DE29818778U1 - Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme - Google Patents
Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-RückhaltesystemeInfo
- Publication number
- DE29818778U1 DE29818778U1 DE29818778U DE29818778U DE29818778U1 DE 29818778 U1 DE29818778 U1 DE 29818778U1 DE 29818778 U DE29818778 U DE 29818778U DE 29818778 U DE29818778 U DE 29818778U DE 29818778 U1 DE29818778 U1 DE 29818778U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- solid propellant
- gas generator
- tablets
- generator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26064—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
PRINZ & PARTNER
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 München
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS Tel. + 49 89 89 69 80
21. Oktober 1998
TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 1
D-84544 Aschau am Inn
Wernher-von-Braun-Straße 1
D-84544 Aschau am Inn
Unser Zeichen: T 8714 DE
KI/Hc
KI/Hc
Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
15
15
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme, mit einem, in wenigstens einer
Brennkammer angeordneten Festtreibstoff, der in Tablettenform vorliegt, wobei die Tabletten ungeordnet in der Brennkammer untergebracht
sind, sowie mit wenigstens einem Füllkörper, der auf den Festtreibstoff drückt und eine Bewegung des Festtreibstoffs in der Brennkammer
verhindern soll.
Bei Gasgeneratoren mit Festtreibstoff besteht die Gefahr, daß die einzelnen Tabletten im normalen Fahrbetrieb Relativbewegungen zueinander
ausführen können, was zum Verschleiß der Tabletten führt. Der oder die Füllkörper haben deshalb die Aufgabe, durch Aufbringen einer
Vorspannkraft auf die Tabletten solche Bewegungen zu verhindern. Da bis zum Auslösen des Gasgenerators mehr als ein Jahrzehnt vergehen
kann, muß der Füllkörper die Vorspannkraft auch über Jahre hinweg aufrechterhalten können. Bislang werden Füllkörper in Form von
Silikonschaum oder Maschengestrick verwendet. Darüber hinaus wird oft ein gelochtes Stahlblech eingesetzt, welches in die Brennkammer
eingepreßt wird und unmittelbar auf die Tabletten drückt. Bei einem
Füllkörper aus Silikonschaum besteht der Nachteil, daß die Vorspannkraft
mit dem Alter aufgrund des Setzverhaltens des Silikonschaums nachläßt. Darüber hinaus besteht ein nur geringer Hub, d.h. eine
relativ geringe Nachgiebigkeit und damit nur ein begrenzter Volumenausgleich. Ferner ist die Gasdurchlässigkeit der bislang verwendeten
Füllkörper sehr gering, was das Anzündverhalten des Treibstoffteils, der am Füllkörper anliegt, verschlechtert. Gerade Silikonschaum weist
eine sehr geringe Gasdurchlässigkeit auf. Um die Gasdurchlässigkeit zu erhöhen, wird oft ein aus mehreren Teilen bestehender Füllkörper
verwendet, wobei das Teil, das unmittelbar auf die Tabletten drückt, aufgrund seiner konstruktiven Ausgestaltung für eine relativ geringe
Auflagefläche zwischen Tabletten und Teil sorgt.
Die Erfindung schafft einen Gasgenerator mit einem einfach aufgebauten, kostengünstig herzustellenden Füllkörper, welcher auch
nach Jahren noch eine ausreichende Vorspannkraft auf die Tabletten ausübt und sich durch eine hohe Gasdurchlässigkeit auszeichnet, so daß
das Anzündverhalten des Treibstoffs nicht verschlechtert wird. Dies wird bei einem Gasgenerator der eingangs genannten Art dadurch
erreicht, daß der Füllkörper als Feder ausgebildet ist, die zum Festtreibstoff hin zumindest einen spiralförmigen Abschnitt aufweist.
Der spiralförmige Abschnitt dient als Anlagefläche für den Treibstoff,
so daß kein zusätzliches Bauteil mehr erforderlich und aufgrund der Zwischenräume zwischen den Windungen eine hohe Gasdurchlässigkeit
sichergestellt ist.
Vorzugsweise sind die Größe der Tabletten und die Wicklung der
Feder im spiralförmigen Abschnitt so aufeinander abgestimmt, daß die Tabletten nicht zwischen die Wicklungen geraten können.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist die Feder an ihrem, dem Festtreibstoff abgewandten Ende zylindrisch und schraubenförmig und
erzeugt dadurch eine relativ hohe Vorspannkraft. Der spiralförmige Abschnitt dagegen ist vorzugsweise als Kegelfeder ausgebildet, wodurch
ein langer Federweg bei niedriger Bauhöhe erreicht werden kann. Der spiralförmige, als Kegelfeder ausgebildete Abschnitt weist eine sehr
hohe Gasdurchlässigkeit und eine langzeitbeständige Vorspannkraft auf. Aufgrund des langen Federwegs, läßt sich die Feder sehr leicht an die
Füllhöhe der Brennkammer und die Geometrie der Tabletten anpassen. Es
lassen sich bei Einsatz der gleichen Feder stark unterschiedliche Füllhöhen in der Brennkammer realisieren. Die Vorspannkraft ist eine
Kombination der Kraft im Kegelfederabschnitt und im zylindrischen Abschnitt der Feder.
Beim erfindungsgemäßen Gasgenerator ist es sogar möglich, daß der
Zünder oder ein Frühzünder an dem dem Festtreibstoff abgewandten Ende so im Gasgenerator angeordnet ist, daß er durch die Feder hindurch den
Festtreibstoff entzünden kann. Der Zünder oder der Frühzünder sitzen dabei im an die Feder angrenzenden Gehäuse und können auch in die
Brennkammer und die Feder ragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der nachfolgenden Zeichnung, auf
die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rohrgasgenerator,
20
20
Figur 2 eine vergrößere Ansicht nur des Volumenausgleichselements samt des angrenzenden Festtreibstoffs von Figur 1, und
Figur 3 im Längsschitt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gasgenerators.
In Figur 1 ist eine Hälfte eines Rohrgasgenerators dargestellt. Dieser besitzt eine Stirnwand 3, eine zy linde rförmige Außenwand 5
sowie eine zünderförmige Innenwand 7 sowie dazwischen ein Außenfilter
9 sowie einen Innenfilter 11 radial innerhalb der Innenwand 7. Die Innenwand 7 und die beiden sich gegenüberliegenden Stirnwände 3
begrenzen eine Brennkammer 13, die mit tablettenförmigem Festtreibstoff 15 gefüllt ist. Der Festtreibstoff 15 ist dabei ungeordnet in
die Brennkammer 13 geschüttet. Zwischen der Stirnwand 3 und dem Festtreibstoff 15 befindet sich ein Füllkörper in Form einer Feder 17.
Die Feder 17 hat zwei unterschiedliche Abschnitte, nämlich an ihrem,
dem Festtreibstoff abgewandten Ende einen zylindrischen, schraubenförmigen Abschnitt 19 sowie einen sich daran anschließenden spiral-
-4-
förmigen Abschnitt 21, der als Kegelfeder ausgebildet ist. Der
spiralförmige Abschnitt 21 drückt unmittelbar auf den Festtreibstoff 15.
Die Größe der Tabletten und die Wicklung der Feder 17 in ihrem
spiralförmigen Abschnitt 19 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Tabletten nicht zwischen die Wicklungen geraten können.
Die Feder 17 sorgt für eine Vorspannung der Schüttung aus Festtreibstoff
15, so daß die Tabletten nicht aneinander reiben, indem sie Relativbewegungen im normalen Fahrbetrieb zueinander ausüben können.
In der Stirnwand 3 ist ferner eine Frühzündeinrichtung 23 angeordnet,
die bei hohen Außentemperaturen, z.B. bei einem Fahrzeugbrand den Festtreibstoff 15 durch die Feder 17 hindurch zündet.
In Figur 2 ist, etwas vereinfacht, die Feder 17 und der zylindrische,
schraubenförmige Abschnitt 19 sowie der sich daran anschließende spiralförmige Abschnitt 21, der eine Art Kegelfeder
bildet, zu erkennen.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen
der zuvor erläuterten, wobei die einander funktional entsprechenden Teile die bereits eingeführten Bezugszahlen tragen. Anstelle
der Frühzündeinrichtung 23 ist jedoch zwischen der Feder 17 ein normaler Zünder 31 angeordnet, der durch die Feder 17 hindurch den
Festtreibstoff 15 im Rückhaltefall zündet.
Das im Rückhaltefall dann entstehende Gas gelangt über Ausströmöffnungen
33 in der Innenwand 7 und in der Außenwand 5 in einen angrenzenden, nicht gezeigten Gassack.
Claims (6)
- PRINZ & PARTNER —GbR "*··'PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 MünchenEUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 8021. Oktober 1998TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 1
D-84544 Aschau am InnUnser Zeichen: T 8714 DE
KI/HcSchutzansprüche1. Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme, mit einem, in wenigstens einer Brennkammer (13) angeordneten Festtreibstoff (15), der in Tablettenform vorliegt, wobei die Tabletten ungeordnet in der Brennkammer (13) untergebracht sind, sowie mit einem Füllkörper, der auf den Festtreibstoff (15) drückt und eine Bewegung des Festtreibstoffes (15) in der Brennkammer (13) verhindern soll,dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper als Feder (17) ausgebildet ist, die zum Festtreibstoff (15) hin zumindest einen spiralförmigen Abschnitt (21) aufweist. - 2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Tabletten und die Wicklung des spiralförmigen Abschnitts (21) der Feder (17) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Tabletten nicht zwischen benachbarte Wicklungen geraten.
- 3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) an ihrem, dem Festtreibstoff abgewandten Ende zylindrisch und schraubenförmig ist.
- 4. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spiralförmige Abschnitt (21) als Kegelfeder ausgebildet ist.-2-
- 5. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zünder (31) vorgesehen ist, welcher an dem, dem Festtreibstoff (15) abgewandten Ende der Feder (17) so angeordnet ist, daß er den Festtreibstoff (15) durch die Feder (17) hindurch entzündet.
- 6. Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Frühzündeinrichtung (23) vorgesehen ist, welcher an dem, dem Festtreibstoff (15) abgewandten Ende der Feder (17) so angeordnet ist, daß er den Festtreibstoff (15) durch die Feder (17) hindurch entzündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29818778U DE29818778U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29818778U DE29818778U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29818778U1 true DE29818778U1 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=8064196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29818778U Expired - Lifetime DE29818778U1 (de) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29818778U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329365A1 (de) * | 2000-09-19 | 2003-07-23 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Gasgenerator |
DE202005009407U1 (de) * | 2005-06-15 | 2005-11-03 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator |
DE102014111040A1 (de) * | 2014-08-04 | 2016-02-04 | Takata AG | Gasgeneratorbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Gasgeneratorbaugruppe |
DE102015012703A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Trw Airbag Systems Gmbh | GASGENERATOR, lNSBESONDERE FÜR ElN FAHRZEUGlNSASSENSCHUTZSYSTEM, FEDER ZUR ANORDNUNG lN ElNEM GASGENERATOR, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGINSASSENSCHUTZSYSTEM |
DE102017130996A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum herstellen eines gasgenerators |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249673A (en) | 1978-03-02 | 1981-02-10 | Nissan Motor Company, Limited | Combusting device for generation of a combustion gas |
WO1998039181A1 (en) | 1997-03-06 | 1998-09-11 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | End cap assembly for airbag inflator |
-
1998
- 1998-10-21 DE DE29818778U patent/DE29818778U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4249673A (en) | 1978-03-02 | 1981-02-10 | Nissan Motor Company, Limited | Combusting device for generation of a combustion gas |
WO1998039181A1 (en) | 1997-03-06 | 1998-09-11 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | End cap assembly for airbag inflator |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329365A1 (de) * | 2000-09-19 | 2003-07-23 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Gasgenerator |
EP1329365A4 (de) * | 2000-09-19 | 2005-02-09 | Nippon Kayaku Kk | Gasgenerator |
DE202005009407U1 (de) * | 2005-06-15 | 2005-11-03 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator |
DE102014111040A1 (de) * | 2014-08-04 | 2016-02-04 | Takata AG | Gasgeneratorbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Gasgeneratorbaugruppe |
DE102014111040B4 (de) * | 2014-08-04 | 2016-02-25 | Takata AG | Gasgeneratorbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Gasgeneratorbaugruppe |
DE102015012703A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Trw Airbag Systems Gmbh | GASGENERATOR, lNSBESONDERE FÜR ElN FAHRZEUGlNSASSENSCHUTZSYSTEM, FEDER ZUR ANORDNUNG lN ElNEM GASGENERATOR, GASSACKMODUL UND FAHRZEUGINSASSENSCHUTZSYSTEM |
WO2017055459A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem |
CN108290543A (zh) * | 2015-10-02 | 2018-07-17 | 天合安全气囊系统有限责任公司 | 尤其是用于车辆乘客保护系统的气体发生器、用于设置在气体发生器中的弹簧、安全气囊模块以及车辆乘客保护系统 |
US10793099B2 (en) | 2015-10-02 | 2020-10-06 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gas generator, in particular for a vehicle occupant protection system, spring for arranging in a gas generator, airbag module, and vehicle occupant protection system |
CN108290543B (zh) * | 2015-10-02 | 2021-05-07 | 天合安全气囊系统有限责任公司 | 气体发生器、安全气囊模块以及车辆乘客保护系统 |
DE102017130996A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum herstellen eines gasgenerators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629462C2 (de) | ||
EP1721789B1 (de) | Gasgenerator | |
EP2627541B1 (de) | Gasgenerator und gassackmodul | |
EP0488937B1 (de) | Anzündeinheit, insbesondere für den Gasgenerator einer Kraftfahrzeuginsassen-Aufprallschutzvorrichtung | |
DE102015009705A1 (de) | Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung und zum Betreiben eines Gasgenerators | |
DE3835356A1 (de) | Gasgenerator | |
EP0552706A1 (de) | Filtervorrichtung zum Filtern einer Gasströmung | |
DE19780763B3 (de) | Gasgenerator für einen Airbag | |
EP0872401A2 (de) | Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen | |
EP1043200B1 (de) | Gasgenerator | |
EP0888935A1 (de) | Pyrotechnischer Gasgenerator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4225218A1 (de) | Gurtstraffer bei Sicherheitsgurtanordnungen in Kraftfahrzeugen | |
DE29721643U1 (de) | Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE4005768A1 (de) | Gasgenerator | |
DE4138888A1 (de) | Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallkissen | |
DE69915248T2 (de) | Strammvorrichtung für einen Sicherheitsgurtaufroller | |
EP1012005B1 (de) | Gasgenerator | |
DE102007037325A1 (de) | Gasgenerator | |
EP1433671B1 (de) | Gasgenerator | |
DE29818778U1 (de) | Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme | |
EP1535810B1 (de) | Gasgenerator | |
DE69307443T2 (de) | Gasgenerator zum Aufblasen eines Luftkissens | |
EP0891268B1 (de) | Gasgenerator | |
DE20213555U1 (de) | Gasgenerator | |
DE4006741C1 (en) | Gas generator to inflate protective bag - includes moulded propellant body in ring-shaped combustion chamber, that extends through central tube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990408 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990506 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |