DE29821782U1 - Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile - Google Patents
Schalungselement für streifenförmige OrtbetonteileInfo
- Publication number
- DE29821782U1 DE29821782U1 DE29821782U DE29821782U DE29821782U1 DE 29821782 U1 DE29821782 U1 DE 29821782U1 DE 29821782 U DE29821782 U DE 29821782U DE 29821782 U DE29821782 U DE 29821782U DE 29821782 U1 DE29821782 U1 DE 29821782U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- brackets
- base element
- legs
- joint sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 20
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- 101000775674 Photorhabdus laumondii subsp. laumondii (strain DSM 15139 / CIP 105565 / TT01) Protein-glutamine deamidase Cif Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6806—Waterstops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement für streifenformige Ortbetonteile,
insbesondere für eine im Querschnitt rechteckförmige Aufkantung mit Halterung für ein Fugendichtungsband.
5
5
Neben den im Querschnitt rechteckförmigen Aufkantungen sind Aufkantungen bekannt,
die im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
Ein Abschalelement zur Erstellung einer im Querschnitt trapezförmigen Aufkantung
ist Gegenstand des DE-GM 92 06 140. Dieses Abschalelement weist mittig einen U-förmigen, aus einer Baustahlmatte geformten, oben offenen Korb, in dem ein
elastisches Fugendichtungsband eingelegt und durch Zusammenbiegen der beiden freien Schenkel in seiner Lage gesichert wird. Der Aufhahmekorb und das im Korb
angeordnete Fugendichtungsband erstrecken sich nur bis in den mittleren Bereich der Aufkantung, so daß der untere Bereich der Aufkantung gegen drückendes Wasser,
daß die Aufkantung quer zu ihrer Längsachse belastet, nicht abgedichtet ist. Die Gefahr, daß sich Wasser quer durch eine Aufkantung drückt, ist insbesondere
dann gegeben, wenn die Aufkantung im Querschnitt rechteckförmig ist und keine große Breite aufweist.
Anmeldetext vom 04.12.98 Seite 2
Es ist ferner bekannt (DE-GM 91 06 363), zur Halterung des Fugendichtungsbandes
in einer Bewehrung eine Anzahl von Bügeln in dem geplanten Fugenbereich einzuhängen
und das Fugendichtungsband der Länge nach in die Bügel einzustecken. Jeder Bügel wird an vertikalen Stäben der Bewegung mittels Bindedraht fixiert. Der
Mittelteil eines jeden Bügels weist eine aus parallelen Bügelabschnitten bestehende
Fugendichtungsband-Halterung und eine die Randverdichtung des Fugendichtungsbandes
aufnehmende Bügelöse auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungselement der eingangs genannten
Art so zu gestalten, daß die Halterung des Fugendichtungsbandes den Gegebenheiten
der Baustelle in einfacher Weise angepaßt werden kann und die Abdichtung der Aufkantung durch das Fugendichtungsband verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein U-förmiges Grundelement, dessen
Seitenflächen als Schalungsstreifen ausgebildet sind und durch in Abstand voneinander
angeordnete Halterungsbügel gelöst, die mit ihren seitlichen Schenkeln auf die Schalungsstreifen gesteckt sind und mittig eine oben geschlossene Aufnahme
für das sich am Boden bzw. an Bodenstegen des Grundelements abstützende Fugendichtungsband
aufweisen.
Da die Halterungsbügel für das Fugendichtungsband auf das Grundelement in der
Baustelle gesteckt werden und eine weitere Befestigung der Halterungsbügel entfällt,
kann somit die Montage der Halterungsbügel werkzeugfrei vorgenommen und der Ort der Anbringung der Halterungsbügel entsprechend den Baustellengegebenheiten
ausgewählt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalenelements ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 zwei Ortbetonbauteile im Schnitt, von denen das untere mit einer recht-
eckformigen Aufkantung versehen ist,
Anmeldetext vom 04.12.98 Seite
Figur 2 in perspektivischer Darstellung das Schalungselement für die rechteckformige
Aufkantung und
Figur 3 das Schalungselement nach der Fig. 2 in stirnseitiger Ansicht.
5
Das Betonbauteil 1 nach der Fig. 1 ist mit einer rechteckförmigen Aufkantung 2
versehen, innerhalb der ein Fugendichtungsband 3 einbetoniert ist, das mit seinem
oberen Teil in ein zweites Betonteil 4 hineinragt und den Übergangsbereich zwischen
dem zweiten Betonteil 4 und der Aufkantung 2 sowie den gesamten Bereich über die Höhe der Aufkantung 2 gegen drückendes Wasser abdichtet.
Das Schalungselement für die im Querschnitt rechteckförmige Aufkantung 2 setzt
sich aus einem U-fÖrmigen Grundelement 5 und aus auf das Grundelement an einer
beliebigen Stelle aufsteckbaren Halterungsbügeln 6 für das Fugendichtungsband 3 zusammen.
Das Grundelement besteht aus U-förmigen Bügeln 7, die im Abstand voneinander
angeordnet sind und mit ihren Bodenstegen 8 Bodenöffnungen 9 des Grundelements begrenzen.
20
20
An den vertikalen Schenkeln 10 der Bügel 7 sind Schalungsstreifen 11 angeschweißt,
die aus Lochblechen, aus Streckmetall oder aus einem anderen durchbrochenen Material bestehen können.
Die Halterungsbügel 6 für das Fugendichtungsband 3 weisen eine mittige Aufnahme
12 auf, die durch zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 13 begrenzt
wird, die oben über einen bogenförmigen Teil 14 verbunden sind. Die Aufnahme ist nach unten offen. Die Schenkel 13 sind einstückig mit schrägverlaufenden Verbindungsstegen
14, die sich vom unteren Ende der Schenkel 13 zum oberen Ende von Seitenschenkeln 15 erstrecken, die nach dem Aufstecken der Bügel auf das
Grundelement an der Außenseite der Schalungsstreifen 11 verlaufen und an der
Außenseite geführt werden.
Aus der Fig. 3 ergibt sich, daß das Fugendichtungsband sich an den Bodenstegen 8
des Grundelements 15 abstützt.
Claims (5)
1. Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile, insbesondere für eine im
Querschnitt rechteckförmige Aufkantung, mit einer Halterung für ein Fugendichtungsband,
gekennzeichnet durch ein U-förmiges Grundelement (5) dessen Seitenflächen als Schalungsstreifen (11) ausgebildet sind und durch in Abstand
voneinander angeordneten Halterungsbügel (6), die mit ihren seitlichen Schenkeln auf die Schalungsstreifen (11) gesteckt sind und mittig eine oben geschlossene
Aufnahme (12) für das sich am Boden bzw. an Bodenstegen (8) des Grundelements (5) abstützende Fugendichtungsband (3) aufweisen.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grundelement
(5) aus in Abstand voneinander angeordneten, U-förmigen Bügeln (7) aus Metall besteht, mit deren Schenkeln (10) die Schalungsstreifen (11) aus durchbrochenem
Material verschweißt sind.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bügel (7) des Grundelements (5) und die Halterungsbügel (6) als Stahldrahtbügel ausgebildet sind.
4. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige
Aufnahme (12) der Halterungsbügel (6) für das Fugendichtungsband (3) zwei parallel zueinander verlaufende, oben miteinander verbundene Schenkel (13)
aufweist, die sich bis in den Bodenbereich des Grundelements (5) erstrecken.
5. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom
unteren Ende der die Aufnahme (12) für das Fugendichtungsband (3) begrenzenden Schenkel (13) Verbindungsstege (14) zu den Seitenschenkeln (15) erstrecken,
die nach dem Aufstecken der Bügel (6) auf das Grundelement (5) an der Außenseite der Schalungsstreifen verlaufen und geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821782U DE29821782U1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821782U DE29821782U1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29821782U1 true DE29821782U1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=8066296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29821782U Expired - Lifetime DE29821782U1 (de) | 1998-12-07 | 1998-12-07 | Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29821782U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10007067A1 (de) * | 2000-02-16 | 2001-09-13 | Heinz Von Doellen | Am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen |
EP1486626A3 (de) * | 2003-06-10 | 2006-05-10 | Peca Verbundtechnik GmbH | Abdichtelemente |
DE202009004863U1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-10-21 | Peca-Verbundtechnik Gmbh | Fugenschalungselement |
DE202009005153U1 (de) * | 2009-08-18 | 2011-01-05 | Peca-Verbundtechnik Gmbh | Schalung für eine Aufkantung |
DE202011001751U1 (de) * | 2011-01-20 | 2012-04-25 | Fwr Solutions Gmbh | Schalung für den Betonbau |
EP3751068A3 (de) * | 2019-06-14 | 2021-03-31 | BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH | Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen |
-
1998
- 1998-12-07 DE DE29821782U patent/DE29821782U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10007067A1 (de) * | 2000-02-16 | 2001-09-13 | Heinz Von Doellen | Am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen |
DE10007067C2 (de) * | 2000-02-16 | 2002-11-21 | Heinz Von Doellen | Am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen |
EP1486626A3 (de) * | 2003-06-10 | 2006-05-10 | Peca Verbundtechnik GmbH | Abdichtelemente |
DE202009004863U1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-10-21 | Peca-Verbundtechnik Gmbh | Fugenschalungselement |
DE202009005153U1 (de) * | 2009-08-18 | 2011-01-05 | Peca-Verbundtechnik Gmbh | Schalung für eine Aufkantung |
DE202011001751U1 (de) * | 2011-01-20 | 2012-04-25 | Fwr Solutions Gmbh | Schalung für den Betonbau |
EP3751068A3 (de) * | 2019-06-14 | 2021-03-31 | BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH | Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0081762B1 (de) | Zarge für Entwässerungsrinnen | |
DE102015121810A1 (de) | Schalung für eine Aufkantung | |
DE2303008A1 (de) | Vorrichtung zum fixieren von fugenbaendern beim betonieren | |
EP0532908B1 (de) | Fugenschalungselement | |
EP1601842B1 (de) | Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile | |
DE29821782U1 (de) | Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile | |
CH666931A5 (en) | Lost shuttering securement for concrete reinforcement - has U=shaped member, whose web has elongated holes, transverse to shuttering longitudinal axis | |
DE102015008226A1 (de) | Stahlbetonbauelement mit netzförmigem Armierungselement | |
EP0735213B1 (de) | Schalung | |
DE202014002342U1 (de) | Kabeltragsystem | |
DE202007002758U1 (de) | Schalungselement | |
DE202009005173U1 (de) | Verlorene Schalung und Schalungssystem | |
DE202011102524U1 (de) | Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau | |
DE19500937C2 (de) | Absperrelement | |
DE202009004863U1 (de) | Fugenschalungselement | |
DE202009005152U1 (de) | Schalung für gekrümmte Bodenplatten | |
DE8530376U1 (de) | Bewehrungsanschluß | |
DE29714959U1 (de) | Einbaurinne zum Verlegen in einem Fußboden | |
DE7725729U1 (de) | Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten | |
DE2759229C3 (de) | Klammer zum Befestigen von Gitterträgern auf Bewehrungsmatten | |
DE1659659A1 (de) | Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter | |
EP0539845B1 (de) | Verwahrungsvorrichtung für in eine Betonwand zu verankernde Bewehrungsstäbe | |
DE20304109U1 (de) | Fugenbandabschalanordnung | |
DE8609236U1 (de) | Kantenschutzleiste für Treppenstufen | |
DE202005019397U1 (de) | Schalungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990325 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020306 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050701 |