[go: up one dir, main page]

DE29815019U1 - Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser - Google Patents

Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser

Info

Publication number
DE29815019U1
DE29815019U1 DE29815019U DE29815019U DE29815019U1 DE 29815019 U1 DE29815019 U1 DE 29815019U1 DE 29815019 U DE29815019 U DE 29815019U DE 29815019 U DE29815019 U DE 29815019U DE 29815019 U1 DE29815019 U1 DE 29815019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
penetration openings
pipe according
pipes
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29815019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehm De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29815019U priority Critical patent/DE29815019U1/de
Publication of DE29815019U1 publication Critical patent/DE29815019U1/de
Priority to PCT/DE1999/002655 priority patent/WO2000011269A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Rohr zum Drainieren oder Terrieseln von Wasser oder
Die Erfindung betrifft ein Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser im Erdreich mit am Umfang vorgesehenen Durchdringungsöffnungen sowie eine Abwasserverrieselungsanlage oder einem Filtergraben mit
15 einem Rohrsystem aus solchen Rohren.
Aus der DE 36 28 550 C2 ist eine Vorrichtung zum Sammeln und zum stoßweisen Einleiten eines bestimmten Quantums von Flüssigkeit in ein Rohrleitungssystem bekannt, das als Verrieselungsrohrleitungssystem in Verbindung mit Kleinkläranlagen eingesetzt wird. Dieses Rohrleitungssystem besteht aus im Erdreich, vorzugsweise in Filterschichten aus Sand und Feinkies, verlegten Drainage- bzw. Verrieselungsrohren, die bekanntlich auf dem Umfang verteilt Durchdringungsöffnungen in Form von Schlitzen aufweisen, durch die eingegebene Flüssigkeit ins Erdreich sickern kann oder auch umgekehrt im Falle der Verwendung als Drainagerohr Flüssigkeit, hier insbesondere Wasser, aus dem Erdreich eindringen kann, um über das Drainage-
30 rohr abfließen zu können.
In Verbindung mit Kleinkläranlagen werden solche Verrieselungsrohrsysteme zur Verrieselung des Abwassers verwendet. Sie können darüber hinaus auch in sog. Filtergräben eingelegt werden, die dort zum Einsatz kommen, wo die Bodengegebenheiten eine Untergrundverrieselung nicht zulassen, z. B. bei lehmigen Böden. Bei diesen Lösungen wird das Abwasser, das in dem Filtergraben über ein er-
stes Rohrsystem einläuft, über eine Filterschicht aus Sand und Feinkies gereinigt und dringt in das zweite, unter dem ersten liegenden Drainagerohrsystera ein, über das das gesammelte Wasser bzw. die gereinigten Abwasser einem Oberflächengewässer oder einem Wasserkanal zugeführt werden können. Üblicherweise werden Verrieselungsrohre und auch Drainagerohre für diesen Verwendungszweck über größere Längen verlegt. So betragen die durchschnittlichen Längen, die für eine Verrieselungsanlage benötige werden, ca. 6m. Die Länge eines Sickerstranges sollte im Filtergraben 3 0 m nicht überschreiten.
Da vorgeklärtes Abwasser nach wie vor mit Schmutz behaftet ist, hat sich gezeigt, daß eine Verrieselung nur dann gewährleistet ist, wenn das Abwasser stoßweise in ein solches Verrieselungsrohr eingegeben wird, um darin einen erhöhten Druck aufzubauen, damit das Abwasser durch die Durchdringungsöffnungen in die Filterschichten bzw. in das Erdreich, das das Rohr umgibt, eindringen kann.
Durch Stoßbelastung des das Rohr umgebenden Erdreiches kommt es immer wieder zu Loslösungen in den darüber liegenden Schichten, die zu Verstopfungen der Durchdringungsöffnungen führen können. Dies ist insbesondere an der Oberseite des Rohres gegeben. Durch die dort vorhandenen Schlitze fallen sowohl Sand als auch Erdreich und Sedimente hindurch und gelangen so auch in jene Durchdringungsöffnungen, die in die untere Hälfte des Rohres eingebracht sind. Diese können ebenso verstopfen wie die Durchdringungsöffnungen in der oberen Hälfte.
Die in Verbindung mit Kleinkläranlagen stoßweise ausgebrachten Abwassermengen reichen dabei nicht aus, um einen so hohen Druck aufzubauen, um eine Selbstreinigung der Durchdringungsöffnungen effizient durchführen zu können. Solche Stoßbeschickungsanlagen bestehen in der Regel aus. einer offenen Kippe, in die das Abwasser hineinläuft. Die
Kippe schüttet das Abwasser aus, wenn eine quantisierte Menge, z. 3. 2 0 1, erreicht ist.
Eine ähnliche Beschickungsanlage ist aus der DE 31 08 005 Al bekannt. Aber auch diese Beschickungsanlage vermag das Zusetzen der Schlitze in den Rohren des Rohrleitungssystems nicht zu verhindern. Dies führt dazu, daß in kurzen Zeitabständen Generalreinigungen durchgeführt oder ganze Rohrsysteme erneuert werden müssen, obgleich die Filterschichten noch völlig intakt und brauchbar sind und das Erdreich noch genügend Fassungsvermögen zur Aufnahme des Abwassers aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Rohr zum Drainieren oder Verrieseln so auszubilden, daß das Zusetzen der Durchdringungsöffnungen praktisch vermieden wird und im Zusammenhang mit Stoßbeschickungseinrichtungen eine effizientere Reinigung der Durchdringungsöffnungen gegeben ist.
20
Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung der Rohre gemäß der im Anspruch 1 angegebenen technischen Lehre.
Versuche mit Rohren nach der Erfindung haben gezeigt, daß ein Zusetzen der Schlitze durch eindringendes Erdreich bereits dann nicht mehr möglich ist, wenn in einem mittigen Rohrbogenabschnitt von ca. 140° an der Oberseite des Rohres keine Schlitze vorhanden sind. Das Abwasser verrieselt durch die Schlitze bzw. gelangt bei der Verwendung als Drainagerohre nur durch die unterhalb des geschlossenen Rohrabschnittes vorgesehenen Schlitze in das Rohr hinein, wenn das Rohr als Drainagerohr nicht um 18 0° gedreht verlegt wird. Es ist ersichtlich, daß bei der Stoßbeschickung eines solchen Rohres der Druck im Rohr eine höhere Durchströmungsgeschwindigkeit des Abwassers durch die Durchdringungsöffnungen an der Unterseite des Rohres bewirkt (vorausgesetzt, die Anzahl der Durchdrin-
gungsöffnungen wird gegenüber einer normalen Rohrausführung nicht erhöht), so daß ein zusätzlicher Reinigungseffekt auch in den benachbarten Bereichen zum Rohr im Erdreich oder in der Filterschicht gegeben ist. Da von 5 oben weder Erdreich noch Sedimente einfallen können, bleiben die Durchdringungsöffnungen stets offen, so daß eine optimale Abgabe der einfließenden Flüssigkeit gegeben ist. Dieser Vorzeil ist aber auch dann gegeben, wenn dasselbe Rohr als Drainagerohr eingesetzt wird, beispielsweise in einen Filtergraben, was zudem den Vorteil hat, daß die Filterschicht zwischen dem Verrieselungsrohrsystem und dem darunterliegenden Drainagerohrsystem verringert werden kann, da die das Drainagerohr noch umgebenden Filterschichten mit genutzt werden können, da das gefilterte Abwasser von unten in das Drainagerohr eindringt und daraus abfließen kann.
Das Rohr selbst kann ein glattes Rohr sein oder aber auch ein Wellenrohr. Beide Rohrformen sind sowohl als Drainageals auch als Verrieselungsrohre bekannt. Es ist auch möglich, die Oberseite des Rohres glatt auszubilden und die Unterseite als Wellenrohr. Dies gilt auch dann, wenn das Rohr erst durch die zwei Halbschalen zusammensetzt wird. Die Durchdrir.gungsof fnungen können durch eine Abdeckung verschlossen sein, falls das Rohr solche an der Oberseite aufweist.
In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 und 2 ein Rohr 1, das als Drainage- oder Verrieselungsrohr ausgebildet ist und eine Wellenform aufweist, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist. Dieses Drainagerohr weist nun im Gegensatz zu bekannten Drainagerohren nicht umlaufend auf dem Umfang Durchdringungsöffnungen 3a, 3b auf, sondern nur an der unteren Hälfte, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Die Schlitze sind, wie auch bei bekannten Ausführungen, vorzugsweise in den Wellentälern 2 eingebracht. Sie können von Welle zu Welle versetzt sein; sie können auch in bestimmte Raster in der unteren Hälfte vorgesehen sein.
Ebenso ist die Form der Durchdringungsöffnungen beliebig wählbar. Üblicherweise werden rechteckformige Schlitze eingebracht.
Dadurch, daß die gesamte Oberseite keine Durchdringungsöffnungen aufweist, kann auch aachfallendes Erdreich oder durch Aufweichen aufgelöstes Erdreich nicht von oben in das Rohr eindringen und damit die Schlitze 3a, 3b verstopfen. Diese bleiben frei ur.d werden in Verbindung mit einer Stoßbeschickungsanlage auch freigehalten, da die eingebrachte Flüssigkeitsmenge einen solchen Druck aufbaut, daß die Durchdringungsoffnungen druchgespült werden.
Die gleichen Vorteile sind auch gegeben, wenn die Schlitze über einen Winkel von ca. 220° um die Unterseite des Rohres herum sich erstreckend in die Rohrwandung eingebracht sind.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser im Erdreich mit am Umfang vorgesehenen Durchdringungsof fnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) an der Oberseite mindestens über einen mittigen durchgehenden Segmentabschnitt keine Durchdringungsöffnungen (3a, 3b) aufweist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nur an der unteren Hälfte Durchdringungsöffnungen (3a, 3b) aufweist.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Segmentabschnitt einen Winkel von ca. 14 0° überspannt.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mindestens an der Oberseite eine glatte Wand aufweist.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß es gewellt ist.
6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsöffnungen (3a, 3b) in den Tälern (2) der wellenförmigen Außenwand vorgesehen sind.
7. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus Kunststoff besteht.
8. Rohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsoffnungen (3a, 3b) schlitzförmig, rund oder oval sind oder eine Freiform aufweisen. :
9. Rohr nach Anspruch 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsöffnungen in einem bestimmten Raster in Längsrichtung und auf dem Halbtogen verteilt angeordnet sind.
10. Rohr nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr aus einer Ober- und einer Unterschale besteht, die miteinander verbunden sind.
11. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite des Rohres (1) vorhandenen Durchdringungsöffnungen mittels einer mittigen di^rchgehenden segmentförmigen Abdeckung verschlossen sind.
12. Rohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung das Rohr (1) über mindestens ca. 140° abdeckt.
13. Abwasserverrieselungsanlage oder Filtergraben mit kontinuierlicher oder Stoßbeschickung der im Erdreich verlegten Drainage oder Verrieselungsrohre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) mit der keine Druchdringungsöffnungen aufweisenden Oberseite nach oben in der Filterschicht bzw. dem Erdreich verlegt sind und daß sie mit mindestens einem Ende an einen Verteil- oder Saiamelschacht angeschlossen oder mit anderen gleichen Rohren oder solchen verbunden sind, die keine Durchdringungsöffnungen aufweisen.
30
DE29815019U 1998-08-21 1998-08-21 Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser Expired - Lifetime DE29815019U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815019U DE29815019U1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser
PCT/DE1999/002655 WO2000011269A1 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Rohr zum drainieren oder verrieseln von wasser oder abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815019U DE29815019U1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29815019U1 true DE29815019U1 (de) 1998-11-12

Family

ID=8061597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815019U Expired - Lifetime DE29815019U1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29815019U1 (de)
WO (1) WO2000011269A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012162773A1 (pt) * 2011-05-31 2012-12-06 Costa Luiz Ribeiro Oliveira Nascimento Estrutura difusora de águas pluviais
AT519624A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-15 Alois Kettl Anordnung zur Drainage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528020A1 (de) 1975-06-24 1977-01-27 Heinz Hoelter Verfahren zur entwaesserung von stadtteilen und gleichzeitigen bewaesserung von agrarkulturen in sehr heissen und trockenen staedten
DE2609811B2 (de) 1976-03-10 1978-01-12 Willner, Kurt, Dipl.-Ing, 4400 Münster Draenrohr aus im querschnitt gekruemmt ausgebildeten baendern
DE2737220A1 (de) 1977-08-18 1979-04-05 Karl Meier Ein- oder zweiteiliges draenrohr mit ueberdachten einlaufoeffnungen
DE2835134C2 (de) 1977-08-23 1985-09-19 Cellsystem AG, Oftringen Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE3605329C2 (de) 1986-02-19 1995-06-01 Drossbach Gmbh & Co Kg Doppelwandiges Teilsickerleitungsrohr aus Kunststoff
DE29807726U1 (de) 1998-04-29 1998-07-30 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Versickerungsrohr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956046A (en) * 1961-08-11 1964-04-22 Hepworth Iron Co Ltd Improvements in sub-soil drains
US3563039A (en) * 1969-06-10 1971-02-16 John H Olsen Drainage tile structure
US3878685A (en) * 1970-03-11 1975-04-22 Hancock Brick & Tile Co Septic tank drainage tile
CH664355A5 (de) 1985-10-21 1988-02-29 Werner Nill Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage.
US4721408A (en) * 1986-10-22 1988-01-26 Hewlett Robert F Water distribution system
FI77076C (fi) * 1987-07-03 1989-01-10 Paloheimo Oy Draeneringsroer av plast och dess tillverkning.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528020A1 (de) 1975-06-24 1977-01-27 Heinz Hoelter Verfahren zur entwaesserung von stadtteilen und gleichzeitigen bewaesserung von agrarkulturen in sehr heissen und trockenen staedten
DE2609811B2 (de) 1976-03-10 1978-01-12 Willner, Kurt, Dipl.-Ing, 4400 Münster Draenrohr aus im querschnitt gekruemmt ausgebildeten baendern
DE2737220A1 (de) 1977-08-18 1979-04-05 Karl Meier Ein- oder zweiteiliges draenrohr mit ueberdachten einlaufoeffnungen
DE2835134C2 (de) 1977-08-23 1985-09-19 Cellsystem AG, Oftringen Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE3605329C2 (de) 1986-02-19 1995-06-01 Drossbach Gmbh & Co Kg Doppelwandiges Teilsickerleitungsrohr aus Kunststoff
DE29807726U1 (de) 1998-04-29 1998-07-30 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Versickerungsrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MILKE,H.: Erfahrungen bei Planung und Bau von Mulden-Rigolen-Systemen. In: Korrespondenz Abwasser 6/95, S.919,920, S.922-924,926-928

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012162773A1 (pt) * 2011-05-31 2012-12-06 Costa Luiz Ribeiro Oliveira Nascimento Estrutura difusora de águas pluviais
AT519624A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-15 Alois Kettl Anordnung zur Drainage
AT519624B1 (de) * 2017-02-06 2020-01-15 Alois Kettl Anordnung zur Drainage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000011269A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037329T2 (de) Modulare entwässerungsrinnen
CH625674A5 (de)
DE2535732A1 (de) Troepfchenbewaesserungsvorrichtung
DE69831577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammabführung
DE112015002382T5 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserreinigung von erststufigem Rücklaufwasser für Trockenanbaufelder
DE3247944C2 (de) Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
EP3460133A1 (de) Versickerungssystem
DE29618006U1 (de) Reitplatz
DE29815019U1 (de) Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser
DE19756811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem
DE3714947C2 (de)
DE29704831U1 (de) Filtersammler
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP2517551B1 (de) Bewässerungssystem
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE29622246U1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP2674531B1 (de) Staustufe in einem fließenden Gewässer, mit einem künstlichen Auslaufgerinne und einem Fischpass
DE3517536C2 (de)
DE2527978A1 (de) Regenrueckhaltebecken
AT369620B (de) Bewaesserungsanlage
EP4310255A1 (de) Drainagevorrichtung für die landwirtschaftliche flächendrainage
DE3203523C2 (de) Vorrichtung zur Unterflurbewässerung
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE10351240A1 (de) Rigole

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981224

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990226

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOEHM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARTHUR BOEHM,HEIDI SCHRICKER, , DE

Effective date: 20030318

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050301