DE29813626U1 - Medizinische Duschvorrichtung - Google Patents
Medizinische DuschvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29813626U1 DE29813626U1 DE29813626U DE29813626U DE29813626U1 DE 29813626 U1 DE29813626 U1 DE 29813626U1 DE 29813626 U DE29813626 U DE 29813626U DE 29813626 U DE29813626 U DE 29813626U DE 29813626 U1 DE29813626 U1 DE 29813626U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shower
- water
- collecting container
- loesenbeck
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/0021—Hydraulic massage
- A61H2009/0035—Hydraulic massage with cabin for the whole body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/0021—Hydraulic massage
- A61H2009/0042—Hydraulic massage with water recirculation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/04—Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
- A61H2033/044—Baths with herbs, e.g. infusions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine medizinische Duschvorrichtung mit wenigstens einer Duschdüse
für das Duschwasser, einer Duschtasse, welches mit einem Auffangbehälter versehen ist,
und einer Pumpe, welche das Duschwasser vom Auffangbehälter zurück zu der
wenigstens einen Duschdüse fördert.
Badeeinrichtungen mit einem Wasser-Umwälzsystem sind an sich bekannt. Sie
ermöglichen ein besonders wassersparendes Duschen oder Baden, was beispielsweise in
wasserarmen Regionen von besonderer Bedeutung ist.
Die Erfindung setzt ausgehend von derartigen "Wassersparduschen" bei der Aufgabe an,
Duschen mit einem Wasserzirkulationsprinzip auf einfache Weise auch für medizinische
Zwecke nutzen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die die Duschtasse mit einem Auffangbehälter versehen,
der zur Duschtasse hin offen steht und zur Zugabe medizinischer Zusätze zum Duschwasser ausgelegt ist.
Saalmann Beschreibung Blatt 2
Diese Ausbildung der Duschtasse hat den überraschenden Vorteil, daß es besonders
einfache Weise möglich ist, in dem Auffangbehälter der Duschtasse aus einer definierten
Menge an Duschwasser und Sole oder weiteren Zusätzen ein Behandlungsmedium zu bilden, welches in konzentrierter Form vorliegt und gegenüber einem Vollbad eine
beachtliche Einsparung an Wasser und Zusatzstoff bzw. Medikament ermöglicht. Zudem
wird ein Duschbad, bei dem an sich die Zugabe von Medikamenten zum Wasser ja nicht
möglich ist, von vielen Patienten als deutlich angenehmer empfunden als ein eher
umständliches zu nehmendes Vollbad.
Die Erfindung nutzt dabei auch die Idee, daß ein offenstehender Auffangbehälter
besonders leicht gereinigt werden kann und damit auch den hohen Hygieneanforderungen
der Medizin genügt. Schließlich hat die Konstruktion den Vorteil, daß die Ausbildung eines
separaten, d.h., eines von der Duschtasse getrennt ausgebildeten Auffangbehälters
entfällt.
Beim Duschen in der erfindungsgemäßen Dusche wird in vorteilhafter weise der
Aufschwemmeffekt der Haut genutzt. Dieser Auffschwemmeffekt bewirkt bei der badenden
Person eine Aufnahme von ca. 1,71 Duschmedium. Der balneologische Effekt besteht in
der Ablagerung der im wässrigen Medium enthaltenen Substanzen auf der Haut. Unterstützt werden kann die balneologische Behandlung durch eine Lichtbehandlung mit
medizinischen Lampen, die hinter die (lichtdurchlässigen) Seitenwandungen der Dusche
gesetzt werden oder in die Duschkabine integriert sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erleichtert eine optionale
mechanische Dosiervorrichtung die Medikamentenzugabe weiter.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind eine erste Heizung,
vorzugsweise ein Boiler, und optional eine zweite Heizung zur Erwärmung des Duschwassers vorgesehen, wobei bevorzugt die erste Heizung zur Erwärmung eines
Wasservorrates auf Körpertemperatur dient und die zweite Heizung dazu vorgesehen ist,
die einmal mit der ersten Heizung erreichte Temperatur im Duschwasser aufrecht zu
erhalten.
Dabei besteht der besondere Vorteil, daß während des Duschens nur eine geringe
Heizleistung zum Aufrechterhalten der vorgegebenen Wassertemperatur erforderlich ist,
so daß die Vorrichtung besonders energiesparend arbeitet und so daß die Leistungsaufnahme und damit der Anschlußwert der zweiten Heizung gering bleiben
können.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines
Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Saalmann Beschreibung Blatt 3
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Duschvorrichtung;
Fig. 2 eine schematischen Draufsicht auf die Duschvorrichtung bei abgehobenem Deckel.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Duschkabine 1 mit einem Wasseranschluß 2, dem ein
Druckminderer 3, ein Magnetventil 4a und eine als Warmwasserboiler 5 ausgebildete erste
Heizung nachgeschaltet sind. Die dem Auslaß des Warmwasserboilers zugeordnete Leitung 6 führt zu einem Magnetventil 4b und von dort zu einem oder mehreren
Düsenarm(en) 7 mit zugehörigen Duschdüsen 8.
Im vorliegenden Fall sind je vier Düsenarme 7a-d und Duschdüsen 8a-d vorgesehen, von
denen zwei (8a, 8b) eine duschende Person von oben und zwei (8c,78) weitere diagonal
von zwei Ecken der Duschkabine 1 aus seitlich besprühen.
Eine Abzweigung 9 der Leitung 6 führt über ein Magnetventil 4c und einen dem
Magnetventil 4c nachgeordneten Impulszähler 10 zu einem Zulaufrohr 11, dessen Auslaß
12 im unteren Bereich der Duschkabnie 1 in diese hineinragt, so daß Warmwasser vom
Boiler 5 entweder über die Duschdüsen 8 direkt zum Duschen genutzt oder über den
Auslaß 12 in die Sammeltasse bzw. das Duschbecken 13 im Bodenbereich der Duschkabine 1 geleitet werden kann.
Im seitlichen Bodenbereich des Duschbeckens 13 ist ein gegenüber dem übrigen
Duschbecken nochmals vertiefter Auffangbehälter 14 ausgebildet, in dem das in das
Duschbecken 13 gelangende Duschwasser gesammelt wird. Der Auffangbehälter 14 ist
mit einer abnehmbaren Siebplatte 15 abgedeckt. Unterhalb des Bodenbereiches des Auffangbehälters 14 ist eine zweite Heizung in Form einer Heizplatte 16 ausgebildet,
welche ein Erwärmen des im Auffangbehälter 14 gesammelten Duschwassers ermöglicht.
Hinter den mit einem reinig- und auswechselbaren Filter 18 versehenen Abfluß 17 des
Auffangbehälters 14 ist eine selbstansaugende Pumpe 19 geschaltet, von der eine Leitung
20 wegführt, die sich wiederum mehrfach verzweigt, wobei eine erste Abzweigung 20a
über ein Magnetventil 4d ein Ablassen des Wasser in einen Abwasseranschluß 21 erlaubt
und wobei eine weitere Abzweigung 20b über ein weiteres Magnetventil 4e und weitere
Verzweigungen in die Düsenarmen 7 mündet. Damit kann das vom Auffangbehälter 14 abfließende Wasser entweder dem Abfluß oder aber zurück in die Duscharme 7 geleitet
werden. Auf diese Weise ist ein Zirkulationsbetrieb der Duschkabine 2 in der Form
möglich, daß in wasser- und medikamentensparender Weise während eines
Duschvorganges bzw. während einer Behandlung immer dasselbe Wasser zum Duschen verwendet werden kann. Die Steuerung des Zirkulationskreislaufes, das Füllen und das
Leeren wird mit Hilfe der Ventile 4a-e gesteuert.
Saalmann · Beschreibung Blatt 4
Ein Spritzschutz 22 schützt, sofern notwendig, den Kopfbereich einer duschenden Person
vor dem mit Medikamenten versehenen Wasser. Um den Umgebungsraum der Duschkabine 1 sicher trocken zu halten, ist diese nach oben hin durch eine Abdeckung 23
und rundum durch Seitenwandungen 24, von denen beispielsweise eine als Schiebe- oder
Falttür ausgebildet sein kann (nicht dargestellt) verschließbar.
Bei einem Badevorgang bzw. bei einer Behandlung steht die badende bzw. duschende
Person in der Mitte der Duschkabine 1 in der Duschtasse 13. Die Behandlung beginnt mit
dem Füllen des Boilers 5 über den Wasseranschluß 2. Die Duschflüssigkeit wird im Boiler
5, z.B. ein 25I-Boiler, ungefähr auf Körpertemperatur (37°) erwärmt. Beim Befüllen wird
das Medium über die Leitungen 6 und 9 zum Impulszähler 10 und von diesem in das Zulaufrohr 11 gefördert. Der Impulszähler sorgt für eine genau definierte Wassermenge
(z.B. 4 I), was für eine medizinische Behandlung von großem Vorteil ist, um den Wasser-
und Medikamentenzusatz möglichst präzise bemessen zu können. In diesem
Zusammenhang ist es ferner besonders vorteilhaft, daß der in die Duschtasse 13 einlaminierte Auffangbehälter 14 zur Duschtasse 13 hin offen steht, so daß er zur Zugabe
und/oder Bemessung von Sole, Öl oder sonstigen Medikamenten nutzbar ist.
Beim Duschen wird das Medium im Auffangbehälter 14 mit der Pumpe 19 in die
Düsenarme 7 geleitet. Die Sprühdüsen 8 am Ende der Sprüharme benetzen den Körper
der badenden Person fächerförmig mit dem Medium, so daß die duschende Person vollständig vom Wasser eingehüllt ist. Das Medium fließt über den Körper in die
Duschtasse 13 und den Auffangbehälter 14 ab, wo die Heizplatte dafür sorgt, daß die
Temperatur von 37° im Wasser aufrecht erhalten wird. Die Heizplatte 16 schaltet nur zu,
wenn die Temperatur des Mediums unter 37° sinkt. Wenn der Duschvorgang beendet ist,
wird das Medium dem Auslaß zugeführt und die Duschkabine mit Wasser aus dem Boiler
(oder über eine hier nicht dargestellte Handbrause hinter dem Wasseranschluß 2) gereinigt.
Saalmann Beschreibung Blatt
Duschkabine 1
Wasseranschluß 2
Druckminderer 3
Magnetventil 4a-e
Warmwasserboiler 5
Leitung 6
Düsenarme 7
Duschdüsen 8
Abzweigung 9
Impulszähler 10
Zulaufrohr 11
Auslaß 12
Duschbecken ■ 13
Auffangbehälter 14
Siebplatte 15
Heizplatte 16
Abfluß 17
Filter 18
Pumpe 19
Leitung 20
Abwasseranschluß 21
Spritzschutz 22
Abdeckung 23
Seitenwandungen 24
Claims (8)
- LOESENBECK · STRACKE · LOESENBECKPATENTANWÄLTEDr. Otto Loesenbeck (1931-1980) Dipl.-Ing. A. Stracke Dipl.-Ing. K.-O. Loesenbeck 2/12 Dipl.-Phys. P. SpechtVertreter beim Europäischen Patentamto^^im-,^r, rmku JöllenbeckerStraße 164baalmann OjmbH D-33613 BielefeldWerrestraße 49
32049 HerfordSchutzansprüche1. 1. Medizinische Duschvorrichtung mita) wenigstens einer Duschdüse (8) für das Duschwasser,b) einer Duschtasse (13), welche mit einem Auffangbehälter (14) versehen ist,c) einer Pumpe (19), welche das Duschwasser vom Auffangbehälter (14) zurück zu der wenigstens einen Duschdüse (8) fördert,dadurch gekennzeichnet, daß&iacgr;&ogr; d) die Duschtasse (13) mit einem Auffangbehälter (14) versehen ist, derzur Duschtasse (13) hin offen steht und zur Zugabe medizinischer Zusätze zum Duschwasser ausgelegt ist. - 2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiervorrichtung zum Einbringen der medizinischen Zusätze in das Duschwasser vorgesehen ist.LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 29. Juli 1998Saalmann ,·· I · · .· ,*.·!.**· Schutzansprüche Blatt 2
- 3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (14) in die Duschtasse (13) einlaminiert ist.
- 4. Duschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Heizung (5), vorzugsweise ein Boiler, zum Erwärmen des Duschwassers vorgesehen ist.
- 5. Duschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die erste Heizung (5) und den Auffangbehälter (14) ein Impulszähler (10) geschaltet ist.
- 6. Duschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (14) mit einer zweiten Heizung (16) versehen ist, welche als Zusatzheizung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Wassertemperatur ausgelegt ist.
- 7. Duschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, zu verhindern, daß die erste und die zweite Heizung (5, 16) gleichzeitig in Betrieb sind.
- 8. Duschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in die Duschkabine integrierte medizinische Lampe.LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 29. Juli 1998
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813626U DE29813626U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Medizinische Duschvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813626U DE29813626U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Medizinische Duschvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813626U1 true DE29813626U1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=8060617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813626U Expired - Lifetime DE29813626U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Medizinische Duschvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29813626U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911552A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Hansgrohe Ag | Duschkabine |
DE19932837A1 (de) * | 1999-07-18 | 2001-02-01 | Kasten Hans Georg | Duschsystem |
EP2818598A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Betgem B.V. | Komfortdusche |
-
1998
- 1998-07-30 DE DE29813626U patent/DE29813626U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911552A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Hansgrohe Ag | Duschkabine |
DE19932837A1 (de) * | 1999-07-18 | 2001-02-01 | Kasten Hans Georg | Duschsystem |
EP2818598A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Betgem B.V. | Komfortdusche |
WO2014206685A1 (en) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Betgem B.V. | Comfort shower |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239137C2 (de) | Energie- und wassersparende Duschvorrichtung | |
DE69228969T2 (de) | Poröses Filter zur Flüssigkeitsreinigung, Filteranordnung zur Flüssigkeitsreinigung und Flüssigkeitsreinigunganlage unter Verwendung desselben | |
DE68917424T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Wasserstagnierung in Versorgungsanlagen von zahnärztlichen Geräten. | |
DE2211587A1 (de) | Fusspflegegeraet | |
DE4035270A1 (de) | Emulgiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere milch | |
DE19509877C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl. | |
DE10033479B4 (de) | Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen | |
DE102007008913B4 (de) | Warmwassergerät | |
DE112022003140T5 (de) | Versorgungssäule für Geburtsbecken | |
DE29813626U1 (de) | Medizinische Duschvorrichtung | |
DE3941103C2 (de) | ||
DE4235712C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3436941C2 (de) | ||
DE3420278A1 (de) | Medizinisches behandlungsgeraet, insbesondere fuer die hno-behandlung | |
DE4244753C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Bearbeitungsinstrumenten, insbesondere Handstücken | |
DE3932199C2 (de) | ||
DE102017123463A1 (de) | Vorrichtung zur Wasserkonditionierung | |
EP1398017A1 (de) | Behandlungswanne | |
DE19539037A1 (de) | Einrichtung zur Einspeisung von Trinkwasser in medizinische Geräte | |
DE102006036805A1 (de) | Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung | |
DE9412825U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis | |
DE3639905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines warmsprudelbeckens | |
CH630522A5 (en) | Steam bath device | |
DE8122304U1 (de) | "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren" | |
DE2637297A1 (de) | Fusspflegeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981203 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010713 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041208 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20061220 |
|
R071 | Expiry of right |