DE29820270U1 - Ent- und Begasungsventil - Google Patents
Ent- und BegasungsventilInfo
- Publication number
- DE29820270U1 DE29820270U1 DE29820270U DE29820270U DE29820270U1 DE 29820270 U1 DE29820270 U1 DE 29820270U1 DE 29820270 U DE29820270 U DE 29820270U DE 29820270 U DE29820270 U DE 29820270U DE 29820270 U1 DE29820270 U1 DE 29820270U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam plug
- valve sleeve
- valve
- degassing
- pressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1605—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
- B65D51/1616—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Anmelder:
Dr. Ing. W. Frohn GmbH,
Geiselgasteigstr. 100, 81545 München
Ent- und Beqasunqsventil
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Ent- und Begasungsventil im Verschluß für Behälter insbesondere für gefährliche Flüssigkeiten
in dessen nach dem Behälterinnenraum offener Ventilhülse ein geschlossen-poriger Schaumstoff-Stopfen
mit Vorspannung eingedrückt ist.
Bei der Befüllung von Transportbehältern wie Flaschen, Kanistern, Fässern oder größeren Behältern mit gasenden
Flüssigkeiten, insbesondere anorganischen und organischen Peroxiden, müssen diese mit einer vorzugsweise im
Verschluß der Behälter sitzenden Druckentlastungs-Einrichtung in Form eines Entgasungsventiles versehen
sein, um ein Aufblähen und Bersten der Behälter zu vermeiden.
Derartige Entgasungsventile in Behälterverschlüssen wie Schraubkappen oder Spuntstopfen sind an sich bekannt.
Viele dieser Systeme vermögen jedoch nicht, nachfolgende 2 Hauptbedingungen für einen sicheren Transport und
Lagerung gleichzeitig zu erfüllen.
Vor allem bei dünnwandigen Behältern aus Kunststoff muß die Entgasungswirkung bereits bei sehr geringen
Drücken unter 0,1 bar einsetzen, um ein übermäßiges Aufblähen der Behälter zu vermeiden. Bei den bekannten
Entgasungsventil-Systemen mittels Silikonpilz oder Kugelventil beginnt die Entgasungswirkung konstruktionsbedingt
erst oberhalb 0,1 bar.
Weiteres Kriterium ist die absolute Flüssigkeitsdichtigkeit des Entgasungsventil-Systems auch bei gefüllten und auf
den Kopf gestellten Behältern über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten, welches auch von vielen Entgasungs-Systemen
bisher nicht gewährleistet wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Erzielung einer vollständigen Flüssigkeits-Dichtigkeit eines solchen Entgasungsventils,
selbst bei Überkopfstehen eines gefüllten Behälters sowie bei Schwallbelastungen unter Aufrechterhaltung der
Durchgängigkeit für von der Transportflüssigkeit abgespaltenem Gas bereits bei sehr geringem Überdruck gegenüber
der Atmosphäre von 0,02 bis 0,04 bar an.
3 12· Ii- 96
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Diese zeigen in
Figur 1 einen Axialschnitt durch ein erfindungsge
mäßes Entgasungsventil mit in die Innenseite der Ventilhülse eingedrücktem
Schaumstoff-Stopfen
Figur 2 einen Axialschnitt durch ein erfindungsge
mäßes Entgasungsventil mit in die Ventilhülse eingedrücktem Schaumstoff-Stopfen und
darunterliegendem Schwallschutzkäppchen mit Schlitz
Figur 3 eine Draufsicht auf die Unterseite des gleichen Ventils wie zu Figur 2.
Figur 4 einen Axialschnitt durch ein erfindungsge
mäßes Entgasungsventil mit in die Ventilhülse eingedrücktem Schaumstoff-Stopfen und
darunter in die Ventilhülse eingedrücktem,
den Schaumstoff-Stopfen stützenden, geschlitztem Eindrückkäppchen.
Bei Ausführungsbeispiel 1 (Figur 1) weist der Verschluß-Oberboden (1) des Verschlusses eine Öffnung (2) als
Gasaustrittsöffnung auf* die in den Innenraum einer unten
offenen Ventilhülse (3) führt. In dieser Ventilhülse ist mit Vorspannung ein zylindrischer geschlossenporiger
Schaumstoff-Stopfen (4) eingepreßt.
Ein umlaufender Wulst an der Innenseite der Ventilhülse (5) verhindert zusätzlich ein Herausfallen dieses Schaumstoff-Stopfens.
Bereits bei sehr geringem Überdruck im Behälter ab 0,02 bis 0,04 bar tritt das entstehende Gas zwischen der Innenwandung
der Ventilhülse (3) und den aufgeschnittenen Zellen am Rand des an der Innenseite der Ventilhülse anliegenden
Schaumkörpers (4) hindurch. Hierbei kann je nach Größe der Poren oder Zellen oder der Länge des
Schaumstopfens (4) oder dessen Durchmesser und Verdichtung der Gasdurchlaß in einem sehr weiten Bereich
reproduzierbar eingestellt werden.
Wird der gefüllte Transportbehälter in eine Schräglage gebracht oder über Kopf gestellt, so bildet die Labyrinth-
• ·
wirkung zwischen aufgeschnittenen Zellen oder Poren und Innsenseite der Ventilhülse eine wirksame Verlangsamung
des Flüssigkeitsdurchtritts (Permeation). Die Wirksamkeit des Labyrinths ist dabei abhängig von der Vorspannung
und Qualität des Schaumstoffstopfens.
Vorerwähntes Ventil hat gegenüber den meisten marktüblichen Systemen ferner den Vorteil, daß Gas nicht nur aus
dem Behälter ins Freie entweichen, sondern ebenfalls Luft durch das Ventil in den Behälterinnenraum eindringen
kann. Diese Tatsache bewirkt, daß auch bei Transporten des gefüllten Behälters bei stark unterschiedlichen Druckverhältnissen,
z.B. über hohe Berge, im Flugzeug oder bei Permeation von Lösemitteln durch die Behälterwandung,
nie ein Unterdruck im Behälter entstehen kann, der Einbeulungen der Behälterwände und damit eine Verminderung
der Stapelstauchdruckfestigkeit des Behälters hervorrufen könnte.
Das Ausführungsbeispiel 2 (Figur 2 und 3) ist hinsichtlich der Funktionsweise mit dem Ausführungsbeispiel 1 nahezu
identisch. Es wird hier nur aus Gründen einer zusätzlichen Sicherung zur Verhinderung des Austrittes von Flüssigkeitstropfen
nach extremen Flüssigkeits-Schlägen, die z.B. beim Sturz eines Behälters auf den Verschluß entstehen,
über die Außenseite der Ventilhülse (3) ein becher-
förmiges Käppchen (6), vorzugsweise aus PE, welches an
seinem Boden einen Schlitz (11) aufweist, gesteckt. Dieses Käppchen (6) verfügt vorzugsweise an seiner Innenwandung
oberhalb des Innenwulstes (7) umlaufende Dichtlippen (9), die gegenüber der Außenwand der Ventilhülse
(3) abdichten. Aufgabe dieses Käppchens (6) ist es, zum einen bei extremen Flüssigkeits-Schlägen die kinetische
Energie des Füllgutes, die ohne Käppchen direkt auf den Schaumstoff-Stopfen (4) einwirken würde, zu vermindern.
Zum anderen hat es die Aufgabe, dem Schaumstoff-Stopfen (4) eine gleichmäßige Vorspannung zu verleihen
und damit den sogenannten Memory-Effekt zu unterstützen. Der Schaumstoff-Stopfen (4) bleibt somit über einen
langen Zeitraum formstabil und funktionstüchtig.
Das Ausführungsbeispiel 3 (Fig. 4 ) ist in seiner Funktionsweise nahezu identisch mit dem Ausführungsbeispiel
2. Es wird hier lediglich ein mit einem Schlitz (13) versehenes, im Boden zum Schaumstoff-Stopfen (4) hin gewölbtes
Eindrückkäppchen (12) hinter den Schaumstoff-Stopfen in die Ventilhülse (3) mit Vorspannung eingepresst,
bis sein Bund (14) an der Unterkante der Ventilhülse (3) anliegt. Der gewölbte Boden dieses Eindrückkäppchens
(12) liegt mit Vorspannung am Schaumstoff-Stopfen (4) an, um über einen langen Zeitraum Formstabilität desselben
zu gewährleisten.
1. Verschlußoberboden
2. Öffnung im Verschlussoberboden
3. Ventilhülse
4. geschlossenporiger Schaumstoff-Stopfen
5. umlaufender Wulst
6. Käppchen
7. Innenwulst im Käppchen
8. umlaufende Ausnehmung
9. Dichtlippen
10. Käppchenboden
11. Schlitz im Käppchenboden
12. Eindrückkäppchen
13. Schlitz im Boden des Eindrückkäppchens
14. Bund des Eindrückkäppchens
Claims (5)
1. Ent- und Begasungsventil im Verschluß der FuII- und Entleerungsöffnung eines Behälters für insbesondere
gefährliche Flüssigkeiten, dessen Verschluß-Oberboden (1) ein Öffnung (2) und vor dieser
auf der Innenseite des Verschluß-Oberbodens (1) eine Ventilhülse (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Ventilhülse (3)
ein geschlossen-poriger Schaumstoff-Stopfen (4) aus Kunststoff, vorzugsweise strahlen-vernetztem,
halbharter Partikel-Schaumstoff aus Polyethylen oder aus Ethylen-Co-Polymer, mit Vorspannung
eingepreßt ist, so daß durch das Anliegen der angeschnittenen Zellen des Schaumstoff-Stopfens an
der Innenseite der Ventilhülse (3) ein Labyrinth entsteht.
2. Entgasungsventil nach Anspruch (1)
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff-Stopfen (4) durch eine umlaufende Wulst (5) an der
Innenseite der Ventilhülse (3) gegen Herausrutschen gesichert ist.
3. Entgasungsventil nach Anspruch (1) und (2)
dadurch gekennzeichnet, daß über die Ventilhülse
(3) ein becherförmiges Käppchen (6) mit Schlitz
(11) in dessen Boden (10) gepreßt ist, welches mittels Dichtlippen (9) an der Außenseite der Ventilhülse
(3) gegen Flüssigkeitsdurchtritt abdichtet.
4. Entgasungsventil nach Anspruch (1), (2) und (3)
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des becherförmigen Käppchens (6) flächig an der Oberseite
des Schaumstoff-Stopfens (4) anliegt und diesen gegen Verformung sichert.
5. Entgasungsventil nach Anspruch (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, daß ein Eindrückkäppchen
(12) mit zum Schaumstoff-Stopfen(4) hin gewölbtem Boden hinter dem Schaumstoff-Stopfen (4) in
die Ventilhülse (3) eingepresst ist und mit Vorspannung an der Oberseite des Schaumstoff-Stopfens
(4) anliegt und diesen gegen Verformung sichert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820270U DE29820270U1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Ent- und Begasungsventil |
DE59902915T DE59902915D1 (de) | 1998-11-12 | 1999-11-09 | Ent- und Begasungsventil |
EP99121963A EP1000871B1 (de) | 1998-11-12 | 1999-11-09 | Ent- und Begasungsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29820270U DE29820270U1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Ent- und Begasungsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29820270U1 true DE29820270U1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=8065267
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29820270U Expired - Lifetime DE29820270U1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Ent- und Begasungsventil |
DE59902915T Expired - Fee Related DE59902915D1 (de) | 1998-11-12 | 1999-11-09 | Ent- und Begasungsventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59902915T Expired - Fee Related DE59902915D1 (de) | 1998-11-12 | 1999-11-09 | Ent- und Begasungsventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1000871B1 (de) |
DE (2) | DE29820270U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797665A1 (fr) * | 1999-08-16 | 2001-02-23 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reservoir de liquide destine en particulier a un liquide de pression d'une installation hydraulique |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037488A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-11-28 | Zf Lenksysteme Gmbh | Entlüftungsvorrichtung für einen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme von Kraftfahrzeugen |
CA2914179A1 (en) * | 2014-12-12 | 2016-06-12 | Galderma S.A. | Sealable packaging device and related method |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903509A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Unilever Nv | Behaelterverschluss mit innendruckbegrenzer |
DE9112190U1 (de) * | 1991-09-30 | 1991-12-05 | Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München | Entgasungsventil |
-
1998
- 1998-11-12 DE DE29820270U patent/DE29820270U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-09 EP EP99121963A patent/EP1000871B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-09 DE DE59902915T patent/DE59902915D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797665A1 (fr) * | 1999-08-16 | 2001-02-23 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reservoir de liquide destine en particulier a un liquide de pression d'une installation hydraulique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59902915D1 (de) | 2002-11-07 |
EP1000871A1 (de) | 2000-05-17 |
EP1000871B1 (de) | 2002-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206120T2 (de) | Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit. | |
EP1121324A1 (de) | Abdichtvorrichtung | |
DE10015166A1 (de) | Abdichtvorrichtung | |
EP1331428B1 (de) | Dichtung für einen Carbonisator | |
DE29820270U1 (de) | Ent- und Begasungsventil | |
DE3903509C2 (de) | ||
DE102014010157A1 (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Gas | |
DE102009024715B4 (de) | Steigrohr für ein Weinfaß | |
WO2022109640A1 (de) | Schraubverschluss fuer behaelter | |
DE2526228A1 (de) | Ventilanordnung und einfuellverschluss | |
DE2131805A1 (de) | Ventilsystem | |
DE3216408C2 (de) | Schraubverschluß für einen Behälter | |
WO2010145714A1 (de) | Behälterverschluss | |
DE9112190U1 (de) | Entgasungsventil | |
DE4216632A1 (de) | Behälterverschluß, vorzugsweise Flaschenverschluß | |
DE29711108U1 (de) | Entgasungsventil | |
DE29710819U1 (de) | Entgasungsventil | |
DE7506692U (de) | Selbsttaetiges Druckausgleichsventil | |
EP0671339A1 (de) | Spundstopfen mit Entgasungseinrichtung | |
DE2045032A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Flüssigkeits- und Gasbehälter | |
EP0519168A1 (de) | Entgasungventil eines Behälters für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten | |
AT6553U1 (de) | Verschlusskappe | |
DE20302225U1 (de) | Entgasungssystem | |
DE9404090U1 (de) | Schraubkappe mit Ent-/ Begasungseinrichtung | |
DE102010028853B4 (de) | Anschluss-Einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990225 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |