DE29814482U1 - Muzzle insert - Google Patents
Muzzle insertInfo
- Publication number
- DE29814482U1 DE29814482U1 DE29814482U DE29814482U DE29814482U1 DE 29814482 U1 DE29814482 U1 DE 29814482U1 DE 29814482 U DE29814482 U DE 29814482U DE 29814482 U DE29814482 U DE 29814482U DE 29814482 U1 DE29814482 U1 DE 29814482U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container mouth
- container
- ventilation
- mouth insert
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/48—Separable nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/32—Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
Dr. Walter Frohn 12. August 1998Dr. Walter Frohn 12 August 1998
DEGD-66864.4DEGD-66864.4
BehältermündungseinsatzContainer mouth insert
Die Erfindung betrifft einen Behältermündungseinsatz nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to a container mouth insert according to the preamble of claim 1.
Ein solcher Behälter ist aus der DE 2153155 Al bekannt. Der bekannte Behältermündungseinsatz ist in eine an einer Schrägseite eines Behälters angeformte Behältermündung eingesetzt. Das Belüftungsrohr des bekannten Behältermündungseinsatzes wird von einem einteilig mit dem Ausgießrohr verbundenen Ansatzröhrchen gebildet, das einen ersten in Axialrichtung des Ausgießrohrs verlaufenden Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, der nach einer Biegung in Richtung des oberen Teils der Rückwand des Behälters zeigt. In den zweiten Teilbereich ist ein Belüftungsröhrchen eingesteckt. Das Ansatzröhrchen ist im Bereich der Biegung steif ausgebildet, so daß das Ansatzröhrchen formstabil ist. Da die Behältermündung schräg nach oben zeigt, ist es möglich, den Behältermündungseinsatz so in die Behältermündung einzusetzen, daß sich das Belüftungsröhrchen etwa horizontal erstreckt. Wenn der bekannte Behältermündungseinsatz in eine vertikale Behältermündung eingesetzt wird, erstreckt sich das Belüftungsröhrchen jedoch schräg nach unten. In diesem Falle ist bei einem vollkommen gefüllten Behälter keine Belüftung durch das Belüftungsröhrchen möglich, da sich das freie Ende des Belüftungsröhrchens unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet. Eine ausreichende Belüftung ist erst dann möglich, wenn genügend Flüssigkeit aus dem Behälter gegossen wurde.Such a container is known from DE 2153155 A1. The known container mouth insert is inserted into a container mouth formed on a sloping side of a container. The ventilation tube of the known container mouth insert is formed by an attachment tube that is connected in one piece to the pouring tube and has a first section that runs in the axial direction of the pouring tube and a second section that, after a bend, points towards the upper part of the rear wall of the container. A ventilation tube is inserted into the second section. The attachment tube is rigid in the area of the bend so that the attachment tube is dimensionally stable. Since the container mouth points diagonally upwards, it is possible to insert the container mouth insert into the container mouth in such a way that the ventilation tube extends approximately horizontally. If the known container mouth insert is inserted into a vertical container mouth, however, the ventilation tube extends diagonally downwards. In this case, if the container is completely full, ventilation through the ventilation tube is not possible because the free end of the ventilation tube is below the liquid level. Adequate ventilation is only possible once enough liquid has been poured out of the container.
Zur Lösung dieses Problems ist es nicht möglich, den Biegewinkel des Ansatzröhrchens zu vergrößern, da es bei einem vergrößerten Biegewinkel wegen der Steifheit desTo solve this problem, it is not possible to increase the bending angle of the attachment tube, since at an increased bending angle, due to the stiffness of the
Ansatzröhrchens nicht möglich wäre, den Behältermündungseinsatz in die Behältermündung einzusetzen.It would not be possible to insert the container mouth insert into the container mouth without removing the attachment tube.
Ein weiterer Nachteil besteht bei dem bekannten Behältermündungseinsatz darin, daß für ein automatisiertes Einsetzen in die Behältermündung ein komplizierter Bewegungsvorgang erforderlich ist.A further disadvantage of the known container mouth insert is that a complicated movement process is required for automated insertion into the container mouth.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln einen Behältermündungseinsatz zu schaffen, der leicht in einen Behälter einsetzbar ist und auch bei vollgefülltem Behälter eine ausreichende Belüftung sicherstellt.The invention is based on the object of creating a container mouth insert with structurally simple means, which can be easily inserted into a container and ensures sufficient ventilation even when the container is full.
Diese Aufgabe wird durch einen Behältermündungseinsatz mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a container mouth insert having the features of claim 1.
Der erfindungsgemäße Behältermündungseinsatz kann mit einer linearen Bewegung in eine Behältermündung eingesetzt werden, wenn sich das Belüftungsrohr in Verlängerung der Mittelachse der Belüftungsöffnung bzw. leicht zu dieser angewinkelt erstreckt. Wenn der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt wird, schwimmt der Schwimmer auf der Oberfläche der Flüssigkeit und hebt dabei das freie Ende des Belüftungsrohrs an. Dadurch wird sichergestellt, daß bei jedem Flüssigkeitsstand im Behälter eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.The container mouth insert according to the invention can be inserted into a container mouth with a linear movement if the ventilation tube extends in line with the central axis of the ventilation opening or at a slight angle to it. When the container is filled with liquid, the float floats on the surface of the liquid and raises the free end of the ventilation tube. This ensures that sufficient ventilation is guaranteed at any liquid level in the container.
Da für den Einsatz des Behältermündungseinsatzes in die Behältermündung nur eine lineare Bewegung erforderlich ist, kann die Montage des Behältermündungseinsatzes auf einfache Weise automatisiert werden.Since only a linear movement is required to insert the container mouth insert into the container mouth, the assembly of the container mouth insert can be easily automated.
Wenn der flexible Bügelabschnitt biegesteif ausgebildet ist, verbleibt das Belüftungsrohr auch nach EntleerungIf the flexible bracket section is designed to be rigid, the ventilation pipe remains even after emptying
des Behälters in seiner obersten Lage. Vorzugsweise wird der flexible Biegeabschnitt ähnlich wie bei einem Knickstrohhalm von einem biegesteifen Viel !rohrabschnitt gebildet. of the container in its uppermost layer. Preferably, the flexible bending section is formed from a rigid multi-tube section, similar to a bending straw.
Der Schwimmer kann als Luftkissen oder auch aus Schaumstoff mit geschlossenen Zellen gebildet werden. Voraussetzung ist, daß der Auftrieb des Schwimmers so groß ist, daß er den Biegewiderstand des Biegeabschnitts überwindet. Der geringste Auftrieb für einen Schwimmer ist erforderlich, wenn der Schwimmer am freien Ende des Belüftungsrohrs angebracht ist. Wenn der Schwimmer an der der Biegerichtung entgegengesetzten Seite des Belüftungsrohrs angebracht ist, wird sichergestelt, daß sich das freie Ende des Belüftungsrohrs oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet.The float can be made as an air cushion or from closed cell foam. The prerequisite is that the buoyancy of the float is so great that it overcomes the bending resistance of the bending section. The least buoyancy for a float is required when the float is attached to the free end of the vent pipe. If the float is attached to the side of the vent pipe opposite the bending direction, it is ensured that the free end of the vent pipe is above the liquid level.
Um eine Verdrehung des Behältermündungseinsatzes in der Behältermündung zu vermeiden ist es zweckmäßig, Mittel für drehsichere Befestigung an dem Ausgießrohr vorzusehen. In order to avoid twisting of the container mouth insert in the container mouth, it is advisable to provide means for securing it to the pouring tube in a rotationally secure manner.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings. It shows:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Bereichs eines Behälters, in den ein Behältermündungseinsatz eingesetzt ist;Fig. 1 is a partially sectioned side view of the upper portion of a container into which a container mouth insert is inserted;
Fig. 2 den Schnitt A-B von Fig. 1;Fig. 2 shows the section A-B of Fig. 1;
Fig. 3 den in dem Behälter von Fig. 1 eingesetzten Behältermündungseinsatz in Einbaustellung;Fig. 3 shows the container mouth insert used in the container of Fig. 1 in the installed position;
Fig. 4 den Schnitt C-D von Fig. 1;Fig. 4 shows section C-D of Fig. 1;
• ··
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Behältermündungseinsatzes in Ansicht von Fig. 2.Fig. 5 shows a second embodiment of the container mouth insert in view of Fig. 2.
Der in Fig. 1 gezeigte quaderförmige Behälter 10 aus geblasenem Kunstoff mit abgerundeten Ecken und Kanten weist an seiner Oberwand 15 angrenzend an seine schmale Vorderwand 11 einen sich senkrecht erstreckenden und eine Behältermündung bildenden Auslaßstutzen 12 auf, der mit einem Außengewinde 14 versehen ist, auf das eine Kappe (nicht gezeigt) zur Verschließung des Behälters 10 aufgeschraubt werden kann. Im mittleren Bereich der OberwandThe cuboid container 10 made of blown plastic with rounded corners and edges shown in Fig. 1 has on its upper wall 15 adjacent to its narrow front wall 11 a vertically extending outlet nozzle 12 forming a container mouth, which is provided with an external thread 14 onto which a cap (not shown) can be screwed to close the container 10. In the middle area of the upper wall
15 des Behälters 10 ist ein Behältergriff 13 angeformt.15 of the container 10 has a container handle 13 formed thereon.
In den Auslaßstutzen 12 ist ein BehältermündungseinsatzA container mouth insert is fitted into the outlet nozzle 12
16 eingesetzt, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Der Behältermündungseinsatz 16 weist einen zylindrischen Hülsenteil 18 auf, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Auslaßstutzens 12 entspricht. Innerhalb des Hülsenteils 18 ist ein Ausgießrohr 20 im Abstand zur Innenwandung des Hülsenteils 18 so angeordnet, daß sein oberer Rand bündig mit dem oberen Rand des Hülsenteils 18 liegt. Das untere Ende des Ausgießrohrs ist mit dem unteren Ende des Hülsenteils 18 durch einen ringförmigen Sammelboden 22 verbunden. Die Höhe des Hülsenteils 18 nimmt von dem in Fig. 3 gezeigten linken, an die Vorderwand 11 angrenzenden Bereich zu dem diametral gegenüberliegenden rechten Bereich kontinuierlich zu. Auf einer Radialen des Hülsenteils 18 entspricht die Höhe des Ausgießrohrs 20 der Höhe des Hülsenteils 18, so daß der Sammelboden 22 zwischen zwei gegenüberliegenden Stellen des Ausgießrohrs 20 und des Hülsenteils 18 waagerecht verläuft. An der tiefsten Stelle des Sammelbodens 22 ist eine Belüftungsöffnung 24 vorgesehen, deren Mittelachse parallel zur Längsachse des zylindrischen Hülsenteils 18 ist.16 as shown in Fig. 3. The container mouth insert 16 has a cylindrical sleeve part 18, the outer diameter of which corresponds essentially to the inner diameter of the outlet nozzle 12. Inside the sleeve part 18, a pouring tube 20 is arranged at a distance from the inner wall of the sleeve part 18 so that its upper edge is flush with the upper edge of the sleeve part 18. The lower end of the pouring tube is connected to the lower end of the sleeve part 18 by an annular collecting base 22. The height of the sleeve part 18 increases continuously from the left area shown in Fig. 3, adjacent to the front wall 11, to the diametrically opposite right area. On a radial line of the sleeve part 18, the height of the pouring tube 20 corresponds to the height of the sleeve part 18, so that the collecting base 22 runs horizontally between two opposite points of the pouring tube 20 and the sleeve part 18. At the lowest point of the collecting base 22, a ventilation opening 24 is provided, the central axis of which is parallel to the longitudinal axis of the cylindrical sleeve part 18.
Mit der Belüftungsöffnung 24 steht ein Belüftungsrohr in Verbindung. In der in Fig. 3 gezeigten Einbaustellung erstreckt sich das Belüftungsrohr 26 senkrecht nach unten, so daß die Längsachse des Belüftungsrohrs 26 mit der Mittelachse der Belüftungsöffnung 24 fluchtet. Das Belüftungsrohr 26 weist angrenzend an die Belüftungsöffnung 24 einen schwenkbaren Wellrohrabschnitt 28 auf, dessen Wellung so geformt ist, daß er bei Abbiegung des Belüftungsrohrsan einen Biegewinkel von 0° bis 90° einnehmen kann. An den Wellrohrabschnitt 28 schließt ein sich konisch nach unten erweiternder Rohrteil 30 an. An der Außenseite des freien Endes des Rohrteils 30 ist im Bereich unterhalb des Ausgießrohrs 20 ein Schwimmer 32 mit einer Luftkammer 34 (Fig. 4) befestigt.A ventilation pipe is connected to the ventilation opening 24. In the installation position shown in Fig. 3, the ventilation pipe 26 extends vertically downwards so that the longitudinal axis of the ventilation pipe 26 is aligned with the central axis of the ventilation opening 24. The ventilation pipe 26 has a pivotable corrugated pipe section 28 adjacent to the ventilation opening 24, the corrugation of which is shaped so that it can assume a bending angle of 0° to 90° when the ventilation pipe is bent. The corrugated pipe section 28 is followed by a pipe section 30 which widens conically downwards. A float 32 with an air chamber 34 (Fig. 4) is attached to the outside of the free end of the pipe section 30 in the area below the pouring pipe 20.
An der Außenseite des Hülsenabschnitts 18 sind zwei Vertiefungen 36 diametral gegenüberliegend angeordnet.On the outside of the sleeve section 18, two recesses 36 are arranged diametrically opposite each other.
Fig. 1 zeigt den in Fig. 3 gezeigten Behältermündungseinsatz mit um 90° verschwenktem Belüftungsrohr 26, wobei Rohrteil 30 an der Oberwand 38 des Behälters 10 anliegt. Das freie Ende des Rohrteils 30 und der Schwimmer 32 befinden sich in der Nähe der Rückwand 17 des Behälters 10, wobei der Schwimmer 32 unterhalb des freien Endes des Rohrteils 30 angeordnet ist.Fig. 1 shows the container mouth insert shown in Fig. 3 with the ventilation pipe 26 pivoted by 90°, whereby pipe part 30 rests against the upper wall 38 of the container 10. The free end of the pipe part 30 and the float 32 are located near the rear wall 17 of the container 10, whereby the float 32 is arranged below the free end of the pipe part 30.
Zur Erreichung dieser Stellung des Belüftungsrohres 26 wird der Behältermündungseinsatz 16 in der in Fig. 3 gezeigten Einbaustellung senkrecht in die Mündung des Auslaßstutzens 12 eingesetzt, wobei Vorsprünge in der Innenwand des Auslaßstutzens 12 für eine Drehsicherung des Behältermündungseinsatzes 16 in entsprechende diametral gegenüberliegende Vertiefungen 36 eingreifen. Die Belüftungsöffnung 24 ist in dieser Stellung in dem der Vorderwand 11 des Behälters 10 abgewandten Bereich desTo achieve this position of the ventilation pipe 26, the container mouth insert 16 is inserted vertically into the mouth of the outlet nozzle 12 in the installation position shown in Fig. 3, whereby projections in the inner wall of the outlet nozzle 12 engage in corresponding diametrically opposite recesses 36 for securing the container mouth insert 16 against rotation. The ventilation opening 24 is in this position in the area of the
Sammelbodens 22 vorgesehen. Das Belüftungsrohr 26 kann vor dem Einsetzen in den Behälter leicht in Richtung des Pfeiles B (Fig. 3), d. h. in der später vorgesehenen Biegerichtung vorgebogen werden. Nach Einsetzen des Behältermündungseinsatzes 16 in den Behälter 10 wird der Behälter 10 mit der zu transportierenden oder zu lagernden Flüssigkeit befüllt. Während der Befüllung schwimmt der Schwimmer 32 auf dem Flüssigkeitsspiegel, so daß der Rohrteil 30 bei steigendem Flüssigkeitsspiegel so lange nach oben gebogen wird, bis er an der Oberwand 15 des Behälters 10 anschlägt. Die Biegecharakteistik des Wellrohrabschnittes 28 ist so gewählt, daß der Rohrteil 30 nach Entleeren des Behälters 10 in der in Fig. 1 gezeigten Biegestellung verbleibt.collecting base 22. The ventilation pipe 26 can be slightly bent in the direction of arrow B (Fig. 3) before being inserted into the container, i.e. in the bending direction provided later. After inserting the container mouth insert 16 into the container 10, the container 10 is filled with the liquid to be transported or stored. During filling, the float 32 floats on the liquid level, so that the pipe part 30 is bent upwards as the liquid level rises until it hits the top wall 15 of the container 10. The bending characteristics of the corrugated pipe section 28 are selected so that the pipe part 30 remains in the bent position shown in Fig. 1 after the container 10 has been emptied.
Alternativ ist es möglich, das Belüftungsrohr 26 bei nicht gefülltem Behälter 10 durch eine automatische Zufuhreinrichtung bis zu 90° zu schwenken.Alternatively, it is possible to swivel the ventilation pipe 26 up to 90° when the container 10 is not full by means of an automatic feed device.
Der Auftrieb des Schwimmers 32 ist so gewählt, daß eine Biegung des Belüftungsrohrs 26 bei steigendem Flüssigkeitsspiegel gewährleistet ist.The buoyancy of the float 32 is selected such that a bend of the ventilation pipe 26 is ensured when the liquid level rises.
Die in Fig. 5 gezeigte zweite Ausfuhrungsform des Behältermündungseinsatzes 16 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß das Ausgießrohr 20 und der Hülsenteil 18 an der der Belüftungsöffnung 24 diametral gegenüberliegenden Stelle unterbrochen sind, wobei die freien Schenkel des Hülsenteils 18 und des Ausgießrohrs 20 eine Spange bildend miteinander verbunden sind. Der Durchmesser des Hülsenteils 18 ist bei dieser Ausführungsform etwas größer gewählt, als der Innendurchmesser des Auslaßstutzens 12. Beim Einsetzen des Behältermündungseinsatzes 16 werden die freien Schenkel des Hülsenteils 18 zusammengedrückt, so daß der Hülsenteil 18 inThe second embodiment of the container mouth insert 16 shown in Fig. 5 differs from the first embodiment in that the pouring tube 20 and the sleeve part 18 are interrupted at the point diametrically opposite the ventilation opening 24, with the free legs of the sleeve part 18 and the pouring tube 20 being connected to one another to form a clasp. The diameter of the sleeve part 18 in this embodiment is selected to be slightly larger than the inner diameter of the outlet nozzle 12. When inserting the container mouth insert 16, the free legs of the sleeve part 18 are pressed together so that the sleeve part 18 is in
die Mündung des Auslaßstutzens 12 paßt. Anschließend werden die freien Enden des Hülsenteils 18 freigegeben, verrasten in einer ringförmigen Aussparung in der Mündung des Auslaßstutzens 12 und üben eine Druckkraft auf die Innenwandung des Auslaßstutzens 12 aus, wodurch ein Klemmsitz geschaffen wird.the mouth of the outlet nozzle 12 fits. The free ends of the sleeve part 18 are then released, lock in an annular recess in the mouth of the outlet nozzle 12 and exert a compressive force on the inner wall of the outlet nozzle 12, thereby creating a clamping fit.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814482U DE29814482U1 (en) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Muzzle insert |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814482U DE29814482U1 (en) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Muzzle insert |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29814482U1 true DE29814482U1 (en) | 1998-11-05 |
Family
ID=8061215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29814482U Expired - Lifetime DE29814482U1 (en) | 1998-08-12 | 1998-08-12 | Muzzle insert |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29814482U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1378485A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | Schack Industriemballage ApS | Container closure with tap and floating vent |
EP2765089A1 (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-13 | Francesco La Pica | Container closure with pouring device |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1951945U (en) | 1966-09-15 | 1966-12-15 | Kunststoffwerk Kirchberg G M B | CANISTERS FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR FUELS, CHEMICALS OD. DGL. |
DE1964110U (en) | 1967-04-22 | 1967-07-13 | Hermann Deising | SLIDING STONE FOR MACHINING THE HEADS OF RAILWAY RAILS. |
DE2153155A1 (en) | 1971-10-26 | 1973-05-03 | Wolfram Dr Schiemann | DEVICE FOR VENTILATING CANISTERS |
DE2214274A1 (en) | 1972-03-24 | 1973-10-04 | Wolfram Dr Schiemann | NON-TWISTING INSERT RING FOR CANISTER |
DE2514278C3 (en) | 1975-03-27 | 1982-07-15 | Hans-Joachim 1000 Berlin Zeigmeister | For filling a liquid, preferably fuel, into a container provided with a filler neck, preferably a motor vehicle canister, which is made of plastic and can be fastened to the canister |
WO1997008068A1 (en) | 1995-08-22 | 1997-03-06 | Carlo Giovanoli | Device for airing a liquids container |
-
1998
- 1998-08-12 DE DE29814482U patent/DE29814482U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1951945U (en) | 1966-09-15 | 1966-12-15 | Kunststoffwerk Kirchberg G M B | CANISTERS FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR FUELS, CHEMICALS OD. DGL. |
DE1964110U (en) | 1967-04-22 | 1967-07-13 | Hermann Deising | SLIDING STONE FOR MACHINING THE HEADS OF RAILWAY RAILS. |
DE2153155A1 (en) | 1971-10-26 | 1973-05-03 | Wolfram Dr Schiemann | DEVICE FOR VENTILATING CANISTERS |
DE2214274A1 (en) | 1972-03-24 | 1973-10-04 | Wolfram Dr Schiemann | NON-TWISTING INSERT RING FOR CANISTER |
DE2514278C3 (en) | 1975-03-27 | 1982-07-15 | Hans-Joachim 1000 Berlin Zeigmeister | For filling a liquid, preferably fuel, into a container provided with a filler neck, preferably a motor vehicle canister, which is made of plastic and can be fastened to the canister |
WO1997008068A1 (en) | 1995-08-22 | 1997-03-06 | Carlo Giovanoli | Device for airing a liquids container |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1378485A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-07 | Schack Industriemballage ApS | Container closure with tap and floating vent |
EP2765089A1 (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-13 | Francesco La Pica | Container closure with pouring device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3164338B1 (en) | Pouring closure for the spout of a canister or any container for controlled multi-side pouring | |
EP2325532B1 (en) | Transport and storage container for fluids | |
DE3229729A1 (en) | CONNECTING PIECE MADE OF ELASTIC MATERIAL | |
DE60111861T2 (en) | FUEL TANK FOR MOTOR VEHICLE | |
DE10307355B4 (en) | Closing device for a filler pipe of an automotive tank | |
DE4344273C2 (en) | Filler neck for a fuel tank of a motor vehicle | |
EP1451070B1 (en) | Container for storing and pouring liquids | |
DE2525267B2 (en) | Device for cleaning paint application rollers | |
DE29814482U1 (en) | Muzzle insert | |
DE4236571A1 (en) | Tubular ureteral splint | |
EP0363754B1 (en) | Automatic distributor for a flushing reservoir | |
EP0796795A2 (en) | Insert for aeration of liquid containers | |
DE2514278B2 (en) | THE FILLING OF A LIQUID, PREFERABLY FUEL, IN A CONTAINER EQUIPPED WITH A FILLING NECK, PREFERABLY A VEHICLE CANISTER, SERVED, CAST PIPE FIXED TO THE CANISTER MADE OF PLASTIC | |
EP0185109A1 (en) | Odour trap | |
DE1190351B (en) | Tap for a liquid container | |
DE2742657C2 (en) | ||
DE8624121U1 (en) | Filter cartridge to improve the quality of drinking water passed through without pressure | |
DE3919455A1 (en) | Pouring device for containers | |
DE20115487U1 (en) | Dispensing closure for containers containing flowable goods | |
DE1964110A1 (en) | Spout for liquid container | |
DE2758717C2 (en) | Pigeon drinking | |
DE1708636A1 (en) | Toilet cistern with adjustable water supply and drainage device | |
CH680064A5 (en) | ||
EP0545217A1 (en) | Aeration device for receptacles, for example heating radiators | |
CH650308A5 (en) | Roller shutter slat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011023 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041006 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070301 |