DE29812990U1 - Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen - Google Patents
Gasrohrmauerdurchführung für HausanschlußleitungenInfo
- Publication number
- DE29812990U1 DE29812990U1 DE29812990U DE29812990U DE29812990U1 DE 29812990 U1 DE29812990 U1 DE 29812990U1 DE 29812990 U DE29812990 U DE 29812990U DE 29812990 U DE29812990 U DE 29812990U DE 29812990 U1 DE29812990 U1 DE 29812990U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- gas
- wall
- inner pipe
- wall duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/10—Sealing by using sealing rings or sleeves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen umfassend ein gasführendes
Innenrohr und ein das Innenrohr mit Abstand koaxial umschließendes Außenrohr. Gasrohrmauerdurchführungen
dienen zum Anschluß der Gasleitungen eines Hauses an Gasversorgungsleitungen. Außenleitungen und Hausanschlußleitungen
sind allerdings besonderen Gefahrenquellen ausgesetzt. So wirken sich die Erschütterungen durch
Straßenverkehr, aber auch Bewegungen im Untergrund zum Beispiel durch schwankendes Grundwasserniveau oder
Bodensenkungen auf die Gasleitungen beziehungsweise die
Turmstraße 22 ■ D-40878 Ratingen · Telefon (0)2102/83088 + 842901 Telefax (0)2102/83069
• * &igr;
2 -
Hausanschlußleitungen aus und beaufschlagen diese mit
Kräften in radialer und axialer Richtung beziehungsweise mit Schwingungen. Insbesondere bei Bauarbeiten im
Straßenbereich sind Gasleitungen besonders gefährdet. Hier besteht die Gefahr, daß sich die Außenleitung um
einen solchen Betrag absenkt, daß die Hausanschlußleitung abreißt.
Wird eine Gasleitung im Bereich der Außenleitung beziehungsweise der Hausanschlußleitung beschädigt, so
besteht die Gefahr, daß das Gas entlang der Leitung durch die Mauer hindurch ins Haus kriecht, was die häufigste
Ursache für Gasexplosionen in Haushalten darstellt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen
bereitzustellen, die sowohl Schwingungen als auch geringfügige Axial- und Radialbewegungen der
Hausanschlußleitung beziehungsweise der Außenleitung zuläßt, ohne daß mechanische Beschädigungen auftreten, und
die darüber hinaus verhindert, daß Gas entlang der Leitungen in das Haus hineinkriecht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Gasrohrmauerdurchführung, bei der das Innenrohr
von der Hausinnenseite her in das Außenrohr eingeschoben und in einer Endlage axial gegen weiteres Einschieben
fixiert ist, bei der das Innenrohr im Bereich der Mauerdurchführung einen Axial- und Radialbewegungen des
Innenrohres ausgleichenden Kompensator, das Innenrohr an beiden Enden Anschlußstücke für Gasleitungen, das
Außenrohr an seinem einen Ende eine zumindest teilweise gegen die Mauer auf der Hausinnenseite anliegende
Ausreißsicherung zur Halterung an der Mauer aufweist und in den Abstand zwischen Außen- und Innenrohr zumindest an
einer Stelle eine Außen- und Innenrohr verbindende Dichtung eingelegt ist.
Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, daß der Kompensator, der zum Beispiel durch eine balgartige
Ausbildung der Wandung des Innenrohres gebildet sein kann, Axialbewegungen ausgleicht, wie sie zum Beispiel
bei Erschütterungen durch Straßenverkehr auftreten können; darüber hinaus gleicht er ebenfalls gewisse
radiale Bewegungen des Erdreichs aus, die durch Bodenbewegungen oder schwankenden Grundwasserspiegel
hervorgerufen werden und die Lage von Gasleitungen verändern können.
Durch die Ausreißsicherung des Außenrohres, wodurch Innen- und Außenrohr an der Mauer festgelegt sind, wird
vermieden, daß die gesamte Gasrohrmauerdurchführung aus
4 -
der Wandung herausgerissen wird, wenn sich zum Beispiel die Außenleitung um einen größeren Betrag bewegt und es
dadurch zu Beschädigungen des Gasrohres im Hausinneren kommt.
Es kann vorgesehen sein, daß die Ausreißsicherung durch mindestens zwei radial vom Außenrohr abstehende Laschen
gebildet wird.
Es kann weiter vorgesehen sein, daß die Ausreißsicherung eine Öffnung zum Einbringen einer Verbundmasse zur
materialschlüssigen Verbindung von Außenrohr und Mauer aufweist. Eine derartige Verbindung von Außenrohr und
Mauer sorgt neben einer sicheren Halterung der Gasrohrmauerdurchführung in der Mauer auch dafür, daß
kein Gas aus einer defekten Außenleitung entlang des Außenrohres, also zwischen Außenrohr und Mauer, in das
Hausinnere gelangen kann. Damit wird zusammen mit der Dichtung zwischen Außen- und Innenrohr ein gasdichter
Abschluß des Hausinneren vom Außenbereich sichergestellt. Darüber hinaus sorgt die Verbundmasse weiter dafür, daß
die Gasleitung nicht im Hausinneren oder Mauerbereich zerreißt, sondern außerhalb.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß das Außenrohr auf seiner äußeren Mantelfläche mit einer
spiralartigen Wendel zur Verteilung der Verbundmasse während des Einbringens versehen ist. Die Verbundmasse
wird dabei durch eine Öffnung in der Ausreißsicherung in den Spaltbereich zwischen Außenrohr und Mauer eingeführt
und fließt dann durch den aufgebrachten Druck entlang der spiralartigen Wendel bis zur Maueraußenseite. Hierdurch
wird insbesondere sichergestellt, daß sich die Verbundmasse über den gesamten Umfang des Außenrohres
verteilt, das heißt, daß innerhalb der Mauerdurchführung zumindest an einer Stelle entlang dem Umfang des
Außenrohres Verbundmasse derart zwischen Mauer und Außenrohr angeordnet ist, daß der Hausaußenbereich und
der Hausinnenbereich gegeneinander abgedichtet sind.
Es kann weiter vorgesehen sein, das Innenrohr und/oder den Kompensator aus Edelstahl zu gestalten.
Um das Innenrohr gegen weiteres axiales Einschieben zu sichern und im Außenrohr zu fixieren, kann das Innenrohr
einen radial von seiner Mantelfläche abstehenden Flansch aufweisen, der gegen die Ausreißsicherung des Innenrohres
anliegt.
Als weitere Sicherung gegen axiales Einschieben kann das Außenrohr an seinem freien Ende zumindest abschnittweise
radial nach innen abgekantet sein und das Innenrohr einen radial nach außen abstehenden Anschlag besitzen, der
• » · · 4 I
radial und/oder axial gegen die Abkantung anliegt. Es kann weiter vorgesehen sein, in diesem Bereich das
Außenrohr gegenüber dem Innenrohr über eine Verdrehsicherung festzulegen, wobei ein einen Stift
aufnehmendes Sackloch in dem Anschlag vorgesehen sein kann.
Auch eine Verschraubung der Ausreißsicherung mit der Mauer und der Ausreißsicherung mit dem Flansch des
Innenrohres kann zur weiteren Sicherung vorgesehen sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen
Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt
hierbei eine Gasrohrmauerdurchführung bestehend aus einem gasführenden Innenrohr 10 und einem das Innenrohr 10 mit
Abstand koaxial umschließenden Außenrohr 12, wobei das Außenrohr 12 an seinem einen Ende eine Ausreißsicherung
14 aufweist, die gegen die Mauer 16 auf der Hausinnenseite 18 anliegt. Die Ausreißsicherung 14 wird
hierbei durch drei radial vom Außenrohr 12 abstehende, starre Laschen 20 gebildet,, die radial von einem Flansch
22 des Außenrohres 12 abgehen.
Das Innenrohr 10 wird von der Hausinnenseite 18 her in das Außenrohr 12 eingeschoben, wobei es in einer Endlage
gegen weiteres radiales Einschieben fixiert ist. Diese Fixierung erfolgt durch einen radial vom Innenrohr 10
abstehenden Flansch 24, der gegen den Flansch 22 des Außenrohres 12 anliegt. Der Flansch 22 und der Flansch
sind durch eine nicht weiter dargestellte Verschraubung an mehreren Stellen miteinander fest verbunden. Darüber
hinaus ist das Außenrohr 12 an seinem freien Ende 26 radial nach innen abgekantet und das Innenrohr 10 weist
einen radial nach außen abstehenden Anschlag 28 auf, der radial gegen das Außenrohr 12 anliegt. Der Anschlag 28
weist ein Sackloch 29 auf, in das von außen durch das Außenrohr 12 ein Stift 31 eingesetzt wird. Dieser Stift
31 dient zur Verdrehsicherung des Innenrohres 10 gegenüber dem das Außenrohr 12. Alternativ zu dem
Sackloch kann auch eine Axialrichtung des Rohres verlaufende Nut vorgesehen sein, um bei der Montage einen
ausreichenden Spielraum zur Verfügung zu stellen. Weiterhin können über dem Umfang von Innenrohr und
Außenrohr verteilt mehrere derartige Verdrehsicherungen vorgesehen sein.
Das Innenrohr 10 weist in seinem in das Außenrohr 12 eingeschobenen Bereich einen Kompensator 30 auf, der
durch eine balgartige Gestaltung des Innenrohres 10 gebildet ist. Dieser Kompensator 30 dient zum Ausgleich
von radialen und axialen Bewegungen der Außenleitung beziehungsweise der Hausanschlußleitung (nicht
dargestellt).
Um ein Eindringen von Gas aus einer defekten Außenleitung in das Hausinnere 18 zu verhindern, wird zwischen Mauer
16 und Außenrohr 12 eine Verbundmasse 32 eingebracht. Das Einbringen der Verbundmasse 32 erfolgt über eine Öffnung
34 im Flansch 22 des Außenrohres 12, wobei auf der
äußeren Mantelfläche des Außenrohres 12 ein -spiralartiger Wendel 36 vorgesehen ist, der der Verteilung der
Verbundmasse 32 dient. Durch den Druck, mit dem
Verbundmasse 32 durch die Öffnung 36 gepreßt wird, wird
diese entlang dem Wendel 36 spiralförmig um das Außenrohr 12 herumgeführt, so daß an zumindest einer Stelle des
Umfangs im Bereich der Mauerdurchführung sich
Verbundmasse befindet und so für eine dichte Abdichtung
zwischen Mauerwerk 16 und Außenrohr 12 sorgt. Darüber
hinaus wird durch die materialschlüssige Verbindung das
Außenrohr 12 zusätzlich zur Ausreißsicherung 14 an der
Mauer 16 gehalten.
16 und Außenrohr 12 eine Verbundmasse 32 eingebracht. Das Einbringen der Verbundmasse 32 erfolgt über eine Öffnung
34 im Flansch 22 des Außenrohres 12, wobei auf der
äußeren Mantelfläche des Außenrohres 12 ein -spiralartiger Wendel 36 vorgesehen ist, der der Verteilung der
Verbundmasse 32 dient. Durch den Druck, mit dem
Verbundmasse 32 durch die Öffnung 36 gepreßt wird, wird
diese entlang dem Wendel 36 spiralförmig um das Außenrohr 12 herumgeführt, so daß an zumindest einer Stelle des
Umfangs im Bereich der Mauerdurchführung sich
Verbundmasse befindet und so für eine dichte Abdichtung
zwischen Mauerwerk 16 und Außenrohr 12 sorgt. Darüber
hinaus wird durch die materialschlüssige Verbindung das
Außenrohr 12 zusätzlich zur Ausreißsicherung 14 an der
Mauer 16 gehalten.
Darüber hinaus ist zwischen Außenrohr 12 und Innenrohr 10 eine Dichtung 38 angeordnet, die sicherstellt, daß Gas
nicht entlang des Innenrohres 10 ins Hausinnere 18
kriecht, wenn es außerhalb des Hauses zu einem Defekt der Gasleitung kommt.
nicht entlang des Innenrohres 10 ins Hausinnere 18
kriecht, wenn es außerhalb des Hauses zu einem Defekt der Gasleitung kommt.
Schließlich weist das Innenrohr 10 an seinen beiden Enden 39, 41 Anschlußstücke 40 und 42 für die
Hausanschlußleitung beziehungsweise die hausinterne
Leitung (nicht dargestellt) auf.
Hausanschlußleitung beziehungsweise die hausinterne
Leitung (nicht dargestellt) auf.
Claims (8)
- <r»Dr. Thomas U. Becker &Bgr;&thgr;&Ogr;^&THgr;&Ggr; &> ISMIeY · '··'· ·"· Dr KarlErnst MüllerDiplomingenieur .&Ggr;« \t? '«^"f ' ..·«.,· D.plom.naen.e,:European Patent Attorney Patentanwälte " " European Pa;er.· Ar-a-Anmelder: 20. Juli 1998Johann KuppSiemensring 11047877 Willich KPP 24204 kül5Gasrohrmauerdurchführung für HausanschlußleitungenSchutzansprüche1. Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen umfassend ein gasführendes Innenrohr (10) und ein das Innenrohr (10) mit Abstand koaxial umschließendes Außenrohr (12), wobei das Innenrohr (10) von der Hausinnenseite (18) her in das Außenrohr (12) eingeschoben und in einer Endlage axial gegen weiteres Einschieben fixiert ist, bei der das Innenrohr (10) im Bereich der Mauerdurchführung einen Axial- und Radialbewegungen des Innenrohres (10) ausgleichenden Kompensator (30), das Innenrohr (10) an beiden Enden (39, 41) Anschlußstücke (40, 42) für Gasleitungen, das Außenrohr (12) an seinem einen Ende eine zumindest teilweise gegen die Mauer (16) auf der Hausinnenseite (18) anliegende Ausreißsicherung (14) zur Halterung an der Mauer (16) aufweist und in den Abstand zwischen Außen- und Innenrohr (10) zumindest an einer Stelle eine Außen- (12) und Innenrohr (10) verbindende Dichtung (38) eingelegt ist.Turmstraße 22 ■ D-40878 Ratingen Telefon (0)2102/83088+84 2901 ■ Telefax (0)2102/83069
- 2. Gasrohrmauerdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Ausreißsicherung (14) durch mindestens zwei radial vom Außenrohr (12) abstehende Laschen (20) gebildet ist.
- 3. Gasrohrmauerdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Ausreißsicherung (14) eine Öffnung (34) zum Einbringen einer Verbundmasse (32) zur materialschlüssigen Verbindung von Außenrohr (12) und Mauer (16) aufweist.
- 4. Gasrohrmauerdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Außenrohr (12) auf dessen äußerer Mantelfläche mit einer spiralartigen Wendel (36) zur Verteilung der Verbundmasse (32) während des Einbringens versehen ist.
- 5. Gasrohrmauerdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Kompensator (30) durch eine balgartige Ausbildung der Wandung des Innenrohres(10) gebildet ist.
- 6. Gasrohrmauerdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Innenrohr (10) aus Edelstahl besteht.
- 7. Gasrohrmauerdurchführung nach einem der Ansprüche bis 6, bei der das Innenrohr (10) als Fixierung gegen weiteres axiales Einschieben einen radial von seiner äußeren Mantelfläche abstehenden Flansch (24) aufweist, der gegen die Ausreißsicherung (14) des Außenrohres (12) anliegt.
- 8. Gasrohrmauerdurchführung nach einem der Ansprüche bis 7, bei der das Außenrohr (12) an seinem freien Ende zumindest abschnittweise radial nach innen abgekantet ist und das Innenrohr (10) einen radial davon nach außen abstehenden Anschlag (28) besitzt, der radial gegen das Außenrohr (12) und/oder axial gegen die Abkantung anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812990U DE29812990U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812990U DE29812990U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29812990U1 true DE29812990U1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=8060180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29812990U Expired - Lifetime DE29812990U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29812990U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118737C1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-17 | Hawle Armaturen Gmbh | Montagesystem für eine Wanddurchführung |
DE10346463B4 (de) * | 2003-10-02 | 2010-05-12 | Lic Langmatz Gmbh | System zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder eines Leitungsrohres durch eine Gebäudewand |
-
1998
- 1998-07-21 DE DE29812990U patent/DE29812990U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118737C1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-17 | Hawle Armaturen Gmbh | Montagesystem für eine Wanddurchführung |
DE10346463B4 (de) * | 2003-10-02 | 2010-05-12 | Lic Langmatz Gmbh | System zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder eines Leitungsrohres durch eine Gebäudewand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2806199B1 (de) | Leitungsdurchführung | |
DE2750986A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP1382894A2 (de) | Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge | |
DE60320071T2 (de) | Flexibler Rohrverbinder | |
DE29722107U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
DE29906645U1 (de) | Durchführungs-Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen mindestens einer Leistung durch einen in der Wand o.dgl. ausgebildeten Durchbruch | |
DE4014684A1 (de) | Manschettenartige ringraumdichtung | |
DE29812990U1 (de) | Gasrohrmauerdurchführung für Hausanschlußleitungen | |
DE3526704A1 (de) | Gelenkelement fuer rohre oder dergl. | |
DE10100647A1 (de) | Kabelhalterung | |
EP1484544A1 (de) | Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung | |
DE102020118953B4 (de) | Dichteinsatz für ein Wellrohrverschraubungssystem, Wellrohrverschraubungssystem, Verwendung eines Dichteinsatzes, Verwendung eines Wellrohrverschraubungssystems sowie Verfahren zur Montage eines Wellrohres | |
EP3670986B1 (de) | Montage einer leitung in einer öffnung in einem wand- oder bodenelement | |
DE4108199C2 (de) | Verbindungsanordnung einer Rohrleitung | |
EP1265020B1 (de) | Flexible Gasleitung | |
DE202016101248U1 (de) | Reduzierstück | |
DE2106106A1 (de) | Rohrverbindung | |
AT1847U1 (de) | Schutzhülse für eine verbindung zwischen einem flexiblen rohr und einer anschlussarmatur oder einem fitting | |
DE69401629T2 (de) | Mehrzweckdichtung für Kontrollschacht | |
AT394431B (de) | Flexibles zwischenstueck fuer im erdreich verlegte rohre | |
DE19542335C3 (de) | Flexible Hauseinführung für eine Gasleitung | |
AT405969B (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines rohres an einen schachtboden | |
DE3544874A1 (de) | Gelenkelement fuer rohre oder dergl. | |
DE102022106528A1 (de) | Rohradapter | |
EP4235006A1 (de) | Klappmuffe mit halbschalenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981119 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011031 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050201 |