[go: up one dir, main page]

DE29813881U1 - Seat pad that can be filled with water - Google Patents

Seat pad that can be filled with water

Info

Publication number
DE29813881U1
DE29813881U1 DE29813881U DE29813881U DE29813881U1 DE 29813881 U1 DE29813881 U1 DE 29813881U1 DE 29813881 U DE29813881 U DE 29813881U DE 29813881 U DE29813881 U DE 29813881U DE 29813881 U1 DE29813881 U1 DE 29813881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chamber
seat cover
cover according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813881U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALABAKHSH MEHRDAD
Original Assignee
TALABAKHSH MEHRDAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALABAKHSH MEHRDAD filed Critical TALABAKHSH MEHRDAD
Priority to DE29813881U priority Critical patent/DE29813881U1/en
Publication of DE29813881U1 publication Critical patent/DE29813881U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses
    • A47C27/081Fluid mattresses of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses
    • A47C27/085Fluid mattresses of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Neuanmeldung
K 47 920/7
New registration
K47920/7

Wasserbefüllbare SitzauflageWater-fillable seat cover

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzauflage, insbesondere für Sitze von Kraftfahrzeugen.The present invention relates to a seat cover, in particular for motor vehicle seats.

Sitze sind nicht immer bequem. Dies gilt nicht nur für ungepolsterte Stühle sondern auch zum Beispiel für Sitze von Kraftfahrzeugen. Viele solcher Kraftfahrzeugsitze sind für längeres Sitzen nur bedingt geeignet.Seats are not always comfortable. This applies not only to unpadded chairs but also to car seats, for example. Many of these car seats are only partially suitable for sitting for long periods of time.

Daher benutzen Vielfahrer, wie insbesondere Taxifahrer, Lieferfahrer, etc. separate Sitzauflagen, wie Kissen und dergleichen, die auf Dauer ein bequemeres Sitzen ermöglichen.Therefore, frequent drivers, especially taxi drivers, delivery drivers, etc., use separate seat cushions, such as pillows and the like, which allow for more comfortable sitting in the long term.

Ein weiteres insbesondere bei Fahrzeugsitzen zu lösendes Problem besteht darin, daß Fahrzeugsitze aufgrund des üblicherweise verwendeten Schaumstoffkerns nur im geringen Umfang die Körperwärme ableiten. Dies stellt sich insbesondere bei Kunststoff- und Ledersitzen als nachteilhaft dar, da diese Materialien nicht nur schlechte Wärmeleiter sind, sondern zusätzlich noch einen Luftaustausch im Kontaktbereich zwischen dem menschlichen Körper und der Sitzfläche nicht zulassen. Enormes Schwitzen ist insbesondere an heißen Tagen die Folge. Lösungen zu diesem Problem bestehen zum Beispiel in den bekannten Sitzauflagen aus Holzperlenanordnungen, die ein wenig an Makrame erinnern, und anderen grob porösen Materialien. Zwischen den Perlen bzw. aufgrund der Poren besteht ausreichend Raum für einen Luftaustausch, um Wärme und Feuchtigkeit konvektiv abzuführen. Diese Lösungen, insbesondere die Holzperlenanordnung, ist aber auf Dauer nicht bequem.Another problem that needs to be solved, especially with vehicle seats, is that vehicle seats only dissipate body heat to a limited extent due to the foam core that is usually used. This is particularly disadvantageous with plastic and leather seats, as these materials are not only poor conductors of heat, but also do not allow air to circulate in the contact area between the human body and the seat. This results in enormous sweating, especially on hot days. Solutions to this problem include the well-known seat cushions made of wooden bead arrangements, which are a little reminiscent of macrame, and other coarsely porous materials. There is enough space between the beads or due to the pores for air to circulate heat and moisture convectively. However, these solutions, especially the wooden bead arrangement, are not comfortable in the long term.

Ein mit den Sitzauflagen einhergehendes Problem besteht darin, daß die Ergonomie der Sitze durch die Sitzauflagen nachteilig beeinflußt wird,A problem associated with the seat cushions is that the ergonomics of the seats are adversely affected by the seat cushions,

30.07.98 10:3230.07.98 10:32

was nicht selten zu einer frühzeitigen Ermüdung des auf der Sitzauflage Sitzenden führt.which often leads to premature fatigue of the person sitting on the seat.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sitzauflage vorzuschlagen, die bequem ist, die Körperwärme gut abführt und ein möglichst ermüdungsfreies Sitzen ermöglicht.The object of the present invention is therefore to propose a seat cover that is comfortable, dissipates body heat well and enables sitting with as little fatigue as possible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sitzauflage mit einem zentralen Sitzflächenbereich, der eine mit Wasser befüllbare Kammer umfaßt, deren obere Kammerwand eine Sitzfläche bildet, seitlichen Sitzflächenbereichen, die einander gegenüberliegend seitlich zum zentralen Sitzflächenbereich so angeordnet sind, daß sie nach oben über die Sitzfläche überstehen, und einem auf der Sitzfläche fixierten textlien Flächengebilde. This object is achieved by a seat cover with a central seat area that includes a chamber that can be filled with water, the upper chamber wall of which forms a seat, side seat areas that are arranged opposite one another to the side of the central seat area in such a way that they protrude upwards above the seat, and a textile surface structure fixed to the seat.

Die Kombination dieser Merkmale führt zu einer Sitzauflage, die nicht nur bequem ist, sondern die gleichzeitig die Körperwärme gut abführt und ein ermüdungsfreies Sitzen ermöglicht.The combination of these features results in a seat cushion that is not only comfortable, but also dissipates body heat well and enables fatigue-free sitting.

Die Erfindung macht sich dabei die Eigenschaften des Wassers in jeder Hinsicht zu nutze. Wasser hat eine große spezifische Wärmekapazität und kann daher viel Energie aufnehmen ohne daß die Wassertemperatur in besonderem Maße zunimmt. Selbstverständlich wird auch das Wasser ab einem gewissen Zeitpunkt die Außen- oder Körpertemperatur annehmen. Jedoch läßt sich das Wasser leicht aus der Kammer mit frischem, kühlerem Wasser austauschen. Eine weitere positive Eigenschaft des Wassers gegenüber den üblichen Schaumstoffkernsitzen besteht in seiner vergleichsweise guten Wärmeleitung, da es als Fluid aufgrund der Brownschen Molekularbewegung von Natur aus ein besserer Wärmeleiter ist als die als Isolatoren bekannten Schaumstoffe und Kunststoff- bzw. Lederbezüge der Kraftfahrzeugsitze. Zusätzlich wird dadurch, daß auf der Sitzfläche ein textiles Flächengebilde fixiert ist, ein direkter Körperkontakt mit der Kammerwand verhindert, so daß ein zwar geringer aber gegen ein starkes Schwitzen ausreichender Luft-The invention makes use of the properties of water in every respect. Water has a large specific heat capacity and can therefore absorb a lot of energy without the water temperature increasing to any great extent. Of course, the water will also take on the outside or body temperature at a certain point. However, the water can easily be exchanged from the chamber with fresh, cooler water. Another positive property of water compared to conventional foam core seats is its comparatively good heat conduction, since as a fluid it is naturally a better heat conductor due to Brownian molecular movement than the foams and plastic or leather covers of vehicle seats, which are known as insulators. In addition, the fact that a textile surface is fixed to the seat prevents direct body contact with the chamber wall, so that a small amount of air is allowed to pass through, but this is sufficient to prevent heavy sweating.

30.07.98 10:3230.07.98 10:32

Üb·Üb·

-3--3-

und Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet ist. Durch diese Maßnahmen und Eigenschaften wird das Wärmeproblem in besonderem Maße gelöst.and moisture exchange is ensured. These measures and properties solve the heat problem to a great extent.

Die Eigenschaft des Wassers, gegen Druck nachzugeben, sorgt darüber hinaus dafür, daß die erfindungsgemäße Sitzauflage besonders bequem ist. Das Wasser wird durch den auf der Sitzauflage Sitzenden so verdrängt, daß sich die Kammerwand mehr oder weniger an die Körperform des Sitzenden anpaßt. Der Effekt ist vergleichbar mit dem eines Wasserbetts. Selbstverständlich darf die Kammer nicht bis zu ihrer maximalen Füllkapazität mit Wasser gefüllt werden, da ein gewisser Teil des Volumens als Verdrängungsvolumen erhalten bleiben muß.The ability of water to give way to pressure also ensures that the seat cushion according to the invention is particularly comfortable. The water is displaced by the person sitting on the seat cushion in such a way that the chamber wall adapts more or less to the body shape of the person sitting on it. The effect is comparable to that of a water bed. Of course, the chamber must not be filled with water up to its maximum capacity, since a certain part of the volume must be retained as displacement volume.

Schließlich sorgen die seitlichen Stützbereiche, die nach oben über die Sitzfläche überstehen, dafür, daß der Sitzende einen seitlichen Halt erfährt, der ihm verlorenginge, wenn er lediglich eine Sitzauflage bestehend aus dem zentralen Sitzflächenbereich verwenden würde.Finally, the side support areas that protrude above the seat ensure that the person sitting experiences lateral support that would be lost if they were to use only a seat cushion consisting of the central seat area.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen. 20Further advantages of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments. 20

Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sitzauflage mit einer zentralen Kammer und zwei seitlichen Stützkammern in perspektivischer Ansicht.Figure 1 shows a seat cover according to the invention with a central chamber and two lateral support chambers in a perspective view.

Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Sitzauflage aus Figur 1 in Ansicht von oben.Figure 2 shows the seat cover according to the invention from Figure 1 in a view from above.

In den Figuren 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzauflage 1 in perspektivischer Ansicht bzw. in Draufsicht dargestellt. Die Sitzauflage 1 umfaßt einen zentralen Sitzflächenbereich 2, der durch eine mit Wasser befüllbare, flexible Kammer gebildet ist. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Kammer in neun Teilkammern gegliedert. Die Kammerwände sind vorzugsweise aus Kunststoff und können ähnlich denen eines Wasserbetts gefertigt sein. Dementsprechend ist das Volumen der unbefüUtenIn Figures 1 and 2, a preferred embodiment of the seat cover 1 according to the invention is shown in perspective view and in plan view. The seat cover 1 comprises a central seat area 2, which is formed by a flexible chamber that can be filled with water. In the embodiment shown in the figures, this chamber is divided into nine sub-chambers. The chamber walls are preferably made of plastic and can be made similarly to those of a water bed. Accordingly, the volume of the unfilled

30.07.98 10:3230.07.98 10:32

..v..v

Kammer nahezu Null, während das Volumen der Kammer im befüllten Zustand geringer sein sollte als das maximal mögliche Kammervolumen. Je mehr Wasservolumen in der Kammer enthalten ist, desto "härter" wird die Sitzauflage.
5
Chamber is almost zero, while the volume of the chamber when filled should be less than the maximum possible chamber volume. The more water volume is contained in the chamber, the "harder" the seat pad becomes.
5

Die Befüllung der Kammer des zentralen Sitzflächenbereichs 2 erfolgt über ein Ventil 6 herkömmlicher Art, wie es zum Beispiel auch für Wasserbetten verwendet wird. Um zu verhindern, daß die Sitzfläche nach oben ausbaucht, können verschiedene Maßnahmen vorgenommen werden. Vorzugsweise ist die Höhe des Sitzflächenbereichs durch Verbindungselemente 5 begrenzt, die im Kammerinneren die obere Kammerwand, das heißt die Sitzfläche 3, mit der dieser gegenüberliegenden unteren Kammerwand verbindet. In den Figuren 1 und 2 sieht man die "Schweißstellen" dieser Verbindungselemente 5 mit der oberen Kammerwand 3. Dieser Aufbau ist grundsätzlich von Luftmatratzen her bekannt und führt zu einer steppdeckenartigen Gestalt des zentralen Sitzflächenbereichs 2. Eine andere, weniger bevorzugte Alternative besteht darin, daß die Kammer in separate Teilkammer unterteilt ist. In diesem Falle müßte jedoch jede der Teilkammem mit einem eigenen Ventil zur Befüllung mit Wasser versehen sein. Bevorzugt wird daher eine Teilkammerkonstruktion, bei der die Teilkammern über Verbindungsöffnungen miteinander verbunden sind. Das hat nicht nur den Vorteil, daß ein einziges Ventil zur Befüllung der Kammer ausreicht, sondern daß die Sitzauflage "beruhigt" ist. Das heißt, daß sich das Wasser nicht schlagartig aus einer Teilkammer verdrängen läßt, wenn sich eine Person auf die Sitzauflage setzt, sondern daß stattdessen die Verbindungsöffnung zwischen den Teilkammem als eine Art Drossel einer solchen plötzlichen Verdrängung entgegenwirkt. Dadurch wird der Sitzkomfort wesentlich gesteigert. An der Sitzfläche 3 auftretende Wellenbewegungen sind auf diese Weise vollständig zu vermeiden.The chamber of the central seat area 2 is filled via a valve 6 of a conventional type, such as is used for waterbeds, for example. Various measures can be taken to prevent the seat area from bulging upwards. The height of the seat area is preferably limited by connecting elements 5, which connect the upper chamber wall, i.e. the seat area 3, to the lower chamber wall opposite it inside the chamber. Figures 1 and 2 show the "weld points" of these connecting elements 5 to the upper chamber wall 3. This structure is basically known from air mattresses and leads to a quilt-like shape of the central seat area 2. Another, less preferred alternative is that the chamber is divided into separate sub-chambers. In this case, however, each of the sub-chambers would have to be provided with its own valve for filling with water. A sub-chamber construction is therefore preferred in which the sub-chambers are connected to one another via connecting openings. This not only has the advantage that a single valve is sufficient to fill the chamber, but that the seat cushion is "calmed". This means that the water cannot suddenly be displaced from a partial chamber when a person sits on the seat cushion, but instead the connecting opening between the partial chambers acts as a kind of throttle to counteract such sudden displacement. This significantly increases seating comfort. Wave movements occurring on the seat surface 3 can be completely avoided in this way.

Auf der Sitzfläche 3 ist ein textiles Flächengebilde fixiert zum Beispiel durch Kleben oder Überspannen des zentralen Sitzflächenbereichs 2. Es wird jedoch bevorzugt, daß textile Flächengebilde auf der Sitzfläche 3A textile fabric is fixed to the seat surface 3, for example by gluing or stretching over the central seat area 2. However, it is preferred that textile fabrics on the seat surface 3

30.07.98 10:3230.07.98 10:32

aufzulaminieren, um jegliche Relativverschiebung zu verhindern. Als textile Flächengebilde kommen insbesondere Gewebe, Vliese oder Gewirke in Betracht.to be laminated in order to prevent any relative displacement. Textile surface structures that can be used are, in particular, woven fabrics, fleeces or knitted fabrics.

Seitlich von dem zentralen Sitzflächenbereich 2 sind seitliche Stützbereiche 4 vorgesehen. Diese Stützbereiche können in verschiedenster Weise verwirklicht werden. In Figur 1 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die seitlichen Stützbereiche ihrerseits durch Kammern gebildet werden, die mit einem Fluid befüllbar sind. Vorzugsweise werden diese Kammern mit Luft befüllt, da sie im wesentlichen dem seitlichen Halt der sitzenden Person dienen und der Aspekt der Wärmeabführung hier nur zweitrangig ist. Aus Gewichtsgründen ist eine Befüllung mit Wasser eher unpraktisch. Die Luftbefüllung erfolgt über das Ventil 6. Die Ventile der Kammern 2 bzw. 4 sind vorzugsweise "versenkbar". Alternativ können die seitlichen Stützbereiche 4 auch aus einem Schaumstoffkörper gebildet sein. Vorzugsweise sind die seitlichen Stützbereiche 4 ebenfalls mit einem textlien Flächengebilde versehen. Die seitlichen Stützbereiche 4 sind fest mit dem zentralen Sitzflächenbereich 2 verbunden, zum Beispiel durch Verklebung oder Verschweißung oder durch Herstellung als Integralteil mit dem Sitzflächenbereich 2.Lateral support areas 4 are provided to the side of the central seat area 2. These support areas can be implemented in a variety of ways. Figure 1 shows an embodiment in which the lateral support areas are themselves formed by chambers that can be filled with a fluid. These chambers are preferably filled with air, since they essentially serve to support the seated person from the side and the aspect of heat dissipation is only of secondary importance here. For weight reasons, filling them with water is rather impractical. The air is filled via the valve 6. The valves of the chambers 2 and 4 are preferably "retractable". Alternatively, the lateral support areas 4 can also be formed from a foam body. The lateral support areas 4 are also preferably provided with a textile surface structure. The lateral support areas 4 are firmly connected to the central seat area 2, for example by gluing or welding or by being manufactured as an integral part with the seat area 2.

30.07.98 10:3230.07.98 10:32

Claims (1)

Neuanmeldung
K 47 920/7
New registration
K47920/7
SchutzansprücheProtection claims 1. Sitzauflage (1) umfassend1. Seat cover (1) comprising - einen zentralen Sitzflächenbereich (2), der eine mit Wasser befüllbare Kammer umfaßt, deren obere Kammerwand eine Sitzfläche (3) bildet,- a central seating area (2) comprising a chamber that can be filled with water, the upper chamber wall of which forms a seating area (3), seitliche Stützbereiche (4), die einander gegenüberliegend seitlich zum zentralen Sitzflächenbereich (2) so angeordnet sind, daß sie nach oben über die Sitzfläche (3) überstehen, undlateral support areas (4) which are arranged opposite one another laterally to the central seat area (2) in such a way that they protrude upwards over the seat area (3), and ein auf der Sitzfläche (3) fixiertes textiles Flächengebilde.a textile fabric fixed to the seat surface (3). 2. Sitzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer des zentralen Sitzflächenbereichs (2) mit Wasser gefüllt ist.2. Seat cover according to claim 1, characterized in that the chamber of the central seat area (2) is filled with water. 3. Sitzauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gewebe, Vlies oder Gewirk aus natürlichen oder synthetischen Fasern ist.3. Seat cover according to claim 1 or 2, characterized in that the textile fabric is a woven, fleece or knitted fabric made of natural or synthetic fibers. 4. Sitzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß das textile Flächengebilde auf der Sitzfläche auflaminiert ist.4. Seat cover according to one of claims 1 to 3, characterized in that the textile fabric is laminated onto the seat surface. 5. Sitzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer in Teilkammern unterteilt ist.5. Seat cover according to one of claims 1 to 4, characterized in that the chamber is divided into sub-chambers. 6. Sitzauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsöffnungen zwischen Teilkammern vorgesehen sind.6. Seat cover according to claim 5, characterized in that connecting openings are provided between partial chambers. 7. Sitzauflage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des zentralen Sitzflächenbereichs (2) durch Verbindungselemente7. Seat cover according to claims 1 to 4, characterized in that the height of the central seat area (2) is adjustable by connecting elements 29.07.98 12:0929.07.98 12:09 (5) begrenzt ist, die im Kammerinneren die obere Kammerwand (3) mit der dieser gegenüberliegenden Kammerwand verbindet.(5) which connects the upper chamber wall (3) with the chamber wall opposite it inside the chamber. 8. Sitzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, daß die seitlichen Stützbereiche (4) als Luftkammer ausgebildet sind.8. Seat cover according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lateral support areas (4) are designed as air chambers. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützbereiche (4) einen Schaumstoffkörper aufweisen.9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lateral support areas (4) have a foam body. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Oberfläche der seitlichen Stützbereiche (4) ein textiles Flächengebilde fixiert ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a textile fabric is also fixed on the surface of the lateral support areas (4). 30.07.98 10:2830.07.98 10:28
DE29813881U 1998-08-03 1998-08-03 Seat pad that can be filled with water Expired - Lifetime DE29813881U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813881U DE29813881U1 (en) 1998-08-03 1998-08-03 Seat pad that can be filled with water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813881U DE29813881U1 (en) 1998-08-03 1998-08-03 Seat pad that can be filled with water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813881U1 true DE29813881U1 (en) 1998-10-08

Family

ID=8060797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813881U Expired - Lifetime DE29813881U1 (en) 1998-08-03 1998-08-03 Seat pad that can be filled with water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29813881U1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348124B2 (en) 1973-09-25 1977-08-25 Burgin, Gerard, Kingersheim (Frankreich), Klingler, Adolf, Dipl-Ing, 7570 Baden-Baden SEAT AND / OR BACKREST PADS FOR A CHAIR OR ARMCHAIR
DE3812253A1 (en) 1988-04-13 1989-10-26 Golong Chiou Sealed construction of a seat capable of being filled with a flow medium
US5195199A (en) 1991-07-03 1993-03-23 Sereboff Joel L Fluid cushion
WO1996002402A1 (en) 1994-07-15 1996-02-01 Parrish Milton E Multi-layer conformable support system
DE29704934U1 (en) 1997-03-18 1997-07-10 Fath, Bruno, Dr.Med., 91054 Erlangen Hydraulic cushions as a cushion insert in dental work chairs or office chairs
DE29716775U1 (en) 1997-09-18 1997-10-30 Garrecht, Rudolf, 67067 Ludwigshafen Car seat with liquid cushion
DE19701512A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Padding for motor vehicle seat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348124B2 (en) 1973-09-25 1977-08-25 Burgin, Gerard, Kingersheim (Frankreich), Klingler, Adolf, Dipl-Ing, 7570 Baden-Baden SEAT AND / OR BACKREST PADS FOR A CHAIR OR ARMCHAIR
DE3812253A1 (en) 1988-04-13 1989-10-26 Golong Chiou Sealed construction of a seat capable of being filled with a flow medium
US5195199A (en) 1991-07-03 1993-03-23 Sereboff Joel L Fluid cushion
WO1996002402A1 (en) 1994-07-15 1996-02-01 Parrish Milton E Multi-layer conformable support system
DE19701512A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Padding for motor vehicle seat
DE29704934U1 (en) 1997-03-18 1997-07-10 Fath, Bruno, Dr.Med., 91054 Erlangen Hydraulic cushions as a cushion insert in dental work chairs or office chairs
DE29716775U1 (en) 1997-09-18 1997-10-30 Garrecht, Rudolf, 67067 Ludwigshafen Car seat with liquid cushion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182C3 (en) Seat and back cushions, in particular for vehicle seats
DE69918824T2 (en) MATTRESS / CUSHION CONSTRUCTION
DE10350146B4 (en) Vehicle seat for a motor vehicle
DE3890482C1 (en) Seat with a pad made of foam plastic and process for its production
DE69406225T2 (en) Passenger seat
DE69011116T2 (en) UPHOLSTERY MAT.
DE2236475A1 (en) VEHICLE SEAT
DE19701512A1 (en) Padding for motor vehicle seat
DE69408714T2 (en) Elastic spring element and elastic support element with such spring elements
DE102014209845A1 (en) Foam part, in particular for a vehicle seat and vehicle seat
DE9306999U1 (en) Cushion for a motor vehicle seat
DE10027686A1 (en) Vehicle seat which is convertible into a bunk
DE2308032A1 (en) UPHOLSTERED SEAT
DE2136947A1 (en) UPHOLSTERED VEHICLE SEAT
DE2953328C2 (en)
DE742101C (en) Upholstery cushions or padding made of sponge rubber, cellular rubber, rubber-bound hair or similar materials for seating and reclining furniture
DE4300414A1 (en) Upholstered element such as mattress or cushion - has base part, sprung part with separate sprung bodies, and covering
DE3403967A1 (en) VEHICLE SEAT WITH DIFFERENT ZONES
DE10240462A1 (en) Seat for motor vehicle has cushion sub-structures with recess for inset spacing textile
DE29813881U1 (en) Seat pad that can be filled with water
DE2513270A1 (en) Upholstered padded construction for seats etc - has independent air chamber systems providing support and adjustable hardness
DE19917495B4 (en) vehicle seat
DE4119050C2 (en) Cushions, especially seat or back cushions
DE202019100077U1 (en) Spring element module for seating or lying applications
DE1172014B (en) Inflatable pillow

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981119

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501