Bündeln im wesentlichen parallel zu deren Ebene und mit einer bestimmten Schräge (Winkel (&agr;) vorbei, vorzugsweise mit einem zwischen etwa 30 und 60° liegenden Winkel gegenüber der Richtung der Rohrleitungen. Der Abschnitt 2 ist aus miteinander verbundenen T-Stücken 5 zusammengesetzt, wobei die unteren Schenkel der T-Stücke 5 senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 1 zu den Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 weisen. Auch in den Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 sind T-Stücke 11 enthalten, deren untere T-Schenkel senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 zum Abschnitt 2 weisen. Dadurch werden in Fig. 1 nicht
sichtbare, jedoch durch ein strichpunktiertes Achsenkreuz angedeutete Querverbindungsstutzen 13 gebildet (s. Fig. 2), über die der Abschnitt 2 starr mit den Einlauf-Rohrleitungen E1, E6 verbunden ist. Ähnlich ist auch der untere Abschnitt 4 des Überströmrohrs R aus T-Stücken 6 zusammengesetzt, deren untere T-Schenkel senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 zu den Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 weisen, während in den Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 T-Stücke 12 eingesetzt sind, deren unterer T-Schenkel senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 auf die unteren T-Schenkel der T-Stücke 6 ausgerichtet sind. In diesen Bereichen liegen Querverbindungsstutzen Q vor und sind die Abschnitte 2 und 4 jeweils unter Zwischenschaltung eines Absperrorgans V permanent und fest mit den Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 verbunden.
Die Absperrorgane V sind, wie in der lebensmittelverarbeitenden Getränkeindustrie üblich, beispielsweise als Doppelleckage-Klappenventile ausgebildet, die in ihren Schließstellungen den jeweiligen Strömungsweg z.B. zweifach absperren und dazwischen gespült werden können.
In den Fig. 1 und 2 sind einige der Absperrorgane V mit einem Handhebel 9 betätigbar, während andere durch einen Stellantrieb S betätigbar sind. Es kann zweckmäßig sein, alle vorgesehenen Absperrorgane mit Stellantrieben 10 auszustatten, die ferngesteuert betätigbar sind, beispielsweise von einer Steuervorrichtung C (Fig. 2) aus, in der ein nicht näher hervorgehobener Steuercomputer mit einer Eingabe- und Anzeigesektion vorgesehen sein kann (automatisiertes Umschaltpaneel). Darüber hinaus ist es möglich, alle Absperrorgane V des Umschaltpaneels P von einer fernliegenden Steuerzentrale aus zu betätigen und zu überwachen. Umgekehrt ist es möglich, alle Absperrorgane V nur mit Handbetätigungen 9 (einfache Schwenkhebel oder dgl.) auzustatten, so daß die Absperrorgane V vom Bedienungspersonal entsprechend verstellt werden. Aus Sicherheitsgründen kann es zweckmäßig sein, zumindest die wichtigsten Absperrorgane V mit einem Stellantrieb S und einer Handbetätigung 9 auszustatten.
Die Schräge der Abschnitte 2 bzw. 4 in Bezug auf die Längsrichtungen der Rohrleitungen führt einerseits zu dem Vorteil, daß die Abstände zwischen den einzelnen Ab-
sperrorganen V für Wartungs-, Reinigungs- und gegebenenfalls Betätigungsfälle relativ groß sind, selbst wenn die vertikalen Zwischenabstände zwischen den Rohrleitungen E1 bis E6, A1 bis A16 relativ klein sind, und daß andererseits durch die permanente Verbindung zwischen den relativ langen Abschnitten 2, 4 und den Rohrleitungen E1 bis E6, A1 bis A16 die Formstabilität des Umschaltpaneels B hoch wird. Dies spielt im Hinblick auf unvermeidliche, thermisch bedingte Deformationen eine wichtige Rolle, weil in das Umschaltpaneel B sozusagen eine gitterartige Stabilisierungsstruktur G integriert ist, mit der Wärmespannungen abgefangen und verteilt und ggfs. auch betriebsbedingte Erschütterungen gedämpft und Resonanzen verhindert werden. Die Wirkung der Stabilisierungsstruktur G ist dann signifikant, wenn mehrere Überströmrohre R bis R3, in dem Umschaltpaneel B vorgesehen sind, etwa so wie in Fig. 1. Dabei ist es zweckmäßig, die Schrägen der Abschnitte 2 und 4 gegensinnig zu legen, um in Längsrichtung der Rohrleitungen Platz zu sparen, und die Abschnitte 2 und 4 der mehreren Überströmrohre R bis R3 in Richtung der Rohrleitungen sogar überlappen zu lassen. Damit läßt sich in Längsrichtung der Rohrleitungen Platz sparen, verglichen mit den bekannten Umschaltpaneelen mit den kreisförmig angeordneten Querverbindungsstutzen. Die Stabilisierungsstruktur wirkt auch zum Abfangen von thermisch bedingten Ausdehnungen, wenn zwischen Umschaltpaneelen größere Abstände wie gezeigt vorliegen (in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet).
In Fig. 2 wird durch die aufeinander ausgerichteten unteren T-Schenkel der T-Stücke 5, 6 bzw. 12, 11 jeweils ein Querverbindungsstutzen Q von dem Überströmrohr zur damit verbundenen Rohrleitung E1 bis E6 bzw. A1 bis A16 hergestellt. In diesen Querverbindungsstutzen Q ist das Absperrorgan V eingegliedert, wobei durch die Schräge (Winkel (&agr;) relativ unbehinderter Zugang zu jedem Absperrorgan V bzw. dem Querverbindungsstutzen Q möglich ist.
In Fig. 2 ist ferner ein Druckausgleichs- bzw. Entlüftungsgefäß D angedeutet, zu dem die Steigleitung 10 des Überströmrohres R führt. Ferner ist im Zwischenabschnitt 3 gestrichelt ein weiteres Absperrorgan 16 angedeutet, das beispielsweise im Falle von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten stromauf oder stromab dieses Absperrorgans zweck-
mäßig ist. Ferner ist zu erkennen, daß die Steuervorrichtung C über Betätigungs-, Signal- oder Rückmeldeleitungen 15 mit den Stellantrieben S der Absperrorgane V verbunden ist. Schließlich zeigt Fig. 2, daß die Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 wie auch die Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 jeweils in im wesentlichen vertikalen Ebenen Y bzw. Z übereinander angeordnet sind.
In Fig. 1 haben von den Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 einige unterschiedliche Nennweiten (z. B. DN 100 bzw. DN 65) und sind relativ enge Zwischenabstände &khgr; (etwa die halbe Rohrnennweite) gewählt. Die Nennweite der Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 richtet sich z.B. nach der Verbrauchskapazität der angeschlossenen Füllanlage F. Es ergibt sich dadurch zumindest bei den Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 eine Gesamthöhe H, die durchaus 2 m und mehr ausmacht, d.h., daß eine Bedienungsperson 17 mit durchschnittlicher Größe gerade noch in der Lage ist, auch die obersten Handbetätigungen 9 zu erreichen.
Bei den Absperrorganen sind üblicherweise Spülvorrichtungen oder Leckagesammeleinrichtungeri vorgesehen, die in den Fig. 1 und 2 jedoch nicht dargestellt sind. Die Länge der Querverbindungsstutzen Q, d.h. der Abstand zwischen den Abschnitten 2, 4 und den Rohrleitungen (in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene) wird zweckmäßig so kurz wie möglich gewählt, um die Stabilität der gitterförmigen Struktur zu erhöhen und zu ermöglichen, zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Absperrorgane V einzeln aus- und einbauen zu können.
Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die Rohrbündel jeweils in annähernd vertikalen Ebenen Y, Z im wesentlichen übereinander angeordnet. Es wäre denkbar, sie auch nebeneinander im gleichen Gebäudegeschoß anzubringen und über das oder die Überströmrohre miteinander zu verbinden, wobei dann die Absperrorgane von einer zwischen den Bündeln ausgesparten Gasse aus betätigbar wären, oder bei nahe beieinander gruppierten Bündeln jeweils an den Außenseiten der Bündel betätigbar sind.
• ·
Da das Überströmrohr R (R1 bis R3) permanent mit allen Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 und allen Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 verbunden ist, läßt sich jede EinlaufRohrleitung mit jeder Füll-Rohrleitung wahlweise verbinden. Bei vier Überströmrohren lassen sich gleichzeitig vier verschiedene Einlauf-Rohrleitungen E1 bis E6 mit vier verschiedenen Füll-Rohrleitungen A1 bis A16 verbinden. Abgesehen davon lassen sich, was zweckmäßig sein kann, mehrere dasselbe Getränk fördernde Einlauf-Rohrleitungen mit nur einer Füll-Rohrleitung verbinden bzw. mehrere Füll-Rohrleitungen gleichzeitig mit nur einer Einlauf-Rohrleitung. Reinigungs- oder Spülzyklen können im gesamten Strömungsweg ausgeführt werden, oder nur in bestimmen, durch entsprechende Betätigung der Absperrorgane V festgelegten Abschnitten des gesamten Strömungswegs. Jedes Absperrorgan V sollte zusätzlich intern auch selbst spülbar sein.

Claims (13)

Ansprüche
1. Umschaltpaneel (P) zwischen Getränkebehältern und Abfüllanlagen in der Getränkeindustrie, insbesondere für die Bierherstellung, bei dem zwischen mehreren an Getränkebehälter bzw. Filter angeschlossenen Einlauf-Rohrleitungen (E1 bis E6) und mehreren zu Abfüllanlagen führenden Füll-Rohrleitungen (A1 bis A16) wenigstens eine umstellbare Verbindungseinrichtung eingeordnet ist, die ein an den Einlauf- und den Füll-Rohrleitungen quer vorbeilaufendes Überströmrohr (R, R1) und an den Rohrleitungen angeordnete, spülfähige Absperrorgane (V) enthaltende Querverbindungsstutzen (Q) zur Verbindung mit dem Überströmrohr aufweist, um wahlweise jede Einlaufrohrleitung mit jeder Füll-Rohrleitung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmrohr (R, R1, R2, R3) über mehrere fest installierte, Absperrorgane (V) enthaltende Querverbindungsstutzen (Q) permanent mechanisch mit allen Rohrleitungen (E 1 bis E6; A1 bis A16) verbunden ist.
2. Umschaltpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf-Rohrleitungen (E 1 bis E6) untereinander und die Füll-Rohrleitungen (A1 bis A16) untereinander jeweils im wesentlichen parallel und annähernd in jeweils einer gemeinsamen Ebene (Y, Z) angeordnet sind, und daß das Überströmrohr (R) zumindest in seinen an den Rohrleitungen quer vorbeilaufenden Abschnitten (2, 4) schräg gegenüber den Achsen der Rohrleitungen angeordnet ist.
3. Umschaltpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) zwischen den Abschnitten (2, 4) des Überströmrohrs (R, 2, 4) und den Rohrleitungen zwischen 30° und 60° beträgt, vorzugsweise bei etwa 45° liegt.
4. Umschaltpaneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge des Überströmrohrs (R) in seinem an den Einlauf-Rohrleitungen vorbeilaufenden Abschnitt (2) gegensinnig zur Schräge seines an den Füll-Rohrleitungen vorbeilaufenden Abschnitts (4) ist.
5. Umschaltpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (V) Doppelleckage-Klappenventile und mittels Stellantrieben (S) betätigbar sind, vorzugsweise mittels pneumatischer und federunterstützter Stellantriebe.
6. Umschaltpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (V) mit einer Hand-Betätigung (9) ausgestattet sind.
7. Umschaltpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmrohr (R) nach oben mit einem Steigrohr (10) verlängert und an ein Druckausgleichs- bzw. Entlüftungsgefäß (D) angeschlossen ist.
8. Umschaltpaneel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmrohr (R) in seinen an den Rohrleitungen quer vorbeigehenden Abschnitten (2, 4) aus T-Stücken (5, 6) zusammengesetzt ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von geraden Rohrabschnitten (8).
9. Umschaltpaneel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im an den Füll-Rohrleitungen (A1 bis A16) vorbeigehenden Abschnitt (4) des Überströmrohres (R) im Anfangsbereich eine größere Nennweite vorliegt als im Endbereich, und daß zwischen dem Anfangsbereich und dem Endbereich wenigstens ein Reduzier-Rohrstück (7) angeordnet ist.
10. Umschaltpaneel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmrohr (R) oder mehrere nebeneinander oder in größeren Abständen angeordnete Überströmrohre (R bis R3) mit den Rohrleitungen eine gitterartige Stabilisierungsstruktur (G) für die Einlauf-Rohrleitungs- bzw. Füll-Rohrleitungsstränge, vorzugsweise zum Abfangen von Verformungen vorzugsweise aufgrund thermischer Einflüsse bildet bzw. bilden.
11. Umschaltpaneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (S) in einem automatisierten Umschaltpaneel an eine Steuervorrichtung (C) angeschlos-
sen sind, die, vorzugsweise, eine Computersteuerung mit Bedienungs- und Anzeigesektion aufweist oder mit einer Computersteuerung mit Bedien- und Anzeigesektion in einer vom Umschaltpaneel entfernten Steuerzentrale verbunden ist.
12. Umschaltpaneel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer z.B. vertikalen Zwischenabschnitt (3) des Überströmrohrs (R) ein weiteres Absperrorgan (16) angeordnet ist.
13. Umschaltpaneel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander mehrere zueinander im wesentlichen parallele Überströmrohre (R bis R3) vorgesehen und jeweils permanent an alle Rohrleitungen (E1 bis E6, A11 bis A16) angeschlossen sind, vorzugsweise mit derart kurzen Zwischenabständen in Richtung der Rohrleitungen, daß sich die Überströmrohre quer zur Richtung der Rohrleitungen gegenseitig überlappen.
DE29821813U 1998-12-07 1998-12-07 Umschaltpaneel Expired - Lifetime DE29821813U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821813U DE29821813U1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Umschaltpaneel
DE19958960A DE19958960C2 (de) 1998-12-07 1999-12-07 Umschaltpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821813U DE29821813U1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Umschaltpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821813U1 true DE29821813U1 (de) 1999-02-04

Family

ID=8066315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821813U Expired - Lifetime DE29821813U1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Umschaltpaneel
DE19958960A Expired - Fee Related DE19958960C2 (de) 1998-12-07 1999-12-07 Umschaltpaneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958960A Expired - Fee Related DE19958960C2 (de) 1998-12-07 1999-12-07 Umschaltpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29821813U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066593A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
DE102007020183B3 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE102008026149A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102009020912A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Verrohrungssystem
DE102009051952A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Gea Brewery Systems Gmbh Steuerpanel zur Bedienung eines Tank-Rohrsystems
DE102009055742A1 (de) * 2009-09-04 2011-04-07 Gea Brewery Systems Gmbh Tanklager-Rohrsystem mit kompakter Ventilmatrix
DE202012101628U1 (de) * 2012-05-03 2012-06-21 Ibs Gmbh Schlauch- Und Armaturentechnik Verteiler zur Verbindung einer Hauptrohrleitung mit weiterführenden Leitungen
US8596298B2 (en) 2008-05-30 2013-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Piping system for process plants in the food and beverage industry

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013333A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Groupinox Gmbh Vorrichtung zum Umleiten oder Verteilen von Medien in einem Rohrleitungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917710U1 (de) * 1999-10-07 2000-03-30 Maschinenfabrik Nordwig, 21147 Hamburg Drehverteiler für Rohrleitungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066593A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
US7302958B2 (en) 2001-02-21 2007-12-04 Tuchenhagen Gmbh Method and device for operating tank farm systems which are interconnected with pipes in a fixed manner and which have pipe systems for liquids
DE102007020183B3 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE102008026149A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
US8596298B2 (en) 2008-05-30 2013-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Piping system for process plants in the food and beverage industry
DE102009020912A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Verrohrungssystem
DE102009051952A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Gea Brewery Systems Gmbh Steuerpanel zur Bedienung eines Tank-Rohrsystems
DE102009051952B4 (de) * 2009-08-18 2014-11-27 Gea Brewery Systems Gmbh Steuerpanel zur Bedienung eines Tank-Rohrsystems
DE102009055742A1 (de) * 2009-09-04 2011-04-07 Gea Brewery Systems Gmbh Tanklager-Rohrsystem mit kompakter Ventilmatrix
DE202012101628U1 (de) * 2012-05-03 2012-06-21 Ibs Gmbh Schlauch- Und Armaturentechnik Verteiler zur Verbindung einer Hauptrohrleitung mit weiterführenden Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958960A1 (de) 2000-06-21
DE19958960C2 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030989C2 (de)
WO1988005512A1 (en) Process and device for controlling valve leakage spaces
DE102009060785B4 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE29821813U1 (de) Umschaltpaneel
DE3722911C1 (de) Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettguetern
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP2152625B1 (de) Vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für fluide
DE2916311C2 (de) Tellerventil, insbesondere zum Einbau in Rohrleitungssysteme von Entstaubungsanlagen
DE102008026149A1 (de) Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102009061109B3 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE2907491A1 (de) Schnellverriegelungsvorrichtung fuer deckel, bodenplatten o.dgl. von luftkissendaempfern des stoffauflaufkastens einer papiermaschine
EP3852900A2 (de) Vorrichtung zum filtern eines fluides, insbesondere bernoulli-filter-vorrichtung
EP0111576A1 (de) Heissgas-, insbesondere Rauchgasabsperrklappe
EP4151569B1 (de) Absperrschieber mit bypassvorrichtung
DE102017106301A1 (de) Auslaufarmatur
DE102022124690A1 (de) Gasfilter
CH642159A5 (en) Air outlet for clean rooms
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung
DE3006814C2 (de)
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE4111438A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer roehren
DE102013007062A1 (de) Düsen für eine Reinigungsvorrichtung
CH720113A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRONES AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTON STEINECKER MASCHINENFABRIK GMBH, 85356 FREISING, DE

Effective date: 20051128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061221

R071 Expiry of right