[go: up one dir, main page]

DE29818570U1 - Dämmrahmen - Google Patents

Dämmrahmen

Info

Publication number
DE29818570U1
DE29818570U1 DE29818570U DE29818570U DE29818570U1 DE 29818570 U1 DE29818570 U1 DE 29818570U1 DE 29818570 U DE29818570 U DE 29818570U DE 29818570 U DE29818570 U DE 29818570U DE 29818570 U1 DE29818570 U1 DE 29818570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating frame
insulating
frame
shells
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Original Assignee
PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUREN SCHAUMSTOFF GmbH filed Critical PUREN SCHAUMSTOFF GmbH
Priority to DE29818570U priority Critical patent/DE29818570U1/de
Publication of DE29818570U1 publication Critical patent/DE29818570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

WESTPHAL MUSSG^UQ-ApArVnER
PATENTANWÄLTE· EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
pur080
Puren-Schavunstoff GmbH Rengoldshauser Straße 4
D-88662 Überlingen/Bodensee
- Gebrauchsmusteranmeldung Dämmr ahmen
D-78048 VS-Villingen ■ Waidstrasse 33 · Telefon 07721 88380 · Telefax 07721 883850
pur080 ·: : :
Beschreibung
Dämmrahmen
Die Erfindung betrifft einen Dämmrahmen, insbesondere für Wandöffnungen von Gebäuden, zur Aufnahme von Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenkästen und dergleichen.
Derartige Dämmrahmen bestehen zur Zeit aus Ortschaum, der nach dem Einsetzen der Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenkästen und dergleichen arbeitsintensiv in die Fugen zwischen den entsprechenden Rahmen und beispielsweise dem Mauerwerk umständlich eingebracht werden muss. Dabei kann es häufiger auftreten, dass der Ortschaum nicht in der notwendigen Weise eingebracht wird und somit eine unzureichende Wärmedämmung bietet.
Bei Gebäuden stellen Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenkästen und dergleichen dämmtechnisch immer einen Schwachpunkt der 0 Außenhülle dar.
Besonders ungünstig ist die Einbausituation beim Massivbau, da in der Regel der Einbau außenbündig im Mauerwerk oder noch ungünstiger weiter innen in der gemauerten Wand ohne Dämm-5 überdeckung durchgeführt wird. Auch dadurch treten erhöhte Wärmeverluste auf. Des Weiteren ist dann die Gefahr von Tauwasserbildung am Scheibenrand der Fenster groß.
Ebenso stellt die Herstellung der Winddichtigkeit auf der 0 Außenseite im Holzrahmenbau ein Problem dar, da diese sehr umständlich ist und bezüglich der Dauerhaftigkeit auch noch äußerst fraglich ist.
Ferner ist die Herstellung der Dampfdichtigkeit auf der Innenseite ebenfalls äußerst umständlich.
pur0 80
Ein Fensterbauer muss beispielsweise für die Fensterfertigung die Rohbaumaße aufnehmen und anschließend das Fenster bzw. den Fensterrahmen aufwendig einbauen und auch noch mit Ortschaum die Lücken zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen ausfüllen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dämmrahmen der eingangs genannten Art anzugeben, der mit technisch einfachen Mitteln stets eine zuverlässige Dämmung bzw. Isolation für Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenkästen und dergleichen sicherstellt und gleichzeitig den Einbau dieser wesentlich vereinfacht.
Diese Aufgabe wird bei einem Dämmrahmen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen aus Kunststoff.
Dieser Kunststoff kann Polyurethan, insbesondere Polyurethan-Hartschaum in Reinform oder mit Füllstoffen sein. Des weiteren ist es möglich, daß dieser Kunststoff zumindest teilweise aus einem Polyurethan-Recycling-Werkstoff besteht, der beispielsweise aus Polyurethan-Granulat in Verbindung mit Bindemittel durch Pressen, insbesondere in Platten, Profilleisten oder in einer Form gegebenenfalls unter Einfluß einer Wärmebehandlung herstellbar ist.
Dabei kann der Polyurethan-Recycling-Werkstoff eine Dichte von größer als 500 kg/m3 und 900 kg/m3 aufweisen.
Um einen Anschlag für einen Fensterrahmen und dergleichen zu bieten, ist es von Vorteil, wenn der Dämmrahmen im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
35
Dabei ist es von Vorteil, wenn der längere Schenkel schmaler als der kürzere Schenkel des L-förmigen Querschnittes ausge-
bildet ist, da dadurch der längere Schenkel an die Mauerstärke und der kürzere Schenkel an den Fensterrahmen angepasst werden können.
Wenn zwischen dem längeren Schenkel und dem kürzeren Schenkel eine Materialbahn für wind- und/oder dampfdichte Anschlüsse angeordnet ist, können auf einfache Art und Weise wind- und/oder dampfdichte Anschlüsse hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, die Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen vorbestimmt abzulängen und zu gewünschten Rahmengrößen miteinander zu verbinden.
Dazu können die entsprechenden Enden passend ausgeklinkt und miteinander verbunden werden. Diese Verbindungen können Nägel bzw. Schrauben herstellen.
Eine weitere Erleichterung beim Gebäudebau ist dadurch erzielbar, wenn der längere Schenkel des L-förmigen Querschnittes derartig verlängert ist, dass er im eingebauten Zustand als Fensterbank dienen kann.
Wenn im inneren Eck des L-förmigen Querschnittes ein Dichtungsband angeordnet ist, an dem der Fensterrahmen und dergleichen zur Anlage gebracht werden kann, kann eine noch bessere Dämm- oder Isolationswirkung erzielt werden.
Des Weiteren ist es möglich, die Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen derart zusammenzufügen, dass sie eine offene 0 Kastenform bilden, der einen Rolladenkasten dämmen bzw. isolieren kann.
Von besonderem Vorteil ist es, dass der erfindungsgemäße Dämmrahmen schon während der Erstellung des Rohbaus des Ge-5 bäudes eingebracht, beispielsweise eingemauert werden kann. Dadurch ist immer ein festes lichtes Maß gegeben und demnach kein Aufmessen mehr erforderlich. Des Weiteren muss auch kein
4
Ortschaum mehr eingebracht werden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmrahmens stellt stets einen Rahmenanschlag sicher, wodurch sich der Rahmen auf der sicheren, warmen Seite befindet.
Dadurch sind keine Wärmebrücken mehr vorhanden, treten keine Wärmeverluste auf, und die Gefahr der Tauwasserbildung im Rahmenbereich ist ebenfalls beseitigt. 10
Die Herstellung der Winddichtigkeit im Holzrahmenbau ist durch den erfindungsgemäßen Dämmrahmen möglich, wenn er eine integrierte Bahn auf der Außenseite aufweist.
Soll auf der Innenseite eine Dampfdichtigkeit erstellt werden, kann der erfindungsgemäße Dämmrahmen mit einer integrierten und dampfdichten Bahn versehen sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus 0 der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Mauerwerk mit Dämmrahmen, an dem ein Fensterrahmen mit Fensterflügel anliegt;
Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt, wobei ein Schenkel des L-förmigen Dämmrahmens derart verlängert ist, dass er als Fensterbank dient,-30
Fig. 3
und
Fig. 4 Draufsichten auf Dämm- oder Isolierplatten oder schalen vor und nach dem Zusammenfügen der Ecken;
5 und
Fig. 5 einen in einem Mauerwerk eingemauerten Dämmrahmen.
pur0 8 0
Anhand der Fig. 1 bis 5 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele eines Dämmrahmens 10 beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
Obwohl die folgende Beschreibung lediglich am Beispiel eines Dämmrahmens 10 für einen Fensterrahmen 12 gegeben wird, gilt diese Beschreibung für Dämmrahmen, die für Türrahmen, Rollladenkästen und dergleichen verwendet werden sollen entsprechend.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Mauerwerk mit aufgesetztem Dämmrahmen 10 dargestellt. Dieser Dämmrahmen 10 besteht aus Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen 14 aus Kunststoff und ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet.
Dabei weist der längere Schenkel 16 des L-förmigen Querschnittes eine derartige Länge auf, die die Stärke des Mauerwerkes einnimmt.
0 Der kürzere Schenkel 18 des L-förmigen Querschnittes ist an der Außenseite des Mauerwerkes angeordnet und dient als Anschlag für einen Fensterrahmen 12.
Des Weiteren ist in der Fig. 1 zwischen dem längeren Schenkel 16 und dem kürzeren Schenkel 18 eine Materialbahn 20 angeordnet, die als integrierte Bahn für wind- und/oder dampfdichte Anschlüsse dient.
Um die Dämm- bzw. Isolationswirkung noch weiter zu erhöhen, 0 ist im inneren Eck des L-förmigen Querschnitts des Dämmrahmens 10 ein Dichtungsband 26 angeordnet, an dem der Fensterrahmen 12 und dergleichen fest anliegt.
Die Fig. 2 zeigt einen der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt. Im 5 Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist der Dämmrahmen 10 lediglich eine integrierte Materialbahn 20 für winddichte Anschlüsse auf, und der längere Schenkel 16 des L-
förmigen Querschnittes ist nach innen derart verlängert, dass er eine Fensterbank 24 bildet.
In den Fig. 3 und 4 ist die Herstellung der Eckverbindungen verdeutlicht.
Dazu werden die Enden der Dämm- oder Isolierplatten oder schalen 14 an ihren längeren Schenkeln 16 und kürzeren Schenkeln 18 derart ausgeklinkt, dass sie zu einer Ecke zusammengefügt werden können.
Diese Ecken können beispielsweise durch Verkleben miteinander verbunden werden. Es können aber auch Bolzen in Form von Nägeln oder Schrauben 22 verwandt werden. 15
Die in Fig. 5 verdeutlicht den großen Vorteil, den der Dämmrahmen 10 für einen Fensterbauer bietet.
Der Dämmrahmen 10 kann nämlich entweder in Standardabmessun-0 gen oder in anderen gewünschten Abmessungen für Fenster- und Wandstärken schon während der Erstellung des Rohbaues in diesem Falle eingemauert werden. Dadurch entsteht ein festes lichtes Maß, so dass der Fenstersetzer kein Aufmessen mehr durchführen und auch keinen Ortschaum mehr in Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk einbringen muss.
Bezugszeichenliste
10 Dämmrahmen
12 Fensterrahmen
14 Dämm-, Isolierplatten oder -schalen
16 langer Schenkel
18 kurzer Schenkel
20 Materialbahn
22 Bolzen (Nagel oder Schraube)
24 Fensterbank
26 Dichtungsband

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Dämmrahmen (10), insbesondere für Wandöffnungen von Gebäuden, zur Aufnahme von Fensterrahmen (12), Türrahmen, RoIlladenkästen und dergleichen,
gekennzeich net durch Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen (14) aus Kunststoff.
2. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan, insbesondere Polyurethan-Hartschaum in Reinform oder mit Füllstoffen ist.
3. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyurethan-Recycling-Werkstoff ist.
4. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Polyu-0 rethan-Recycling-Werkstoff aus Polyurethan-Granulat in verbindung mit Bindemittel durch Pressen, insbesondere zu Platten, Profilleisten oder in einer Form gegebenenfalls unter Einfluß einer Wärmebehandlung gefertigt ist.
5 5. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethan-Recycling-Werkstoff eine Dichte größer als 500 kg/m3, vorzugsweise zwischen 500 kg/m3 und 900 kg/m3 aufweist.
0
6. Dämmrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmrahmen (10) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
7. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der längere Schenkel (16) schmaler als der kürzere Schenkel (18) des L-förmigen Querschnittes ausgebildet ist.
pur080
8. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem längeren Schenkel (16) und dem kürzeren Schenkel (18) eine Materialbahn (20) für wind- und/oder dampfdichte An-Schlüsse angeordnet ist.
9. Dämmrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmoder Isolierplatten oder -schalen (14) vorbestimmbar abgelängt und zu gewünschten Rahmengrößen verbunden werden können.
10. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen (14) passend ausgeklinkt und miteinander verbunden sind.
11. Dämmrahmen (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Dämm- oder Isolierplatten oder -schalen (14) mittels Nägel bzw. Schrauben (22) miteinander verbunden sind.
12. Dämmrahmen (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der längere 5 Schenkel (16) des L-förmigen Querschnittes eine derartige Länge aufweist, dass er im eingebauten Zustand als Fensterbank (24) dient.
13. Dämmrahmen (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Eck des L-förmigen Querschnittes Dichtungsband (26) angeordnet ist, an dem der Fensterrahmen (12) oder dergleichen zur Anlage bringbar ist.
14. Dämmrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmoder Isolierplatten oder -schalen (14) derart zusammenfügbar
10
sind, um einen Rolladenkasten zu dämmen bzw. zu isolieren.
15. Dämmrahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmrahmen (10) in gewünschten Abmessungen für Fensterrahmen (12) und dergleichen während der Erstellung des Gebäudes einsetzbar ist, beispielsweise durch Einmauern.
DE29818570U 1998-10-17 1998-10-17 Dämmrahmen Expired - Lifetime DE29818570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818570U DE29818570U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Dämmrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818570U DE29818570U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Dämmrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818570U1 true DE29818570U1 (de) 1999-02-18

Family

ID=8064055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818570U Expired - Lifetime DE29818570U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Dämmrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818570U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081689A3 (en) * 2000-04-25 2002-03-21 Du Pont Stretchable flashing materials and processes for making
DE102010026477A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Pazen Fenster + Technik Gmbh Anschlussprofilelement zur Verwendung bei der Installation eines Fensters oder einer Tür in einem Gebäude
AT13843U1 (de) * 2012-09-16 2014-10-15 Mehringer Siegfried Wärmedämmplatte
EP3121358A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 SFS intec Holding AG Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081689A3 (en) * 2000-04-25 2002-03-21 Du Pont Stretchable flashing materials and processes for making
DE102010026477A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Pazen Fenster + Technik Gmbh Anschlussprofilelement zur Verwendung bei der Installation eines Fensters oder einer Tür in einem Gebäude
AT13843U1 (de) * 2012-09-16 2014-10-15 Mehringer Siegfried Wärmedämmplatte
EP3121358A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 SFS intec Holding AG Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE102015009477A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Sfs Intec Holding Ag Rahmenteil und daraus hergestellter Membranrahmen
EP4191011A1 (de) * 2015-07-22 2023-06-07 SFS Group International AG Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
EP2112292B1 (de) Dichtelement
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
AT508293B1 (de) Formteil zur wärmedämmung einer leibung in einer wandöffnung
DE4300580A1 (de) Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
DE202014104934U1 (de) Dichtband
EP2466049B1 (de) Fensterbaugruppe
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
DE29818570U1 (de) Dämmrahmen
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE4040943A1 (de) Vorrichtung zum waermedaemmenden isolieren einer fenster- oder tuerlaibung
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1990496B1 (de) Gebäudewand
DE2231801A1 (de) Verschlusselement
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE19713823C2 (de) Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
DE20017043U1 (de) Dichtungselement für Wandöffnungen zum Schutz gegen Hochwasser
DE202007006736U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Bedeckungseinrichtung
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE102004022526A1 (de) VIP-Verbundplatte
AT412798B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens
DE888310C (de) Fensterumrahmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020301

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061208

R071 Expiry of right