[go: up one dir, main page]

DE29817967U1 - Brillenhalteschnur - Google Patents

Brillenhalteschnur

Info

Publication number
DE29817967U1
DE29817967U1 DE29817967U DE29817967U DE29817967U1 DE 29817967 U1 DE29817967 U1 DE 29817967U1 DE 29817967 U DE29817967 U DE 29817967U DE 29817967 U DE29817967 U DE 29817967U DE 29817967 U1 DE29817967 U1 DE 29817967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
section
rubber ring
cord end
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29817967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG TENG YEN
Original Assignee
CHANG TENG YEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/166,565 priority Critical patent/US5974632A/en
Application filed by CHANG TENG YEN filed Critical CHANG TENG YEN
Priority to DE29817967U priority patent/DE29817967U1/de
Publication of DE29817967U1 publication Critical patent/DE29817967U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/02Ornaments, e.g. exchangeable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1371Eyeglass holder including retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

6. Oktober 1998
Teng-Yen, CHANG
Chang-Hwa, Taiwan
Brillenhalteschnur
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Brillenhalteschnur, mit der eine Brille um den Hals hängend
getragen wird, aus welcher Lage sie bequem aufgesetzt
werden kann. Beim Sport verhindert eine Brillenhalteschnur
das Herunterfallen der Brille, wenn diese ihren
Sitz auf der Nase verliert.
Eine bekannte Brillenhalteschnur ist in Fig. 8 bis 11
illustriert. Jedes Ende der Schnur 10 wird zu einer
Schlaufe gebogen, in die ein Gummiring 20 eingehängt
wird, und das zurückgebogene Ende der Schnur wird mit-
tels zweier Klemmplatten 42 eines Dekor- und Fixierelements 40 fixiert. Dieses besteht aus einer mit einer
Dekoration versehenen Scheibe 41, von deren einer Oberfläche die Klemmplatten 42 abstehen und zur Fixierung
des Schnurendes um diese fest umgebogen werden.
Ein metallisches Erfassungselement 30, etwa in Form eines schraubenlinienförmig zu einem Zylinder gewickelten Drahtes, wird so über den Gummiring 20 gestreift, dass
dieser in eine 8-Form gezwungen wird, wobei das eine
Auge mit der Schlaufe des Schnurendes verbunden ist und in das andere Auge der Brillenbügel 50 geschoben wird.
Durch Verschieben des Erfassungselements 30 kann dieses Auge verkleinert werden, um den Sitz auf dem Brillenbügel zu sichern.
Bezüglich dieser bekannten Brillenhalteschnur können folgende Nachteile festgestellt werden:
- Das Erfassungselement kann sich beim Tragen leicht wieder so verschieben, dass die die Brillenbügel erfassenden Augen des Gummirings 20 sich vergrößern, die Brillenbügel durchrutschen können und die Brille zu Boden fällt.
- Die metallischen Erfassungselemente 30 befinden sich in ständiger Berührung mit den Brillenbügeln 50 und beschädigen durch Reibung deren Oberfläche.
- Wenn die Halteschnur nicht mit einer Brille verbunden ist, können die Erfassungselemente 30 leicht von ihren Gummiringen 20 abgestreift werden und verloren gehen.
- Im Gebrauch ist die Lage der Scheibe 41 des Dekor- und Fixierelements 40 nicht sicher festgelegt, sodass die den Dekor aufweisende Oberfläche nicht zuverlässig nach außen gewandt ist und ihre Wirkung möglicherweise nicht entfaltet.
- Die Haltewirkung der Klemmplatten 42 der Dekor- und
Fixierelemente 40 ist auch nicht sehr zuverlässig und . j
die Schnurenden können sich leicht aus ihnen lösen. i
- Die Dekor- und Fixierelemente 40 sind gewöhnlich aus \ Metall gefertigt, was bei direkter Hautberührung als &igr;
unkomfortabel empfunden wird. Durch Berührung mit ;
Schweiß können sie im Gebrauch oxydieren.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Brillenhalteschnur, die unter Vermeidung der genannten Nachteile die Brillenbügel zuverlässig festhält.
Eine vorhandene Dekorfläche soll zuverlässig nach außen ;.
orientiert sein. Die Einzelteile sollen leicht und bil- ,
lig herzustellen sein, insbesondere aus Kunststoff im J
-3-Spritzgußverfahren.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale. Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Brille mit der neuerungsgemäßen Halteschnur;
Fig. 2 die eingekreiste Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 die Einzelteile an einem Schnurende in der Art
einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt der Dekorscheibe im Bereich
ihres ovalen Kanalabschnitts; 20
Fig. 5 das Schnurende mit den montierten Einzelteilen;
&ngr; Fig. 6 den Längsschnitt eines Schnurendes mit dem montierten Anschlußbeschlag;
Fig. 7 den Längsschnitt der Dekorscheibe und deren Wirkung beim Einziehen des Schnurendes;
Fig. 8 eine Brille mit der bekannten Halteschnur;
»••&phgr; ·&Agr;· ···«
-4-
Fig. 9 die eingekreiste Einzelheit aus Fig. 8 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 10 das Schnurende der bekannten Brillenhalteschnur mit ihren Einzelteilen in der Art einer
perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 11 das Schnurende gemäß Fig. 10 mit den montierten Einzelteilen.
Jedes Ende der Schnur 10 ist mit einem Gummiring 80 mittels eines Anschlußbeschlags 70 verbunden, der vor der Montage eine U-förmig gebogene Platte darstellt, von deren Krümmungsmitte ein Ösenfinger 71 ausgeht, an dessen Ende ein Widerhaken ausgebildet ist. Das Schnurende wird in den Anschlußbeschlag 70 eingelegt und der Ösenfinger wird nach Einhängen eines Gummirings 80 auf das Schnurende zurückgebogen, sodass sein Widerhaken in das Schnurmaterial einsticht. Dann werden die Seitenwangen um Schnurende und Ösenfinger gebogen.
Vor der beschriebenen Befestigung der Gummiringe 80 an den Schnurenden wurden auf diese Dekorscheiben 60 aufgeschoben. Diese haben einen Diametralkanal 62, der einen Abschnitt runden Querschnitts und einen Abschnitt ovalen Querschnitts aufweist, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass der Abschnitt runden Querschnitts zur Schnur 10 hin gelegen ist und der Abschnitt ovalen Querschnitts zum Gummiring 80 hin gelegen ist.
Die Dekorscheibe 60 ist von runder flächiger Gestalt und
trägt auf einer ihrer Oberflächen eine Dekoration 61. Sie ist längs der Schnur 10 verschieblich und Fig. 7 läßt erkennen, wie beim Hineinziehen des Gummirings in die Dekorscheibe 60 ein Teil des Rings zusammengezwingen wird und der lichte Querschnitt - das Auge sich verkleinert.
Somit kann der Brillenbügel 50 zunächst bequem in das in voller Größe zur Verfügung stehende Auge des Gummirings 80 eingeführt werden und danach durch Vorschieben der Dekorscheibe 60 zuverlässig eingeklemmt werden. Die Dekorscheibe nimmt dann die gewünschte Lage ein und behält sie zuverlässig bei.

Claims (4)

6. Oktober 1998 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Brillenhalteschnur mit an den Enden befestigten und zum Durchschieben der Brillenbügel bestimmten Gummiringen (80),
gekennzeichnet durch einen jedes Schnurende umfassenden Anschlußbeschlag (70) mit einem den Gummiring (80) erfassenden Ösenfinger (71)
und eine längs der Schnur (10) gleitend verschiebliche Dekorscheibe (60) mit einem Diametralkanal (62), der auf einem vom Schnurende entfernten Abschnitt einen runden Querschnitt und auf einem zum Schnurende mit dem Gummiring hin gelegenen Abschnitt einen ovalen Querschnitt derart aufweist,
dass beim Aufschieben der Dekorscheibe (60) auf das Schnurende der Anschlußbeschlag (70) in den runden Kanalabschnitt eintritt und ein Teil des Gummirings (80) in den ovalen Kanalabschnitt unter Bildung einer sich verkleinernden Schlaufe gezogen wird.
2. Brillenhalteschnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserstreckung des ovalen
Abschnitts des Diametralkanals (62) rechtwinklig zur Fläche der runden Dekorscheibe (60) orientiert ist und diese auf einer ihrer Oberflächen eine Dekoration (61) trägt.
30
3. Brillenhalteschnur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußbeschlag (70) aus einer um das Schnurende zu biegenden Platte besteht, von der
mittig ein Ösenfinger (71) ausgeht, der nach Einhängen des Gummirings (80) auf das Schnurende zurückgebogen und mit diesem in die Plattenflächen eingeschlossen wird.
4. Brillenhalteschnur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenfinger (71) am Ende einen Widerhaken aufweist, der in das Schnurende einsticht.
DE29817967U 1998-10-06 1998-10-08 Brillenhalteschnur Expired - Lifetime DE29817967U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/166,565 US5974632A (en) 1998-10-06 1998-10-06 Eyeglasses fastening device
DE29817967U DE29817967U1 (de) 1998-10-06 1998-10-08 Brillenhalteschnur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/166,565 US5974632A (en) 1998-10-06 1998-10-06 Eyeglasses fastening device
DE29817967U DE29817967U1 (de) 1998-10-06 1998-10-08 Brillenhalteschnur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29817967U1 true DE29817967U1 (de) 1998-12-10

Family

ID=26061899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817967U Expired - Lifetime DE29817967U1 (de) 1998-10-06 1998-10-08 Brillenhalteschnur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5974632A (de)
DE (1) DE29817967U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD438090S1 (en) 1999-02-18 2001-02-27 Dawn G. Friedman Pet toy holder
FR2840417B1 (fr) * 2002-05-29 2004-10-22 Jean-Louis Negroni Ensemble fonctionnel pour montures de lunettes comportant des branches laterales articulees de structure essentiellement filaire
US6904710B2 (en) * 2003-06-19 2005-06-14 Makka Enterprise Inc. Securing and displaying apparatus
USD589237S1 (en) * 2008-06-25 2009-03-31 Ancient Athletics, Inc Hat
US8011783B1 (en) * 2010-03-23 2011-09-06 Leblang Dennis William Hearing device connector for eye glasses
US8549879B2 (en) 2011-05-25 2013-10-08 Hot Filament Inc. Ornaments for eyeglasses
USD738426S1 (en) * 2013-10-02 2015-09-08 Grace L. Frith Accessory charm mount
USD789441S1 (en) 2015-06-26 2017-06-13 Shorelys, Llc Fashion accessory
US9946096B2 (en) 2015-06-26 2018-04-17 Shorelys, Llc Decorative attachment for eyewear temple
USD792500S1 (en) * 2016-04-05 2017-07-18 Grace L. Frith Charm mount
US20220015471A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Brittany Rich Clay Mask Holder
US20230276927A1 (en) * 2021-05-31 2023-09-07 Kerreva Stek Mask keeper
USD1074797S1 (en) * 2022-10-21 2025-05-13 Ji Min Kim Glasses strap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015085A (en) * 1989-11-06 1991-05-14 May David G Floatable retainer for eyeglasses
US5414907A (en) * 1991-08-09 1995-05-16 Kiapos; John Eyeglass retainer coupling and method for attching bead chain to retainer
US5654787A (en) * 1995-10-27 1997-08-05 Barison; Joseph I. Eyewear and information holder

Also Published As

Publication number Publication date
US5974632A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058772B1 (de) Kombinationsbrille
DE69407962T2 (de) Brillenbügelsystem mit doppeltem Bügelende
DE29817967U1 (de) Brillenhalteschnur
DE3237501A1 (de) Buegelende eines brillenbuegels
DE3134992C2 (de) Brillengestell
DE3123925C2 (de)
DE29721270U1 (de) Schwimmbrille mit verbesserter Wasserabdichtung
EP2656138A1 (de) Brille mit halteband
DE29606609U1 (de) Schwimmbrille
EP0257075B1 (de) Brille, insbesondere sonnenbrille
EP0075260B1 (de) Brillengestell mit Sicherungsband
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE69512878T2 (de) Aufhängevorrichtung für Brillen
DE8915221U1 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DE202021100080U1 (de) Halter für einen Brillenbügel sowie Brillenbügel zur Aufnahme von einem Gegenstand, insbesondere einer Schlaufe eines Mund-/Nasenschutzes
WO2012084203A1 (de) Brille mit halteband
DE2548552A1 (de) Brillenbuegel
DE2953919C1 (de) Vorrichtung zum Halten von zwei miteinander verbundenen Augenglaesern in einer Ebene ueber Haltefaeden und haengbare Ohrbuegel
EP2416677B1 (de) Brillenhaltevorrichtung
DE19835585A1 (de)
DE20018920U1 (de) Ansteckbrille
DE10057766C2 (de) Aufhängevorrichtung für flächiges Gut, insbesondere Vorhänge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020116

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050503