DE29811666U1 - Zellenmatrix eines Kühlelementes für Halbleiter - Google Patents
Zellenmatrix eines Kühlelementes für HalbleiterInfo
- Publication number
- DE29811666U1 DE29811666U1 DE29811666U DE29811666U DE29811666U1 DE 29811666 U1 DE29811666 U1 DE 29811666U1 DE 29811666 U DE29811666 U DE 29811666U DE 29811666 U DE29811666 U DE 29811666U DE 29811666 U1 DE29811666 U1 DE 29811666U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- gripping elements
- cooling
- profiles
- cell matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
(ZZII—1LZUp=^I—'
PRÜFER & PARTNER GbR ■ PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
HH 44-12545.1 P/JM/is
Lajupek Oy, Hyvinkää, Finnland
Zellenmatrix eines Kühlelementes für Halbleiter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zellenmatrix eines Kühlelementes für Halbleiter, wie sie bei der Herstellung
eines Kühlelementes mit vergrößerter Kühlkapazität benötigt wird.
Aluminiumprofile, die durch Strangpressen hergestellt werden
und für eine Zelle benutzt werden, die bei der Herstellung eines Kühlelementes gemäß der vorliegenden Erfindung benötigt
werden, sind in dem US-Patent 4 669 535 beschrieben worden. Es ist eine Eigenschaft dieser Art von Profilen, daß sie Greifelemente
zum Zusammenbauen aufweisen, wobei sie ursprünglich eine Oberfläche im wesentlichen bündig aufweisen. Verschiedene
Arten von Lösungen für Kühlelemente sind in verschiedenen Patentveröffentlichungen
beschrieben worden, als ein Beispiel wird die DE 24 60 631 angegeben. In der DE 24 60 631 ist eine
Idee zum Ausrüsten der in Frage stehenden Kühlplatten mit Blasen vorgeschlagen worden. Der Vorschlag würde auf der einen
Seite die Kühloberfläche erhöhen und auf der anderen Seite den Luftdurchgang von linear in turbulent umwandeln. Die Profile
D-81545 MÜNCHEN, HARTHAUSER STR. 25d ■ Telefon (089) 640640 · Telefax (089) 6422238
gemäß der in Frage stehenden Veröffentlichungen können nicht
aneinander mit Greifelementen befestigt werden, die sich in der Längsrichtung der Profile erstrecken. Für diesen Zweck muß
zum Beispiel eine Nietenbefestigung wie ein Hohlniet 4, der durch die Zellen geht. Schweißen usw. benutzt werden.
Die Zellenmatrix nach der DE 24 60 631 ist so durch mindestens zwei unterschiedliche Teile und in der Praxis durch drei unterschiedliche
Teile aufgebaut, mit anderen Worten durch eine Kühlplatte 2, eine Abstandsplatte 3 und einen Halteblock 4,
mit anderen Worten geht ein Hohlniet durch die Platten. Die Veröffentlichung DE 25 02 472 offenbart eine Modifikation auf
der Grundlage der DE 24 60 631. Auch hier ist ausgeführt, daß die Matrix durch mindestens zwei getrennte Teile zu bilden
ist. Die Veröffentlichung DE 25 02 472 schlägt eine handliche Lösung auf der Grundlage der Benutzung zweier Teile vor: In
der Bodenplatte 3 sind Rillen 4 gemacht, in die die Kühlplatten 2 gepreßt sind.
In der Veröffentlichung DE 19 60 768 ist es vorgeschlagen, daß
als ein Verfahren zum Verursachen von Turbulenz Aluminium mechanisch von den Kühlplatten 6 und 7 entfernt wird und somit
Wirbelvorsprünge 11 in den Längsprofilen der Platten verursacht werden.
Die Veröffentlichungen DE 34 15 554 und DE 34 06 122 beschreiben nur entfernt liegende Lösungen, die beide auf das gleiche
Ziel gerichtet sind, nämlich die Kühlkapazität zu erhöhen, aber die Lösungen unterscheiden sich deutlich voneinander.
Als eine weitere Lösung schlägt die DE 34 15 554 die Benutzung der wesentlichen Qualitäten des Strangpreßverfahrens vor, nämlich
das Bilden von Längskanälen, jedoch wird das wichtigste Ziel, nämlich die Turbulenz von Kühlflüssen so nicht erreicht.
Dieses kann nur erzielt werden, indem quer gerichtete Blasen oder entsprechende Merkmale vorgesehen werden.
Die DE 34 06 122 beschreibt die Entdeckung einer solchen Modifikation
des Strangpreßverfahrens, das "wellenartige" Formen in der Vorschubrichtung eines Aluminiumprofiles verursachen
würde. Obwohl dieses erfolgreich sein könnte, entspricht das Resultat nicht der Lösung der vorliegenden Erfindung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zellenmatrix zum Herstellen eines Kühlelementes, wie es zum Kühlen von Halbleitern benutzt
wird, vorzusehen, bei dem die Kühleffektivität verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zellenmatrix, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Es wird eine Kombination vorgesehen, die aus drei Unterteilen besteht:
- Das Startmaterial ist ein Aluminiumprofil das durch das Strangpreßverfahren hergestellt ist. Während des Herstellungsvorganges
werden beliebige Greifelemente in das Profil geformt, und in der Mitte ist eine ursprüngliche Oberfläche im
wesentlichen eben und glatt.
- Zum Verbessern der Kühlfähigkeit wird eine vergrößerte Kühloberfläche und Maßnahmen zum Verursachen von Turbulenzen
vor der Herstellung bewirkt, nämlich Blasen, Vorsprünge, Kuppen und entsprechende Merkmale, die quer zu der Längsrichtung
des Profiles angeordnet sind. Sie werden in der ursprünglich
im wesentlichen ebenen Oberfläche des Startmateriales gebildet.
- Die Zellenmatrix wird aus den wie oben beschriebenen Teilen hergestellt, sie werden in gleiche Länge zueinander geschnitten.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei ergeben sich weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der
Erfindung aus dieser Beschreibung anhand der Figuren. In den Figuren:
Figur 1
zeigt von oben ein geformtes Profil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das
durch Strangpressen von Aluminium hergestellt ist;
Figur 2
zeigt den Querschnitt des stranggepreßten geformten Profiles entlang der Linie A-A
in Figur 1;
Figur 3
zeigt den Querschnitt des stranggepreßten geformten Aluminiumprofiles entlang der
Linie B-B in Figur 1;
Figur 4
zeigt von der Stirnseite die Elementmatrix, die durch die stranggepreßten Profile
hergestellt ist, die gemäß der Erfindung geformt sind;
Figur 5
zeigt eine stranggepreßtes Profil, das mit einer anderen Ausgestaltung versehen ist,
5
die die Kühloberfläche vergrößert;
die die Kühloberfläche vergrößert;
Figur 6 zeigt das Profil, wie es in einem Schnitt
entlang der Linie C-C in Figur 5 zu sehen ist;
Figur 7 zeigt den Querschnitt eines stranggepreß
ten geformten Aluminiumprofiles, das die zuvor erwähnten anderen Ausgestaltungen
zur Vergrößerung der Kühloberfläche aufweist, entlang der Linie D-D in Figur 5;
Figur 8 zeigt eine aus dieser Art von geformten
Profilen hergestellte Zellenmatrix in der Stirnansicht.
In den Figuren 1 bis 8 wird die Kühloberfläche der Profile
durch die Bezugszeichen la und Ib bezeichnet. Die Greifelemente
werden durch die Bezugszeichen la und 2b bezeichnet.
Die Form der Kühloberfläche des Profiles unterscheidet sich in Abhängigkeit der Position des Querschnittes. Sie unterscheidet
sich davon, an welcher Stelle des stranggepreßten Profiles der Querschnitt genommen wird. Der Querschnitt A-A (Figur 2) ist
somit in der Richtung der Greifelemente genommen. Der Querschnitt B-B (Figur 3) ist in der Richtung der Formstruktur genommen
.
Die Figuren 6 und 7 zeigen andere Querschnitte eines anderen Profiles, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Die Figur 6 zeigt den
Querschnitt C-C, während Figur 7 den Querschnitt D-D zeigt. Der Schnitt C-C ist wie der obige Schnitt A-A in der Richtung
der Greifelemente genommen, der Schnitt D-D ist in der Rieh-
tung der Formstruktur genommen. Die die Oberfläche vergrößernde
Formstruktur ist gemäß den Figuren 6 und 7 in einem Winkel
in Bezug auf die Greifelemente gesetzt, bevorzugt im wesentlichen in einem Winkel von 90 Grad zu den Greifelementen.
in Bezug auf die Greifelemente gesetzt, bevorzugt im wesentlichen in einem Winkel von 90 Grad zu den Greifelementen.
Diese Zellenmatrix eines Kühlelementes gemäß der Erfindung
kann vorteilhafterweise auf technische und ökonomische Weise
ausgeführt werden:
kann vorteilhafterweise auf technische und ökonomische Weise
ausgeführt werden:
- von den stranggepreßten Profilen muß nichts abgenommen werden
und nichts hinzugefügt werden (das Rohmaterial ist teuer);
und nichts hinzugefügt werden (das Rohmaterial ist teuer);
- Blasen und entsprechende Merkmale für jede besondere Notwendigkeit
können mit einfachen Werkzeugen und Verfahren (mit geringen Kosten) erzielt werden.
Claims (5)
1. Zellenmatrix zur Herstellung eines Kühlelementes wie es
zum Kühlen von Halbleitern benutzt wird, wobei die Zellenmatrix aus einem Aluminiumprofil hergestellt
ist, das durch Strangpressen hergestellt ist und mit geeigneten Innen- und Außengreifelementen (2a, 2b) versehen ist,
wobei die Aluminiumprofile nur und ausschließlich durch die Greifelemente (2a, 2b) aneinander befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Zusammenbau die Profile mit einer Formstruktur (la, Ib) versehen sind, die die Oberfläche der Profile vergrößert
und die sich quer in bezug auf die Innen- und Außengreifelemente (2a, 2b) erstreckt.
2. Matrix nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberfläche des Profiles vergrößernde Formstruktur (la, Ib) wellenförmig gebildet ist.
3. Matrix nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der die Oberfläche des Profiles vergrößernden Formstruktur (la, Ib) in einem Winkel
von 30 bis 60 Grad in bezug auf die Innen- und Außengreifelemente (2a, 2b) angeordnet sind.
4. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberfläche des Profiles vergrößernde Formstruktur (la, Ib) als eine scharfrippige Kerbenstruktur
gebildet ist.
5. Matrix nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die scharfrippige Kerbenstruktur
der die Oberfläche des Profiles vergrößernde Formstruktur (la,
Ib) im wesentlichen in einem Winkel von 90 Grad in bezug auf
die Innen- und Außengreifelemente (2a, 2b) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI972845A FI972845A0 (fi) | 1997-07-03 | 1997-07-03 | Kylelement foer halvledare |
FI972846A FI972846L (fi) | 1997-07-03 | 1997-07-03 | Puolijohteiden jäähdytyselementtien valmistusmenetelmä |
FI980119U FI3573U1 (fi) | 1998-03-11 | 1998-03-11 | Puolijohteiden jäähdytyselementti |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29811666U1 true DE29811666U1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=27241712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29811666U Expired - Lifetime DE29811666U1 (de) | 1997-07-03 | 1998-06-30 | Zellenmatrix eines Kühlelementes für Halbleiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29811666U1 (de) |
DK (1) | DK199800250U3 (de) |
GB (1) | GB2326937A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2347206A (en) * | 1998-12-18 | 2000-08-30 | Alstom Uk Ltd | Heatsink assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960768C3 (de) * | 1969-12-03 | 1979-09-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Mit Kühlrippen versehener Kühlkörper, insbesondere für Halbleiterelemente und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kühlkörpers |
DE3406122A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Harri Wilke Werkzeugbau, 5600 Wuppertal | Strangpressprofil sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4669535A (en) * | 1985-08-07 | 1987-06-02 | North American Specialties Corp. | Heat sink formed of stacked fin elements |
JPH0750494A (ja) * | 1993-08-06 | 1995-02-21 | Mitsubishi Electric Corp | 冷却装置 |
-
1998
- 1998-06-30 DE DE29811666U patent/DE29811666U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-01 GB GB9814292A patent/GB2326937A/en not_active Withdrawn
- 1998-07-03 DK DK199800250U patent/DK199800250U3/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK199800250U3 (da) | 1998-11-27 |
GB9814292D0 (en) | 1998-09-02 |
GB2326937A (en) | 1999-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014458T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hohlen Zahnstange | |
DE2932853B2 (de) | Gliederbreitkeilriemen | |
CH685150A5 (de) | Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite. | |
EP0460360A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben | |
DE2241407B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements | |
DE3716472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag | |
DE3041542C2 (de) | Extrudierkopf zum Formen von zwei Streifen aus elastomerem Material | |
DE29602367U1 (de) | Kühlkörper für Halbleiterbauelemente o.dgl. | |
DE3224065C2 (de) | Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen | |
DE2516340A1 (de) | Flachschluessel fuer zylinderschloesser | |
WO1994025815A1 (de) | Hohlkammerprofil aus metall | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE102022121468B3 (de) | Miniatur-linearführung | |
DE29811666U1 (de) | Zellenmatrix eines Kühlelementes für Halbleiter | |
DE3943146C2 (de) | Spritz-, Stanz- oder Ziehwerkzeug mit austauschbaren Formwerkzeugen | |
DE3921631C2 (de) | ||
DE69611489T2 (de) | Strahlungsrippen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3314417A1 (de) | Schluessel fuer zylinderschloesser | |
DE3539894A1 (de) | Verkleidung fuer bauwerke | |
DE2734898A1 (de) | Stosstange fuer kraftfahrzeuge | |
DE10023376A1 (de) | Schelle zur Befestigung einer Mehrzahl von Schlauch- oder Rohrleitungen | |
EP0706837A1 (de) | Siebrahmen | |
DE1285345B (de) | Kuehlerverkleidung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2539788C2 (de) | Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste | |
DE60318565T2 (de) | Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981210 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010803 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NORDIC ALUMINIUM OYJ, FI Free format text: FORMER OWNER: LAJUPEK OY, HYVINKAEAE, FI Effective date: 20011205 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040922 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070103 |