DE29813581U1 - Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen - Google Patents
Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von GegenständenInfo
- Publication number
- DE29813581U1 DE29813581U1 DE29813581U DE29813581U DE29813581U1 DE 29813581 U1 DE29813581 U1 DE 29813581U1 DE 29813581 U DE29813581 U DE 29813581U DE 29813581 U DE29813581 U DE 29813581U DE 29813581 U1 DE29813581 U1 DE 29813581U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- strap
- loop
- holding device
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F3/00—Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
- A45F3/14—Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/30—Straps; Bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/08—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
30 07-98
Jörg Raake
Lindenweg 24
DE-78269 Volkertshausen
DE-78269 Volkertshausen
Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen mit einem
Halteband, welches ggf. elastisch ausgebildet ist.
Derartige Halteeinrichtungen sind in vielfältigster Form
5 und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Beispielsweise ist der einfache Gummispanner bekannt, an
dessen Enden zwei Metallbügel befestigt sind, um einen Gegenstand einzuspannen oder darin aufzunehmen.
Nachteilig bei derartigen Halteeinrichtungen ist, dass sie keinesfalls zur Aufnahme von kleineren Gegenständen, wie
insbesondere Getränkeflaschen, Babynuckel, Zigarettenschachteln, Feuerzeuge, Kugelschreiber od.dgl. geeignet
sind. Ferner ist nachteilig an derartigen Halteeinrichtungen, dass sie nicht flexibel und auf einfache Weise
einen bestimmten Gegenstand aufnehmen können.
Ausserdem sind derartige Halteeinrichtungen verhältnismässig
teuer und aufwendig in der Herstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung der o.g. Art zu schaffen, mit welcher
Gegenstände beliebiger Art, insbesondere Trinkflaschen, Babynuckel und Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens
auf einfachste Weise aufgenommen und ggf. vor Herunterfallen od.dgl. gesichert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Halteband
wenigstens eine Halteschlaufe bildet.
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Halteband mit bevorzugt einer Mehrzahl von in Längsrichtung angeordneten
Öffnungen zu einer Halteeinrichtung gebildet, in dem beispielsweise endseits eine Halteschlaufe aus dem
Halteband selbst gebildet wird. Über ein entsprechendes 0 Verbindungselement wird dann die Halteschlaufe durch
Aufeinanderlegen von Öffnungen wiederlösbar verbunden. Ein weiteres Ende des Halteelementes kann auf diese Weise
ebenfalls zu einer Halteschlaufe verbunden werden.
Durch die Mehrzahl von zueinander in Längsrichtung beabstandeten schlitzartigen Öffnungen im Halteband lässt
sich ein Durchmesser einer Halteschlaufe beliebig und stufenlos einstellen und ändern. Auch eine Gesamtlänge der
Halteeinrichtung lässt sich auf diese Weise exakt einstellen.
Eine Halteeinrichtung mit wenigstens einer Schlaufe entsteht. Die eine Halteschlaufe kann zur Festlegung an
einer Aufnahmeeinrichtung, wie beispielsweise einem Bügel, Griffelement, Stuhl, Kinderwagen, Kinderstuhl od. dgl.
vorgesehen sein. Dabei sind mehrere Befestigungs-
möglichkeiten der Halteeinrichtung an beispielsweise einem
Kinderstuhl möglich.
Beispielsweise wird die eine Halteschlaufe durch eine
Armlehne eines Kinderstuhles geführt und anschliessend diese durch die andere Halteschlaufe hindurchgesteckt.
Durch anschliessendes Anziehen zieht sich das Halteband fest zusammen und fixiert somit in jeder gewünschten Lage
die Halteeinrichtung an der Öse des Kinderstuhles. Das andere Ende kann durch die gebildete Schlaufe zur Aufnahme
eines Gegenstandes verwendet werden. Durch die Änderung des Durchmessers der Halteschlaufe lässt sich jeder beliebige
Gegenstand hier aufnehmen. Hierzu wird lediglich das Verbindungselement durch entsprechende andere Öffnungen des
Haltebandes gesteckt, um eine Halteschlaufe eines kleineren oder grösseren Durchmessers auszubilden. Durch das
bevorzugt elastische Halteband lässt sich der Gegenstand rutschfest einspannen.
0 Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen, dass eine Mehrzahl von Halteschlaufen ggf. auch
zwischen Endbereichen vorgesehen sein kann. Auf diese Weise können auch mehrere Gegenstände aufgenommen und darin
fixiert werden. Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, dass durch das Festlegen von beispielsweise Nuckel,
Trinkflaschen od. dgl. diese nicht herunterfallen und immer
griffbereit sind. Sie sind ferner immer wieder aufzufinden und gehen nicht verlohren.
Als Halteband wird bevorzugt ein Gummielement mit eingesetzten länglichen Schlitzen verwendet. Es können
jedoch auch andere Schlitze oder runde Öffnungen vorgesehen sein. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
5
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erf indunsgemässe Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von
Gegenständen;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Halteeinrichtung gemäss Figur 1 als weiteres Ausführungsbeispiel;
Figur 3 eine zumindest teilweise dargestellte Seitenansicht einer Halteeinrichtung in Gebrauchslage mit in einer
Halteschlaufe eingesetztem Gegenstand.
Gemäss Figur 1 weist eine erfindungsgemässe Halteeinrichtung R ein Halteband 1 auf, welches im
bevorzugten Ausführungsbeispiel endseits jeweils mit Halteschlaufen 2.1, 2.2 versehen ist. Die Halteschlaufen
2.1, 2.2 sind aus dem Halteband 1 selbst gebildet.
Das Halteband 1 ist bevorzugt als flaches, gummiartiges und elastisches Band ausgebildet, welches mittig, bevorzugt
längliche Öffnungen 3 aufweist, welche in Figur 1 gestrichelt angedeutet sind.
Zum Bestimmen einer gewünschten Halteschlaufe 2.1, 2.2,
insbesondere eines gewünschten Durchmessers D wird das Halteband 1 nach Bilden der Halteschlaufe 2.1 durch
Übereinanderlegen zweier schlitzartiger Öffnungen 3 mit einem Verbindungselement 4 verbunden. Das
Verbindungselement 4 ist aus zwei Platten 5.1, 5.2 gebildet, welche zueinander über einen Verbindungssteg 6
beabstandet sind. Ein Plattendurchmesser P ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel grosser gewählt als eine
Länge L einer schlitzartigen Öffnung 3.
Eine Halteschlaufe 2.1 wird durch Hindurchführen einer der
Platten 5.1 oder 5.2 durch zwei benachbarte Öffnungen 3 des
Haltebandes 1 gebildet. Dadurch, dass eine Mehrzahl von
Öffnungen 3, insbesondere Längsschlitze in dem Halteband 1
vorgesehen sind, lässt sich der Durchmesser D beliebig für
jeden beliebigen Gegenstand 7 einstellen und Bestimmen, wie
es beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist. Der
Gegenstand 7 lässt sich in die Halteschlaufe 2.1
einspannen.
In dem Ausführungsbeispiel, der vorliegenden Erfindung
gemäss Figur 2 besteht auch die Möglichkeit, aus dem Halteband 1 eine Mehrzahl von einzelnen Schlaufen 2.2, 2.3
in oben beschriebener Weise auszubilden, wobei beispielsweise nur durch Zusammenraffen des Haltebandes 1
und durch Verbinden zweier gegenüberliegender Öffnungen 3 das Halteband 1 mittels des Verbindungselementes 4 zur
Halteschlaufe 2.3 verbunden wird. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
Dabei kann auch hier der Durchmesser D der Halteschlaufe
2.3 beliebig geändert und variiert werden.
Zum Befestigen der Halteeinrichtung R an einer Aufnahmeeinrichtung, wie beispielsweise Bügelaufhänger od.
dgl. wird das Halteband 1 in oben beschriebener Weise um eine derartige Aufnahmeeinrichtung herumgeführt und mittels
des Verbindungselementes 4 festgelegt.
Eine andere, bevorzugte Möglichkeit, das Halteband um eine festzulegende Aufnahmeeinrichtung herumzuführen ist,
beispielsweise die Halteschlaufe 2.1 durch die Halteschlaufe 2.3 durchzuführen und das Halteband 1 festzuziehen.
Somit entsteht eine Schlaufe um eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung. Dies kann beispielsweise
ein Stuhl, ein Kinderstuhl, ein Kindersitz oder Haltebügel,
beispielsweise im Auto ,sein. An das andere Ende kann dann
entsprechend, wie in Figur 3 dargestellt, ein beliebiger Gegenstand 7 aufgenommen werden. Durch die Nachgiebigkeit
des Haltebandes 1 wird gewährleistet, dass der Gegenstand 7 hier nicht herausrutscht und dort festgehalten wird.
Bevorzugt ist das Halteband 1 als Gummiband ausgebildet.
Von Vorteil ist ferner bei der vorliegenden Erfindung, dass sich eine Gesamtlänge G, wie insbesondere in Figur 1
dargestellt, durch die entsprechende Lokalisierung der Halteschlaufe 2.1, 2.2 einstellen und verändern lässt. Ggf.
etwas längere, überlappende Endbereiche des Haltebandes 1 können in eine dem Halteband 1 zugeordnete Schlaufe 8
eingeschoben und darin gehalten werden. Bevorzugt ist die Schlaufe 8 als Gummielement ausgebildet.
• «
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: G 1046/DE Datum: 28.07.1998 B/hu
1 | Halteband | 34 | 67 | Halteeinrichtung |
2 | Halteschlaufe | 35 | 68 | Druchmesser |
3 | Öffnung | 36 | 69 | Plattendurchmesser |
4 | Verbindungselement | 37 | 70 | Lange |
5 | Platte | 38 | 71 | Gesamtlänge |
6 | Verbindungssteg | 39 | 72 | |
7 | Gegenstand | 40 | 73 | |
8 | Schlaufe | 41 | 74 | |
9 | 42 | 75 | ||
10 | 43 | 76 | ||
11 | 44 | 77 | ||
12 | 45 | 78 | ||
13 | 46 | 79 | ||
14 | 47 | |||
15 | 48 | R | ||
16 | 49 | D | ||
17 | 50 | P' | ||
18 | 51 | L | ||
19 | 52 | G | ||
20 | 53 | |||
21 | 54 | |||
22 | 55 | |||
23 | 56 | |||
24 | 57 | |||
25 | 58 | |||
26 | 59 | |||
27 | 60 | |||
28 | 61 | |||
29 | 62 | |||
30 | 63 | |||
31 | 64 | |||
32 | 65 | |||
33 | 66 | |||
Claims (12)
1. Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen (7) mit einem Halteband (1), welches ggf.
elastisch ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
10
10
dass das Halteband (1) wenigstens eine Halteschlaufe (2.1
bis 2.3) bildet.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halteschlaufe (2.1
bis 2.3) in ihrem Durchmesser (D) veränderbar ist.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufe (2.3) an jeder
beliebigen Stelle aus dem Halteband (1) gebildet ist.
4 . Halteeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, dass die Halteschlaufe (2.1,
2.2) jeweils endseits aus dem Halteband (1) gebildet ist.
25
25
5. Halteeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 4, dass in dem Halteband (1) eine Mehrzahl von Öffnungen (3) vorgesehen sind, welche zueinander
beabstandet angeordnet sind.
6. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) schlitzartig in einer
Längsrichtung des Haltebandes (1) ausgerichtet sind.
7 . Halteeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen einer
beliebigen Halteschlaufe (2) ein Verbindungselement (4) vorgesehen ist.
5
5
8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) aus zwei
zueinander beabstandeten Platten (5.1, 5.2) mit dazwischen angeordnetem Verbindungssteg (6) gebildet ist.
9. Halteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattendurchmesser (P) grosser als
eine Länge (L) der Öffnung (3) des Haltebandes (1) gebildet ist.
10. Halteeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichent, dass das Verbindungselement (4) zum
Erzeugen einer Halteschlaufe (2) durch zwei zueinander beabstandete Öffnungen (3) des Haltebandes (1) greift,
wobei das Halteband (1) zwischen den Platten (5.1, 5.2) angeordnet und auf den Verbindungssteg (6) gehalten ist.
11. Halteeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Durchführen
eines Endbereiches des Haltebandes (1) durch eine beliebige Halteschlaufe (2.1 bis 2.3) das Halteband (1) an jeder
beliebigen Aufnahmeeinrichtung (R) festlegbar ist.
12. Halteeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch beliebiges
Lokalisieren der Halteschlaufen (2.1 bis 2.3) eine Gesamtlänge (G) variabel einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813581U DE29813581U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813581U DE29813581U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813581U1 true DE29813581U1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=8060588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813581U Expired - Lifetime DE29813581U1 (de) | 1998-07-30 | 1998-07-30 | Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29813581U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109847161A (zh) * | 2019-02-19 | 2019-06-07 | 南京市江宁医院 | 一种便携式氧疗机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315027A2 (fr) | 1975-06-16 | 1977-01-14 | Loiret Atel Elect Metallurg | Attache pour rubans metalliques perfores |
GB2103277A (en) | 1981-07-06 | 1983-02-16 | Robert Howard Burrage | Adjustable tie strap |
-
1998
- 1998-07-30 DE DE29813581U patent/DE29813581U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2315027A2 (fr) | 1975-06-16 | 1977-01-14 | Loiret Atel Elect Metallurg | Attache pour rubans metalliques perfores |
GB2103277A (en) | 1981-07-06 | 1983-02-16 | Robert Howard Burrage | Adjustable tie strap |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Katalog: TY-RAP, Kabelbinder-Systeme, T&B Thomas & Betts, 1986, S.15 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109847161A (zh) * | 2019-02-19 | 2019-06-07 | 南京市江宁医院 | 一种便携式氧疗机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19801016B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Haltebändern einer Atemschutzmaske | |
DE29804695U1 (de) | Hundegeschirr | |
DE102008063897A1 (de) | Kombination aus einer Tragevorrichtung und mindestens einem Motivationsgegenstand für Hunde | |
DE3829145A1 (de) | Rucksack mit einem einstellbaren traggestell | |
DE1497833A1 (de) | Schulterstueck fuer ein Streichinstrument | |
EP1044627A2 (de) | Rucksack | |
DE29813581U1 (de) | Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von Gegenständen | |
DE9307904U1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken | |
DE4413959B4 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter | |
DE2802288C3 (de) | Spannvorrichtung für Kettenstränge | |
DE102012015966A1 (de) | Schnallenbefestigung zum austauschbaren Befestigen von Schnallen an einem Riemen sowie Gürtelriemen mit einer derartigen Schnallenbefestigung | |
DE10002076C2 (de) | Griffverstärker für Tragetaschen | |
DE20105685U1 (de) | Verbindungselement für Sicherheitsgurte | |
DE1910397C (de) | Zweiteilige Schnalle | |
DE2306238A1 (de) | Skistockgriff | |
DE2802341A1 (de) | Abnehmbare, energieverzehrende einrichtung zum verkuerzen von sicherheitsgurten | |
DE20306795U1 (de) | Longiergurt | |
DE202024105235U1 (de) | Genick- oder Kinnriemenpolster | |
DE947045C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen | |
DE45384C (de) | Schnalle für Zugstränge, Treibriemen u. dergl | |
AT364181B (de) | Haltespange | |
DE7737850U1 (de) | Klemmvorrichtung zur befestigung auf automatischen anschnallgurten | |
DE10202716A1 (de) | Traggurt für eine Golftasche | |
DE202018104714U1 (de) | Tragesystem | |
DE4031358A1 (de) | Knieschuetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990401 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990601 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |