DE29820434U1 - Bone fracture fixation system - Google Patents
Bone fracture fixation systemInfo
- Publication number
- DE29820434U1 DE29820434U1 DE29820434U DE29820434U DE29820434U1 DE 29820434 U1 DE29820434 U1 DE 29820434U1 DE 29820434 U DE29820434 U DE 29820434U DE 29820434 U DE29820434 U DE 29820434U DE 29820434 U1 DE29820434 U1 DE 29820434U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible tubular
- tubular part
- cartridge
- hose connection
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 206010037802 Radius fracture Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000002906 medical waste Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002694 regional anesthesia Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/60—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
RICHTER, WERDERMANN &"&Ogr;&Mgr;:&Bgr;&agr;&Igr;)&Igr;-.£&tgr;#··::":RICHTER, WERDERMANN &"&Ogr;&Mgr;:&Bgr;&agr;&Igr;)&Igr;-.£&tgr;#··::":
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ PATENTANWÄLTE
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ PATENT ATTORNEYS
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER ■ BERLIN DIFL.-ING. HANNES GERBAULET ■ HAMBURG DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN · - 1986DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER ■ BERLIN DIFL.-ING. HANNES GERBAULET ■ HAMBURG DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN · - 1986
2&Ogr;354 HAMBURG &Igr;&Ogr;719 BERLIN2&Ogr;354 HAMBURG &Igr;&Ogr;719 BERLIN
@ (O4O) 34 OO 45/34 OO 56 ® (O3O) 8 82 74 31 TELEFAX (O4O) 35 24 15 TELEFAX (O3O) 8 82 32@ (O4O) 34 OO 45/34 OO 56 ® (O3O) 8 82 74 31 FAX (O4O) 35 24 15 FAX (O3O) 8 82 32
MAINITZ & MAINITZMAINITZ & MAINITZ
IHR ZEICHEN YOUR FILEYOUR SIGN YOUR FILE
UNSER ZEICHEN OUR FILEOUR SIGN OUR FILE
H 98482 III 2569H 98482 III 2569
HAMBURG 11.11.1998HAMBURG 11.11.1998
Anmelder:Applicant:
DUNSCH-HERZBERG, Renate
Holmer Straße 165
D-22880 Wedel (DE)DUNSCH-HERZBERG, Renate
Holmer Strasse 165
D-22880 Wedel (DE)
VOSS, GudrunVOSS, Gudrun
Cranz 26Cranz 26
D-25491 Hetlingen (DE)D-25491 Hetlingen (DE)
Titel:Title:
System zum Fixieren von KnochenfrakturenSystem for fixing bone fractures
Die Erfindung betrifft eine System zum Fixieren von Knochenfrakturen, insbesondere instabiler distaler Radiusfrakturen, in einer vorbestimmten Repositionsstellung welches folgendes aufweist, mindestens ein flexibles schlauchförmiges Teil aus Kunststoff, welches außerhalb eines Patienten gegenüber zu fixierendenThe invention relates to a system for fixing bone fractures, in particular unstable distal radius fractures, in a predetermined repositioning position, which comprises at least one flexible tubular part made of plastic, which is positioned outside a patient opposite the
■ ·■ ·
■ ··■ ··
Knochenfragmenten anordbar ist, in den verschiedenen Knochenfragmenten befestigte Drähte, Nägel und/oder Schrauben, welche mit dem flexiblen schlauchförmigen Teil verbindbar sind, und einen aushärtbaren Werkstoff, welcher in das flexible schlauchförmige Teil derart füllbar ist, dass nach dem Aushärten des Werkstoffes mit den Drähten, Nägeln und/oder Schrauben ein festes Gestell gebildet ist, welches die Knochenfragmente zum Zusammenwachsen in der vorbestimmten Repositionsstellung zusammenhält, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Bone fragments can be arranged, wires, nails and/or screws fastened in the various bone fragments, which can be connected to the flexible tubular part, and a hardenable material which can be filled into the flexible tubular part in such a way that after the material has hardened, a solid frame is formed with the wires, nails and/or screws, which holds the bone fragments together for growing together in the predetermined repositioning position, according to the preamble of claim 1.
Aus der EP 0 260 484 B1 ist ein gattungsgemäßer "Fixateur externe" bekannt, bei dem die beiden freien Enden des schlauchförmigen Teiles über ein Y-förmiges oder T-förmiges Verbindungsstück miteinander verbunden sind.EP 0 260 484 B1 discloses a generic "external fixator" in which the two free ends of the tubular part are connected to one another via a Y-shaped or T-shaped connecting piece.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, dass beim Befüllen des schlauchförmigem Teiles eine einfache Kontrollmöglichkeit bzgl. des Fortschritts der Füllung des flexiblen schlauchförmigen Teiles zu Verfügung steht und ein Einschluss von größeren Luftblasen im mittleren Bereich des schlauchförmigen Teiles weit entfernt von den Enden bei der Befüllung des flexiblen schlauchförmigen Teiles wirksam und ohne besondere Vorkehrungen beim Befüllen vermieden ist, so das über den gesamten Bereich des flexiblen schlauchförmigen Teiles eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.It is the object of the present invention to improve a system of the above-mentioned type in such a way that when filling the tubular part, a simple control option is available regarding the progress of the filling of the flexible tubular part and the inclusion of larger air bubbles in the middle area of the tubular part far away from the ends is effectively avoided when filling the flexible tubular part and without special precautions during filling, so that sufficient stability is guaranteed over the entire area of the flexible tubular part.
Diese Aufgabe wird durch ein System der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.This object is achieved by a system of the above-mentioned type with the features characterized in claim 1.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem ersten Endes des flexiblen schlauchförmigen Teiles eine Verschlussklemme vorgesehen ist, welche das erste Ende verschließt und ein Aufnahmeteil für einen Abschnitt des flexiblenFor this purpose, the invention provides that a closure clamp is provided at a first end of the flexible tubular part, which closes the first end and is a receiving part for a section of the flexible
schlauchförmigen Teiles aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es das flexible schlauchförmige Teil in einem Abschnitt nahe eines zweiten Endes desselben fixierend aufnimmt, wobei das zweite Ende offen zugänglich bleibt.tubular part which is designed such that it fixes the flexible tubular part in a section near a second end thereof, the second end remaining open and accessible.
Dies hat den Vorteil, dass nach einer vereinfachten Montage des erfindungsgemäßen Systems über das zweite offene Ende des flexiblen schlauchförmigen Teiles eine einfache Befüllung desselben mit dem aushärtbaren Werkstoff gewährleistet ist. Ferner wird durch die freie Wahlmöglichkeit des Abschnittes benachbart zum zweiten Ende, welcher in der Verschlussklemme fixiert wird, eine größere Flexibilität und Anpassbarkeit an unterschiedlichste Repositionsaufgaben sowie eine universellere Einsetzbarkeit des erfindurigsgemäßen Systems erzielt. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass durch entsprechend langes Überstehen des zweiten offenen Endes über die Verschlussklemme hinaus ein Zuführort für den aushärtbaren Werkstoff weit weg von der steril zu haltenden Operationsstelle lokalisiert ist, so dass entsprechende Zuführmittel für den aushärtbaren Werkstoff selbst nicht steril sein müssen und von einem unsterilen Helfer betätigt bzw. zugeführt werden können. Durch das Einbringen des aushärtbaren Werkstoffes von nur dem einen offenen Ende aus wird der Werkstoff durch das gesamten flexible schlauchförmige Teil gepresst und schiebt ggf. vorhandenen Luftblasen vor sich her, so dass diese allenfalls im Bereich des ersten Endes vorhanden sind. Zweckmäßigerweise ist zusätzlich eine Entlüftungseinrichtung am ersten Ende vorgesehen, so dass derartige Luftblasen aus dem flexiblen schlauchförmigen Teil entweichen können.This has the advantage that after simplified assembly of the system according to the invention, the second open end of the flexible tubular part ensures that it can be easily filled with the hardenable material. Furthermore, the free choice of the section adjacent to the second end, which is fixed in the locking clamp, results in greater flexibility and adaptability to a wide variety of repositioning tasks, as well as more universal applicability of the system according to the invention. Furthermore, there is the advantage that, by allowing the second open end to protrude beyond the locking clamp for a correspondingly long time, a feed point for the hardenable material is located far away from the surgical site, which is to be kept sterile, so that the corresponding feed means for the hardenable material do not have to be sterile themselves and can be operated or fed by a non-sterile assistant. By introducing the hardenable material from just one open end, the material is pressed through the entire flexible tubular part and pushes any air bubbles that may be present in front of it, so that they are only present in the area of the first end. It is also advisable to provide a venting device at the first end so that such air bubbles can escape from the flexible tubular part.
Vorzugsweise Weitergestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.Preferably further developments of the device are described in claims 2 to 14.
Zum Kontrollieren eines Fortschrittes der Befüllung des flexiblen schlauchförmigen Teiles mit einem aushärtbaren Werkstoff weist die VerschlussklemmeTo monitor the progress of filling the flexible tubular part with a hardenable material, the locking clamp
ein Sichtfenster auf, welches derart angeordnet ist, dass es einen visuellen Einblick in das erste verschlossene Ende des flexiblen schlauchförmigen Teiles gewährleistet. a viewing window which is arranged in such a way that it provides a visual view into the first closed end of the flexible tubular part.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlussklemme als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.In a preferred embodiment, the locking clamp is designed as a one-piece plastic injection-molded part.
Zeckmäßigerweise sind zum Verbinden der Drähte, Nägel und/oder Schrauben mit dem flexiblen schlauchförmigen Teil eine entsprechende Anzahl von Schlauchverbindungsklemmen vorgesehen.For convenience, an appropriate number of hose connection clamps are provided for connecting the wires, nails and/or screws to the flexible tubular part.
Eine beliebige angeordnete Verbindung des flexiblen schlauchförmigen Teiles mit den Drähten, Nägeln und/oder Schrauben erzielt man dadurch, dass die Schlauchverbindungsklemmen zwei mit einem Scharnier, beispielsweise einem Filmscharnier, verbundene Elemente umfassen, wobei jedes Element einen Teil einer Aufnahme für das flexible schlauchförmige Teil und eine Aufnahme für die Drähte, Schrauben und/oder Nägel aufweist, wobei an den Elementen ein Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, welcher die beiden Elemente beim Zusammenschwenken um das Scharnier miteinander derart verriegelnd verbindet, dass der flexibel schlauchförmige Teil fest mit der Schlauchverbindungsklemme verbunden ist. Hierbei ist es besonders von Vorteil, dass beliebige, frei wählbare Abschnitte des flexiblen schlauchförmigen Teiles mit den jeweiligen Drähten, Nägeln und/oder Schrauben verbindbar sind.Any desired connection of the flexible tubular part to the wires, nails and/or screws is achieved by the hose connection clamps comprising two elements connected to a hinge, for example a film hinge, each element having a part of a receptacle for the flexible tubular part and a receptacle for the wires, screws and/or nails, a locking mechanism being arranged on the elements, which locks the two elements together when they are pivoted together about the hinge in such a way that the flexible tubular part is firmly connected to the hose connection clamp. It is particularly advantageous here that any freely selectable sections of the flexible tubular part can be connected to the respective wires, nails and/or screws.
Zum Ausbilden eines festen Gestelles weisen die Schlauchverbindungsklemmen ferner eine verpressbare Vorrichtung auf, welche mit einem Werkzeug verpresst eine unlösbar Verbindung der beiden Elemente der Schlauchverbindungsklemmen mit dem Draht, Nagel oder der Schraube ausbildet.To form a solid frame, the hose connection clamps also have a press-fit device which, when pressed with a tool, forms an inseparable connection between the two elements of the hose connection clamps with the wire, nail or screw.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die verpressbare Vorrichtung je einen Klemmkegel für ein Element der Schlauchverbindungsklemme auf, wobei jeder Klemmkegel in einer Durchgangsöffnung des entsprechenden Elementes für einen jeweiligen Draht, Nagel oder eine jeweilige Schraube abgeordnet ist und diese Durchgangsöffnung Eingriffsmittel aufweist, welche bei Einpressen des Klemmkegels in die Durchgangsöffnung mit entsprechenden Eingriffsmitteln am Klemmkegel zusammenwirkend eine feste und unlösbare Verbindung der Elemente mit dem jeweiligen Draht, Nagel bzw. der jeweiligen Schraube ausbilden. In a preferred embodiment, the compressible device has a clamping cone for each element of the hose connection clamp, each clamping cone being arranged in a through-opening of the corresponding element for a respective wire, nail or screw, and this through-opening having engagement means which, when the clamping cone is pressed into the through-opening, cooperate with corresponding engagement means on the clamping cone to form a firm and permanent connection of the elements with the respective wire, nail or screw.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schlauchverbindungsklemmen als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Scharnier als Filmscharnier ausgebildet.In a preferred embodiment, the hose connection clamps are designed as a one-piece plastic injection-molded part. The hinge is expediently designed as a film hinge.
Der aushärtbarer Werkstoff ist ein Zweikomponentenwerkstoff. Zum Zuführen des aushärtbaren Werkstoffes ist in besonders vorteilhafter Weise eine insbesondere handbetätigbare Kartuschenpumpe vorgesehen, welche eine Kartusche mit Austragsöffnung für den aushärtbaren Werkstoff aufweist. Zur Abschirmung der unsterilen Pumpe vom steril Operationsfeld ist eine sterile Schutzkappe vorgesehen, welche über die Kartusche schiebbar ist.The hardenable material is a two-component material. To supply the hardenable material, a cartridge pump, which can be operated manually, is particularly advantageously provided, which has a cartridge with a discharge opening for the hardenable material. To shield the non-sterile pump from the sterile operating field, a sterile protective cap is provided, which can be pushed over the cartridge.
Zum Austragen von Zweikomponentenwerkstoffen, welche nach Vermischung aushärten weist die Kartusche zwei Kammern für die zwei Komponenten des aushärtbaren Werkstoffes auf, wobei die Austragsöffnung der Kartusche mit beiden Kammern in Verbindung steht und eine Mischspitze vorgesehen ist, welche mittels eines Befestigungsmechanismus, welcher insbesondere ein Bajonettverschluss ist, lösbar mit der Austragsöffnung verbindbar ist, wobei in der Mischspitze eine Vermischung der beiden Komponenten vor dem Einbringen in das flexible schlauchförmige Teil erfolgt.For dispensing two-component materials which harden after mixing, the cartridge has two chambers for the two components of the hardenable material, the discharge opening of the cartridge being connected to both chambers and a mixing tip being provided which can be detachably connected to the discharge opening by means of a fastening mechanism, which is in particular a bayonet lock, the two components being mixed in the mixing tip before being introduced into the flexible tubular part.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen inThe invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. These show
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen SystemsFig. 1 shows a preferred embodiment of a system according to the invention
in perspektivischer Ansicht,in perspective view,
Fig. 2 eine Verschlussklemme in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, Fig. 4Fig. 2 a locking clamp in perspective view, Fig. 3 in another perspective view, Fig. 4
bis 6 eine Schlauchverbindungsklemme in verschiedenen perspektivischento 6 a hose connection clamp in different perspective
Ansichten,Views,
Fig. 7 die Schlauchverbindungsklemme von Fig. 6 in einer Schnittansicht,Fig. 7 the hose connection clamp of Fig. 6 in a sectional view,
Fig. 8 einen Klemmkegel für eine Schlauchverbindungsklemme gemäß Fig. 6 und 7 in perspektivischer Ansicht,Fig. 8 shows a clamping cone for a hose connection clamp according to Fig. 6 and 7 in a perspective view,
Fig. 9 eine sterile Schutzkappe in perspektivischer Ansicht,Fig. 9 a sterile protective cap in perspective view,
Fig. 10 einen manuell betätigbaren Pumpmechanismus für eine Kartuschenpumpe in Seitenansicht undFig. 10 a manually operated pump mechanism for a cartridge pump in side view and
Fig. 11A bis 11C mit aufeinanderfolgenden Handhabungsschritten A bis M des erfindungsgemäßen Systems.Fig. 11A to 11C with successive handling steps A to M of the inventive system.
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 zum Fixieren einer Knochenfraktur 10 eines beispielsweiseThe preferred embodiment of a system 100 according to the invention for fixing a bone fracture 10 of a, for example,
menschlichen Knochens 12 während eines Heilungsprozesses umfasst ein flexibles schlauchförmiges Teil 14 und Drähte 16, welche sowohl mit dem Knochen 12 bzw. dessen Fragmenten als auch mit dem Schlauch 14 verbunden sind. Zur Verbindung der Drähte 16 mit dem Schlauch 14 sind nachfolgend näher beschriebene Schlauchverbindungsklemmen 18 vorgesehen. An einem ersten Ende 20 des Schlauches 14 ist eine dieses erste Ende 20 verschließende, nachfolgend näher beschriebene Verschlussklemme 22 angeordnet. An dieser Verschlussklemme 22 ist ein Aufnahmeteil 24 für einen Abschnitt des Schlauches 14 benachbart zu einem zweiten Ende 26 angeordnet, wobei das zweite Ende 26 des Schlauches 14 offen bleibt. Der Schlauch 14 bildet zusammen mit den Drähten 16 nach dem Aushärten eines in den Schlauch 14 eingebrachten Werkstoffes ein festes Gestell, welches die Knochenfragmente des Knochens 12 während eines Heilungsprozesses bzw. während des wieder Zusammenwachsens der Knochenfragmente fixiert.human bone 12 during a healing process comprises a flexible tubular part 14 and wires 16, which are connected both to the bone 12 or its fragments and to the tube 14. Tube connection clamps 18, described in more detail below, are provided for connecting the wires 16 to the tube 14. A closure clamp 22, described in more detail below, is arranged at a first end 20 of the tube 14 and closes this first end 20. A receiving part 24 for a section of the tube 14 is arranged on this closure clamp 22 adjacent to a second end 26, the second end 26 of the tube 14 remaining open. The tube 14, together with the wires 16, forms a solid frame after the hardening of a material introduced into the tube 14, which fixes the bone fragments of the bone 12 during a healing process or during the re-growth of the bone fragments.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Verschlussklemme 22 umfasst ein Filmscharnier 28, eine am Aufnahmeteil 24 angeordnete Verriegelungslasche 30 und ein Verriegelungselement 32 zur Aufnahme der Verriegelungslasche 30. Das Aufnahmeteil 24 ist um das Filmscharnier 28 schwenkbar, so dass die Verriegelungslasche 30 in das Verriegelungselement greifend eine unlösbare Verbindung ausbildet. Im Bereich des verschlossenen Endes 20 weist die Verschlussklemme 22 ein Sichtfenster 31 auf, durch welches in das Ende 20 des Schlauches 14 hinein gesehen werden kann. Auf diese Weise ist erkennbar, wann der in das offenen Ende 26 eingepresste aushärtbare Werkstoff den Schlauch 14 vollständig ausfüllt und am geschlossenen Ende 20 ankommt.The preferred embodiment of a closure clamp 22 shown in Figs. 2 and 3 comprises a film hinge 28, a locking tab 30 arranged on the receiving part 24 and a locking element 32 for receiving the locking tab 30. The receiving part 24 can be pivoted about the film hinge 28 so that the locking tab 30 engages the locking element to form a permanent connection. In the area of the closed end 20, the closure clamp 22 has a viewing window 31 through which the end 20 of the hose 14 can be seen. In this way, it is possible to see when the hardenable material pressed into the open end 26 completely fills the hose 14 and reaches the closed end 20.
Die in Fig. 3 bis 7 dargestellte Schlauchverbindungsklemme 18 ist aus zwei Elementen 34 und 36 gebildet, welche über ein Filmscharnier 38 miteinanderThe hose connection clamp 18 shown in Fig. 3 to 7 is formed from two elements 34 and 36, which are connected to one another via a film hinge 38.
verbunden sind. Am ersten Element 34 eine Verriegelungslasche 40 mit Rastzähnen 42 ausgebildet, während am zweiten Element 36 ein Verriegelungselement 44 zur Aufnahme der Verriegelungslasche 40 mit einer entsprechenden Rastnase 46 ausgebildet ist, welche zusammenwirkend mit den Rastzähnen eine feste ggf. unlösbare Verbindung ausbildet. In jedem Element 34, 36 ist eine Hälfte einer Schlauchaufnahme 48 ausgebildet. Ferner umfasst jedes Element 34, 36 eine Durchgangsöffnung 50 zum hindurch stecken eines jeweiligen Drahtes, mit dem die jeweilige Schlauchverbindungsklemme 18 zu verbinden ist.are connected. A locking tab 40 with locking teeth 42 is formed on the first element 34, while a locking element 44 for receiving the locking tab 40 with a corresponding locking lug 46 is formed on the second element 36, which, in conjunction with the locking teeth, forms a fixed, possibly non-detachable connection. One half of a hose receptacle 48 is formed in each element 34, 36. Furthermore, each element 34, 36 comprises a through-opening 50 for inserting a respective wire through which the respective hose connection clamp 18 is to be connected.
Durch die feste Verbindung der Verriegelungslasche» 40 mit dem Verriegelungselement 44 ist eine feste Halterung des Schlauches 14 in den zusammen geschwenkten Elementen gewährleistet. Entsprechend in der Schlauchaufnahme 48 ausgebildete Erhebungen 52 verhindern ein axiales Verrutschen des Schlauches 14 in der Schlauchaufnahme 48. In die Durchgangsöffnungen 50 sind Klemmkegel 54 eingesteckt, wie in Fig. 4 dargestellt. Diese Klemmkegel 54 weisen eine mittige Durchgangsöffnung 56 zum hindurch stecken eines jeweiligen Drahtes 16 auf. Durch Einpressen der Klemmkegel 54 in die Durchgangsöffnungen 56 wird eine feste Verbindung zwischen dem hindurch gesteckten Draht 16 und der Schlauchverbindungsklemme 18 hergestellt. Hierzu umfasst der Klemmkegel 54, wie in Fig. 8 dargestellt, entsprechende Eingriffsmittel 58, welche bei Einpressen des Klemmkegels 54 in die Durchgangsöffnung 50 mit entsprechenden Eingriffsmitteln in der Durchgangsöffnung 50 zusammenwirkend eine feste und unlösbare Verbindung der Elemente 34, 36 mit dem jeweiligen Draht 16 ausbilden.The firm connection of the locking tab 40 with the locking element 44 ensures that the hose 14 is held firmly in the elements when they are pivoted together. Elevations 52 formed in the hose holder 48 prevent the hose 14 from slipping axially in the hose holder 48. Clamping cones 54 are inserted into the through-openings 50, as shown in Fig. 4. These clamping cones 54 have a central through-opening 56 for inserting a respective wire 16. By pressing the clamping cones 54 into the through-openings 56, a firm connection is created between the inserted wire 16 and the hose connection clamp 18. For this purpose, the clamping cone 54, as shown in Fig. 8, comprises corresponding engagement means 58, which, when the clamping cone 54 is pressed into the through-opening 50, cooperate with corresponding engagement means in the through-opening 50 to form a firm and permanent connection of the elements 34, 36 with the respective wire 16.
Fig. 9 zeigt eine sterile Schutzabdeckung 60 für eine Kartusche einer später näher beschriebenen Kartuschenpumpe zum Einbringen des aushärtbaren Werkstoffes in das zweite offene Ende 26 des Schlauches 14. Da dieses zweite offene Ende 26 vom steril zu haltenden Operationsbereich weit entfernt ist, muss die Kartuschenpumpe selbst nicht steril gehalten sein. Es genügt statt dessen dasFig. 9 shows a sterile protective cover 60 for a cartridge of a cartridge pump, described in more detail later, for introducing the hardenable material into the second open end 26 of the hose 14. Since this second open end 26 is far away from the surgical area that is to be kept sterile, the cartridge pump itself does not have to be kept sterile. Instead, it is sufficient to
Vorsehen der sterilen Schutzabdeckung 60 über einem dem Operationsfeld zugewandten Teil der Pumpe, welches die von der Pumpe zu leerende Kartusche ist. Zusätzlich ist lediglich eine an einer Austragsöffnung der Kartusche befestigte und aus der sterilen Schutzabdeckung herausragende und in das offenen zweite Ende 26 einzuführende Mischspitze steril zu halten.Providing the sterile protective cover 60 over a part of the pump facing the surgical field, which is the cartridge to be emptied by the pump. In addition, only a mixing tip attached to a discharge opening of the cartridge and protruding from the sterile protective cover and to be inserted into the open second end 26 needs to be kept sterile.
Fig. 10 zeigt beispielhaft einen manuellen Pumpmechanismus 62 einer Kartuschenpumpe. Dieser Pumpmechanismus 62 umfasst zwei manuell zusammendrückbare Hebelarme 64, wobei wenigstens einer als Handgriff zum Halten der Kartuschenpumpe dient. An einem Kopftiereich 66 ist eine in Fig. 10 nicht dargestellte Kartusche anordbar, aus der durch abwechselndes Zusammendrücken und wieder loslassen der Hebelarme 64 ein aushärtbares Material ausgetragen wird.Fig. 10 shows an example of a manual pump mechanism 62 of a cartridge pump. This pump mechanism 62 comprises two manually compressible lever arms 64, at least one of which serves as a handle for holding the cartridge pump. A cartridge (not shown in Fig. 10) can be arranged on a headstock 66, from which a hardenable material is dispensed by alternately compressing and releasing the lever arms 64.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Handhabung anhand der Fig. 11A bis 11M.Further features and advantages of the system according to the invention will become apparent from the following description of the handling based on Figs. 11A to 11M.
Das erfindungsgemäße System dient speziell zur Behandlung instabiler distaler Radiusfrakturen. Der Schlauch 14 ist beispielsweise ein Glasfaser-Kunststoff-Verbund mit stahlänlichen mechanischen Eigenschaften, aber trotzdem Röntgentransparent. Bei beispielsweise nur 70g Eigengewicht ergibt sich ein hoher Tragekomfort. Gleichzeitig ist eine einfache Montage in räumlich frei wählbaren Ebenen möglich. Bei zusätzlicher Verwendung eines Kettenfixateurs sind beliebig reproduzierbare Fraktur-Repositionen möglich. Es gibt keine Verschleißteile und keine Rückführungslogistik.The system according to the invention is used specifically for the treatment of unstable distal radius fractures. The tube 14 is, for example, a glass fiber-plastic composite with mechanical properties similar to steel, but is still X-ray transparent. With a weight of just 70g, for example, it is very comfortable to wear. At the same time, it can be easily installed in freely selectable spatial planes. If a chain fixator is also used, any reproducible fracture repositioning is possible. There are no wearing parts and no return logistics.
Nach einer Anästhesie (Plexus-, i.v.-Regionalanästhesie oder Vollnarkose) wird der Patient mit leicht erhöhtem Oberkörper in Rückenlage mit ausgelagertem ArmAfter anesthesia (plexus, intravenous regional or general anesthesia), the patient is placed in a supine position with the upper body slightly raised and the arm outstretched
positioniert. Der Arm wird in der Ellenbeuge mit einer Rolle gelagert und die
Finger 1, 2 und 3 über Mädchenfänger mit insgesamt 3 kg Zug extendiert. Vorteilhaft
ist eine kopfwärtige Bildwandlerposition. Der Monitor steht bevorzugt auf der Gegenseite. Ein Assistent ist hierbei nicht erforderlich. Die durch Extension
weitestgehende Reposition ist nun in nachfolgend beschriebener Weise mittels des erfindungsgemäßen Systems fixierbar.The arm is supported in the crook of the elbow with a roller and the
Fingers 1, 2 and 3 are extended using a scissor with a total of 3 kg of tension. A head-facing image converter position is advantageous. The monitor is preferably on the opposite side. An assistant is not required. The greatest possible repositioning through extension can now be fixed in the manner described below using the system according to the invention.
An geeigneten Stellen des Knochens 12 werden proximal zur Fraktur an der
dorsalen Radiusseite senkrecht zur Schaftachse Pins bzw. Drähte 16 gesetzt (Fig. 11A). Nach dem Bohren mit beispielsweise 1,5 mm durch eine Bohrführungshülse
wird der Pin 16 manuell eingedreht und über eine Distanz-Bohrführung
ein zweiter Pin 16 proximal davon gesetzt. Unter Röntgenkontrolle wird die Lage des Pins 16 kontrolliert.At suitable locations on bone 12, proximal to the fracture,
dorsal radius side perpendicular to the shaft axis pins or wires 16 are placed (Fig. 11A). After drilling with e.g. 1.5 mm through a drill guide sleeve
Pin 16 is screwed in manually and a second pin 16 is placed proximal to it using a distance drill guide. The position of pin 16 is checked under X-ray control.
Nach dem Setzen allerweiteren Pins 16 werden die offenen Schlauchverbindungsklemmen
18 mit dem Element 36 auf die Pins 16 gesetzt (Fig. 11B). Der
Spiralschlauch 14 wird in die Aufnahmen 48 der offenen Schlauchverbindungsklemmen
18 gelegt, wobei das erste Ende 20 mit der Verschlussklemme 22 ca.
4 cm vom proximalen Pin 16 angeordnet wird. Der Schlauch 14 hat zweckmäßigerweise
eine Längenreserve, um die Reposition zu ermöglichen. Die
Schlauchverbindungsklemmen 18 werden geschlossen.After setting all other pins 16, the open hose connection clamps
18 with the element 36 is placed on the pins 16 (Fig. 11B). The spiral tube 14 is placed in the receptacles 48 of the open tube connection clamps 18, whereby the first end 20 with the locking clamp 22 is arranged approximately 4 cm from the proximal pin 16. The tube 14 expediently has
a length reserve to enable repositioning. The
Hose connection clamps 18 are closed.
Bei Einsatz eines Kettenfixateurs wird dieser entspannt von außen unter dem Glasfaser/Spiralschlauch 14 auf die Pins 16 montiert. Nach Erreichen einer gewünschten Frakturreposition wird der Kettenfixateur gespannt. Dies erzielt eine zeitweilige rigide Position.When using a chain fixator, it is mounted in a relaxed manner from the outside under the glass fiber/spiral tube 14 onto the pins 16. Once the desired fracture reduction has been achieved, the chain fixator is tightened. This achieves a temporary rigid position.
Mittels eines Werkzeuges 68 werden die jeweiligen Klemmkonen 54 eingedrückt und verbinden den jeweiligen Pin 16 mit der Schlauchverbindungsklemme 18Using a tool 68, the respective clamping cones 54 are pressed in and connect the respective pin 16 with the hose connection clamp 18
(Fig. 11Cund 11D). Der Schlauch 14 wird dann je nach erforderlicher Schlauchlänge mit einem Abschnitt benachbart zum zweiten offenen Ende 26 in die Verschlussklemme 22 gelegt und diese geschlossen (Fig. 11E).(Fig. 11C and 11D). Depending on the required hose length, the hose 14 is then placed into the locking clamp 22 with a section adjacent to the second open end 26 and the clamp is closed (Fig. 11E).
Ein unsteriler OP-Helfer setzt, wie in Fig. 11F dargestellt, vorsichtig eine unsterile Harz-Kartusche 70 in die Kartuschenpumpe 72 und entfernt einen Verschluss an der Austragsöffnung 76 der Kartusche 70. Dabei ist die Kartuschenpumpe schräg nach oben zu halten.As shown in Fig. 11F, a non-sterile surgical assistant carefully places a non-sterile resin cartridge 70 into the cartridge pump 72 and removes a cap from the discharge opening 76 of the cartridge 70. The cartridge pump must be held at an angle upwards.
Danach setzt der sterile instrumentiernende Operateur, wie in Fig. 11G dargestellt, die sterile Kartuschenschutzkappe 60 auf und verriegelt diese mit einem Überwurf 78 an der Kartuschenpumpe 72.The sterile instrument operator then places the sterile cartridge protection cap 60 on the cartridge, as shown in Fig. 11G, and locks it with a cap 78 on the cartridge pump 72.
Eine sterile Mischspitze 80 wird, wie in Fig. 11H dargestellt, in die Harz-Kartusche 70 eingedreht und danach vollständig in das zweite offenen Ende 26 des Schlauches 14 eingeschoben. Eine Gummidichtung 82 verhindert ein Zurücklaufen des Harzgemisches beim Pumpen. Eine freie Hand 84 des Operateurs sichert die Verbindung von Mischspitze 80 und Spiralschlauch 14.A sterile mixing tip 80 is screwed into the resin cartridge 70 as shown in Fig. 11H and then pushed completely into the second open end 26 of the tube 14. A rubber seal 82 prevents the resin mixture from running back during pumping. A free hand 84 of the operator secures the connection between the mixing tip 80 and the spiral tube 14.
Durch ruhige Pumpbewegungen, wie in Fig. 111 und 11k angedeutet, wird das Gemisch in den Schlauch 14 gepresst. Nach dem Durchziehen des Pumpengriffes 86 wird dieser kurz in angezogener Stellung gehalten, um einen gleichmäßigen Druckausgleich zu gewährleisten. Erreicht der aushärtbare Werkstoff in Form eines Harzgemisch aus zwei Komponenten das Sichtfenster 31 am Schlauchende 20 wird der Pumpvorgang abgebrochen und der Pumpenhandgriff 86 mit Kartusche 70 abgelegt oder mittels Tuchklemme fixiert. Die Harz-Kartusche 70 ist in diesem Stadium nicht vom Schlauch 14 zu lösen. Bei einer Aushärtzeit von beispielsweise 5 bis 10 Minuten, wie in Fig. 11L angedeutet, verbleiben nach einer Pumpzeit von 1 bis 2 Minuten noch 4 bis 8 Minuten zurThe mixture is pressed into the hose 14 by means of smooth pumping movements, as indicated in Fig. 111 and 11k. After the pump handle 86 has been pulled through, it is briefly held in the tightened position to ensure even pressure equalization. When the hardenable material in the form of a resin mixture of two components reaches the viewing window 31 at the hose end 20, the pumping process is stopped and the pump handle 86 with cartridge 70 is put down or fixed using a cloth clamp. The resin cartridge 70 cannot be removed from the hose 14 at this stage. With a hardening time of, for example, 5 to 10 minutes, as indicated in Fig. 11L, 4 to 8 minutes remain after a pumping time of 1 to 2 minutes to
Aushärtung und Reposition. Die Aushärtzeit ist dabei Temperaturabhängig. Das Harzgemisch härtet unter Erwärmung aus und erreicht in diesen ersten 5 bis Minuten ca. 90% seiner Festigkeit. Innerhalb der nächsten 12 Stunden erfolgt eine vollständige Aushärtung.Curing and repositioning. The curing time depends on the temperature. The resin mixture hardens when heated and reaches around 90% of its strength in the first 5 to 10 minutes. Complete curing occurs within the next 12 hours.
Das überstehende, zum zweiten offenen Ende 26 benachbarte Schlauchende wird nun mit einem Schlauchschneider 88 abgetrennt. Ein Stössel der Kartuschenpumpe 72 wird zurück gezogen, die leere Harz-Kartusche 70 entnommen und ohne besondere Vorkehrungen mit dem Klinikmüll entsorgt.The protruding end of the hose adjacent to the second open end 26 is now cut off with a hose cutter 88. A plunger of the cartridge pump 72 is pulled back, the empty resin cartridge 70 is removed and disposed of with the hospital waste without any special precautions.
Claims (14)
instabiler distaler Radiusfrakturen, in einer vorbestimmten Repositionsstellung welches folgendes aufweist, mindestens ein flexibles schlauchförmiges Teil (14) aus Kunststoff, welches außerhalb eines Patienten
gegenüber zu fixierenden Knochenfragmenten anordbar ist, in den verschiedenen Knochenfragmenten befestigte Drähte (16), Nägel und/oder Schrauben, welche mit dem flexiblen schlauchförmigen Teil (14) verbindbar sind, und einen aushärtbaren Werkstoff, welcher in das flexible schlauchförmige Teil (14) derart füllbar ist, dass nach dem Aushärten des Werkstoffes mit den Drähten (16), Nägeln und/oder Schrauben ein festes Gestell gebildet ist, welches die Knochenfragmente zum Zusammenwachsen in der vorbestimmten Repositionsstellung zusammenhalt,1. System (100) for fixing bone fractures (10), in particular
unstable distal radius fractures, in a predetermined repositioning position, which comprises at least one flexible tubular part (14) made of plastic, which is outside a patient
can be arranged opposite bone fragments to be fixed, wires (16), nails and/or screws fastened in the various bone fragments, which can be connected to the flexible tubular part (14), and a hardenable material which can be filled into the flexible tubular part (14) in such a way that after the material has hardened, a solid frame is formed with the wires (16), nails and/or screws, which holds the bone fragments together for growing together in the predetermined repositioning position,
dadurch gekennzeichnet,2. System (100) according to claim 1,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,3. System (200) according to claim 1 or 2,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,5. System (100) according to claim 4,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,6. System (100) according to claim 5,
characterized,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820434U DE29820434U1 (en) | 1998-11-16 | 1998-11-16 | Bone fracture fixation system |
EP99122452A EP1000585A3 (en) | 1998-11-16 | 1999-11-11 | Bone fracture fixation system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820434U DE29820434U1 (en) | 1998-11-16 | 1998-11-16 | Bone fracture fixation system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29820434U1 true DE29820434U1 (en) | 1999-02-25 |
Family
ID=8065376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29820434U Expired - Lifetime DE29820434U1 (en) | 1998-11-16 | 1998-11-16 | Bone fracture fixation system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1000585A3 (en) |
DE (1) | DE29820434U1 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6613049B2 (en) | 2000-02-02 | 2003-09-02 | Robert A. Winquist | Adjustable bone stabilizing frame system |
US6786569B2 (en) | 2001-10-31 | 2004-09-07 | Agfa-Gevaert | Printing methods and apparatus for reducing banding due to paper transport |
DE10326517A1 (en) * | 2003-06-12 | 2005-01-05 | Stratec Medical | Device for the dynamic stabilization of bones or bone fragments, in particular vertebrae |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141909A1 (en) * | 1980-10-31 | 1982-06-24 | National Research Development Corp., London | Orthopaedic fracture fixing device |
DE3628972A1 (en) * | 1986-08-26 | 1988-03-03 | Herzberg Wolfgang | AEUSSERER FASTENER FOR THE STABILIZATION OF CERTAIN BONE BREAKS IN HUMAN AND ANIMAL |
GB8807026D0 (en) * | 1988-03-24 | 1988-04-27 | Sheffield City Council | Bone fixation |
-
1998
- 1998-11-16 DE DE29820434U patent/DE29820434U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-11 EP EP99122452A patent/EP1000585A3/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1000585A2 (en) | 2000-05-17 |
EP1000585A3 (en) | 2001-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0789528B1 (en) | Supporting endoscope especially for examinations of regions of epipharynx, oropharynx and/or hypopharynx and/or larynx | |
DE69125359T2 (en) | Device for osteosynthesis of bones | |
EP0260484B1 (en) | External fixation apparatus | |
DE69624008T2 (en) | FLAT MARKEL NAIL | |
DE4008551C2 (en) | Disposable brush for dental treatment | |
EP0582857B1 (en) | Spinal fixation element | |
DE60201120T2 (en) | Device for finding the position of screw holes for fixing a medullary nail | |
DE3100756A1 (en) | INJECTION SYRINGE | |
DE3201066A1 (en) | EXTREMITY ADJUSTMENT AND HOLDING DEVICE | |
EP1596736A1 (en) | Injection pump | |
EP0496950A1 (en) | Implant guide tool for the treatment of trochanter and subtrochanter fractures | |
DE2601938A1 (en) | GUIDE RAIL FOR A DISTRACTION DEVICE | |
DE69211692T2 (en) | Disposable tooth matrix tensioner | |
DE60104389T2 (en) | Oblong implant | |
DE3538645C2 (en) | ||
DE9016507U1 (en) | Splint for fixation of bone parts during reconstruction of the lower jaw | |
DE102004046766A1 (en) | Orthodontic device | |
DE4021246A1 (en) | Holding fractured bone in place - involves use of pipe clip with tensioning screw | |
DE4024334A1 (en) | Strap for setting bone fracture - has clamping lever with claw which engages slot in strap end away from bone | |
DE60016279T2 (en) | DEVICE FOR THE TRANSOSSEAL OSTEOSYNTHESIS | |
DE4200757A1 (en) | Osteosynthesis instrument - has mounting at end of clamping strip through which other end is passed before bending backwards | |
DE29820434U1 (en) | Bone fracture fixation system | |
DE202014101493U1 (en) | Cerclagenband | |
DE3141909A1 (en) | Orthopaedic fracture fixing device | |
EP1350478B1 (en) | Cannula for application of medical substances |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990408 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |