DE29815545U1 - Entlüftungseinsatz einer Gießform - Google Patents
Entlüftungseinsatz einer GießformInfo
- Publication number
- DE29815545U1 DE29815545U1 DE29815545U DE29815545U DE29815545U1 DE 29815545 U1 DE29815545 U1 DE 29815545U1 DE 29815545 U DE29815545 U DE 29815545U DE 29815545 U DE29815545 U DE 29815545U DE 29815545 U1 DE29815545 U1 DE 29815545U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- ventilation
- insert body
- slots
- insert according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013022 venting Methods 0.000 title description 49
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 53
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 20
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/34—Moulds having venting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
28.08.1998
Entlüftunaseinsatz einer Gießform
Die Erfindung bezieht sich auf einen Entlüftungseinsatz
einer Gießform, insbesondere zum Spritzgießen von Kunststoff, die eine an ein Formnest angrenzende Einsatzaufnahmebohrung
aufweist, in die ein einen Luftdurchtritt gestattender Einsatzkörper
eingebaut ist.
Entlüftungseinsätze werden in Druckgießwerkzeugen und
Spritzgießformen zur Entlüftung eines Formennestes eingesetzt.
Eine solche Entlüftung ist notwendig, wenn es im Bereich einer Zusammenfließnaht zu einer starken Komprimierung
und Erhitzung der Luft kommt, weil diese nicht schnell genug oder überhaupt nicht entweichen kann. Infolge dieses sogenannten
Dieseleffekts können Brandstellen am Gießteil oder schlechte Verbindungen der Schmelze im Bereich der Zusammenfließnaht
auftreten, was die Festigkeit des Gießteils in diesem Bereich negativ beeinflußt. In diesem Zusammenhang ist es
0 bekannt, einen Entlüftungseinsatz mit den eingangs genannten
Merkmalen anzuwenden. Dieser bekannte Entlüftungseinsatz ist aus rostfreiem Sinterstahl hergestellt, der feinporös ist.
Der bekannte Lüftungseinsatz läßt demgemäß Luft durch, verhindert aber das Abfließen von Kunststoffschmelze. Während
5 des Betriebs des Entlüftungseinsatzes in mehreren Gießzyklen treten Verunreinigungen auf, die die Poren des Einsatzes verschließen.
Der Einsatz ist dann nicht mehr im erforderlichen Maße luftdurchlässig. Er muß demgemäß gereinigt werden. Eine
solche Reinigung ist durch Rückspülung möglich. Falls diese Rückspülung nicht hilft, muß der Einsatz vollständig aus-
gebaut und dann gereinigt werden. Generell muß beachtet werden, daß die Stirnfläche des Sintermetalleinsatzes nicht geschliffen
oder poliert werden darf, da sich sonst die Poren des Sinterstahls zusetzen und eine Entlüftung verhindern. Der
bekannte Entlüftungseinsatz ist also insoweit nicht voll befriedigend.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit eines Entlüftungseinsatzes mit den
eingangs genannten Merkmalen zu verbessern. Insbesondere soll der Einsatz auch dann verwendbar sein, wenn der Spritzgießwerkstoff,
insbesondere ein Spritzgießkunststoff, zu größerer Verschmutzung neigt. Eine trotzdem bedarfsweise erforderliche
Reinigung des Einsatzes soll auf einfache Weise möglich sein, insbesondere durch zuverlässige Rückspülung, indem also der
Einsatz in der der Entlüftungsrichtung entgegengesetzten Richtung von Luft durchspült wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Einsatzkörper schlitzweitenveränderliche Lüftungsschlitze aufweist und/oder
mit der Bohrungswand der Einsatzaufnahmebohrung bildet.
Die schlitzweitenveränderlichen Lüftungsschlitze gestatten
eine Anpassung des Entlüftungseinsatzes an die jeweilige Entlüftungsaufgabe. Die Schlitzweite muß so gering eingestellt
werden, daß der Spritzgießwerkstoff keinen Grat zieht. Der Entlüftungseinsatz wird damit zu einem Normteil, das für
unterschiedliche Spritzgießaufgaben in Spritzgießformen eingesetzt
werden kann, die unterschiedlicher Ausbildung sind.
Im Detail kann der Entlüftungseinsatz unterschiedlich ausgestaltet
sein, um dadurch an unterschiedliche Spritzgießformen, Formgestaltungen des Spritzgießlings und dergleichen angepaßt
zu werden. Insbesondere können die schlitzweitenveränderlichen Lüftungsschlitze direkt im Entlüftungseinsatz aus-5
gebildet sein, und/oder der Entlüftungseinsatz bildet mit der Bohrungswand der Einsatzaufnahmebohrung einen oder mehrere
solcher schlitzweitenveränderliche Lüftungsschlitze. In allen
Fällen kann gewährleistet werden, daß die Lüftungsschlitze des Einsatzkörpers gut gereinigt werden können. Außer der
Rückspülung ist auch eine mechanische Reinigung möglich, bei
der die Lüftungsschlitze mit einem Reinigungsblech durchstossen
werden. Die Reinigung kann bei ausgebautem Einsatzkörper erfolgen, aber auch ohne, daß der Entlüftungseinsatz aus der
Gießform ausgebaut werden muß.
5
5
Der Entlüftungseinsatz wird vorteilhafterweise so ausgebildet,
daß er einen konischen Einsatzkörper hat, der durch die Konusachse vielfach strahlenförmig und/oder achsparallel
jeweils durchgehend geschlitzt ist, und der die Schlitzweite verändernde, auf die Konusform einwirkende Einstellmittel
aufweist. Mit den auf die Konusform einwirkenden Verstellmitteln wird der Einsatzkörper im Sinne größerer Schlankheit
verformt. Seine Außenumfänge werden kleiner. Dementsprechend verändert sich auch die Schlitzweite der Lüftungsschlitze.
Mit den Einstellmitteln hat der Anwender des Entlüftungseinsatzes
die Möglichkeit, den Entlüftungseinsatz an die Entlüftungsaufgaben
anzupassen. Beispielsweise werden die Schlitze bei zu besonderer Verschmutzung neigenden Kunststoffschmelzen
geringfügig weiter gehalten, als bei Kunststoffen, bei denen eine Entlüftung auch mit sehr geringen Schlitzweiten funktioniert.
Die vielfach strahlenförmige und/oder achsparallele Anordnung der Entlüftungsschlitze bewirkt, daß dem Formnest
eine vorbestimmte Oberfläche benachbart ist und dementsprechend eine optimale Entlüftung direkt vom Formnest weg durch
die Entlüftungsschlitze ermöglicht wird. Es ist nicht erforderlich,
daß Luft nur im Bereich von Formteilungen, Auswerferstiften oder dergleichen austreten kann.
Zur Einstellung der Schlitzweite ist vorteilhaft, den Entlüftungseinsatz so auszubilden, daß das die Schlitzweite
verändernde Einstellmittel die Einsatztiefe der Aufnahmebohrung und/oder deren Durchmesser ist bzw. sind. Die Einsatztiefe
der Aufnahmebohrung bewirkt, daß der in seinen Außenabmessungen vorbestimmte Entlüftungseinsatz um so mehr zusam-5
mengedrückt wird, je tiefer er in die Aufnahmebohrung eingesetzt wird. Das ist insbesondere bei konischer Ausbildung des
Einsatzkörpers der Fall, da dann durchmesserstärkere Bereiche des Einsatzkörpers an der Wand der Aufnahmebohrung zur Anlage
kommen und zusammengedrückt werden. Das die Schlitzweite verändernde Einstellmittel kann aber auch unterschiedliche
Bemessungen des Durchmessers der Aufnahmebohrung sein, insbesondere
bei konischer Ausbildung des Einsatzkörpers, weil eine zunehmende Durchmesserverringerung zu einer entsprechend
zunehmenden Zusammendrückung des konischen Einsatzkörpers führt, insbesondere wenn er stets in dieselbe Einsatztiefe
der Aufnahmebohrung gesetzt wird. Beide vorgenannten Maßnahmen können auch kombiniert werden. Der Formenbauer hat
hierdurch Mittel in der Hand, die Entlüftung der Spritzgießform den Entlüftungsbedürfnissen entsprechend zu bemessen.
Es ist von Vorteil, wenn der Einsatzkörper in einer die Einsatzaufnahmebohrung aufweisenden Buchse der Spritzgießform
angeordnet ist. Die Buchse ist ein Teil, das unabhängig von der Spritzgießform im übrigen eingesetzt und angewendet werden
kann. Insbesondere kann ihre für den Einsatzkörper bestimmte Einsatztiefe und/oder ihr Durchmesser den jeweiligen
Entlüftungsanforderungen entsprechend verändert werden. Beispielsweise
kann die Aufnahmebohrung zunehmend tiefer und/oder zunehmend durchmesserstärker ausgebildet werden, um
die Entlüftungsaufgabe für eine spezielle Spritzgießform zu
lösen. An ihrem Außenumfang kann die Buchse grundsätzlich den sonstigen konstruktiven Anforderungen angepaßt werden.
Um zu erreichen, daß der Einsatzkörper in der Buchse oder in der Spritzgießform genau die vorbestimmten Entlüftungseigenschaften
hat, kann der Entlüftungseinsatz so ausgebildet werden, daß der Einsatzkörper in seiner Buchse oder in
der Spritzgießform direkt schraubbefestigt ist. Die Schraubbefestigung sichert eine vorbestimmte Stellung des Einsatzkörpers
und damit die gewünschte Schlitzweiteneinstellung. Darüber hinaus wird erreicht, daß Spritzgießvorgänge keinen
Einfluß auf die Positionierung des Einsatzkörpers in der Buchse oder in der Spritzgießform haben können.
Eine weitere Verbesserung des Entlüftungseinsatzes ergibt
sich daraus, daß der Einsatzkörper im Falle einer Ausbildung mit strahlenförmigen Schlitzen einen in der Konusachse
angeordneten Mittelstift hat. Mit dem Mittelstift kann die Schlitzfläche insgesamt beeinflußt werden. Vor allem aber
wird die Herstellbarkeit des Entlüftungseinsatzes verbessert,
da scharfe Kanten im Bereich der Konusachse beziehungsweise der Mitte vermieden werden, wenn die Schlitze vielfach strahlenförmig,
angeordnet sind. Die Entlüftungsschlitze sind dann praktisch besser dimensioniert und verschmutzungsfordernde
überscharfe Kanten sind vermieden.
Eine Verbesserung der vorgeschriebenen Ausgestaltung des Entlüftungseinsatzes ergibt sich daraus, daß der Mittelstift
an einem Ausschubanschlag des Einsatzkörpers abgestützt ist un in dieser Stellung bedarfsweise von einer Befestigungsschraube
des Einsatzkörpers gehalten ist. Der Ausschubanschlag gewährleistet eine genaue Positionierung der formnestseitigen
Stirnfläche des Mittelstifts, so daß eine entsprechend saubere Oberfläche des Spritzlings erreicht wird. In
dieser Stellung kann der Mittelstift vorteilhafterweise dadurch abgestützt werden, daß er mit einer Befestigungsschraube
des Einsatzkörpers gegen den Ausschubanschlag gehalten ist.
Um einen problemlosen Einsatz des Mittelstifts zu erreichen, kann der Entlüftungseinsatz so ausgebildet werden, daß
der Durchmesser einer Gewindebohrung für die Befestigungsschraube ein Durchstecken des Mittelstiftes gegen seinen Ausschubanschlag
erlaubt.
Es ist zweckmäßig, daß die von den Entlüftungsschlitzen
gebildeten Entlüftungslamellen möglichst flexibel sind. Im Sinne einer möglichst großen Flexibilität der Entlüftungslamellen
kann der Entlüftungseinsatz so ausgebildet werden, daß
der Einsatzkörper bis auf einen befestigungsschraubenseitig verbleibenden Restteil seiner Einsatztiefe geschlitzt ist.
In den Entlüftungseinsatz aus dem Formnest eindringende
Luft soll möglichst schnell weitergeleitet werden, so daß sich im Formnest kein Druck aufbauen kann. Es ist daher
vorteilhaft, den Entlüftungseinsatz so auszubilden, daß der
Einsatzkörper mit einer an alle Schlitze strömungsmäßig angeschlossenen Sammelentlüftungsnut versehen ist. Die Sammelentlüftungsnut
kann einen auf die Lüftungsschlitze abgestimmten Querschnitt haben, der einen geringen Strömungswiderstand
beim Entweichen der Luft aufweist. Die Sammelentlüftungsnut
kann an die weiteren in der Spritzgießform vorhandenen Entlüftungskanäle
angepaßt sein, und zwar sowohl in ihrer Querschnittsgestaltung als auch vor allem im Bezug auf ihre An-Ordnung.
Für die Entlüftung innerhalb der Spritzgießform ist es
im Bereich des Entlüftungseinsatzes von Bedeutung, daß die den Einsatzkörper aufnehmende Buchse einen Entlüftungsan-Schluß
an die Sammelentlüftungsnut aufweist. Der Einsatzkörper und die Buchse sind in soweit an die erforderliche Gesamtentlüftung
angepaßt.
Eine weitere Verbesserung der konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten
des Entlüftungseinsatzes läßt sich dadurch erreichen, daß die den Einsatzkörper aufnehmende Buchse ihrerseits
von mindestens einer einen zusätzlichen Entlüftungsschlitz bildenden Hülse umgeben ist. Die zusätzliche Hülse
oder mehrere einander konzentrisch umgebende Hülsen bieten zusätzliche Entlüftungsschlitze, durch die unter Druck stehende
Luft des Formnestes der Spritzgießform entweichen kann.
Eine kostenmäßige Verbesserung des Entlüftungseinsatzes
liegt vor, wenn der Einsatzkörper aus massivem Metall mit bedarfsweise
funkenerodierten Lüftungsschlitzen besteht. Zur Herstellung des Entlüftungseinsatzes kann dann ein herkömmlicher,
nämlich ungesinterter Werkstoff verwendet werden, der einfach zu bearbeiten ist. Insbesondere mittels der Funkenerosion
können die Lüftungsschlitze mit der erforderlichen
Genauigkeit und in der gewünschten Feinheit hergestellt werden. Andere Herstellungsverfahren können zum Einsatz
kommen, wenn kompliziertere Schlitzungen erforderlich sind. Solche Schlitze können beispielsweise mittels Lasertechnik
hergestellt werden.
Es ist möglich, den Entlüftungseinsatz noch vielseitiger
einzusetzen, indem die formnestseitige Stirnfläche des Entlüftungseinsatzes
mit den Spritzling kennzeichnenden Symbolen versehen ist. Solche kennzeichnenden Symbole können beispielsweise
Nummern von Spritzchargen sein oder Datumsanga-
ben, die auf dem Spritzling Markierungen veranlassen, welche der Identifizierung des Spritzlings dienen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine schematische Darstellung einer Spritzgießform
im Querschnitt durch eine Anspritzdüse und einen Entlüftungseinsatz einer Formausnehmung,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung das Detail X der Fig.l,
Fig.3a einen Querschnitt durch einen Einsatzkörper eines
Entlüftungskörpers,
Fig.3b eine Aufsicht auf den Einsatzkörper der Fig.3a in
Richtung A,
Fig.4 eine Explosionszeichnung des in Fig.l, 2 dargestellten
Entlüftungseinsatzes,
Fig.5 eine weitere Ausführungsform eines Entlüftungseinsatzes
in schematischer Darstellung, Fig.6a bis 6c schematische Darstellung zur Erläuterung
von Einstellmitteln der Schlitzweite.
In Fig.l ist eine aus vier Platten 29 bis 32 bestehende Spritzgießform schematisch dargestellt. Die aus den Platten
30, 32 bestehende obere Werkzeughälfte ist mit einem Anguß versehen, durch den flüssiger Kunststoff mit einer nicht dargestellten
Spritzgießmaschine durch eine Angußdüse 34 in einen Sammelraum 3 5 gepreßt wird, der sich in der Formplatte 29
der aus den beiden Platten 29, 31 bestehenden unteren Werkzeughälfte
befindet. Vom Sammelraum 35 gelangt der Kunststoff in ein von den einander benachbarten inneren, eine Trennebene
36 bildenden Platten 29, 30 gemeinsam gebildetes Formnest 12, in dem der Spritzling durch Spritzgießen hergestellt wird.
Das Formnest ist schematisch dargestellt und es wird angenommen, die beim Spritzgießen im Bereich des ZusammenfHeßens
der Schmelze komprimierte Luft abgeführt werden muß. Hierfür ist in der Formplatte 29 eine Buchsenbohrung 37 vorhanden, in
die eine Buchse 17 eingesetzt ist. Die Buchse 17 dient der Aufnahme eines Einsatzkörpers 14 in einer zylindrischen Einsatzaufnahmebohrung
13 . In dieser Aufnahmebohrung 13 ist der
Einsatzkörper 14 mit einer Befestigungsschraube 21 festgelegt.
Die Befestigungsschraube 21 stützt sich mit ihren Kopf 21' an einem Ringbund 38 der Platte 29 ab und greift mit ihrem
Schaft 21'' durch eine Durchgriffsöffnung 17' eines Ringbundes
17'' der Buchse 17 in eine Gewindebohrung 14' des Einsatzkörpers
14 ein. Mit der Befestigungsschraube 21' kann der Einsatzkörper 14 gegen den Ringbund 17'■ der Buchse 17 gezogen
und damit festgelegt werden.
Der Einsatzkörper 14 ist gemäß Fig.3a, 3b geschlitzt.
Eine Vielzahl von Schlitzen 15 ist sternförmig beziehungsweise strahlenförmig durch eine Achse 16 angeordnet. Es ergeben
sich im Querschnitt gemäß Fig.3b tortenförmige Lamellen, die
durch die Entlüftungsschlitze 15 voneinander getrennt und im Bereich der Gewindebohrung 14' mit einem Lamellenverbindungsring
24 zusammengehalten sind. Dieser Ring 24 stützt sich auf dem Ringbund 17'' der Buchse 17 ab.
Die Schlitze 15 sind mittels Elektroerosion hergestellt, nämlich durch ein Drahterosionsverfahren. Zur Vermeidung von
Kerbspannungen nahe dem Verbindungsring 24 sind am Ende der Schlitze jeweils die Schlitzweite übersteigende Ausrundungen
40 vorhanden. Um scharfe Kanten im Bereich der Achse 16 zu vermeiden, ist hier ein Mittelstift 19 vorhanden, der den an
5 sich von den scharfen Kanten eingenommenen Raum besetzt. Damit der Mittelstift 19 nicht axial in den Bereich des Formnests
12 hineingeschoben werden kann, ist ein Ausschubanschlag 20 vorhanden, der im Bereich des Übergangs der Gewindebohrung
14' zu einer Stiftbohrung 14'' ausgebildet ist. Der Zusammenbau des Mittelstifts 19 mit dem Einsatzkörper 14 ist
derart, daß die Stirnfläche 19' des Mittelstifts 19 mit der formnestseitigen Stirnfläche 14 ' ' ' des Einsatzkörpers 14
gleichliegt. Dabei ist der Mittelstift mit der Verbindungsschraube 21 festgelegt, indem ein Stiftkopf 19'' gegen den
Ausschubanschlag 20 gehalten wird. Der Durchmesser der Gewindebohrung 22 ist so groß gehalten, daß der Stift 19 bis
in seine Einbaustellung hineingeschoben werden kann, ohne daß dessen Kopf 19'' das Einbauen behindert.
Im Einsatzkörper 14 ist eine Sammelentlüftungsnut 25
vorhanden. Sie ist etwa auf halber Höhe der Entlüftungsschlitze 15 angeordnet und steht in luftströmungsleitender
Verbindung mit allen Entlüftungsschlitzen 15. Die Buchse 17
hat einen Entlüftungsanschluß 26 an die Nut 25. Dieser Entlüftungsanschluß
2 6 steht mit einer in der Platte 29 vorgesehenen Luftableitung 41 in Verbindung, die ihrerseits an eine
Austrittsleitung 42 angeschlossen ist, die in die Umgebungsluft mündet. Aus dem Formnest 12 herrührende Luft strömt
durch die Schlitze 15, die Sammelentlüf tungsnut 25 und den Entlüftungsanschluß 2 6 in eine Abflachung 43 und dann durch
die Ableitung 41 und die Austrittsleitung 42 in die Umgebungsluft. Voraussetzung hierfür ist, daß die Schlitze 15
einen genügend großen Luftdurchtrittsquerschnitt bilden, der andererseits nicht so groß sein darf, daß er durch die Kunststoff
schmelze verringert wird, indem diese in die Schlitze 15 eintritt. Da die Kunststoffschmelze je nach Werkstoff unterschiedliches
Verhalten zeigt, ist die Schlitzweite der Schlitze 15 in geeigneter Weise einzustellen. Der Entlüftungseinsatz
10 kann dann für unterschiedliche Kunststoff-Werkstoffe verwendet werden. Eine solche Schlitzweiteneinstellung
erfolgt durch eine Formgebung des Einsatzkörpers 14 in Verbindung mit einer Gestaltung der Einsatzaufnahmebohrung
13. Die Buchse 17 ist in der Buchsenbohrung 37 der Platte 29 in geeigneter Weise gegen Verdrehung festgelegt, so daß die
Abflachung 43 mit der Ableitung 41 zur Deckung kommt.
Der Einsatzkörper 14 ist konusförmig ausgebildet. Die
maximale Schlitzweite wmax liegt bei nicht in die Buchse 17
0 eingebautem Einsatzkörper 14 vor und kann durch Einstellmittel verändert werden, nämlich verringert werden. Diese Einstellmittel
sind die Einsatztiefe t der Aufnahmebohrung 13 und der Durchmesser d dieser Aufnahmebohrung 13. Die Fig. 6a
bis 6c zeigen unterschiedliche Einbauverhältnisse. Fig.6c zeigt einen konischen Einsatzkörper 14, der in eine zylindrische
Aufnahmebohrung 13 der Buchse 17 eingesetzt ist. Die Konizität des Einsatzkörpers 14 ist vergrößert dargestellt, so
daß sich mit wachsender Einsatztiefe t ein zunehmender Abstand der Bohrungswand 13' vom Einsatzkörper 14 ergibt.
Fig.6c zeigt, daß der Einsatzkörper 14 in die Einsatzaufnah-
&iacgr;&ogr; ·*
mebohrung 13 paßt. Die Bohrung 13 ist formnestseitig verschlossen,
allenfalls ist eine Schlitzweite w vorhanden, die einer gewünschten Schlitzweite entspricht.
Der in Fig.6c schematisch dargestellte Entlüftungsschlitz
15 hat einander parallele Flanken 15' und dementsprechend eine maximale Schlitzweite wmax. Das ist der Fall, wenn
die Aufnahmebohrung 13 einen Durchmesser d1 hat. Fig.6a zeigt
bei gleicher Einsatztiefe t einen verringerten Durchmesser d.
Das ergibt sich aus der Durchmesserdifferenz 43. Dementsprechend
ist die Schlitzweite wie in Fig. 6a verringert zu wi. Die Schlitzflanken 15' sind übertrieben schrägstehend dargestellt
worden.
Fig.6b zeigt, wiederum bei ungeändert langem Einsatzkörper
14 eine Einsatzbohrung 13 mit einem Durchmesser d. Die Einsatztiefe t' der Einsatzaufnahmebohrung 13 ist jedoch verringert,
wie die Differenz 44 zeigt. Dementsprechend kann der Einsatzkörper 14 nicht so tief in die Bohrung 13 hineingeschoben
werden, wie in Fig.6. Er wird infolge dessen weniger zusammengedrückt, so daß die Schlitzwände 15' weniger schräg
stehen. In Folge gleichen Durchmessers d ist die Schlitzweite W2 größer als die Schlitzweite wi, aber kleiner, als die
Schlitzweite wmax. In Fig. 6b sind also die Einsatztiefe t' und
der Durchmesser d als Einstellmittel für die Schlitzweite w kombiniert worden. Es bleibt dem Formenbauer überlassen, welches
Einstellmittel er im konkreten Einsatzfall anwenden möchte. Er wird nur die Einsatztiefe t verändern, wenn es ihm
lediglich auf die Schlitzweitenveränderung ankommt, nicht aber auf die Konsequenzen aus der ungeängerten Länge
Einsatzkörpers 14. In diesem Fall kann der Einsatzkörper 14 einen Überstand 44' aufweisen, dementsprechend der Einsatzkörper
14 in den Spritzling vorsteht. Das muß jedoch nicht störend sein. Es kann sich vielmehr auch eine Bereichsbeto-5
nung ergeben, die beispielsweise dann zweckmäßig ist, wenn die Stirnfläche 28 des Einsatzkörpers 14 den Spritzling kennzeichnende
Symbole S aufweist, beispielsweise Datumszahlen. Falls ein solcher Überstand 44" unerwünscht ist, könnte der
Einsatzkörper 14 abgeschliffen werden. Falls ein solcher Bearbeitungsvorgang
unerwünscht ist, beispielsweise wegen be-
11
fürchteter Gratbildung, könnte der Durchmesser d der Aufnahmebohrung
13 angepaßt werden, der sich innerhalb der Buchse 17 befindet. Beziehungsweise es könnte eine andere Buchse 17
mit entsprechend abgeänderten Durchmesser d hergestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung von Entlüftungsschlitzen 15 ist es, daß der Einsatzkörper 14 die mit der
Einsatzaufnahmebohrung 13 einen Entlüftungsschlitz bildet,
wie es zu Fig.6c beschrieben wurde. Die Schlitzweite dieses Schlitzes läßt sich dadurch beeinflußen, daß ebenfalls der
Durchmesser d der Aufnahmebohrung und/oder die Einsatztiefe t des Einsatzkörpers 14 verändert wird. In Weiterführung dieses
Gedankens kann die Buchse 17 ihrerseits von mindestens einer Hülse 27 umgeben sein, die wiederum mit der Buchse 17
und/oder mit einer Aufnahmebohrung 37' einer Hülse 27 einen Entlüftungsschlitz 15'' bildet. In Fig.5 sind zwei die Buchse
17 gleichachsig umgebende Hülsen 27 dargestellt, die insgesamt drei zusätzliche Entlüftungsschlitze 15' ' bilden. Alle
Entlüftungsschlitze 15'' stehen mit der Ableitung 41 in Verbindung.
Sie sind gegen Verdrehung mit einem Drehsicherungsstift 45 gesichert, der zugleich auch eine Verdrehsicherung
der Buchse 17 übernehmen kann, die sonst aber auch anderweitig verdrehgesichert sein kann.
Claims (14)
1. Entlüftungseinsatz (10) einer Gießform (11), insbesondere
zum Spritzgießen von Kunststoff, die eine an ein Formnest (12) angrenzende Einsatzaufnahmebohrung (13)
aufweist, in die ein einen Luftdurchtritt gestattender
Einsatzkörper (14) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) schlitzweitenveränderliche
Lüftungsschlitze (15) aufweist und/oder mit der Bohrungswand (13') der Einsatzaufnahmebohrung (13)
bildet.
2. Entlüftungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er einen konischen Einsatzkörper (14) hat, der durch die Konusachse (16) vielfach strahlenförmig
und/oder achsparallel jeweils durchgehend geschlitzt ist, und der die Schlitzweite (w) verändernde, auf die
Konusform einwirkende Einstellmittel aufweist.
3. Entlüftungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-5
kennzeichnet, daß das die Schlitzweite (w) verändernde Einstellmittel die Einsatztiefe (t) der Aufnahmebohrung
(13) und/oder deren Durchmesser (d) ist bzw. sind.
4. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüehe
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) in einer die Einsatzaufnahmebohrung (13)
aufweisenden Buchse (17) der Spritzgießform (11) angeordnet ist.
5. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) in seiner Buchse (17) oder in der Spritzgießform
(11) direkt schraubbefestigt ist.
6. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) im Falle einer Ausbildung mit strahlenförmigen
Schlitzen (15) einen in der Konusachse (16) angeordneten Mittelstift (19) hat.
7. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstift (19) an einem Ausschubanschlag (20) des Einsatzkörpers
(14) abgestützt ist und in dieser Stellung bedarf sweise von einer Befestigungsschraube (21) des Einsatzkörpers
(14) gehalten ist.
8. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüehe
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (22) einer Gewindebohrung (23) für die Befestigungsschraube
(21) ein Durchstecken des Mittelstiftes (19) gegen seinen AusSchubanschlag (20) erlaubt.
9. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) bis auf einen befestigungsschraubenseitig
verbleibenden Restteil seiner Einsatztiefe (t) geschlitzt ist.
10. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) mit einer an alle Schlitze (15) strömungsmäßig
angeschlossenen Sammelentlüftungsnut (25) versehen ist.
11. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einsatzkörper (14) aufnehmende Buchse (17) einen Entlüf-5
tungsanschluß (26) an die Sammelentlüftungsnut (25) aufweist.
12. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einsatzkörper (14) aufnehmende Buchse (17) ihrerseits
von mindestens einer einen zusätzlichen Entlüftungsschlitz (15'') bildenden Hülse (27) umgeben ist.
13. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüehe
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) aus massivem Metall mit bedarfsweise
funkenerodierten Lüftungsschlitzen (15) besteht.
14. Entlüftungseinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüehe
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die formnestseitige Stirnfläche des Entlüftungseinsatzes (10)
mit den Spritzling kennzeichnenden Symbolen (5) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29815545U DE29815545U1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Entlüftungseinsatz einer Gießform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29815545U DE29815545U1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Entlüftungseinsatz einer Gießform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29815545U1 true DE29815545U1 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=8061968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29815545U Expired - Lifetime DE29815545U1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Entlüftungseinsatz einer Gießform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29815545U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1882576A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-30 | CooperVision International Holding Company, LP | Belüftete optische Leistungseinsatzbuchsen und damit zusammenhängende Systeme, sowie Verfahren zur Herstellung ophthalmischer Linsenformen und ophthalmischer Linsen |
DE102009031453A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Werner Beuerlein | Gussform mit Entlüfter |
DE202012003872U1 (de) | 2012-04-18 | 2012-07-03 | Rudolf Hein | Überlaufentlüftungseinsatz und Formwerkzeug |
DE102005037308B4 (de) * | 2005-08-04 | 2018-12-20 | Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh | Entlüftetes, mit einem Werkstoff befüllbares Spritzwerkzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1604425U (de) | 1949-04-19 | 1950-04-06 | Wilhelm Weigand | Einlegesohle mit kaelte- bzw. waermeisolierenden hohlraeumen. |
DE3619260C1 (en) | 1986-06-07 | 1987-10-22 | Anprok Gmbh | Device for producing mouldings from plastics |
DE19628166A1 (de) | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Continental Ag | Stift zum Entlüften von Formmulden |
-
1998
- 1998-08-29 DE DE29815545U patent/DE29815545U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1604425U (de) | 1949-04-19 | 1950-04-06 | Wilhelm Weigand | Einlegesohle mit kaelte- bzw. waermeisolierenden hohlraeumen. |
DE3619260C1 (en) | 1986-06-07 | 1987-10-22 | Anprok Gmbh | Device for producing mouldings from plastics |
DE19628166A1 (de) | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Continental Ag | Stift zum Entlüften von Formmulden |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037308B4 (de) * | 2005-08-04 | 2018-12-20 | Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh | Entlüftetes, mit einem Werkstoff befüllbares Spritzwerkzeug |
EP1882576A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-30 | CooperVision International Holding Company, LP | Belüftete optische Leistungseinsatzbuchsen und damit zusammenhängende Systeme, sowie Verfahren zur Herstellung ophthalmischer Linsenformen und ophthalmischer Linsen |
US8540907B2 (en) | 2006-07-24 | 2013-09-24 | Coopervision International Holding Company, Lp | Methods for producing ophthalmic lens molds and molded ophthalmic lenses |
DE102009031453A1 (de) * | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Werner Beuerlein | Gussform mit Entlüfter |
US9327428B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-05-03 | Werner Beuerlein | Casting mold comprising a breather |
DE202012003872U1 (de) | 2012-04-18 | 2012-07-03 | Rudolf Hein | Überlaufentlüftungseinsatz und Formwerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19652047B4 (de) | Heißkanaldüse mit einem Düsenvorderteil aus einer Karbidlegierung | |
DE3526632C2 (de) | ||
EP0672443A1 (de) | Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme | |
EP2576180B1 (de) | Filtriervorrichtung für hochviskose medien | |
DE2839552B2 (de) | Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat | |
EP2032329B1 (de) | Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal | |
EP1107855B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen einer kunststoffmasse | |
DE60202030T2 (de) | Filter für Spritzgiessmaschine | |
DE9105000U1 (de) | Siebwechselkassette | |
DE29815545U1 (de) | Entlüftungseinsatz einer Gießform | |
EP0540546A1 (de) | Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial. | |
DE7711553U1 (de) | Vorrichtung zum filtrieren von luft in formwerkzeugen und zum auswerfen des zu entformenden teils | |
DE4305624C2 (de) | Extrudierform für Blasformmaschinen | |
DE2735557A1 (de) | Dispersionsvorrichtung fuer kunststoffe | |
DE102004049643A1 (de) | Filtervorrichtung für eine Verarbeitungsanlage von thermoplastischen Kunststoff sowie Filterverfahren | |
DE4218756C1 (en) | Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working | |
EP1247635A2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze | |
EP0695619B1 (de) | Spritzwerkzeug | |
DE4434511C2 (de) | Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz eines Thermoformwerkzeugs | |
DE3029767C2 (de) | Pressenkopf für Teigwarenpresse | |
DE2719497C2 (de) | Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit | |
DE19844366A1 (de) | Fluidfiltervorrichtung | |
EP0172925A1 (de) | Schmutzfilter für thermoplastische Medien | |
DE2719790C2 (de) | Siebwechselvorrichtung und Siebkassette zur Verwendung in einer Siebwechselvorrichtung | |
AT515727B1 (de) | Nadelverschlussdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990121 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990617 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030429 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050301 |