[go: up one dir, main page]

DE29814188U1 - Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit

Info

Publication number
DE29814188U1
DE29814188U1 DE29814188U DE29814188U DE29814188U1 DE 29814188 U1 DE29814188 U1 DE 29814188U1 DE 29814188 U DE29814188 U DE 29814188U DE 29814188 U DE29814188 U DE 29814188U DE 29814188 U1 DE29814188 U1 DE 29814188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
tank cap
tank
carrier
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29814188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSC
Original Assignee
WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSC filed Critical WINDHORST BETEILIGUNGSGESELLSC
Priority to DE29814188U priority Critical patent/DE29814188U1/de
Publication of DE29814188U1 publication Critical patent/DE29814188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWALT
SCHWARZ
Patentanwalt schwarz, Gluckstrasse 7. D-53115 Bonn ** ** EUROpEAN'PAT^NT and TRADEMARK ATTORNEY
Anmelder: 6. August 1998
Windhorst Beteiligungsgesellschaft
mbH
Dorotheenstraße 215
53119 Bonn
VNR: 108 545
ANWALTSAKTE
2 277/98
Beschreibung Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennunq mit
einer Sensoreinheit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mit einer bekannten Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung nach DE 298 00 647 ist es möglich, das Vorhandensein des Tankverschlusses im Einfüllstutzen, nicht aber die Dichtigkeit des Systems anzuzeigen.
Außerdem ist es bekannt, das Erreichen der Verschlußstellung des Tankverschlusses durch einen Ratschmechanismus sowohl mechanisch als auch akustisch erkennbar zu machen. Dabei ist der außenliegende Tankdeckel des Tankverschlusses mit einem rohrförmigen Verschlußstopfen ausgebildet, der in den Tankstutzen am Fahrzeug hineinragt und mit dem Tankstutzen durch ein Gewinde am Außenumfang verschraubt wird. Bei Erreichen
Gluckstraße 7 Telefon: (0228) 65 90 91 +65 90 92 Deutsche Bank AG Bonn Postbank Köln
D-53115 Bonn Telefax: (0228) 65 90 93 Patvocat» (BLZ 380 700 59) 0503185 (BLZ 370 100 50) 1669 27-501
der Verschlußstellung dreht der Tankdeckel gegenüber dem Verschlußstopfen durch, was durch ein Durchratschen von schräggestellten Ratschfedern zwischen einer kreisringförmigen Verzahnung an der Oberseite des Verschlußstopfens und zwei am drehbaren Tankdeckel diametral angeordneten Ratschfedern sowohl mechanisch als auch akustisch angezeigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß in dem Moment, in dem der Tankverschluß dicht schließt, was üblicherweise durch das Durchdrehen der Schraubverschlußkappe unter einem knarrenden Geräusch angezeigt wird, auch der Dauermagnet am Tankverschluß als Signalgeber für die am Tankstutzen angeordnete Sensoreinheit dienen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Dauermagnet am Tankverschluß in Abhängigkeit von dessen Schließstellung verschiebbar angeordnet ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Dauermagnet in dem Moment, in dem der Schraubverschluß dicht schließt, was durch das Durchdrehen der Schraubverschlußkappe unter einem knarrenden Geräusch angezeigt wird, auf mechanische Art um einen gewissen Betrag automatisch verschoben wird. Nur unter diesen Voraussetzungen wird der Hall-Sensor oder Reed-Schalter ausgelöst und verharrt in diesem Schaltzustand solange, wie der Dauermagnet im Hysteresebereich des Schalters, also im Einfüllstutzen des Tanks verbleibt.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Dauermagnet an einem rohrförmigen Träger angeordnet ist, der im Rohrzapfen des Tankverschlusses axial verschiebbar geführt ist.
Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, daß der Tankverschluß einen bei Erreichen der Verschlußstellung ansprechenden an sich bekannten Ratschmechanismus aufweist, und daß der Dauermagnet oder dessen Träger mit dem Ratschmechanismus in Wirkverbindung steht. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Dauermagnet oder dessen Träger durch die Auslenkung der Ratschfedern des Ratschmechanismus axial verschiebbar ist. Hierbei ist es auch weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Zahnkranz des Ratschmechanismus nicht am Verschlußstopfen, sondern vielmehr an der Innenseite des Tankdeckels angeordnet ist, wobei die Ratschfedern vom oberen Rand des Verschlußstopfens etwa sehraubengangförmig aufragen und mit dem rohrförmigen Träger für den Dauermagneten an dem Verschlußstopfen in Wirkverbindung stehen.
Der Dauermagnet oder dessen Träger ist dabei vorteilhaft mit einer Rückhol- oder Rückstellfeder verbunden, die den Dauermagneten beim Öffnen des Tankverschlusses bzw. bei nicht vollständig dicht verschlossenem Tankverschluß in einer Stellung am Tankverschluß außerhalb des Schaltbereiches des zur Tankdeckelerkennung dienenden Hall-Sensors oder Reed-Schalters hält.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Tankstutzens 1 mit daran angeordneter Sensoreinheit 2 und einem darüber befindlichen Tankverschluß 3, der aufgeschnitten gezeigt ist, dargestellt.
Die Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung ist mit einer Sensoreinheit 2 in Form eines Hall-Sensors oder Reed-Schalters und einem im Tankverschluß 3 im Bereich des Tankstutzens 2 angeordneten Dauermagneten 4 ausgebildet.
Der Dauermagnet 4 am Tankverschluß 3 ist in Abhängigkeit von dessen Schließstellung derart verschiebbar angeordnet, daß er in dem Moment, in dem der Schraubverschluß 5 dicht schließt, was durch das Durchdrehen der Schraubverschlußkappe 6 unter einem knarrenden Geräusch angezeigt wird, auf mechanische Art um einen gewissen Betrag automatisch verschoben wird.
Der Dauermagnet 4 ist hierfür an einem rohrförmigen Träger 7 angeordnet, der im Rohrzapfen 8 des Tankverschlusses 3 axial verschiebbar geführt ist.
Außerdem weist der Tankverschluß 3 einen bei Erreichen der Verschlußstellung ansprechenden an sich bekannten Ratschmechanismus 9 auf, mit dem der Dauermagnet 4 oder dessen Träger 7 in Wirkverbindung steht.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Dauermagnet 4 oder dessen Träger 7 durch die Auslenkung der beiden Ratschfedern 10 des Ratschmechanismus 9 axial verschiebbar. Hierfür ist der Zahnkranz 11 des Ratschmechanismus nicht am Verschlußstopfen oder Schaubverschluß 5, sondern an der Innenseite des Tankdeckels bzw. der Schraubverschlußkappe 6 angeordnet, und die Ratschfedern 10 ragen vom oberen Rand des Verschlußstopfens 5etwa schraubengangförmig auf und stehen mit dem rohr-
förmigen Träger 7 für den Dauermagneten 4 an dem Verschlußstopfen in Wirkverbindung.
Außerdem ist der in Richtung des Doppelpfeiles 12 axial verschiebbare Dauermagnet 4 oder dessen Träger 7 mit einer Rückhol- oder Rückstellfeder 13 verbunden, die den Dauermagneten 4 beim Öffnen des Tankverschlusses 3 bzw. bei nicht vollständig dicht verschlossenem Tankverschluß in einer Stellung am Tankverschluß außerhalb des Schaltbereiches des zur Tankdekkelerkennung dienenden Hall-Sensors oder Reed-Schalters hält.
Statt durch die Ratschfedern 10 des Ratschmechanismus 9 kann der Dauermagnet 4 aber auch mittels einer anderen geeigneten mechanischen Vorrichtung, die mit dem Dauermagneten 4 in Verbindung steht, axial verschoben werden.
♦ ·
ANWALTSAKTE 2 277/98
Liste der Bezugszeichen
1 Tankstutzen
2 Sensoreinheit
3 Tankverschluß
4 Dauermagnet
5 Schraubverschluß
6 Schraubverschlußkappe
7 rohrförmiger Träger
8 Rohrzapfen
9 Ratschmechanismus
10 Ratschfedern
11 Zahnkranz
12 Doppelpfeil
13 Rückhol- oder Rückstellfeder

Claims (6)

Anmelder: 6. August 1998 Windhorst Beteiligungsgesellschaft mbH Dorotheenstraße 215 53119 Bonn VNR: 108 545 ANWALTSAKTE 2 277/98 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit in Form eines Hall-Sensors oder Reed-Schalters und einem im Tankverschluß im Bereich des Tankstutzens angeordneten Dauermagneten,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dauermagnet (4) am Tankverschluß (3) in Abhängigkeit von dessen Schließstellung verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (4) an einem Träger (7) angeordnet ist, der im Rohrzapfen (8) des Tankverschlusses (3) axial verschiebbar geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Tankverschluß (3) einen bei Erreichen der Verschlußstellung ansprechenden an sich bekannten Ratschmechanismus (9) aufweist, und daß der Dauermagnet (4) oder dessen Träger mit dem Ratschmechanismus (9) in Wirkverbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurc h gekennzeichnet , daß der Dauermagnet (4) oder dessen Träger durch die Auslenkung der Ratschfedern (10) des Ratschmechanismus (9) oder mittels einer anderen mechanischen Vorrichtung, die mit dem Dauermagneten (4) in Verbindung steht, axial verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (11) des Ratschmechanismus (9) nicht am Verschlußstopfen, sondern an der Innenseite des Tankdeckels angeordnet ist, wobei die Ratschfedern (10) vom oberen Rand des Verschlußstopfens etwa schraubengangförmig aufragen und mit dem rohrförmigen Träger (7) für den Dauermagneten (4) an dem Verschlußstopfen in Wirkverbindung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -
durch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (4) oder dessen Träger mit einer Rückhol- oder Rückstellfeder (13) verbunden ist, die den Dauermagneten
(4) beim Öffnen des Tankverschlusses (3) bzw. bei nicht vollständig dicht verschlossenem Tankverschluß (3) in einer Stellung am Tankverschluß (3) außerhalb des Schaltbereiches des zur Tankdeckelerkennung dienenden Hall-Sensors oder Reed-Schalters hält.
DE29814188U 1998-08-07 1998-08-07 Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit Expired - Lifetime DE29814188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814188U DE29814188U1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814188U DE29814188U1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29814188U1 true DE29814188U1 (de) 1998-12-24

Family

ID=8061011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29814188U Expired - Lifetime DE29814188U1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29814188U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931177A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Heinrich Reutter Verschluß für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10024817A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank
US6478360B1 (en) 1998-11-18 2002-11-12 Heinrich Reutter Closure for a refueling tank of a motor vehicle
GB2528774A (en) * 2015-06-17 2016-02-03 Daimler Ag Fuel cap arrangement for a vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478360B1 (en) 1998-11-18 2002-11-12 Heinrich Reutter Closure for a refueling tank of a motor vehicle
DE19931177A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Heinrich Reutter Verschluß für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE10024817A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank
DE10024817B4 (de) * 2000-05-19 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank
GB2528774A (en) * 2015-06-17 2016-02-03 Daimler Ag Fuel cap arrangement for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE3602844C1 (de) Blendenring
EP0498070A1 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE3918947A1 (de) Verschluss fuer den fuellstutzen von fluessigkeitsbehaeltern
DE29811706U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Schließstellung eines Tankdeckels
WO2000038941A1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE69400812T2 (de) Anordnung für den Verschluss eines Einfüllstutzens eines Kraftfahrzeugbrennstofftanks
DE69416387T2 (de) Kraftstofftank-Verschluss
DE2930133C2 (de) Deckel für einen Verschlußsockel, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Tanks
DE29814188U1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit
DE29904804U1 (de) Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks
WO2006066294A1 (de) Deckelloser einfüllstutzen für den tank eines kraftfahrzeuges
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP0210322A1 (de) Tankstutzen
EP1056612A1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE19721392A1 (de) Tankdeckelerkennungssystem
DE10024817B4 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank
DE102018103385B4 (de) Deckel mit einer Wechselanzeige
EP0358101B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung
DE4422557C1 (de) Integrierter Tankverschluß
DE4340418C1 (de) Tankeinfüllstutzen
DE4216275C1 (en) Setting mechanism for vehicle headlamp rear reflector - has external gearwheel in opening of headlamp housing fitted with rigid plastics material cover receiving drive rod
DE69202596T2 (de) Bajonettkupplung.
EP0169366A2 (de) Isolierkanne
DE3200311A1 (de) Befuellungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041221

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070301