DE29814103U1 - Filter with ventilation line (device) - Google Patents
Filter with ventilation line (device)Info
- Publication number
- DE29814103U1 DE29814103U1 DE29814103U DE29814103U DE29814103U1 DE 29814103 U1 DE29814103 U1 DE 29814103U1 DE 29814103 U DE29814103 U DE 29814103U DE 29814103 U DE29814103 U DE 29814103U DE 29814103 U1 DE29814103 U1 DE 29814103U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- space
- filter insert
- filter according
- buoyancy body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/605—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/147—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/46—Filters structurally associated with pressure regulators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Stuttgart, 05.08.1998 P7176Gm Rk/paStuttgart, 05.08.1998 P7176Gm Rk/pa
Anmelder:Applicant:
Afriso Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Lindenstraße 2 0 D-74363 GüglingenAfriso Euro-Index GmbH for safety fittings and level measurement Lindenstraße 2 0 D-74363 Güglingen
Vertreter:Representative:
Kohler Schmid + Partner Patentanwälte GbR Ruppmannstraße 27 D-70565 StuttgartKohler Schmid + Partner Patent Attorneys GbR Ruppmannstrasse 27 D-70565 Stuttgart
Die Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere für Heizöl, mit einem in einem Innenraum angeordneten Filtereinsatz, wobei das zu filternde Fluid in einen zwischen Filtereinsatz und Innenraumwand gebildeten Zwischenraum eingeleitet wird.The invention relates to a filter, in particular for heating oil, with a filter insert arranged in an interior space, wherein the fluid to be filtered is introduced into a space formed between the filter insert and the interior wall.
■■■:·:■■■:·:
In der Filtertasse eines einem Brenner vorgeschalteten Filters kann je nach Art des Filtereinsatzes und des anlagenbedingten Saugdruckes die aus dem Öl ausgeschiedene Luft mehr oder weniger vom Filtereinsatz zurückgehalten werden. Gerade bei geringen Durchflußmengen von ca. 1 bis 10 l/h (ca. 2 l/h in einem Zweifamilienhaus) ist die Druckdifferenz zwischen der Außen- und Innenseite des Filtereinsatzes gering. Die im vom Tank kommenden Heizöl aufgrund von Leckagen, Kavitation usw. enthaltene Luft kann bei solch geringen Druckdifferenzen die Oberflächenspannung des Öls am benetzten Filtereinsatz nicht überwinden und wird zurückgehalten. Dies führt zu einem Luftpolster in der durchsichtigen Filtertasse, das von außen sichtbar ist. Die Größe des Luftpolsters ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und dem Saugdruck im Filter, d.h. bei großem Durchsatz (hoher Brennerverbrauch) können mehr Luftpartikel durch den Filtereinsatz mitgerissen werden als bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit (geringer Brennerverbrauch). Dies bewirkt in den Brennerlaufzeiten, wenn ein Unterdruck aufgebaut wird, eine deutlich sichtbare Ölspiegelabsenkung in der Filtertasse außerhalb des Filtereinsatzes. Der Ölspiegel in der Filtertasse sinkt dabei teilweise bis an den Boden des Filtereinsatzes, dessen Innenraum dabei aber vollständig mit gefiltertem Öl gefüllt bleibt, so daß es selten zu Betriebsstörungen kommt. D.h., Störabschaltung des Brenners durch Abreißen der Flamme infolge von größeren Luftmengen, die sporadisch am Filter durchgezogen werden, treten kaum auf. Für den Anlagenbetreiber ist dies jedoch meist Besorgniserregend, da er davon ausgeht, daß ein Defekt vorliegt.In the filter cup of a filter upstream of a burner, the air separated from the oil can be retained by the filter insert to a greater or lesser extent, depending on the type of filter insert and the system-related suction pressure. Especially at low flow rates of approx. 1 to 10 l/h (approx. 2 l/h in a two-family house), the pressure difference between the outside and inside of the filter insert is small. The air contained in the heating oil coming from the tank due to leaks, cavitation, etc. cannot overcome the surface tension of the oil on the wetted filter insert at such low pressure differences and is retained. This leads to an air cushion in the transparent filter cup that is visible from the outside. The size of the air cushion depends on the flow rate and the suction pressure in the filter, i.e. with a high throughput (high burner consumption) more air particles can be entrained by the filter insert than with a low flow rate (low burner consumption). This causes a clearly visible drop in the oil level in the filter cup outside the filter insert when the burner is running, when a negative pressure is built up. The oil level in the filter cup sometimes drops to the bottom of the filter insert, but the interior of the filter insert remains completely filled with filtered oil, so that operational malfunctions rarely occur. This means that the burner rarely shuts down due to the flame breaking off as a result of large amounts of air sporadically being drawn through the filter. However, this is usually a cause for concern for the system operator, as he assumes that there is a defect.
Durch Trockenblasen des Filtereinsatzes kann nur kurzfristig die Durchlässigkeit von Luft verbessert werden. Erst wenn der Filtereinsatz im Laufe der Zeit stärker verschmutzt ist,Blowing the filter insert dry can only improve the air permeability in the short term. Only when the filter insert becomes more heavily contaminated over time,
steigt die Druckdifferenz zwischen Außen- und Innenseite des Filtereinsatzes deutlich an, und es kommt zu einer verbesserten Luftabtragung.the pressure difference between the outside and inside of the filter insert increases significantly, and air removal is improved.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Filter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Zwischenraum auf möglichst einfache aber wirkungsvolle Art und Weise von Luftansammlungen freigehalten werden kann.It is therefore the object of the present invention to further develop a filter of the type mentioned at the outset in such a way that the intermediate space can be kept free of air accumulations in the simplest but most effective manner possible.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mit dem oberen Bereich des Zwischenraumes in Verbindung stehende und mittels eines Verschlußelements verschließbare Entlüftungsleitung und durch eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit des im Zwischenraum herrschenden Füllstands das Verschlußelement betätigt.This object is achieved according to the invention by a vent line that is connected to the upper area of the intermediate space and can be closed by means of a closure element and by a control device that actuates the closure element depending on the fill level in the intermediate space.
So wird, wenn der Füllstand bzw. der Fluidspiegel im Zwischenraum aufgrund eines Luftpolsters abgesunken ist, die Entlüftungsleitung solange geöffnet, bis das Luftpolster entwichen ist. Die Luft muß keinen benetzten Filtereinsatz überwinden. Bei Heizölfiltern wird außerdem sowohl ein störungsfreier Brennerbetrieb durch kontinuierliche Luftabtragung als auch eine einwandfreie optische Dichtheits- und Funktionserkennung der Anlage durch einen vollständig mit Öl gefüllten Zwischenraum erreicht. Der Querschnitt der Entlüftungsleitung ist so gehalten, daß keine Kapillarwirkung auftritt, welche die abzuführende Luft zurückhält.If the fill level or the fluid level in the gap has dropped due to an air cushion, the vent line is opened until the air cushion has escaped. The air does not have to overcome a wet filter insert. With heating oil filters, both trouble-free burner operation is achieved through continuous air removal and perfect visual detection of the system's tightness and function is achieved through a gap completely filled with oil. The cross-section of the vent line is designed so that no capillary effect occurs which holds back the air to be discharged.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Fühlglied der Steuereinrichtung ein höhenbeweglich gelagerter Auftriebskörper, vorzugsweise ein Schwimmer, vorgesehen, der zumindest in seiner oberen Endstellung in Kontakt mit dem im Zwischenraum befindlichen Fluid steht.In a particularly preferred embodiment of the invention, a buoyancy body, preferably a float, which is mounted so as to be vertically movable, is provided as the sensing element of the control device and which, at least in its upper end position, is in contact with the fluid in the intermediate space.
Sobald der Auftriebskörper mit fallendem Füllstand abgesunken ist, öffnet die Steuereinrichtung durch Betätigen des Verschlußelements die Entlüftungsleitung.As soon as the buoyancy body has sunk with a falling filling level, the control device opens the vent line by operating the closure element.
Als eine Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Auftriebskörper als Hohlschwimmer ausgebildet ist. So kann z.B. gegenüber Heizöl eine entsprechende Auftriebskraft erreicht werden.As a further development of this embodiment, the buoyancy body is designed as a hollow float. This way, a corresponding buoyancy force can be achieved compared to heating oil, for example.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist zur Begrenzung des Verschiebewegs ein Anschlag vorgesehen, an dem der Auftriebskörpers in seiner unteren Endstellung anliegt.In another advantageous development, a stop is provided to limit the displacement path, against which the buoyancy body rests in its lower end position.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Auftriebskörper gleichzeitig auch Verschlußelement, d.h., der Auftriebskörper bildet die Steuereinrichtung, deren Fühlglied und das Verschlußelement. Sobald der Auftriebskörper mit fallendem Füllstand, d.h. mit zunehmenden Luftpolster, abgesunken ist, gibt der Auftriebskörper die in den Zwischenraum mündende Entlüftungsöffnung der Entlüftungsleitung frei. Ist das Luftpolster soweit abgetragen, daß der Auftriebskörper mit dem Öl wieder steigt, so verschließt der Auftriebskörper die Entlüftungsöffnung bzw. -leitung. Es stellt sich so ein Regelkreislauf ein, da bereits kleine Füllstandsänderungen bewirken, daß der Auftriebskörper die Entlüftungsöffnung freigibt bzw. verschließt. Das Verschlußelement kann z.B. ein am Auftriebskörper nach oben stehender Stift sein, der in die Entlüftungsöffnung eingreift und diese dadurch verschließt. Das Luftvolumen um den Auftriebskörper, bezogen auf dessen Hub, ist dabei äußerst gering.In a particularly preferred development, the buoyancy body is also the closure element at the same time, i.e., the buoyancy body forms the control device, its sensing element and the closure element. As soon as the buoyancy body has sunk with a falling fill level, i.e. with an increasing air cushion, the buoyancy body releases the vent opening of the vent line that opens into the gap. If the air cushion has been removed to such an extent that the buoyancy body rises again with the oil, the buoyancy body closes the vent opening or line. This creates a control loop, since even small changes in fill level cause the buoyancy body to release or close the vent opening. The closure element can, for example, be a pin on the buoyancy body that protrudes upwards and engages in the vent opening and thereby closes it. The volume of air around the buoyancy body, relative to its stroke, is extremely small.
Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Verschlußelement ein Magnetventil vorgesehen, das entsprechend dem Füllstand bzw. dem Luftpolster angesteuert wird, um die Entlüftungsleitung zu öffnen oder zu schließen.In another particularly preferred embodiment of the invention, a solenoid valve is provided as the closure element, which is controlled according to the fill level or the air cushion in order to open or close the vent line.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform weist die Steuereinrichtung für das Magnetventil als Fühlglied mindestens einen im Zwischenraum angeordneten Füllstandssensor auf. Sobald der Fluidpegel im Zwischenraum unter diesen Füllstandssensor abgesunken ist, wird die Entlüftungsleitung, z.B. für eine vorbestimmte Zeitspanne, geöffnet.In a further development of this embodiment, the control device for the solenoid valve has at least one fill level sensor arranged in the intermediate space as a sensing element. As soon as the fluid level in the intermediate space has fallen below this fill level sensor, the vent line is opened, e.g. for a predetermined period of time.
Dazu können in vorteilhafter Ausgestaltung im Zwischenraum zwei Füllstandssensoren übereinander angeordnet sein, wobei ein Füllstand im Bereich bzw. unterhalb des unteren das Öffnen des Magnetventils und ein Füllstand im Bereich bzw. oberhalb des oberen das Schließen des Magnetventils auslöst. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Entlüftungsleitung so lange geöffnet bleibt, bis das Luftpolster auch wirklich entwichen ist.For this purpose, in an advantageous embodiment, two level sensors can be arranged one above the other in the intermediate space, whereby a level in the area or below the lower one triggers the opening of the solenoid valve and a level in the area or above the upper one triggers the closing of the solenoid valve. This measure has the advantage that the vent line remains open until the air cushion has actually escaped.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mündet die Entlüftungsleitung in den gefilterten Fluidstrom stromaufwärts des Filtereinsatzes (4), so daß Luft zusammen mit dem gefilterten Öl z.B. dem Brenner zugeführt wird.In preferred embodiments of the invention, the vent line opens into the filtered fluid flow upstream of the filter insert (4), so that air is supplied together with the filtered oil, e.g. to the burner.
Die oben genannte Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt der Erfindung auch gelöst durch eine Bypaßleitung für das Fluid, die den Zwischenraum mit einem vom gefilterten Fluid durchströmten Raum verbindet, und durch einen zusätzlichen Strömungswiderstand zwischen dem (ersten) Filtereinsatz und dem Raum, wobei in der Bypaßleitung ein auf mindestens gleicherThe above-mentioned object is also achieved in a second aspect of the invention by a bypass line for the fluid, which connects the intermediate space with a space through which the filtered fluid flows, and by an additional flow resistance between the (first) filter insert and the space, wherein in the bypass line a
Höhe wie der erste Filtereinsatz angeordneter weiterer (zweiter) Filtereinsatz vorgesehen ist.A further (second) filter insert is intended to be arranged at the same height as the first filter insert.
Durch den zusätzlichen Strömungswiderstand ist der Druckunterschied zwischen dem im Raum und dem im Zwischenraum herrschenden Druck größer als der Druckunterschied zwischen dem im Zwischenraum und unmittelbar stromaufwärts des ersten Filtereinsatzes herrschenden Druck. Dadurch steht in der Bypaßleitung ein höherer Unterdruck zur Verfügung, so daß Luft über die Bypaßleitung abgezogen wird. Die Bypaßleitung ist dabei möglichst so ausgeführt, daß bei steigenden Durchflußmengen ihr Strömungswiderstand deutlich ansteigt und die Hauptmenge (ca. 90-99 %) des zu filternden Fluids über den ersten Filtereinsatz geleitet wird. Der Strömungswiderstand kann z.B. durch ein Ventil gebildet sein.Due to the additional flow resistance, the pressure difference between the pressure in the room and the pressure in the intermediate space is greater than the pressure difference between the pressure in the intermediate space and immediately upstream of the first filter insert. This means that a higher negative pressure is available in the bypass line, so that air is drawn off via the bypass line. The bypass line is designed in such a way that its flow resistance increases significantly as the flow rate increases and the majority (approx. 90-99%) of the fluid to be filtered is passed through the first filter insert. The flow resistance can be formed by a valve, for example.
Vorzugsweise liegt der zweite Filtereinsatz höher als der erste Filtereinsatz, damit sich die Luft größtenteils vor dem zweiten Filtereinsatz ansammeln und dann durch diesen abgezogen werden kann.Preferably, the second filter insert is positioned higher than the first filter insert so that most of the air can collect in front of the second filter insert and then be extracted through it.
Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Einheit, bei der ein Filter, wie er oben beschrieben ist, und ein Entlüfter integriert angeordnet sind.Finally, the invention also relates to a unit in which a filter as described above and a vent are arranged in an integrated manner.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht 'als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention emerge from the description and the drawing. Likewise, the features mentioned above and those listed below can each be used individually or in combination in any desired way. The embodiments shown and described are not to be understood as an exhaustive list, but rather are exemplary in nature for the description of the invention.
Es zeigt .·It shows .·
Fig. 1 im Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizöl-Filters mit einem Auftriebskörper als Verschlußelement für eine Entlüftungsleitung; Fig. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the heating oil filter according to the invention with a buoyancy body as a closure element for a vent line;
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den in Fig. 1 gezeigten Auftriebskörper;Fig. 2 shows a perspective view of the buoyancy body shown in Fig. 1;
Fig. 3 im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters mit einem Magnetventil als Verschlußelement für die Entlüftungsleitung; Fig. 3 shows a longitudinal section of a second embodiment of the filter according to the invention with a solenoid valve as a closure element for the vent line;
Fig. 4 im Längsschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters mit einer als Bypaßleitung ausgebildeten Entlüftungsleitung;Fig. 4 shows a longitudinal section through a third embodiment of the filter according to the invention with a vent line designed as a bypass line;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine kombinierte Einheit aus dem in Fig. 1 gezeigten Filter und einem Entlüfter; Fig. 5 is a longitudinal section through a combined unit comprising the filter shown in Fig. 1 and a vent;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Einheit entsprechend Schnitt VI-VI in Fig. 7; undFig. 6 is a side view of the unit shown in Fig. 5 according to section VI-VI in Fig. 7; and
Fig. 7 eine Ansicht der Einheit entsprechend Schnitt VII-VII in Fig.5.Fig. 7 is a view of the unit according to section VII-VII in Fig.5.
Der in Fig. 1 dargestellte Filter 1 wird in eine vom Öltank zum Ölbrenner verlaufende Ölleitung eingebaut und weist eine durchsichtige Filtertasse 2 auf, die mit dem obenliegendenThe filter 1 shown in Fig. 1 is installed in an oil line running from the oil tank to the oil burner and has a transparent filter cup 2 which is connected to the upper
Gehäuse 3 über eine Überwurfmutter verschlossen ist. In den Innenraum der Filtertasse 2 ragt von oben ein hohler Filtereinsatz 4 hinein, der am Gehäuse 3 hängend befestigt ist. Das zu filternde Heizöl wird in den Zwischenraum 5 zwischen Filtertasse 2 und Filtereinsatz 4 eingeleitet, durchströmt dessen Filterwand 6 und wird dann aus dem Innenraum 7 des Filtereinsatzes 4 über eine Deckeldurchführung 8 in Richtung Brenner gesaugt.Housing 3 is closed with a union nut. A hollow filter insert 4 protrudes from above into the interior of the filter cup 2 and is attached to the housing 3 in a hanging manner. The heating oil to be filtered is introduced into the space 5 between the filter cup 2 and the filter insert 4, flows through its filter wall 6 and is then sucked out of the interior 7 of the filter insert 4 via a cover passage 8 in the direction of the burner.
Bei den geringen Durchflußmengen von ca. 1 bis 10 l/h, wie sie bei Brennern im privaten bzw. häuslichen Bereich auftreten, ist die Druckdifferenz zwischen der Außen- und Innenseite des Filtereinsatzes 4 so gering, daß die im Öl vorhandene Luft die Oberflächenspannung des Öls am benetzten Filtereinsatz 4 nicht überwindet kann und zurückgehalten wird. Außen am Filtereinsatz 4 bildet sich dann, von außen sichtbar, ein Luftpolster in der Filtertasse 2. Der Ölspiegel in der Filtertasse 2 sinkt dabei teilweise bis an den Boden des Filtereinsatzes 4. Da der Innenraum 7 des Filtereinsatzes 4 dabei vollständig mit gefiltertem Öl gefüllt bleibt, kommt es selten zu Betriebsstörungen.With the low flow rates of approx. 1 to 10 l/h, as occur with burners in private or domestic areas, the pressure difference between the outside and inside of the filter insert 4 is so small that the air present in the oil cannot overcome the surface tension of the oil on the wetted filter insert 4 and is held back. An air cushion then forms on the outside of the filter insert 4 in the filter cup 2, visible from the outside. The oil level in the filter cup 2 sinks partially to the bottom of the filter insert 4. Since the interior 7 of the filter insert 4 remains completely filled with filtered oil, operational malfunctions rarely occur.
Um ein solches Luftpolster zu verhindern, ist in einer nach unten in den Zwischenraum 5 offenen Kammer 9 des Gehäuses 3 ein als Schwimmer ausgebildeter Auftriebskörper 10 höhenbeweglich gelagert, der in Abhängigkeit vom im Zwischenraum 5 herrschenden Ölspiegel eine Entlüftungsleitung 11 verschließt oder freigibt. Die Entlüftungsleitung 11 mündet anderenends im Bereich der Deckeldurchführung 8, so daß die Luft zusammen mit dem gefilterten Öl in Richtung Brenner gesaugt wird.In order to prevent such an air cushion, a buoyancy body 10 designed as a float is mounted in a chamber 9 of the housing 3 that is open downwards into the intermediate space 5 and can be moved in height. This float closes or opens a vent line 11 depending on the oil level in the intermediate space 5. The vent line 11 opens at the other end in the area of the cover passage 8, so that the air is sucked in the direction of the burner together with the filtered oil.
Ist das Luftpolster soweit abgetragen, daß der Auftriebskörper 10 mit dem Ölspiegel steigt, so verschließt dieser die Entlüftungsöffnung der Entlüftungsleitung 11. Durch erneut ankommende.Luft wird das Luftpolster vergrößert, der Auftriebskörper 10 sinkt, und die Luft kann über die frei gegebene Entlüftungsleitung 11 entweichen. Es stellt sich ein Regelkreislauf ein, da bereits kleine Ölspiegeländerungen bewirken, daß der Auftriebskörper 10 die Entlüftungsleitung 11 freigibt bzw. verschließt.If the air cushion has been removed to such an extent that the buoyancy body 10 rises with the oil level, it closes the vent opening of the vent line 11. When air arrives again, the air cushion is enlarged, the buoyancy body 10 sinks, and the air can escape via the released vent line 11. A control loop is established, since even small changes in the oil level cause the buoyancy body 10 to release or close the vent line 11.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Auftriebskörper 10 ein aus einer unteren und einer oberen Hälfte 10a bzw. 10b zusammengesetzter Hohlkörper. Auf der Oberseite weist der Auftriebskörper 10 als Verschlußelement einen nach oben stehenden Stift 10c auf, der verschließend in die Entlüftungsöffnung eingreift.As shown in Fig. 2, the buoyancy body 10 is a hollow body composed of a lower and an upper half 10a and 10b, respectively. On the upper side, the buoyancy body 10 has an upwardly extending pin 10c as a closure element, which engages in the vent opening to close it.
Von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unterscheidet sich der in Fig. 3 gezeigte Filter 12 dadurch, daß in der Entlüftungsleitung 11 ein Magnetventil 13 vorgesehen ist. Das Magnetventil 13 ist in der Kammer 9 angeordnet und wird von einer Steuereinrichtung 14 angesteuert, welche als Fühlglieder zwei im Zwischenraum 5 übereinander angeordnete Füllstandssensoren 15, 16 aufweist. Bei einem Ölspiegel unterhalb des unteren Füllstandssensors 16 im Zwischenraum 5, d.h. bei einem entsprechend großen Luftpolster, öffnet die Steuereinrichtung 14 das Magnetventil 13, so daß die Luft über die Entlüftungsleitung 11 in Richtung Brenner entweichen kann. Das Magnetventil 13 bleibt solange geöffnet, bis der Ölspiegel auf das Niveau des oberen Füllstandssensors gestiegen ist.The filter 12 shown in Fig. 3 differs from the embodiment according to Fig . 1 in that a solenoid valve 13 is provided in the vent line 11. The solenoid valve 13 is arranged in the chamber 9 and is controlled by a control device 14 which has two level sensors 15, 16 arranged one above the other in the intermediate space 5 as sensing elements. If the oil level is below the lower level sensor 16 in the intermediate space 5, ie if there is a correspondingly large air cushion, the control device 14 opens the solenoid valve 13 so that the air can escape via the vent line 11 in the direction of the burner. The solenoid valve 13 remains open until the oil level has risen to the level of the upper level sensor.
In Fig. 4 ist ein weiterer Filter 17 gezeigt, bei dem im Unterschied zu den Filtern 1 und 12 die Kammer 9 über eine Bypaßleitung 18 mit einem stromabwärts der Deckeldurchführung 8 gelegenen Raum 19 verbunden ist. In der Kammer 9 ist ein weiterer (zweiter) Filtereinsatz 20 vorgesehen, der höher als der (erste) Filtereinsatz 4 angeordnet ist, wobei zwischen dem Raum 19 und dem ersten Filtereinsatz 4 ein zusätzlicher Strömungswiderstand (Drosselstelle) in Form eines Ventils 21 wirkt. Durch den zusätzlichen Strömungswiderstand ist der Druckunterschied zwischen dem im Raum 19 und dem im Zwischenraum 5 herrschenden Druck größer als der Unterschied zwischen dem im Zwischenraum 5 und im Innenraum 7 des Filtereinsatzes 4 herrschenden Druck. Dadurch steht in der Bypaßleitung 18 ein höherer Unterdruck zur Verfügung, so daß ein Teil der Luft, die den ersten Filtereinsatz 4 nicht überwindet, über die Bypaßleitung 18 abgezogen wird. Die Bypaßleitung 18 ist dabei möglichst so ausgeführt, daß bei steigenden Durchflußmengen ihr Strömungswiderstand deutlich ansteigt und die Hauptmenge (ca. 90-99 %) des zu filternden Fluids über den ersten Filtereinsatz 4 geleitet wird. Fig. 4 shows a further filter 17 in which, in contrast to filters 1 and 12, chamber 9 is connected via a bypass line 18 to a space 19 located downstream of the cover passage 8. In chamber 9 , a further (second) filter insert 20 is provided, which is arranged higher than the (first) filter insert 4, with an additional flow resistance (throttle point) in the form of a valve 21 acting between space 19 and the first filter insert 4. Due to the additional flow resistance, the pressure difference between the pressure prevailing in space 19 and the pressure in the intermediate space 5 is greater than the difference between the pressure prevailing in the intermediate space 5 and in the interior 7 of the filter insert 4. As a result, a higher negative pressure is available in bypass line 18, so that some of the air that does not overcome the first filter insert 4 is drawn off via bypass line 18. The bypass line 18 is designed in such a way that its flow resistance increases significantly with increasing flow rates and the main quantity (approx. 90-99%) of the fluid to be filtered is passed through the first filter insert 4.
Die Fign. 5 bis 7 zeigen eine Einheit 22, bestehend aus dem Filter 1 sowie einem Entlüfter 23, dessen Aufbau und Funktionsweise im Detail in der DE 39 04 963 Al beschrieben ist. Das aus dem Öltank kommende und in die Einheit 22 über einen Eingangsstutzen 24 einströmende Öl durchströmt den Filtereinsatz 4 des Filters 1 und wird, gefiltert und mit der über die Entlüftungsleitung 11 (Fig. 6) zuströmenden Luft angereichert, über einen Ausgangsstutzen 25 in Richtung Brenner gefördert. Dieser Strömungsverlauf des Öls ist in Fig. 5 durch Strömungspfeile angedeutet. Das über -einen Rücklaufstutzen 26 (Fig. 7) zurück in die Einheit 22 eingeleitete überschüssiges Öl strömt in den Entlüfter 23 ein, in dem Figs. 5 to 7 show a unit 22 consisting of the filter 1 and a vent 23, the structure and functioning of which is described in detail in DE 39 04 963 A1. The oil coming from the oil tank and flowing into the unit 22 via an inlet connection 24 flows through the filter insert 4 of the filter 1 and, filtered and enriched with the air flowing in via the vent line 11 (Fig. 6), is conveyed via an outlet connection 25 in the direction of the burner. This flow path of the oil is indicated in Fig. 5 by flow arrows. The excess oil fed back into the unit 22 via a return connection 26 (Fig. 7) flows into the vent 23, in which
dann die im Öl enthaltene Luft ausgeschieden wird. Der Strömungsverlauf des rücklaufenden Öls ist in Fig. 7 ebenfalls durch Strömungspfeile angedeutet.then the air contained in the oil is separated. The flow path of the returning oil is also indicated by flow arrows in Fig. 7.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814103U DE29814103U1 (en) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Filter with ventilation line (device) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814103U DE29814103U1 (en) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Filter with ventilation line (device) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29814103U1 true DE29814103U1 (en) | 1998-11-05 |
Family
ID=8060950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29814103U Expired - Lifetime DE29814103U1 (en) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Filter with ventilation line (device) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29814103U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20116185U1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-03-13 | Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster | Fuel filter with raw side vent valve |
CN102588171A (en) * | 2012-03-20 | 2012-07-18 | 张银科 | Electric control exhaust diesel filter |
US8551334B2 (en) | 2009-05-09 | 2013-10-08 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Filter capsule |
-
1998
- 1998-08-06 DE DE29814103U patent/DE29814103U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20116185U1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-03-13 | Hengst GmbH & Co.KG, 48147 Münster | Fuel filter with raw side vent valve |
FR2830284A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-04 | Hengst Walter Gmbh & Co Kg | Fuel filter for motor vehicle internal combustion engine has inlet on one side and air vent valve with outlet connected to engine |
US8551334B2 (en) | 2009-05-09 | 2013-10-08 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Filter capsule |
CN102588171A (en) * | 2012-03-20 | 2012-07-18 | 张银科 | Electric control exhaust diesel filter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148331A1 (en) | Medical Dranagevornchtung for sucking fluids from a body cavity, in particular from the connecting rod space | |
DE202008003055U1 (en) | Pressure reducer filter Arrangement with leakage protection | |
DE2355485A1 (en) | AIR DRAIN DEVICE | |
DE69932063T2 (en) | IMPROVED AUTOMATIC EXHAUST VALVE | |
EP2721338B1 (en) | Condensate discharge device for compressed gas systems | |
DE69715276T2 (en) | Steam Traps | |
DE19835525C1 (en) | Filter preventing air accumulation in the space between the filter housing and the filter insert, specifically for filtering of heating oil flowing through this space | |
DE3213554A1 (en) | LIQUID ALLOCATION DEVICE | |
EP0081826A2 (en) | Apparatus for removing condensate and the like from pressure systems | |
DE69703630T2 (en) | Device for removing liquids and / or contaminants from a gas | |
DE29814103U1 (en) | Filter with ventilation line (device) | |
EP0083358A1 (en) | Installation for automatically filling battery cells. | |
DE2800556C3 (en) | Valve for venting and ventilating, in particular, a sewer pipe | |
DE2256137A1 (en) | GAS SEPARATOR | |
DE3822555C2 (en) | ||
DE69100723T2 (en) | Water level control device in a household machine and machine equipped with such a device. | |
DE2335238B2 (en) | Device for separating gaseous media during flow measurement | |
DE1809665A1 (en) | Heater | |
EP3767108B1 (en) | Vacuum device | |
CH617589A5 (en) | Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium | |
EP1600685B1 (en) | Combination of a heating apparatus and a closure for a condensate removal device | |
DE525373C (en) | Flow barrier for light liquid separator | |
DE2702479C3 (en) | Condensate separator | |
AT141765B (en) | Liquid drain. | |
DE1600584B1 (en) | Liquid lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |