[go: up one dir, main page]

DE29818227U1 - Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger - Google Patents

Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger

Info

Publication number
DE29818227U1
DE29818227U1 DE29818227U DE29818227U DE29818227U1 DE 29818227 U1 DE29818227 U1 DE 29818227U1 DE 29818227 U DE29818227 U DE 29818227U DE 29818227 U DE29818227 U DE 29818227U DE 29818227 U1 DE29818227 U1 DE 29818227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering aid
base ring
label
rings
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29818227U priority Critical patent/DE29818227U1/de
Publication of DE29818227U1 publication Critical patent/DE29818227U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

-1-Beschreibung
Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die mittige Ausrichtung und Befestigung aller handelsüblichen Etiketten auf rotierende Datenträger, insbesondere Compact Discs (CDs), bespielbare Compact Discs(CDRs), Foto CDs,Mini Discs etc.
Hintergrund der Technik
Bisher werden Zentrierhilfen jeweils für ein bestimmtes Etikett hergestellt. D.h. jeder Hersteller richtet sein Produkt auf ein ganz bestimmtes Labelmaß aus, so daß der Hauptnachteil für den Verbraucher darin liegt, daß er gezwungen ist, zu seiner (nennen wir sie) Mono-Zentrierhilfe nur die Etiketten mit dem dazugehörigen Labelmaß zu verwenden.
Das am 12.10.1998 eingereichte Gebrauchsmuster unterscheidet sich dadurch, daß es dem Verbraucher ermöglicht nahezu alle auf dem Markt befindlichen CD-Etiketten zu verwenden.
Probleme
Grundsätzlich weiß der Normal-Verbraucher beim ersten Erwerb einer Zentrierhilfe nicht, welche für seine Zwecke geeignet ist und am einfachsten aber dennoch präzise funktioniert.
1. Die Konzeption der einzelnen Zentrierhilfen fuhrt zu unterschiedlichen Aufbringungsvorgängen, Wird das Etikett beispielsweise über eine entsprechende Zentrierhilfe von oben herab auf eine CD aufgebracht, kann es bei dieser Vorgehensweise leicht zu Faltenwurf und unmittiger Ausrichtung kommen.
2. Desweiteren entstehen bei einigen Etiketten, sobald sie vom Träger gelößt werden, leichte Wellungen im Papier. Diese führen dazu, daß sich Luftpolster zwischen CD und Etikett bilden können.Hierdurch wird wie bei 1. die Funktionsfähigkeit der CD beeinträchtigt.
3. Papier arbeitet bei unsachgemäßer Lagerung. D.h. Ausdehnung kann dazu führen, daß sich das ursprüngliche Labelmaß verändert und somit eine mittige Aufbringung des Labels mittels einer Mono-Zentrierhilfe nicht mehr möglich ist.Dieser Aspekt wurde bisher von keinem Hersteller berücksichtigt.
-2-
4. Die Beschriftungskapazität der einzelnen Etiketten ist unterschiedlich und hängt vom Innen- und Außendurchmesser des Labels ab. Häufig entdeckt der Verbraucher erst nach dem Ausdruck des fertiggestellten Etiketts, daß der Text unvollständig oder verrutscht ist. Dies bedeutet entweder eine Neuanfertigung des Textes oder eine Umstellung auf ein anderes Produkt, (mind. Zeit- o. Kostenverdopplung)
5. Auf Computertischen herrscht allgemein Platzmangel. Daher sollte man Größe, Handlichkeit und Lebensdauer der einzelnen Produkte nicht außer Acht lassen. Diverse Produkte halten durch ihre Materialbeschaffenheit einer häufigen Anwendung nicht stand. Ebenso sind sie durch ihre Ausmaße und komplizierte Handhabung fur den Normal-Verbraucher wenig geeignet.
Lösungen
Die technische Problematik des Aufbringens von Etiketten, sowie das Vermeiden von Luftpolstern zwischen CD und Etikett wurde dadurch gelößt, daß beim eingereichten Gebrauchsmuster nicht das Etikett auf die CD, sondern die CD auf das Etikett aufgebracht wird. (s. Erläuterung, Ausfuhrungsbeispiel)
Um die Ausdehnung des Papiers (der Etiketten) auszugleichen, wurde jeder einzelne Steckring an drei markanten Stellen perforiert, sodaß dennoch eine mittige Aufbringung gewährleistet ist bzw. der Schwerpunkt des Etiketts sich im Rotationszentrum des Datenträgers befindet.
Die Universal-Zentrierhilfe bietet dem Anwender in bezug auf die Beschriftungskapazität alle marktbekannten Alternativen und ist zugleich eine preiswerte Lösung.
Dadurch, daß die Zentrierhilfe in den Deckel jeder handelsüblichen CD-Hülle geschoben wird, findet sie in jedem CD-Ständer Platz. Selbst bei häufigster Anwendung kann es höchstens zum Bruch der CD-Hülle kommen. Der Ersatz dieser, stellt wohl kaum einen Kostenfaktor dar.
Ausfiihrung
Fig. 1 zeigt in Draufsicht das Basismodell der Zentrierhilfe. Fig.2 zeigt einen Schnitt durch das Basismodell.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Basismodell und verschiedener Aufsteckringe nach Größenanordnung der Labelmaße.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung des Aufsteckvorgangs.
Fig. 5 zeigt eine aufgeklappte CD-Hülle mit eingeschobener Zentrierhilfe.
Fig.6 zeigt eine aufgeklappte CD-Hülle mit CD und Etikett.
Fig. 7 zeigt die Rückseite der Basiszentrierhilfe.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine maßstabgetreue Draufsicht des Basismodells der Zentrierhilfe. Die Seitenmaße SMl und SM2 geben die Größe der Spezialpappe, auf der sich der festmontierte Basisring B befindet, an.SMl und SM2 entsprechen den Standard-Covermaßen hür CD-Hüllen. Die Pappe erfüllt alle wichtigen Anforderungen. D.h. sie ist zum einen elastisch um die unterschiedliche Dicke von CDs auszugleichen, gleichzeitig aber reiß-, knick- und kratzfest. Jedes andere Material, z.B. Plastik, Metall oder Holz kann zerbrechen, die Datenträger verkratzen, splittern oder sich bei häufigem Gebrauch, leicht abnutzen.
Der mittig festmontierte Basisring B besteht aus dem Werkstoff PP und hält auch häufigster Anwendung stand.
Der Innenradius r wurde nach der sich im rechten Teil der CD-Hülle befindlichen Halterungskrone (Standard) fiir die CD bemessen.Der Außenradius R umschließt diese exakt bis zum Ringbereich.
-4-
Fig.2 zeigt den Schnitt durch das Basismodell der Zentrierhilfe. Dieser wurde aus Darstellungsgründen erheblich erhöht. Die Dicke Dl vom Basisring B wurde derart bemessen, daß der Zwischenraum von der Halterungskrone, mit eingelegter CD, Etikett und Pappe, beim schließen der Hülle, präzise ausgefüllt wird. Die Dicke D2 der Pappe wurde nach der Differenz vom Deckel der CD-Hülle und dem Ring (B+R1-R4) zu den 4 Coverhalterungen, berechnet.(Anbringungshöhe der Coverhalterungen ebenfalls Standard)
Fig.3 zeigt wie Fig.2 den Schnitt durch die Basiszentrierhilfe jedoch mit den verschiedenen Aufsteckringen der unterschiedlichen Labelmaße.Die einzelnen Ringe R1-R4 werden jeweils nur auf den Basisring B aufgesteckt und bilben einen bündigen Abschluß mit demselben. Die Größe wurde aus Darstellungsgründen ebenfalls erhöht.
Diese 4 Aufsteckringe wurden nur ausgewählt, weil sie den Labelmaßen der 11 bekanntesten Herstellern entsprechen.Die Größe wurde aus Darstellungsgründen ebenfalls erhöht. (Originalduchmesser 37-42mm) Die Anzahl der Aufsteckringe ist beliebig erweiterbar, ohne daß der der Erfindung tragende Gedanke verlassen wird.
Fig.4 ist eine etwa maßstabgetreue zeichnerische Darstellung des Aufsteckvorgangs. Die am Ring Rl mit a,b,c bezeichneten Perforierungen wurden jedoch aus Darstellungsgründen erheblich vergrößert.Diese gewährleisten, wie bereits erwähnt, auch bei Ausdehnung des Papiers eine mittige Aufbringung des Etiketts.In gleicher Weise sind auch alle weiteren Aufsteckringe perforiert.
Fig. 5 zeigt eine verkleinert dargestellte, aufgeklappte CD-Hülle mit der, in den Deckel eingeschobenen Zentrierhilfe.
Fig.6 zeigt im nächsten Schritt ein mit der beschrifteten Seite nach unten liegendes, um den Zentrierring aufgebrachtes Etikett, sowie die auf der rechten Seite in Position gebrachte CD.Der derart vorbereitete Aufbringungsvorgang wird nun zum Abschluß gebracht, indem die CD-Hülle, wie durch den oberhalb gekennzeichneten Pfeil, von rechts nach links geschlossen wird.Durch diese Vorgehensweise wird die CD auf das Etikett gebracht. Desweiteren bewirkt diese Vorgehensweise, daß sich die CD-Halterungskrone zunächst in das innere Loch des Basiszentrierrings perfekt einfügen muß, bevor sich die Hülle komplett schließen läßt. Gleichzeitig wird hierdurch die mittige Ausrichtung des Etiketts, sowie dessen gesamtflächig, einheitliche Aufbringung gewährleistet. Das Entstehen von Luftpolstern wird ausgeschlossen. Hiernach sollte die Hülle zunächst, im geschlossenen Zustand zur Vorderansicht gebracht werden.(Ansicht Fig.7)
Fig. 7 zeigt die Rückseite der Basiszentrierhilfe. Die symetrisch angeordneten punktförmigen Markierungen wurden so bemessen, daß sie durch Daumendruck eine gleichmäßige Fixierung des Etiketts bewirken. (Form der Markierungspunkte variabel)

Claims (6)

-S- Schutzanspriiche
1. Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhilfe (14) aus einer rechteckigen Spezialpappe, welche exact den Standard-Covermaßen für CD-Hüllen entspricht, besteht. Auf diese Pappe wurde mittig der aus dem Werkstoff PP bestehende Basisring B fest montiert. Auf den Basisring B werden jeweils nach Labelauswahl einer der 4 losen, ebenfalls aus dem Werkstoff PP bestehenden Aufsteckringe R1-R4 aufgesteckt.
2. Zentrierhilfe (14) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke D2 der Pappe nach der Differenz vom Deckel der CD-Hülle und dem Basisring B zu den 4 Coverhalterungen berechnet wurde.
3. Zentrierhilfe (14) nach Anspruch lu.2 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke Dl, des Basisrings B bei geschlossener CD-Hülle, dem Zwischenraum von der CD-Halterungskrone mit eingelegter CD und Etikett, zur Pappe entspricht. Der Innenradius r des Basisrings B wurde nach der Standard CD-Halterungskrone bemessen. Der Außenradius R des Basisrings entspricht dem Standard-Außenradius bis zum 1. inneren Ringbereich der CD-Halterungskrone.
4. Zentrierhilfe (14) nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Stecksystem handelt. Die Dicke der Aufsteckringe R1-R4 (7-10) entsprechen der Dicke D2 des Basisrings. Sie werden jeweils nach Labelauswahl, d.h. B+Rl oder B+R2 O.B+R3 O.B+R4 auf den Basisring B aufgesteckt.Der Innenradius der Aufsteckringe R1-R4 entspricht dem Außenradius R des Basisrings.Der Außenradius der Aufsteckringe Rl-R4(7-10) wurde nach den 11 häufigsten Labelmaßen (37,O-42,0mm) ausgewählt. Sollten sich weitere Labelmaße am Markt etablieren, so ist eine Erweiterung der Anzahl der Aufsteckringe vorgesehen.
5. Zentrierhilfe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufsteckringe R1-R4 {7-10) an drei, am Außenrand liegenden Stellen, a(3),b(4) c(5) , im Uhrzeigersinn gesehen, etwa a(3) bei 12.00h, b(4) bei 16.00h und c(5) bei 20.00h perforiert wurden.
6. Zentrierhilfe (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Zentrierhilfe, eingeschoben in4en Deckel der CD- Hülle, die Vorderansicht aufweist, auf der die Druckpunkte 11,12 und 13 in der oberen Hälfte der ges. Fläche, gemessen vom oberen Außenrand, 11 bei 3,0 cm, 12 bei 6,0 cm 13 bei 9,0 cm und weiter gemessen vom rechten Seitenrand 1 Iu. 13 bei 4,0 cm und 12 bei 2,0 cm liegen.Die Anordnung der unteren Druckpunkte ergiebt sich durch Spiegelung an der Mittelachse.
DE29818227U 1998-10-13 1998-10-13 Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger Expired - Lifetime DE29818227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818227U DE29818227U1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818227U DE29818227U1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818227U1 true DE29818227U1 (de) 1999-03-04

Family

ID=8063823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818227U Expired - Lifetime DE29818227U1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818227U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808503A1 (fr) * 2000-05-06 2001-11-09 Yun Ming Kwang Dispositif d'etiquetage
EP1184286A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Monika Gipmann Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Aufbringen eines Etiketts auf ein Trägerelement wie eine Compact Disc
EP1418128A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Pelikan Hardcopy Production AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808503A1 (fr) * 2000-05-06 2001-11-09 Yun Ming Kwang Dispositif d'etiquetage
EP1184286A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Monika Gipmann Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Aufbringen eines Etiketts auf ein Trägerelement wie eine Compact Disc
EP1418128A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Pelikan Hardcopy Production AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9412281U1 (de) Halter für CD Kassetten
DE29818227U1 (de) Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger
EP0976119B1 (de) Ansteckclip
EP1308579A2 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug
DE4407652C2 (de) Steckdosenabdeckung
DE828820C (de) Packung
DE801748C (de) Schallplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE60223300T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Aufzeichnungsmedien
DE2921802C2 (de) Plastikkassette, insbesondere für elektrisch betriebene Kleingeräte
DE19723969C2 (de) Zentrierhilfen zum Bekleben eines scheibenförmigen Informationsträgers mit einem vorgedruckten selbstklebenden Etikett
DE2640983A1 (de) Einrichtung zum dekorieren und/oder garnieren von backwaren
DE20200976U1 (de) Münzalbumblatt
DE1761801C3 (de) Durchschreibebuch
DE1752933C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formkörpern, insbesondere Seifen- und Waschmittelstücken
DE20209074U1 (de) Kalender
DE202006018776U1 (de) Korrekturbandgerät mit eingesetztem Verzierungsteil
DE202005014369U1 (de) Klebebandanordnung
DE843319C (de) Druckplatte
CH695377A5 (de) Kalender.
DE1761268C (de) Reiter zur Kennzeichnung von Akten, Karteikarten oder dergleichen
DE1945762A1 (de) Filzschreibgeraet
DE7330953U (de) Munzetui
DE7120668U (de) Verkaufspackung fur zum Gebrauch an andere Elemente anzupassende Teile wie Beschläge, Bilderrahmen usw
DE8335810U1 (de) Postkarte
DE8634781U1 (de) Etui für Schreib- und Zeichengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990415

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702