[go: up one dir, main page]

DE29812132U1 - Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik - Google Patents

Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik

Info

Publication number
DE29812132U1
DE29812132U1 DE29812132U DE29812132U DE29812132U1 DE 29812132 U1 DE29812132 U1 DE 29812132U1 DE 29812132 U DE29812132 U DE 29812132U DE 29812132 U DE29812132 U DE 29812132U DE 29812132 U1 DE29812132 U1 DE 29812132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
guide rod
pump
pump according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29812132U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority to DE29812132U priority Critical patent/DE29812132U1/de
Publication of DE29812132U1 publication Critical patent/DE29812132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/025Stopping, starting, unloading or idling control by means of floats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

TERMEER STEINMEISTl*Ri8:"p&RTislEk lGBR "I I I HAK P01/98/G
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik, mit einem ringförmigen, auf einer Führungsstange geführten Schwimmer. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tauchpumpe, die beispielsweise zur Kellerentwässerung und dergleichen dienen kann.
Mit Hilfe der Abschaltautomatik ist es möglich, den Pegel der abzupumpenden Flüssigkeit ständig zu überwachen und bei Unterschreitung eines unteren Grenzpegels die Pumpe automatisch auszuschalten und sie bei Überschreitung eines oberen Grenzpegels automatisch wieder einzuschalten. Schwimmerschalter für die Pegelüberwachung sind grundsätzlich bekannt, darunter auch solche mit einem ringförmig ausgebildeten Schwimmer, der die im Wesentlichen vertikale Führungsstange umgibt und somit auf der Führungsstange geführt ist. Bei dem Schalter kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Magnetschalter handeln, die in geeigneter Höhe im Inneren der als Rohr ausgebildeten Führungsstange angeordnet sind.
Wenn die Führungsstange bei längerem Einsatz der Pumpe dauernd in mehr oder minder verschmutztes Wasser eintaucht, bilden sich auf der Oberfläche dieser Führungsstange Ablagerungen, die eine leichtgängige Bewegung des Schwimmers behindern. Auch wenn der Innenquerschnitt des Schwimmers so groj3 gewählt wird, daj3 er das durch die Ablagerungen verdickte Rohr noch mit Spiel umgibt, besteht die Gefahr, daß der Schwimmer verkantet und an den Ablagerungen hängen bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auch dann eine leichtgängige Bewegung des Schwimmers gewährleistet ist, wenn sich Ablagerungen auf der Führungsstange gebildet haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwimmer mehrere auf seinem inneren Umfang verteilte, nach innen vorspringende Zähne aufweist.
35
Diese Zähne sorgen dafür, dajS der Schwimmer die Oberfläche der Führungsstange stets nur punktuell berührt. Wenn sich Ablagerungen auf der Füh-
TERMEER STEINMEISTER !8J P&RTNEp J3BR "Il I HAK P01/98/G .. *« «» »·*
rungsstange gebildet haben, so konzentrieren sich die Kräfte, die dem Auftrieb oder dem Eigengewicht des Schwimmers entgegenwirken, auf die Scheitel der Zähne. Wenn, wie es häufig der Fall ist, die Ablagerungen noch verhältnismäj3ig weich sind, können sie deshalb durch die Zähne des Schwimmers abgekratzt werden, so daJ3 u. U. sogar eine gewisse Selbstreinigung der Führungsstange erreicht wird. Bei härteren Verkrustungen ist es möglich, daß der auf diese Verkrustungen auftreffende Zahn in Umfangsrichtung abgelenkt wird, so daß die von der Oberfläche der Stange vorspringende Verkrustung dann im Zwischenraum zwischen den Zähnen liegt und die Auftriebs- oder Sinkbewegung des Schwimmers nicht mehr behindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist die axiale Länge des Schwimmers größer als sein Innendurchmesser, und die Zähne erstrecken sich über die gesamte axiale Länge des Schwimmers. Auf diese Weise kann eine zu starke Verkantung des Schwimmers durch die Zähne verhindert werden. Außerdem können die Zähne an einem oder beiden axialen Enden verrundet sein, damit sie leichter über die Verkrustungen hin weggleiten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt einer Tauchpumpe mit einer in das Pumpengehäuse integrierten Pegelüberwachungseinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in einer Längsmittelebene aufgeschnittenen Schwimmers; und
Fig. 3 den Schwimmer nach Fig. 2 in einer Ansicht von unten.
In Fig. 1 ist in einem vertikalen Schnitt ein Teil eines Gehäuses 10 einer Tauchpumpe dargestellt. Im Inneren dieses Gehäuses ist eine Zulaufkammer 12 abgeteilt, über die die Flüssigkeit aus dem das Pumpengehäuse umgeben-
TERMEER STEINMEIST^R J8J P^RTNEP !GBR "H ! HAK P01/98/G
den Raum angesaugt wird. Der Flüssigkeitspegel in der Zulaufkammer 12 stimmt deshalb nach dem Prinzip kommunizierender Röhren mit dem Flüssigkeitspegel auserhalb der Pumpe überein.
Eine Vorrichtung 14 zur Überwachung des Flüssigkeitspegels ist in der Zulaufkammer 12 angeordnet. Diese Vorrichtung umfaj3t einen ringförmigen Schwimmer 16, der auf einer vertikal durch das Innere der Zulaufkammer 12 verlaufenden Führungsstange 18 geführt ist. Das obere Ende der Führungsstange 18 ist mit Hilfe eines Stopfens 20 flüssigkeitsdicht in der oberen Wand der Zulaufkammer 12 gehalten. Die als Rohr ausgebildete Führungsstange 18 nimmt im Inneren zwei in unterschiedlichen Höhen angeordnete Magnetschalter, beispielsweise Reedschalter 22, 24 auf, die durch ein oben aus der Führungsstange 18 austretendes Kabel 26 mit einer nicht gezeigten Steuereinrichtung der Pumpe verbunden sind.
Der Schwimmer 16 weist einen hohlzylindrischen Auftriebskörper 28 aus Schaumkunststoff auf, der einen Magneten 30 trägt. Der Magnet 30 ist ein ringförmiger Permanentmagnet, der die Führungsstange 18 mit gewissem Spiel umgibt und so magnetisiert ist, daß er die Reedschalter 22, 24 betätigen kann.
Wenn der Schwimmer 16 in der in der Zulaufkammer 12 enthaltenen Flüssigkeit auftreibt, so daß der Magnet 30 das Niveau des oberen Reedschalters 22 erreicht, so wird durch Schließen der Reedkontakte ein Signal zum Einschalten der Pumpe erzeugt. Auf diese Weise definiert die Position des oberen Reedschalters 22 einen Einschaltpegel der Pumpe. Entsprechend definiert die Position des unteren Reedschalters 24 einen Ausschaltpegel. Wenn, nachdem die Pumpe eingeschaltet wurde, der Flüssigkeitspegel in der Zulaufkammer 12 wieder abnimmt und der Magnet den unteren Reedschalter 24 erreicht, so wird durch Schließen der Reedkontakte ein Ausschaltsignal zum Stillsetzen der Pumpe erzeugt.
Wahlweise kann in der Führungsstange 18 noch ein dritter Reedschalter angeordnet sein, der einen Alarmpegel oberhalb des Einschaltpegels definiert. In diesem Fall wird bei Erreichen des Alarmpegels ein Alarmsignal erzeugt, das anzeigt, daß die Kapazität der Pumpe nicht ausreicht, die zulaufende Flüssigkeit abzupumpen.
TERMEER STEINMEIST5R J85*P^R"rfjEP J3BR **I &idigr; "&idigr; HAK P01/98/G
Das untere Ende der Führungsstange 18 ist durch einen flüssigkeitsdichten Stopfen 32 verschlossen, der zugleich einen Anschlag für die untere Endlage des Schwimmers 16 bildet. Dieser Stopfen ist jedoch lösbar, so daß eine einfache Montage und Demontage der Vorrichtung 14 ermöglicht wird.
5
Der Aufbau des Schwimmers 16 ist im Einzelnen in Figuren 2 und 3 gezeigt.
Der Auftriebskörper 28, der im gezeigten Beispiel massiv ausgebildet ist, weist einen koaxialen Kanal 34 auf, der zur Aufnahme der Führungsstange 18 dient. Dieser Kanal 34 ist in der Nähe seines oberen Endes durch einen nach innen vorspringenden Bund 36 auf ein Querschnittsmaj3 verengt, daß nur wenig größer ist als der Außenquerschnitt der Führungsstange 18. Der Bund 36 weist in seiner oberen Oberfläche eine umlaufende Nut 38 auf, die zur Aufnahme eines Klebers dient, mit dem der Magnet 30 in eine Ausnehmung am oberen Ende des Auftriebskörpers eingeklebt wird. Der Innenquerschnitt des Bundes 36 stimmt annähernd mit dem Innenquerschnitt des ringförmigen Magneten 30 überein.
Unterhalb des Bundes 36 hat der Kanal 34 einen größeren Querschnitt und ein rosettenförmiges Profil, das deutlich in Fig. 3 zu erkennen ist. Dieses Profil wird im gezeigten Beispiel durch fünf in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete halbzylindrische Ausnehmungen 40 gebildet, die durch radial nach innen vorspringende Zähne 42 voneinander getrennt sind. Die Zähne 42 sind relativ stark zugespitzt und haben dementsprechend schmale Scheitelflächen. Diese Scheitelflächen liegen auf einem Kreis, dessen Durchmesser im gezeigten Beispiel geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Bundes 16. Wahlweise kann der durch die Scheitel der Zähne 42 definierte Kreis jedoch auf denselben oder einen etwas größeren Durchmesser als der Innenquerschnitt des Bundes 36 haben.
30
Die Zähne 42 erstrecken sich über die gesamte axiale Länge vom unteren Ende des Auftriebskörpers 28 bis zu dessen Bund 36 und sind im gezeigten Beispiel am unteren Ende etwas verrundet.
Da die Scheitel der Zähne 42 die Führungsstange 18 mit Abstand umgeben, kann der Schwimmer 16 auf der Führungsstange 18 etwas kippen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dies hat zur Folge, daß der Schwimmer die Oberfläche der Füh-
TERMEER STEINMEIST5R $i PARTNER 33Bß "Il I HAK P01/98/G
rungsstange 18 an höchstens drei Punkten berührt, nämlich an den unteren Enden zweier benachbarter Zähne 42 und am oberen Ende des gegenüberliegenden Zahns oder umgekehrt. Aufgrund dieser Konstruktion kann der Schwimmer etwaigen Verunreinigungen, die an der Oberfläche der Führungsstange 18 anhaften, problemlos ausweichen, so daj3 eine leichtgängige Bewegung des Schwimmers auch dann gewährleistet ist, wenn sich Ablagerungen auf der Führungsstange 18 gebildet haben, die zeitweise in die Flüssigkeit eintaucht und zu anderen Zeiten trocken fällt.
Die Höhe des Schwimmers, gemessen vom unteren Ende bis zum Bund 36, beträgt etwa das Dreifache des Innendurchmessers des Bundes 36. Auf diese Weise wird der maximale Kippwinkel des Schwimmers relativ zu der Führungsstange 18 auf einen Wert begrenzt, bei denen ein Verkanten und Blockieren des Schwimmers verhindert wird.

Claims (8)

TERMEER STEINMEIST^R ^:*P/JRT6JE© J3BR ''"I:**: HAK P01/98/G &Idigr;5»* SCHUTZANSPRUCHE
1. Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik, mit einem ringförmigen, auf einer Führungsstange (18) geführten Schwimmer (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer mehrere auf seinem inneren Umfang verteilte, nach innen vorspringende Zähne (42) aufweist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet sind und daß Ihre Anzahl ungerade ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne durch im Querschnitt halbkreisförmige Aussparungen (40) in der Innenfläche des Schwimmers begrenzt sind.
4. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Höhe des Schwimmers (16) wenigstens das Dreifache des Durchmessers des durch die Scheitel der Zähne (42) definierten Kreises beträgt.
5. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt des Schwimmers (16) an einem Ende durch einen Bund (36) verengt ist, der einen die Führungsstange (18) umgebenden ringförmigen Magneten (30) abstützt.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnetschalter (22, 24), der durch den Magneten (30) ausgelöst wird, im Inneren der Führungsstange (18) angeordnet ist.
7. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daj5 die Führungsstange (18) an einem Ende durch einen lösbaren Stopfen (32) abgeschlossen ist, der zugleich einen Anschlag für den Schwimmer (16) bildet.
8. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die Führungsstange (18) und der Schwimmer (16) im Inneren des Gehäuses (10) der Pumpe in einer Kammer (12) angeordnet sind, die mit dem Raum außerhalb der Pumpe kommuniziert.
DE29812132U 1998-07-08 1998-07-08 Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik Expired - Lifetime DE29812132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812132U DE29812132U1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812132U DE29812132U1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29812132U1 true DE29812132U1 (de) 1998-09-10

Family

ID=8059567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29812132U Expired - Lifetime DE29812132U1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29812132U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043624A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen
WO2011015030A1 (zh) * 2009-08-04 2011-02-10 苏州优德通力电气有限公司 浮子开关
GB2478288A (en) * 2010-03-01 2011-09-07 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower tray or wet-room gulley with magnetic sensor and float

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043624A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen
WO2011015030A1 (zh) * 2009-08-04 2011-02-10 苏州优德通力电气有限公司 浮子开关
US8749191B2 (en) 2009-08-04 2014-06-10 Gp Enterprises Co., Ltd. Float switch
GB2478288A (en) * 2010-03-01 2011-09-07 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower tray or wet-room gulley with magnetic sensor and float

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102532T2 (de) Bodenentwässerung.
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3012078A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
DE4321575C1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Material
EP3222357B2 (de) Schlammabscheider
CH493707A (de) Schwimmer
DE19830416C1 (de) Pumpe mit schwimmbetätigter Abschaltautomatik
CH664591A5 (de) Apparat fuer das abfuehren von wasser vom dach.
DE29812132U1 (de) Pumpe mit schwimmerbetätigter Abschaltautomatik
DE2831491C2 (de) Schwenkverbindung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE2200904C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Wasserumlauf-Systemen
DE19510347C1 (de) Aufstiegshilfen für aquatische Organismen an Stauanlagen in Fließgewässern
DE202005007835U1 (de) Rohr
DE3208998C2 (de)
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE2522425B2 (de) Bodenablauf mit geruchverschluss fuer abwasserbehaelter
DE29805781U1 (de) Drosselgarnitur für Abwasserpufferbecken
EP3453934A1 (de) Rohrleitung
DE102004010998A1 (de) Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
EP0633363A1 (de) Behälter zum Sammeln von Regenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981022

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010926

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050201