DE29813230U1 - Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät - Google Patents
Antriebsvorrichtung für ein Doppel-TrenngerätInfo
- Publication number
- DE29813230U1 DE29813230U1 DE29813230U DE29813230U DE29813230U1 DE 29813230 U1 DE29813230 U1 DE 29813230U1 DE 29813230 U DE29813230 U DE 29813230U DE 29813230 U DE29813230 U DE 29813230U DE 29813230 U1 DE29813230 U1 DE 29813230U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- shaft
- drive
- spur gear
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 240000004752 Laburnum anagyroides Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/16—Hand-held sawing devices with circular saw blades
- B23D45/165—Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/12—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
8944/VII/bu
Powertools International GmbH
Bei den Birken 4, D-25474 Ellerbek
Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät mit zwei kreisscheibenförmigen, parallel benachbarten, koaxial gegenläufig rotierenden Trennelementen, insbesondere Kreissägeblättern, mit einer motorisch angetriebenen Antriebswelle und zwei gegenläufig rotierenden, mit den Trennelementen verbindbaren Abtriebswellen .
Es ist ein Doppel-Trenngerät auf dem Markt erhältlich, das als Handmaschine nach Art eines Winkelschleifers ausgebildet ist. Als Trennelement zum Herstellen eines Trennschnittes, d.h. zum Zertrennen eines Werkstückes, besitzt das bekannte Gerät ein Doppel-Kreissägeblatt aus zwei parallelen, gegensinnig rotierenden Teilsägeblättern. Dieses bekannte Gerät hat sich im wesentlichen gut bewährt, weil aufgrund der gegensinnig rotierenden Teilsägeblätter nur sehr geringe Reaktionskräfte bei der Anwendung entstehen, so daß das Gerät gut von Hand geführt werden kann. Daher ist das Gerät sogar auch zum Sägen von Metallen, wie Aluminium, gut geeignet. Allerdings ist die einem Winkel-
schleifer ähnelnde Bauform, wobei die Abtriebswellen zu der Antriebswelle in einem Winkel von 90° angeordnet sind, nicht für alle Anwendungsfälle günstig, insbesondere dann nicht, wenn das Gerät wie eine sonst übliche Handkreissäge z.B. für Schnitte nach Parallelanschlag oder für Gehrungsschnitte eingesetzt werden soll. Dies liegt daran, daß der Antriebsteil als längliches Gerätegehäuse relativ nahe und parallel an der von den Trennelementen definierten Schnittebene liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, durch die das Doppel-Trenngerät optimal nach Art einer üblichen Handkreissäge verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Antriebswelle derart über ein Getriebe auf die Abtriebswellen wirkt, daß die Abtriebswellen und die Antriebswelle bezüglich ihrer Rotationsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch liegen die Rotationsachsen aller Wellen, d.h. auch der motorseitigen Antriebswelle, nunmehr senkrecht zur Ebene der Trennelemente (Schnittebene), so daß der gesamte Antriebsteil bzw. ein diesen aufnehmendes Gerätegehäuse sich relativ weit von der Schnittebene weg erstreckt. Dies entspricht somit an sich der Bauform einer Handkreissäge, wobei es sich allerdings erfindungsgemäß um eine Doppelanordnung mit zwei gegensinnig angetriebenen Trennelementen handelt. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, daß das Getriebe als Stirnradgetriebe ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle einerseits direkt und unter Drehrichtungsumkehr mit einem ersten, der einen Abtriebswelle zugeordneten Stirnzahnrad und andererseits indirekt mit gleicher Drehrichtung über ein Zwischenelement mit einem zweiten, der anderen
Abtriebswelle zugeordneten Stirnzahnrad verbunden ist. Das Zwischenelement kann durch ein Zwischenzahnrad, mit Vorteil aber auch durch einen Zugmitteltrieb (sog. Hülltrieb) gebildet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Teils eines Doppel-Trenngerätes mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II-II gemäß Fig.l,
Fig. 3 eine Ansicht analog zu Fig. 1, jedoch in einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform, und
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene IV-IV gemäß Fig.3.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie gegebenenfalls jeweils nur einmal beschrieben werden.
Ein Trenngerät 1 weist ein Gehäuse 2 und eine darin unter-
gebrachte, erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 4 für zwei kreisscheibenförmige, parallel benachbarte, koaxial gegenläufig rotierende Trennelemente 6 und 8 auf. Bei den Trennelementen 6,8 handelt es sich insbesondere um Kreissägeblätter, die bezüglich ihrer Schneidrichtung umgekehrt angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung 4 weist eine motorisch angetriebene Antriebswelle 10 sowie zwei gegenläufig rotierende, mit den Trennelementen 6,8 verbindbare Abtriebswellen 12 und 14 auf. Die Antriebswelle 10 wird üblicherweise von einem nur angedeuteten Elektromotor 11 angetrieben .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Antriebswelle 10 derart über ein Getriebe 16 auf die Abtriebswellen 12,14 wirkt, daß die Abtriebswellen 12,14 und die Antriebswelle 10 bezüglich ihrer Rotationsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist hierzu das Getriebe 16 als Stirnradgetriebe ausgebildet. Die Antriebswelle 10 ist einerseits direkt und deshalb unter Drehrichtungsumkehr mit einem ersten, der einen Abtriebswelle (im dargestellten Beispiel 14) zugeordneten Stirnzahnrad 18 verbunden, andererseits aber indirekt und deshalb mit gleicher Drehrichtung über ein Zwischenelement 20 mit einem zweiten, der anderen Abtriebswelle (z.B. wie dargestellt 12) zugeordneten Stirnzahnrad 22. Die indirekte Verbindung über das Zwischenelement 20 ist jeweils im Querschnitt nach Fig. 2 bzw. Fig. 4 erkennbar. Dabei handelt es sich um zwei Ausführungsalternativen, die weiter unten noch genauer beschrieben werden.
Zweckmäßigerweise sind die Abtriebswellen einerseits als eine Hohlwelle 12 und andererseits als eine koaxial innerhalb der Hohlwelle 12 geführte Innenwelle 14 ausgebildet.
Hierdurch können die beiden Stirnzahnräder 18 und 22 koaxial zueinander und in zwei zur Rotationsachse senkrechten Ebenen liegend axial benachbart angeordnet sein. Das freie Ende der Antriebswelle 10 liegt hierbei zu den Wellen 12, 14 parallel direkt neben den Umfangsbereichen der Stirnzahnräder 18 und 22. In diesem Bereich weist die Antriebswelle 10 für jedes Stirnzahnrad 18 bzw. 22 einen Zahnritzelabschnitt 24a bzw. 24b auf. Diese Zahnritzelabschnitte 24a, b können - wie beispielhaft dargestellt - von zwei einzelnen Zahnradelementen gebildet sein. In einer nicht dargestellten Alternative kann aber auch ein durchgehendes, axial entsprechend lang ausgeführtes Zahnradelement verwendet werden. Hierbei steht der eine Zahnritzelabschnitt 24a direkt mit dem zugehörigen Stirnzahnrad 18 in Eingriff, während zwischen dem anderen Zahnritzelabschnitt 24b und dem zugehörigen anderen Stirnzahnrad 22 ein Spaltabstand besteht und der Antrieb (Kraftfluß) mittelbar über das Zwischenelement 20 erfolgt.
Was nun die erste Ausführungform nach Fig. 1 und 2 betrifft, so ist hierbei das Zwischenelement 20 von einem frei drehbar z.B. auf einer Zwischenwelle 26 gelagerten Zwischenzahnrad 28 gebildet, welches einerseits mit dem Stirnzahnrad 22 und andererseits mit dem zugehörigen Zahnritzelabschnitt 24b in Eingriff steht.
Bei der alternativen Ausführung nach Fig. 3 und 4 ist das Zwischenelement 20 als Zugmitteltrieb bzw. Hülltrieb ausgebildet, wobei ein flexibles, umlaufendes Zugelement 3 0 (z.B. Kette oder Zahnriemen) kreuzungsfrei das Stirnzahnrad 22 und den zugehörigen Zahnritzelabschnitt 24b umschlingt. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, daß keine zusätzlichen Rotationslagerungen erforderlich sind.
Das Getriebe 16 kann derart ausgelegt sein, daß durch jeweils gleiches Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 10 und jeder der Abtriebswellen 12 bzw. 14 die Trennelemente 6,8 mit gleicher Drehzahl gegensinnig angetrieben werden. Es kann allerdings bei bestimmten Anwendungen auch vorteilhaft sein, durch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse die Trennelemente 6, 8 mit unterschiedlichen Drehzahlen gegensinnig anzutreiben. Unterschiede in den Übersetzungsverhältnissen könnten sich beispielsweise dann ergeben, wenn die Zahnritzelabschnitte 24a, b von einem gemeinsamen Zahnradelement gebildet sind, denn hierdurch muß das zweite Stirnzahnrad 22 entsprechend kleiner ausgebildet sein, um den notwendigen Spaltabstand zum Zahnritzelabschnitt 24b zu gewährleisten. Der geringere Durchmesser wirkt sich in der Regel auch durch eine geringere Zähnezahl aus. Durch geringfügig unterschiedliche Drehzahlen der Trennelemente 6,8 könnten bestimmte Reaktionsmomente bzw. -kräfte ausgeglichen werden, so beispielsweise ein seitliches Weglaufen während des Schnittes.
Zur Befestigung der Trennelemente 6,8 an den zugehörigen Abtriebswellen 12,14 sind einerseits die Abtriebs-Hohlwelle 12 mit einem ersten Halteflansch 32 für das eine Trennelement 6 sowie die Abtriebs-Innenwelle 14 an ihrem den ersten Halteflansch 32 axial überragenden Ende lösbar mit einem zweiten Halteflansch 34 für das andere Trennelement 8 verbunden. Dabei kann vorzugsweise mindestens ein innerer, im axial zwischen den Halteflanschen 32 und 34 liegenden Bereich und damit im Bereich zwischen den Trennelementen 6,8 mündender Schmiermittelkanal vorgesehen sein (nicht dargestellt). Es kann sich beispielsweise um einen inneren Kanal der Innenwelle 14 und/oder einen Ringkanal zwischen Innen- und Außenwelle 14, 12 handeln. Der Kanal dient zum
Zuführen eines Kühlschmiermittels in den zwischen den Trennelementen 6,8 liegenden Bereich.
Abschließend sei noch erwähnt, daß grundsätzlich die Möglichkeit besteht, daß zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses eine zusätzliche Getriebestufe zugeschaltet bzw. zuschaltbar ist. Beispielsweise kann es sich um eine ähnliche Zwischenwellenanordnung handeln, wie sie in der älteren Gebrauchsmusteranmeldung DE 298 04 002.6 beschrieben ist. Auf diese Anmeldung wird deshalb an dieser Stelle in vollem Umfang Bezug genommen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Claims (12)
1. Antriebsvorrichtung (4) für ein Doppel-Trenngerät (1) mit zwei kreisscheibenförmigen, parallel benachbarten, koaxial gegenläufig rotierenden Trennelementen (6, 8), insbesondere Kreissägeblättern, mit einer motorisch angetriebenen Antriebswelle (10) und zwei gegenläufig rotierenden, mit den Trennelementen (6, 8) verbindbaren Abtriebswellen (12, 14), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) derart über ein Getriebe (16) auf die Abtriebswellen (12, 14) wirkt, daß die Abtriebswellen (12, 14) und die Antriebswelle (10) bezüglich ihrer Rotationsachsen parallel zueinander angeordnet sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (16) als Stirnradgetriebe ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle (10) einerseits direkt und unter Drehrichtungsumkehr mit einem ersten, der einen Abtriebswelle (14) zugeordneten Stirnzahnrad (18) und andererseits indirekt mit gleicher Drehrichtung über ein Zwischenelement (20) mit einem zweiten, der anderen Abtriebswelle (12) zugeordneten Stirnzahnrad (22) verbunden ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen einerseits als eine Hohlwelle (12) und andererseits als eine koaxial innerhalb der Hohlwelle (12) geführte Innenwelle (14) ausgebildet sind.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnzahnräder (18, 22) koaxial zueinander und in zwei zur Rotationsachse senkrechten Ebenen liegend axial benachbart angeordnet sind.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (10) für jedes Stirnzahnrad (18, 22) einen Zahnritzelabschnitt (24a, 24b) aufweist, wobei der eine Zahnritzelabschnitt (24a) direkt mit dem zugehörigen Stirnzahnrad (18) in Eingriff steht, während zwischen dem anderen Zahnritzelabschnitt (24b) und dem zugehörigen anderen Stirnzahnrad (22) ein Spaltabstand besteht und der Antrieb mittelbar über das Zwischenelement (20) erfolgt.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (20) von einem frei drehbar gelagerten Zwischenzahnrad (28) gebildet ist, welches einerseits mit dem Stirnzahnrad (22) und andererseits mit dem zugehörigen Zahnritzelabschnitt (24b) in Eingriff steht.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (20) als Zugmitteltrieb ausgebildet ist, wobei ein flexibles umlaufendes Zugelement (30) kreuzungsfrei das Stirnzahnrad (22) und den zugehörigen Zahnritzelabschnitt (24b) umschlingt.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebs-Hohlwelle (12) mit einem ersten Halteflansch (32) für das eine Trennelement (6) und die Abtriebs- Innenwelle (14) an ihrem den ersten Halteflansch (32) axial überragende Ende lösbar mit einem zweiten Halteflansch (34) für das andere Trennelement (8) verbunden sind.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens einen inneren, im axial zwischen den Halteflanschen (32, 34) liegenden Bereich mündende Schmiermittelkanal.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch jeweils gleiches Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle (10) und jeder der Abtriebswellen (12, 14) die Trennelemente (6, 8) mit gleicher Drehzahl gegensinnig angetrieben werden.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle (10) und jeder der Abtriebswellen (12, 14) die Trennelemente (6, 8) mit unterschiedlichen Drehzahlen gegensinnig angetrieben werden.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses eine zusätzliche Getriebestufe zugeschaltet bzw. zuschaltbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813230U DE29813230U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813230U DE29813230U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813230U1 true DE29813230U1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=8060352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813230U Expired - Lifetime DE29813230U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29813230U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002043909A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt |
WO2002043910A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit zwei umittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden trennscheiben und mitteln zum aufspannen der trennscheiben für solche handwerkzeugmaschine |
WO2012071775A1 (zh) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | 宁波黑松工具有限公司 | 双锯片切割机 |
CN101767224B (zh) * | 2009-12-31 | 2012-07-25 | 铁鎯电动工具有限公司 | 双锯片装置及减少双锯片装置摩擦碰撞的方法 |
US9061360B2 (en) | 2006-11-09 | 2015-06-23 | Twinblade Technolgies Holding Sweden AB | Hub device |
-
1998
- 1998-07-24 DE DE29813230U patent/DE29813230U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002043909A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt |
WO2002043910A1 (de) * | 2000-12-02 | 2002-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit zwei umittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden trennscheiben und mitteln zum aufspannen der trennscheiben für solche handwerkzeugmaschine |
US6938532B2 (en) | 2000-12-02 | 2005-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Hand machine tool comprising two cutting disks, which rotate counter and immediately adjacent to one another, and means for chucking the cutting disks for a hand machine tool of this type |
US9061360B2 (en) | 2006-11-09 | 2015-06-23 | Twinblade Technolgies Holding Sweden AB | Hub device |
CN101767224B (zh) * | 2009-12-31 | 2012-07-25 | 铁鎯电动工具有限公司 | 双锯片装置及减少双锯片装置摩擦碰撞的方法 |
WO2012071775A1 (zh) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | 宁波黑松工具有限公司 | 双锯片切割机 |
ES2408385A2 (es) * | 2010-11-30 | 2013-06-20 | Ningbo Blackpine Tools Co. Ltd | Cortadora con hojas de sierra circular doble |
ES2408385R1 (es) * | 2010-11-30 | 2013-11-06 | Ningbo Blackpine Tools Co Ltd | Cortadora con hojas de sierra circular doble |
US10124427B2 (en) | 2010-11-30 | 2018-11-13 | Ningbo Blackpine Tools Co., Ltd. | Twin saw blade cutter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1772051B1 (de) | Antriebseinheit für ein Mähmesser | |
DE3424999A1 (de) | Schlitzwandfraese | |
DE69807763T2 (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
DE10059975A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102007017408B3 (de) | Hubsägemaschine | |
EP1580327A1 (de) | Schlitzwandfräse | |
DE2941293A1 (de) | Scheibenmaeher | |
DE10325391A1 (de) | Chirurgisches Sägeblatt | |
DE3638376A1 (de) | Motorgetriebenes werkzeug, insbesondere elektrowerkzeug | |
DE29813230U1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät | |
DE68905515T2 (de) | Schneidemesser fuer ein maehgeraet. | |
DE60317713T2 (de) | Schneidemaschine für organisches pflanzenmaterial, insbesondere für tabak | |
DE4444977C2 (de) | Zerkleinerungswerk | |
DE29804002U1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Doppel-Trenngerät | |
EP1099502A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband | |
DE923340C (de) | Schaltraedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE10254125B4 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander | |
DE202016106537U1 (de) | Sägeaggregat für eine Kreissäge | |
DE2840810C2 (de) | Antrieb für eine kombinierte Heimwerkermaschine | |
DE202015004130U1 (de) | Heckenschere | |
DE2451168A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall | |
DE3325211A1 (de) | Riemengetriebe, insbesondere zum antrieb einer bandsaege | |
DE3130300A1 (de) | "foerdervorrichtung" | |
DE3023274A1 (de) | Vorrichtung zum schlitzen, schneiden und/oder rillen von flaechigem material | |
DE10358575B4 (de) | Werkzeuggerät, insbesondere motorisch betriebene Hubsäge, wie beispielsweise Stich- oder Säbelsäge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991230 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011212 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041126 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20061019 |
|
R071 | Expiry of right |