DE29817773U1 - Ortsveränderliche Leitwand - Google Patents
Ortsveränderliche LeitwandInfo
- Publication number
- DE29817773U1 DE29817773U1 DE29817773U DE29817773U DE29817773U1 DE 29817773 U1 DE29817773 U1 DE 29817773U1 DE 29817773 U DE29817773 U DE 29817773U DE 29817773 U DE29817773 U DE 29817773U DE 29817773 U1 DE29817773 U1 DE 29817773U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide wall
- movable guide
- wall according
- support device
- elongated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0484—Installing; Repairing; Adjusting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0453—Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0461—Supports, e.g. posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/588—Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/594—Traffic lines movable for reuse at different locations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine ortsveränderliche Leitwand zur Spurtrennung im Straßenverkehr, bestehend aus einer
auf dem Boden angeordneten Auflagevorrichtung und einem darauf aufliegenden langgestreckten geometrischen Körper.
Ortsveränderliche Gleit- und/oder Leitwände werden in unterschiedlicher
Form im Straßenverkehr zur Verkehrsführung insbesondere an Baustellen verwendet. Derartige
Gleitwände sollen einerseits leicht montierbar sein, andererseits aber auch die im Straßenverkehr erforderliche
Sicherheit und Stabilität aufweisen. Dabei sollen insbesondere Kollisionen mit dem Gegenverkehr vermieden werden.
Derartige Leitwände sind oft sehr teuer und insbesondere ■ bei kurzzeitigen Baustellenabsicherungen ist einen kostengünstige
Variante gewünscht. Häufig stellt sich auch das Problem, daß neben der Leitwand auch Kabel und dergleichen
verlegt werden sollen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein daher, eine Leitwand zu schaffen, welche preiswert und einfach zu
montieren ist und die erforderliche Sicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Hauptanspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leitwand sind in den abhängigen Ansprüchen
gekennzeichnet.
1071-b.doc
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Ortsveränderliche Leitwand zur Spurtrennung im Straßenverkehr, bestehend
aus einer auf dem Boden angeordneten Auflagevorrichtung und einem darauf aufliegenden langgestreckten geometrisehen
Körper geschaffen wird.
Erfindungsgemäß ist der langgestreckte geometrische Körper
ein Zylinder, ein Quader, ein Prisma oder ein Körper mit Querschnitt in Form eines &eegr;-Ecks mit 5 oder mehr Ekken.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, daß der langgestreckte
Körper aus einzelnen Modulen besteht, welche starr oder flexibel miteinander verbunden sind.
15
Besonders bevorzugt ist es, daß der geometrische Körper innen hohl ist.
Vorteilhafterweise ist der langgestreckte Körper erfindungsgemäß
aus Normteilen zusammengesetzt. Besonders bevorzugt ist es hierbei, daß die Normteile Rohre sind.
Erfindungsgemäß ist es ferner, daß die Auflagevorrichtung
aus einzelner Stützen besteht. Erfindungsgemäß bevorzugt
ist hierbei, daß die einzelnen Stützen der Auflagevorrichtung starr oder flexibel miteinander verbunden sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Auflagefläche der Auflagevorrichtung
eine zum geometrischen Körper komplementäre Form aufweist.
Die erfindungsgemäße Leitwand hat den Vorteil, daß diese
einfach aus Normteilen, beispielsweise Rohren erstellt werden kann. In dem hohlen Körper können auch Strom- oder
Signalkabel untergebracht werden. Damit können Baustellenabsicherungen ohne weiteren Installationsaufwand an
1071-b.doc
Kabeln leicht und sicher errichtet werden. Auch lassen sich als Normteile und Systeme verwenden, auf denen bereits
Hinweisschilder oder Signalanlagen oder Beleuchtungseinrichtungen angebracht sind. Derartige erfindungsgemäße
Leitwände dienen somit der sichern und kostengünstigen Ausstattung von Baustellen mit Warn- und Signalanlagen.
Anhand der Figuren 1 bis 3 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitwand;
Fig. 2a einen Querschnitt einer Leitwand gemäß Fig. 1;
Fig. 2b einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitwand;
Fig. 3a bis 3c perspektivische Ansichten weitere erfindungsgemäßer
Leitwände.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Leitwand in einer perspektivischen Ansicht. Auf der Fahrbahn 1 liegen die Stützen 3 auf. Die Stützen 3 tragen
Auflagen 5 in welchen der langgestreckte Körper 2 einliegt. Die einzelnen Stützen 3 sind mittels Streben 4
miteinander verbunden. Der langgestreckte Körper 2 ist aus mehreren Modulen zusammengesetzt und mittels Muffen 6
verbunden. Der langgestreckte Körper kann mit den Auflagevorrichtungen fest verbunden sein.
Figur 2a zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einem Querschnitt. Figur 2b zeigt einen Querschnitt eines
weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem der langgestreckte Körper einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
1071-b.doc
Die Figuren 3a, 3b und 3 c zeigen langgestreckte Körper mit einem dreieckigen, quadratischen und hexagonalen
Querschnitt und stellen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leitwand dar.
Die erfindungsgemäßen Leitwände werden aus den für derartige Leitwände üblichen Materialien hergestellt. Dies
sind insbesondere Stahlbleche. Die Stahlbleche können verzinkt sein oder sind in anderen Weise vor Korrosion
geschützt. Als Material können auch Kunststoffe vorgesehen werden. Geeignete Kunststoffe sind dem Fachmann geläufig.
Die Leitwände können mit Reflektoren oder Leuchtfarben versehen sein, um im Straßenverkehr besser wahrnehmbar zu
sein. Geeignete Maßnahmen sind auch hier dem Fachmann bekannt .
Es ist klar, daß neben den genannten Ausführungsbeispielen die erfindungsgemäße Leitwand auch in weiteren Ausführungsformen
verwendet werden kann. Weitere Beispiele sind dem Fachmann geläufig und gehören ebenfalls zum Umfang
der vorliegenden Erfindung.
Claims (9)
1. Ortsveränderliche Leitwand zur Spurtrennung im Straßenverkehr, bestehend aus einer auf dem Boden angeordneten
Auflagevorrichtung und einem darauf aufliegenden langgestreckten geometrischen Körper.
2. Ortsveränderliche Leitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte geometrische
Körper ein Zylinder, ein Quader, ein Prisma oder ein Körper mit Querschnitt in Form eines &eegr;-Ecks mit 5
oder mehr Ecken.
3. Ortsveränderliche Leitwand nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Körper
aus einzelnen Modulen besteht, welche starr oder flexibel miteinander verbunden sind.
4. Ortsveränderliche Leitwand nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
geometrische Körper innen hohl ist.
5. Ortsveränderliche Leitwand nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
langgestreckte Körper aus Normteilen zusammengesetzt ist.
6. Ortsveränderliche Leitwand nach Anspruch 5,dadurch
gekennzeichnet, daß die Normteile Rohre sind.
7. Ortsveränderliche Leitwand nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtung aus einzelner Stützen besteht.
1071-b.doc
8. Ortsveränderliche Leitwand nach Anspruch 7,dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Stützen der Auflagevorrichtung starr oder flexibel miteinander verbunden sind.
gekennzeichnet, daß die einzelnen Stützen der Auflagevorrichtung starr oder flexibel miteinander verbunden sind.
9. Ortsveränderliche Leitwand nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflagefläche der Auflagevorrichtung eine zum geometrischen Körper komplementäre Form aufweist.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auflagefläche der Auflagevorrichtung eine zum geometrischen Körper komplementäre Form aufweist.
1071-b.doc
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817773U DE29817773U1 (de) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Ortsveränderliche Leitwand |
DE19941735A DE19941735A1 (de) | 1998-09-21 | 1999-09-01 | Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen |
EP99118667A EP0995841A3 (de) | 1998-09-21 | 1999-09-21 | Ortveränderliche Leitwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817773U DE29817773U1 (de) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Ortsveränderliche Leitwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29817773U1 true DE29817773U1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=8063514
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29817773U Expired - Lifetime DE29817773U1 (de) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | Ortsveränderliche Leitwand |
DE19941735A Withdrawn DE19941735A1 (de) | 1998-09-21 | 1999-09-01 | Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19941735A Withdrawn DE19941735A1 (de) | 1998-09-21 | 1999-09-01 | Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0995841A3 (de) |
DE (2) | DE29817773U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201827A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Borealis Technology Oy | Pfosten für Leitplanken |
CH694335A5 (de) * | 2002-06-06 | 2004-11-30 | Weleco Ag | Leitschranke. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926259U (de) * | 1965-08-20 | 1965-11-04 | Willi Laege | Einfassung fuer wege oder strassen. |
FR2080201A6 (de) * | 1970-02-26 | 1971-11-12 | Wendel Sidelor | |
DE1926259C3 (de) * | 1969-05-22 | 1975-09-04 | C. Plath Gmbh, Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg | Ferrit-Rahmenantenne |
GB1369425A (en) * | 1970-09-08 | 1974-10-09 | Whitehead B | Traffic boundary rails |
US5261647A (en) * | 1991-10-07 | 1993-11-16 | Ideal Steel And Builders' Supplies, Inc. | Guardrail assembly |
DE9412166U1 (de) * | 1994-07-28 | 1994-12-08 | Hollstein GmbH Lüftungs-, Klima- und Entstaubungsanlagen, 01097 Dresden | Anfahrschutz für Wände, Säulen o.ä. und Anlagentechnik |
DE19517933C2 (de) * | 1995-05-18 | 2000-02-03 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Schutzplankenstrang |
-
1998
- 1998-09-21 DE DE29817773U patent/DE29817773U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-01 DE DE19941735A patent/DE19941735A1/de not_active Withdrawn
- 1999-09-21 EP EP99118667A patent/EP0995841A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0995841A3 (de) | 2002-07-10 |
EP0995841A2 (de) | 2000-04-26 |
DE19941735A1 (de) | 2000-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223511T2 (de) | Autobahnleitwand aus miteinander verbindbaren Abschnitten | |
EP2664713A2 (de) | Notöffnung für eine mobile Schutzwand | |
EP2020460A2 (de) | Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Strassen | |
EP1606457B1 (de) | Lärmschutzwandsystem aus einem sockel und einem transparenten aufsatz | |
EP0258585B1 (de) | Zaunanlage | |
DE3809470C2 (de) | ||
EP1452666B1 (de) | Beton-Schutzwand | |
DE29817773U1 (de) | Ortsveränderliche Leitwand | |
DE102009037977A1 (de) | Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen | |
CH664588A5 (de) | Leitplankenkonstruktion. | |
DE3331670A1 (de) | Leitwand mit zusaetzlichem schallschutz fuer kfz-strassen | |
DE29822690U1 (de) | Fahrbahnbegrenzung | |
EP1536066B1 (de) | Schallschutzelement | |
EP0761889B1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE2829273A1 (de) | Laermschutzelement | |
EP2611964B1 (de) | Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung | |
DE102014209121A1 (de) | Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen | |
DE6908223U (de) | Warn- und signalgeraet | |
EP2597197B1 (de) | Kombination aus einer Straßenausstattung und einem Dämpfungselement | |
DE8634085U1 (de) | Baumschutzvorrichtung | |
DE8700353U1 (de) | Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus als Fertigteile aus Stahlplatten hergestellten Einzelteilen | |
DE8318888U1 (de) | Pfosten für eine Leitplankenkonstruktion | |
DE29821322U1 (de) | Schutzplanken für Autobahnen o.dgl. | |
DE202022102771U1 (de) | Mobile Schutzbarriere | |
DE202005014841U1 (de) | Ortsveränderliche Leitwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020613 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050401 |