[go: up one dir, main page]

DE29820451U1 - Stick handle with wrist strap - Google Patents

Stick handle with wrist strap

Info

Publication number
DE29820451U1
DE29820451U1 DE29820451U DE29820451U DE29820451U1 DE 29820451 U1 DE29820451 U1 DE 29820451U1 DE 29820451 U DE29820451 U DE 29820451U DE 29820451 U DE29820451 U DE 29820451U DE 29820451 U1 DE29820451 U1 DE 29820451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
safety button
safety
actuating member
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820451U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29820451U priority Critical patent/DE29820451U1/en
Publication of DE29820451U1 publication Critical patent/DE29820451U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

F:\IJBDHF\DHFANM\2502078F:\IJBDHF\DHFANM\2502078

Anmelder:Applicant:

Klaus Lenhart
Mittlerer Weg 23
73275 Ohmden
Klaus Lenhart
Middle Way 23
73275 Ohmden

Allgemeine Vollmacht: 4.3.5.-Nr.682/98AVGeneral power of attorney: 4.3.5.-No.682/98AV

Titel:Title:

25020782502078

Stockgriff mit HandschlaufeStick handle with hand strap

18.11.1998 fuh / emz18.11.1998 fuh / emz

BeschreibungDescription

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dgl., mit einer Handschlaufe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a pole handle for ski poles, hiking poles, trekking poles or the like, with a hand strap, according to the preamble of claim 1.

Bei einem derartig aus der DE 196 36 852 Cl bekannten Stockgriff mit Handschlaufe ist zum bewußten Lösen der Handschlaufe vom Stockgriff ein von der Stirnkopfseite zugängliches Betätigungsglied vorgesehen. Hierzu ist es lediglich notwendig, das Betätigungsglied nach unten zu drücken, so dass das mit der Handschlaufe verbundene erste Verbindungselement aus der Stockgriffausnehmung freikommt. Dabei kann ein Problem darin bestehen, dass während desIn a pole handle with a hand strap, as known from DE 196 36 852 Cl, an actuating element accessible from the forehead side is provided for the deliberate release of the hand strap from the pole handle. To do this, it is only necessary to press the actuating element downwards so that the first connecting element connected to the hand strap is released from the pole handle recess. One problem here can be that during the

Aufsteigens oder Abfahrt mit den Skiern dann, wenn der Benutzer mit der Handinnenfläche sich auf der GriffkopfStirnseite des Stockgriffs abstützt, das Betätigungsglied möglicherweise unbeabsichtigt niedergedrückt wird und damit die Handschlaufe vom Stockgriff löst.When ascending or descending on skis, if the user supports himself with the palm of his hand on the front of the pole handle, the actuating element may be inadvertently pressed down and the hand strap may thus be released from the pole handle.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dgl. der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein ungewolltes Lösen der Handschlaufe aus dem Stockgriff bei einem sich abstützenden Benutzen vermieden ist.The object of the present invention is therefore to provide a pole handle for ski poles, hiking poles, trekking poles or the like of the type mentioned at the beginning, in which an unintentional release of the hand strap from the pole handle when used while supporting oneself is avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Stockgriff der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.To achieve this object, the features specified in claim 1 are provided in a stick handle of the type mentioned.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass mit dem im Allgemeinen drückenden Abstützen der Handinnenfläche des Benutzers auf der GriffkopfStirnseite ein Lösen des ersten Verbindungselements aus der Stockgriffausnehmung verhindert ist.The measures according to the invention ensure that the generally pressing support of the user's palm on the front side of the handle head prevents the first connecting element from becoming loose from the pole handle recess.

Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2 ist sichergestellt, dass ein Druck auf das Betätigungsglied gleichzeitig auch einen Druck mit der Handinnenfläche auf die Sicherungstaste bedeutet. Eine bevorzugte Ausführungsform hierzu ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 3.The features according to claim 2 ensure that pressure on the actuating member simultaneously means pressure with the palm of the hand on the safety button. A preferred embodiment for this results from the features according to claim 3.

Gemäß einer Ausführungsform vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 4 und in weiterer Ausgestaltung diejenigen nach Anspruch 5 vorgesehen. Dadurch ist eine Sicherung des mit der Handschlaufe verbundenen ersten Verbindungselementes unmittelbar erreicht. Mit anderen Worten, selbst dann, wenn das Betätigungsglied nach unten gedrückt wird, verbleibt das erste Verbindungselement in seiner Position innerhalb der Stockgriffausnehmung.According to one embodiment of the present invention, the features according to claim 4 and, in a further embodiment, those according to claim 5 are provided. This immediately secures the first connecting element connected to the hand strap. In other words, even if the actuating member is pressed downwards, the first connecting element remains in its position within the pole grip recess.

Gemäß einer anderen Ausführungsform vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 6 bzw. die nach Anspruch 7 und/oder 8 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird mit dem Druck auf die Sicherungstaste erreicht, dass das Betätigungsglied gegenüber dem Auslösemittel blockiert wird, d.h. nicht nach unten gedrückt werden kann.According to another embodiment of the present invention, the features according to claim 6 or those according to claim 7 and/or 8 are provided. In this embodiment, pressing the safety button blocks the actuating member relative to the release means, i.e. it cannot be pressed downwards.

Durch die Merkmale gemäß Anspruch 9 und/oder 10 ist erreicht, dass mit Sicherheit zunächst die Sicherungsvorrichtung bzw. Sicherungstaste gedruckt wird, bevor eine Betätigung des Betätigungsgliedes zum Lösen der Schlaufe aus der Griffkopfausnehmung möglich ist.The features according to claim 9 and/or 10 ensure that the safety device or safety button is pressed first before the actuating member for releasing the loop from the handle head recess can be actuated.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:Further details of the invention can be found in the following description, in which the invention is described and explained in more detail using the embodiments shown in the drawing. They show:

Figur 1 im abgebrochenen Längsschnitt einenFigure 1 in broken longitudinal section a

Stockgriff mit Handschlaufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,Pole handle with hand strap according to a first embodiment of the present invention,

Figur 2 eine Draufsicht gemäß Pfeil II der FigurFigure 2 is a plan view according to arrow II of Figure

1,1,

Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende,Figure 3 is a view corresponding to Figure 2,

abgebrochene Darstellung, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,broken representation, but according to a second embodiment of the present invention,

Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV derFigure 4 shows a section along the line IV-IV of the

Figur 3,Figure 3,

Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V derFigure 5 shows a section along the line V-V of the

Figur 3 undFigure 3 and

Fig. 6A u. 6B das beim ersten AusführungsbeispielFig. 6A and 6B in the first embodiment

verwendete Betätigungsglied in Vorderansicht und im Längsschnitt.used actuator in front view and in longitudinal section.

Der in der Zeichnung gemäß zweier Ausführungsbeispiele dargestellte Stockgriff 10 weist einen Grundkörper 12 auf, der beispielsweise aus einem Spritzgußteil aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper 12 kann mit einer Umhüllung 14 ausThe pole handle 10 shown in the drawing according to two embodiments has a base body 12, which consists for example of an injection-molded part made of plastic. The base body 12 can be provided with a covering 14 made of

grifffreundlichem Material versehen sein. Der Stockgriff ist auf und über ein Stockrohr 16 eines Skistocks, Wanderstocks, Trekkingstocks oder dgl. gesteckt.be provided with a material that is easy to grip. The pole handle is placed on and over a pole tube 16 of a ski pole, hiking pole, trekking pole or the like.

Der Stockgriff 10 weist im Bereich seines oberen Griffendstücks seitlich eine Ausnehmung 18 auf, in der eine Handschlaufe 20 festgelegt ist. Dazu ist die Handschlaufe 20 über einen Querstift 22 fest mit einem ersten Verbindungselement 24 verbunden. Das erste Verbindungselement 24 ist in die Ausnehmung 18 einschiebbar und weist eine erste Rastnase 2 6 auf, die im eingeschobenen Zustand des ersten Verbindungselements 24 eine Rastkante 28 eines zweiten Verbindungselements 30 formschlüssig hintergreift.The pole handle 10 has a recess 18 on the side in the area of its upper handle end piece, in which a hand strap 20 is fixed. For this purpose, the hand strap 20 is firmly connected to a first connecting element 24 via a cross pin 22. The first connecting element 24 can be inserted into the recess 18 and has a first locking lug 26 which, when the first connecting element 24 is inserted, positively engages behind a locking edge 28 of a second connecting element 30.

Das zweite Verbindungselement 3 0 ist in Stocklängsrichtung bevorzugt federnd beweglich gelagert. Dazu ist der Grundkörper 12 mit einem Ansatz 55 versehen, der in das Stockrohr 16 ragt und der mit einer von oben her offenen Sacklochbohrung versehen ist, in der ein federelastisches Mittel bspw. eine Schraubenfeder 36 aufgenommen ist, die sich einenends am Grund der Sacklochbohrung 56 des Ansatzes 55 und anderenends in einer Vertiefung der Unterseite 3 8 des zweiten Verbindungselementes 3 0 abstützt. Mit dem zweiten Verbindungselement 3 0 ist ein Betätigungsglied 44 wirkungsmäßig verbunden, das von der GriffkopfStirnseite 48 zugänglich ist. Das zweite Verbindungselement 30 ist somit im Stockgriff 10 axial beweglich federnd gelagert und kann inThe second connecting element 30 is preferably mounted in a spring-loaded manner in the longitudinal direction of the pole. For this purpose, the base body 12 is provided with a projection 55 which projects into the pole tube 16 and which is provided with a blind hole open from above, in which a spring-elastic means, for example a helical spring 36, is accommodated, which is supported at one end on the base of the blind hole 56 of the projection 55 and at the other end in a recess in the underside 38 of the second connecting element 30. An actuating member 44 is operatively connected to the second connecting element 30, which is accessible from the handle head front side 48. The second connecting element 30 is thus mounted in the pole handle 10 in an axially movable spring-loaded manner and can be in

• · I· I

axialer Richtung über das Betätigungsglied 44 nach unten bewegt werden. Nach Loslassen des Betätigungsgliedes 44 wird dieses zusammen mit dem zweiten Verbindungselement 3 0 über die Feder 3 6 in die Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt. Durch Niederdrücken des Betätigungsgliedes 44 ist die Verrastung zwischen erstem und zweitem Verbindungselement 24 und 3 0 lösbar. Die Handschlaufe 20 kann von dem Stockgriff 10 getrennt werden.axial direction via the actuating member 44. After releasing the actuating member 44, it is moved back together with the second connecting element 30 via the spring 36 into the starting position shown in Figure 1. By pressing down the actuating member 44, the locking between the first and second connecting elements 24 and 30 can be released. The hand strap 20 can be separated from the pole handle 10.

Desweiteren ist ein nachgiebiges Ausl'ösemittel 70 vorgesehen, durch das das erste Verbindungselement 24 in der verrasteten Stellung gehalten ist und das nur bei Zugbelastung an der Handschlaufe 20 in eine Richtung mit einer in Stocklängsrichtung verlaufenden Kraftkomponente, deren Richtung von einer Stockspitze zum Stockgriff hin weist, also gemäß Figur 1 nach oben, nachgibt, so dass das vom Auslösemittel 70 gehaltene erste Verbindungselement 24 aus seiner verrasteten Stellung bringbar ist.Furthermore, a flexible release means 70 is provided, by which the first connecting element 24 is held in the locked position and which only gives way when the hand strap 20 is subjected to a tensile load in a direction with a force component running in the longitudinal direction of the pole, the direction of which points from a pole tip to the pole handle, i.e. upwards according to Figure 1, so that the first connecting element 24 held by the release means 70 can be brought out of its locked position.

Das nachgiebige Auslösemittel 70 ist durch einen Deckel 72 gebildet, der eine der GriffkopfStirnseite 4 8 zugewandten Seite der Ausnehmung 18 bildet. Dabei besteht der Deckel 72 aus einer Platte 76, die um eine Achse 78 schwenkbar gelagert ist. Bei Verschwenken der Platte 76 in Pfeilrichtung 83 wird die Ausnehmung 18 gewissermaßen nach oben geöffnet, so dass das erste Verbindungselement 24 nicht mehr in der verrasteten Stellung (Figur 1) gehalten ist und ohne Niederdrücken desThe flexible release means 70 is formed by a cover 72, which forms a side of the recess 18 facing the handle head front side 48. The cover 72 consists of a plate 76, which is pivotally mounted about an axis 78. When the plate 76 is pivoted in the direction of the arrow 83, the recess 18 is opened upwards, so to speak, so that the first connecting element 24 is no longer held in the locked position (Figure 1) and can be released without pressing down the

Betätigungsgliedes 44 vom Stockgriff 10 entfernbar ist. Ein Teil 80 der Platte 76 ruht auf einem federelastischen Element 82 auf, das bei Verschwenken der Platte 76 in Pfeilrichtung beaufschlagt wird, und das hier durch eine einstückige metallische Blattfeder gebildet ist. Die metallische einstückige Blattfeder 82 ist in einem Bereich angeordnet, der bezüglich der Ausnehmung 18 jenseits der Schwenkachse 78 liegt.Actuating member 44 is removable from the pole handle 10. A part 80 of the plate 76 rests on a spring-elastic element 82 which is acted upon when the plate 76 is pivoted in the direction of the arrow and which is formed here by a one-piece metal leaf spring. The one-piece metal leaf spring 82 is arranged in an area which lies beyond the pivot axis 78 with respect to the recess 18.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Betätigungsglied 44 derart ausgebildet und bezüglich des Deckels 72 des Auslösemittels 70 derart angeordnet, dass es von der mit zwei Durchbrechungen 47, 47' versehenen GriffkopfStirnseite 48 aus zu beiden Seiten des Auslösemittels 70 betätigbar ist. Hierzu besitzt gemäß Figur 6 das Betätigungsglied 44 eine U-förmige Basis 43, auf deren beiden nach oben ragenden parallelen Schenkeln jeweils eine Betätigungstaste 49 bzw. 51 einstückig angeformt ist und deren Grund- bzw. Verbindungsschenkel 45 das zweite Verbindungselement 30 bildet. Der Grundschenkel 45 ist dabei gemäß Figur 6B in einem unteren, in Fahrtrichtung gesehen, vorderen Bereich angeordnet. Zwischen den beiden aufrechten Schenkeln der U-förmigen Basis 43 ist die Ausnehmung 18 für das zweite Verbindungselement 24 gebildet, die nicht nur von den beiden aufrechten Schenkeln der U-förmigen Basis 43 sondern auch vom Grundkörper 12 und vom Deckel 72 des Auslösemittels 70 begrenzt ist.In the embodiments shown, the actuating member 44 is designed and arranged in relation to the cover 72 of the triggering means 70 in such a way that it can be actuated from the handle head front side 48 provided with two openings 47, 47' on both sides of the triggering means 70. For this purpose, according to Figure 6, the actuating member 44 has a U-shaped base 43, on whose two upwardly projecting parallel legs an actuating button 49 or 51 is formed in one piece and whose base or connecting leg 45 forms the second connecting element 30. The base leg 45 is arranged in a lower, front area as seen in the direction of travel, according to Figure 6B. Between the two upright legs of the U-shaped base 43, the recess 18 for the second connecting element 24 is formed, which is delimited not only by the two upright legs of the U-shaped base 43 but also by the base body 12 and the cover 72 of the release means 70.

Die beiden Betätigungstasten 49 und 51 an der U-förmigen Basis 43 sind innenseitig längs den Begrenzungsflächen des Deckels 72 des Auslösemittels 70 und außenseitig längs der Begrenzung der restlichen Abdeckung der GriffkopfStirnseite 48 geführt. Da die beiden Betätigungstasten 49 und 51 bewegungsmäßig miteinander verbunden sind, kann zum Lösen des ersten Verbindungselementes 24 aus dem Stockgriff 10 wahlweise die eine oder andere Betätigungstaste gedrückt werden.The two actuating buttons 49 and 51 on the U-shaped base 43 are guided on the inside along the boundary surfaces of the cover 72 of the release means 70 and on the outside along the boundary of the remaining cover of the handle head front side 48. Since the two actuating buttons 49 and 51 are connected to one another in terms of movement, one or the other actuating button can be pressed to release the first connecting element 24 from the pole handle 10.

Der Stockgriff 10 gemäß beider Ausführungsformen besitzt eine Sicherungsvorrichtung 60 (Figuren 1 und 2) bzw. 60' (Figuren 3 bis 5), die dazu dient, ein Lösen des ersten Verbindungselementes 24 aus der Stockgriffausnehmung dann zu verhindern, wenn der Benutzer sich mit seiner Handinnenfläche während des Skilaufs auf der GriffkopfStirnseite 48 abstützt und möglicherweise eine der Betätigungstasten 4 9 und 51 des Betätigungsgliedes 44 unabsichtlich niederdrückt. Dies kann möglich sein, wenn die Abstützung nicht im wesentlichen zentrisch auf der Oberseite des Deckels 72 des Auslösemittels 70 erfolgt.The pole handle 10 according to both embodiments has a safety device 60 (Figures 1 and 2) or 60' (Figures 3 to 5), which serves to prevent the first connecting element 24 from being released from the pole handle recess when the user supports himself with the palm of his hand on the handle head front side 48 while skiing and possibly inadvertently presses down one of the actuating buttons 49 and 51 of the actuating member 44. This can be possible if the support is not essentially centered on the top of the cover 72 of the release means 70.

Aus diesem Grunde besitzt die Sicherungsvorrichtung 60 bzw. 60' eine Sicherungstaste 61 bzw. 61', die in einer axialen Bohrung 62 bzw. 62' des Deckels 72 des Auslösemittels 70 federbelastet bewegbar gehalten ist. Die Sicherungstaste 61 bzw. 61' überragt im Ruhezustand die Oberseite des Deckels 72.For this reason, the safety device 60 or 60' has a safety button 61 or 61', which is held in a spring-loaded manner in an axial bore 62 or 62' of the cover 72 of the release means 70. The safety button 61 or 61' projects above the top of the cover 72 in the resting state.

Beim ersteh Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 1 die Sicherungstaste 61 mit einem axialen Sicherungsstift 63 verbunden, der zum ersten Verbindungselement 24 hinweist. Die Durchgangsbohrung 62 im Deckel 72 ist gestuft ausgebildet, wobei zwischen der Unterseite der Sicherungstaste 61 und einer Schulter 64 der Durchgangsbohrung 62 eine Druckfeder 65 angeordnet ist, die den Sicherungsstift 63 konzentrisch umgibt. Der Sicherungsstift besitzt an seinem der Sicherungstaste 61 abgewandten Ende eine Verbreiterung 66, die unter der Wirkung der Druckfeder 65 von unten her an einer weiteren Schulter der gestuften Durchgangsbohrung 62 anliegt.In the first embodiment, according to Figure 1, the safety button 61 is connected to an axial safety pin 63 that points towards the first connecting element 24. The through hole 62 in the cover 72 is of stepped design, with a compression spring 65 being arranged between the underside of the safety button 61 and a shoulder 64 of the through hole 62, which concentrically surrounds the safety pin 63. The safety pin has a widening 66 at its end facing away from the safety button 61, which, under the action of the compression spring 65, rests from below against another shoulder of the stepped through hole 62.

Bei Druck auf die Sicherungstaste 61 gelangt das durchmessergrößere Ende 66 des Sicherungsstiftes 63 in eine mit der Durchgangsbohrung 62 koaxiale Sacklochbohrung 67 im ersten Verbindungselement 24. Dies hat zum Ergebnis, dass selbst dann, wenn zusätzlich zum Drücken der Sicherungstaste 61 nach unten gemäß Pfeil A auch das Betätigungsglied 44 betätigt wird und damit das erste Verbindungselement 24 aus der Verriegelung mit dem zweiten Verbindungselement 3 0 freikommt, das erste Verbindungselement 24 dennoch aufgrund der Blockierung durch den Sicherungsstift 63 in der Griffkopfausnehmung verbleibt. Es versteht sich, dass bei einem Abstützen mit der Handinnenfläche auf der GriffkopfStirnseite in jedem Fall zunächst die Sicherungstaste 61 und dann erst ggf. das Betätigungsglied gedrückt wird.When the safety button 61 is pressed, the larger diameter end 66 of the safety pin 63 enters a blind hole 67 in the first connecting element 24 that is coaxial with the through hole 62. This means that even if, in addition to pressing the safety button 61 downwards according to arrow A, the actuating member 44 is also actuated, thereby releasing the first connecting element 24 from the locking connection with the second connecting element 30, the first connecting element 24 still remains in the handle head recess due to the blocking by the safety pin 63. It goes without saying that when supporting the palm of the hand on the front side of the handle head, the safety button 61 is always pressed first and only then, if necessary, the actuating member.

• ? t · &iacgr; ■ .··• ? t · &iacgr; ■ .··

&iacgr;&ogr;&iacgr;&ogr;

Beim in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die Sicherungstaste 61' auf einen radial bewegbaren Sicherungsschieber in Form einer gewölbten Sxcherungsblattfeder 63' in radialen Schlitzen 68' des Deckels 72 des Auslösemittels 70 geführt ist. Bspw. ist die Blattfeder 63' länglich rechteckförmig mit gewölbtem Mittelbereich, so dass ihre Enden in zwei gegeneinander gerichtete radiale Richtungen bewegbar ist. Mit den im Deckel 72 des Auslösemittels 70 befindlichen Schlitzen 68' fluchten in den beiden Tasten 4 9 und 51 des Betätigungsgliedes 44 eingearbeitete Nuten 69', in die die beiden Enden der Blattfeder 63' dann eingreifen, wenn die Sicherungstaste 61' in Richtung des Pfeiles A' betätigt wird. Durch Betätigen der Sicherungstaste 61 wird der gewölbte Bereich der Blattfeder 63' entgegen seiner Vorspannung in eine horizontale Ebene gebracht, so dass die Enden der Blattfeder 63' sich radial nach außen und damit in die Nut 69' bewegen können. Dadurch ist eine Bewegungsblockierung des Betätigungsgliedes 44 in Richtung des Pfeiles A' gegeben, so dass ein Lösen des ersten Verbindungselementes 24 aus der Griffkopfausnehmung nicht möglich ist. Bei Loslassen der Sicherungstaste 61' drückt die Blattfeder 63' die Sicherungstaste 61' nach oben und kommt damit aus den Nuten 69' des Betätigungsgliedes 44 frei. Es versteht sich, dass das Betätigungsglied 44 nach Fig. 2 in der Darstellung nach Fig. 6 noch mit den Nuten 69' versehen werden müßte.In the embodiment shown in Figures 3 to 5, the safety button 61' acts on a radially movable safety slide in the form of a curved safety leaf spring 63' which is guided in radial slots 68' of the cover 72 of the release means 70. For example, the leaf spring 63' is elongated rectangular with a curved central region so that its ends can be moved in two opposite radial directions. The slots 68' in the cover 72 of the release means 70 are aligned with grooves 69' machined into the two buttons 49 and 51 of the actuating member 44, into which the two ends of the leaf spring 63' engage when the safety button 61' is actuated in the direction of arrow A'. By pressing the safety button 61, the curved area of the leaf spring 63' is brought into a horizontal plane against its pre-tension, so that the ends of the leaf spring 63' can move radially outwards and thus into the groove 69'. This blocks the movement of the actuating member 44 in the direction of arrow A', so that the first connecting element 24 cannot be released from the handle head recess. When the safety button 61' is released, the leaf spring 63' presses the safety button 61' upwards and thus comes free from the grooves 69' of the actuating member 44. It goes without saying that the actuating member 44 according to Fig. 2 in the illustration according to Fig. 6 would still have to be provided with the grooves 69'.

Hinsichtlich des in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispieles ist es auch möglich, die Blattfeder 63' durch radialbewegliche Schieber zu ersetzen, die bspw. mittels einer an der Sicherungstaste 61' vorgesehene Betätigungfläche bewegbar sind.With regard to the embodiment shown in Figures 3 to 5, it is also possible to replace the leaf spring 63' by radially movable slides which can be moved, for example, by means of an actuating surface provided on the safety button 61'.

Claims (10)

1. Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dgl., mit einer Handschlaufe (20), die über ein erstes an der Handschlaufe festgelegtes Verbindungselement (24) mit dem Stockgriff (10) bei Zugbelastung lösbar verrastbar ist, wobei das erste Verbindungselement (24) in einer Stockgriffausnehmung (18) angeordnet ist, in der ein zweites Verbindungselement (30), mit dem das erste Verbindungselement (24) lösbar verrastbar ist, in Stockgrifflängsrichtung federnd gelagert ist und die an ihrer der Griffkopfstirnseite (28) zugewandten Seite von einem elastisch nachgiebigen Auslösemittel (70) überdeckt ist, zwischen dem und dem zweiten Verbindungselement (30) das erste Verbindungselement (24) angeordnet ist, und mit einem von der Griffkopfstirnseite (48) zugänglichen Betätigungsglied (44) mittels dem das zweite Verbindungselement (30) entgegen der federnden Lagerung bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine das Lösen des ersten Verbindungselementes (24) mittels des Betätigungsgliedes (44) sichernde Vorrichtung (60, 60'). 1. Pole handle for ski poles, hiking poles, trekking poles or the like, with a hand strap ( 20 ) which can be releasably locked to the pole handle ( 10 ) under tensile load via a first connecting element ( 24 ) fixed to the hand strap, wherein the first connecting element ( 24 ) is arranged in a pole handle recess ( 18 ) in which a second connecting element ( 30 ) with which the first connecting element ( 24 ) can be releasably locked is resiliently mounted in the longitudinal direction of the pole handle and which is covered on its side facing the handle head front side ( 28 ) by an elastically flexible release means ( 70 ), between which and the second connecting element ( 30 ) the first connecting element ( 24 ) is arranged, and with a Actuating member ( 44 ) by means of which the second connecting element ( 30 ) is movable against the resilient mounting, characterized by a device ( 60 , 60 ') securing the release of the first connecting element ( 24 ) by means of the actuating member ( 44 ). 2. Stockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (60, 60') eine dem Betätigungsglied (44) benachbarte Sicherungstaste (61, 61') aufweist. 2. Stick handle according to claim 1, characterized in that the safety device ( 60 , 60 ') has a safety button ( 61 , 61 ') adjacent to the actuating member ( 44 ). 3. Stockgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungstaste (61, 61') in einer axialen Bohrung (62, 62') des Auslösemittels (70) angeordnet ist, zu deren beiden Seiten je eine Auslösetaste (49, 51) des Betätigungsgliedes (44) vorgesehen ist. 3. Stick handle according to claim 2, characterized in that the safety button ( 61 , 61 ') is arranged in an axial bore ( 62 , 62 ') of the release means ( 70 ), on each of whose two sides a release button ( 49 , 51 ) of the actuating member ( 44 ) is provided. 4. Stockgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungstaste (60) federbelastet ist und über ein Übertragungsglied (63) auf das erste Verbindungselement (24) wirkt. 4. Stick handle according to claim 2 or 3, characterized in that the safety button ( 60 ) is spring-loaded and acts on the first connecting element ( 24 ) via a transmission member ( 63 ). 5. Stockgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungstaste (61) mit einem Sicherungsstift (63) bestückt ist, der bei Drücken der Sicherungstaste (61) in eine Sacklochbohrung (67) des ersten Verbindungselementes (24) eingreift. 5. Stick handle according to claim 4, characterized in that the safety button ( 61 ) is equipped with a safety pin ( 63 ) which engages in a blind hole ( 67 ) of the first connecting element ( 24 ) when the safety button ( 61 ) is pressed. 6. Stockgriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungstaste (61') federbelastet ist und über ein Übersetzungsglied (63') auf das Betätigungsglied (44) blockierend wirkt. 6. Stick handle according to claim 2 or 3, characterized in that the safety button ( 61 ') is spring-loaded and has a blocking effect on the actuating member ( 44 ) via a transmission member ( 63 '). 7. Stockgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende der Sicherungstaste (61') zumindest ein im Auslösemittel (70) geführter radialer Schieber (63') vorgesehen ist, der bei Drücken der Sicherungstaste (61') in das Betätigungsglied (44) blockierend greift. 7. Pole handle according to claim 6, characterized in that at the inner end of the safety button ( 61 ') at least one radial slide ( 63 ') guided in the release means ( 70 ) is provided, which engages in the actuating member ( 44 ) in a blocking manner when the safety button ( 61 ') is pressed. 8. Stockgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber durch eine zur Sicherungstaste (61') hin gewölbte Blattfeder (63') gebildet ist. 8. Stick handle according to claim 7, characterized in that the slider is formed by a leaf spring ( 63 ') curved towards the safety button ( 61 '). 9. Stockgriff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (60, 60') bzw. Sicherungstaste (61, 61') im Ruhezustand die Griffkopfstirnseite (48) axial überragt. 9. Pole handle according to at least one of the preceding claims, characterized in that the safety device ( 60 , 60 ') or safety button ( 61 , 61 ') projects axially beyond the front side of the handle head ( 48 ) in the rest state. 10. Stockgriff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (60, 60') bzw. Sicherungstaste (61, 61') etwa längs- und quermittig in der Griffkopfstirnseite (48) vorgesehen ist. 10. Stick handle according to at least one of the preceding claims, characterized in that the safety device ( 60 , 60 ') or safety button ( 61 , 61 ') is provided approximately longitudinally and transversely centrally in the front side of the handle head ( 48 ).
DE29820451U 1998-11-18 1998-11-18 Stick handle with wrist strap Expired - Lifetime DE29820451U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820451U DE29820451U1 (en) 1998-11-18 1998-11-18 Stick handle with wrist strap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820451U DE29820451U1 (en) 1998-11-18 1998-11-18 Stick handle with wrist strap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820451U1 true DE29820451U1 (en) 2000-04-06

Family

ID=8065384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820451U Expired - Lifetime DE29820451U1 (en) 1998-11-18 1998-11-18 Stick handle with wrist strap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29820451U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034343A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Cober S.R.L. Gripping handle for tubular elements such as ski poles and the l ike
EP1935274A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-25 One Way Sport Oy Arrangement relating to a Hand Strap and a Handle of a Sports Pole
CN1973929B (en) * 2005-11-30 2010-10-13 加伯尔公司 Unit for coupling and releasing the wrist strap to/from the handgrip of a pole
CN102915072A (en) * 2012-09-06 2013-02-06 天水长城电工起重电气有限公司 Mechanism for unlocking handle of master controller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636852C1 (en) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stick handle with wrist strap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636852C1 (en) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stick handle with wrist strap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034343A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Cober S.R.L. Gripping handle for tubular elements such as ski poles and the l ike
CN1973929B (en) * 2005-11-30 2010-10-13 加伯尔公司 Unit for coupling and releasing the wrist strap to/from the handgrip of a pole
EP1935274A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-25 One Way Sport Oy Arrangement relating to a Hand Strap and a Handle of a Sports Pole
CN102915072A (en) * 2012-09-06 2013-02-06 天水长城电工起重电气有限公司 Mechanism for unlocking handle of master controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636852C1 (en) Stick handle with wrist strap
DE3410047A1 (en) PERMUTATION LOCK FOR SECURING SKIS, BICYCLES OR THE LIKE
WO1988004562A1 (en) Adjusting system for ski bindings
EP1385585B1 (en) Ski binding
DE29904591U1 (en) Stick handle with wrist strap
DE2838904C2 (en) Safety ski binding with a sole holder that can be swiveled up around a transverse axis
EP0123820B1 (en) Device for the longitudinal adjustment of a ski binding
EP0098515B1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
CH688023A5 (en) Binding mechanism between a shoe and a Sportgeraet
DE29820451U1 (en) Stick handle with wrist strap
DE3244475A1 (en) Safety binding for skis
DE3027736C2 (en) Focusing mechanism for binoculars
CH674808A5 (en)
DE3225862A1 (en) Device for the stepwise height adjustment and attachment of the upper deflection fitting for a safety belt
DE2838903C2 (en) Safety ski bindings
EP1795236B1 (en) Ski bindings
DE4018008A1 (en) GUIDE AND MOUNTING UNIT FOR A COMPRESSION SPRING
DE19647631C2 (en) Plug lock designed for a hard hat
DE1553846B2 (en) SCISSOR-LIKE HAND TOOL
EP3848099A1 (en) Heel unit with climbing wedge for ski binding
DE9110489U1 (en) Gymnastic equipment, in particular in the form of a parallel bar, with at least one column designed as a telescopic column and, in association with this, with a clamping device for releasably securing the two columns which can be moved relative to one another
DE3517184C2 (en) Collet for a rod-shaped welding electrode
DE60304215T2 (en) Auxiliary contact block for temporary contact
AT402021B (en) SKI BINDING
DE3430413A1 (en) Chin strap for a protective helmet, preferably for a crash helmet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20000511

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020308

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070103

R071 Expiry of right