[go: up one dir, main page]

DE29811600U1 - Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule - Google Patents

Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule

Info

Publication number
DE29811600U1
DE29811600U1 DE29811600U DE29811600U DE29811600U1 DE 29811600 U1 DE29811600 U1 DE 29811600U1 DE 29811600 U DE29811600 U DE 29811600U DE 29811600 U DE29811600 U DE 29811600U DE 29811600 U1 DE29811600 U1 DE 29811600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunications
column
light detection
detection element
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Priority to DE29811600U priority Critical patent/DE29811600U1/de
Publication of DE29811600U1 publication Critical patent/DE29811600U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/14Telephone cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

74 286 v/p6/agz/len
Quante Aktiengesellschaft
Uellendahler Straße 353
42109 Wuppertal
Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Telekommunikationssäule mit einem Dämmerungsschalter sowie ein Telefonhäuschen mit einem Gehäuse und einer derartigen Telekommunikationssäule.
Stand der Technik
Bei Telefonhäuschen ist es üblich, dieses mit einem sogenannten Dämmerungsschalter auszustatten, der einen Fotowiderstand oder eine Fotodiode enthält, mittels dessen die Lichtverhältnisse in der Umgebung des Telefonhäuschens erfaßt werden kann. Über eine Steuerung, bei der eine Zeitverzögerung vorgesehen ist, wird die Beleuchtung des Telefonhäuschens hellichkeitsabhängig ein- und ausgeschaltet, Da Telefonhäuschen bislang als eine Einheit mit Gehäuse und sämtlichen Telekommunikations- und Beleuchtungseinrichtungen erstellt wurden, war es unproblematisch, den Dämmerungsschalter an einer geeigneten Stelle in das Gehäuse einzubauen, so daß durch eine Öffnung Licht auf das Fotoelement fällt, und die Lichtverhältnisse erfaßt werden können.
Bei der nächsten Generation von Telefonhäuschen ist vorgesehen, daß diese nicht notwendigerweise die bekannte
Kabine aufweisen. Vielmehr ist vorgesehen, gegebenenfalls lediglich eine sogenannte Telekoiranunikationssäule (TKS) aufzustellen, in der sämtliche elektrischen und elektronischen Komponenten einschließlich des beschriebenen Dämmerungsschalters untergebracht sind. Gegebenenfalls kann um diese Telekommunikationssäule herum zum Schutz des Benutzers gegen Lärm und Witterungseinflüsse ein Gehäuse erstellt werden. Schon bei einer freistehenden TKS ist es nicht ohne weiteres möglich, den Dämmerungsschalter standardisiert an einer bestimmten Stelle der TKS anzuordnen, da es Aufstellsituationen gibt, in denen ein störungsfreies Ein- und Ausschalten der Beleuchtung nicht möglich ist. Dieses Problem tritt ferner besonders in dem Fall auf, daß um die TKS ein Gehäuse errichtet wird.
Wenn der Dämmerungsschalter beispielsweise fest an der Rückseite der TKS montiert ist, kann die TKS mit dem umgebenden Gehäuse nicht vor einer Hauswand aufgestellt werden, da dann immer wenig Licht auf das Fotoelement des Dämmerungsschalters fallen würde und das Häuschen permanent beleuchtet wäre. Auch eine Anbringung des Dämmerungsschalters an einer bestimmten Stelle an der Seite der TKS ist ungeeignet, da bei einer Aufstellung mehrere Kommunikationssäulen nebeneinander der Dämmerungsschalter entweder aufgrund der Schattenwirkung des benachbarten Häuschens dauerhaft zu wenig Licht erfassen würde, oder die Beleuchtung der Telekommunikationssäule ständig ausgeschaltet wäre, wenn das Licht der benachbarten Säule stets auf den an der Seite angebrachten Dämmerungsschalter fällt, und somit ein starker Lichteinfall erfaßt wird, obwohl in der Umgebung eigentlich Dunkelheit herrscht. Schließlich ist es denkbar, den Dämmerungsschalter an der Vorderseite der Telekommunikationssäule neben der darin vorgesehenen Lampe anzubringen. In diesem Fall schaltet der Dämmerungsschalter jedoch zeitverzögert die Lampe ein und aus, je nach dem, ob die Lampe Licht auf den Dämmerungsschalter wirft, so daß das Häuschen nachts blinken würde.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Telekommunikationssäule mit einem Dämmerungsschalter zu schaffen, bei dem die vorangehend genannten Probleme vermieden werden können, und bei dem in sämtlichen Aufstellsituationen eine zweckmäßige Steuerung des Ein- und Ausschaltens der Beleuchtung ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Telekommunikationssäule.
Demzufolge ist bei der erfindungsgemäßen TKS das Lichterfassungselement von einer Steuerungsanordnung getrennt vorgesehen, welche für die Steuerung des Ein- und Ausschaltens der Beleuchtung sorgt. Bei dieser Steuerungsanordnung handelt es sich üblicherweise um eine auf einer Platine angebrachte Schaltung geeigneter Bauteile, die zusätzlich zumeist in einem Gehäuse untergebracht ist. Dieser Steuerungsanordnung, die bei der erfindungsgemäßen Telekommunikationssäule in dieser selbst untergebracht ist, wird von einem Lichterfassungselement ein Signal zugeführt, das die herrschenden Lichtverhältnisse wiedergibt.
Erfindungsgemäß ist das Lichterfassungselement von der Steuerungsanordnung getrennt vorgesehen und mit der Steuerungsanordnung auf geeignete Weise verbunden. Hierdurch wird es ermöglicht, daß das Lichterfassungselement an einer beliebigen Stelle an der Telekommunikationssäule oder an einem die Telekommunikationssäule umgebenden Gehäuse anbringbar ist. Mit anderen Worten wird die neuartige Konzeption für Telefonhäuschen, nämlich die Unterbringung sämtlicher elektronischer Komponenten in der Telekommunikationssäule, nicht verändert. Auch der Dämmerungsschalter und insbesondere dessen Steuerungsanordnung sind nämlich in der
• · 4
Telekommunikationssäule untergebracht. Lediglich das Lichterfassungselement, bei dem es sich um ein vergleichsweise kleines Bauteil handelt, kann getrennt davon vorgesehen sein und ist über eine geeignete Leitung mit der Steuerungsanordnung verbunden. Hierdurch wird im Fall einer ohne umgebendes Gehäuse aufgestellten Telekommunikationssäule ermöglicht, daß das Lichterfassungselement an einer beliebigen Stelle an der Telekommunikationssäule angebracht wird, und die Anbringung somit an die jeweilige Aufstellsituation angepaßt erfolgen kann.
Ferner wird für den Fall, daß die erfindungsgemäße Telekommunikationssäule von einem Gehäuse umgeben wird, ermöglicht, daß das Lichterfassungselement, das mit der TKS untergebrachten Steuerungsanordnung verbunden ist, auch an einer geeigneten Stelle an dem Gehäuse angebracht wird. So kann auch in den eingangs beschriebenen Aufstellsituationen, in denen sich eine bestimmte, nicht veränderbare Anbringung des Lichterfassungselements an der TKS als nicht geeignet erweist, eine zweckmäßige Anbringung an dem die TKS umgebenden Gehäuse realisiert werden. Da es sich bei dem Lichterfassungselement um ein vergleichsweise sehr kleines Bauteil handelt, können für die Anbringung insbesondere kleinste VorSprünge oder Nuten verwendet werden, so daß hierdurch das Design des Gehäuses nicht beeinflußt wird und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild beibehalten wird. Somit wird die Anbringung des Lichterfassungselements von den Benutzern nicht wahrgenommen, und es kann verhindert werden, daß dieses Bauteil des Dämmerungsschalters durch Vandalismus beschädigt wird.
Im übrigen kann der Grundgedanke der Erfindung auch darin gesehen werden, einen Dämmerungsschalter mit einem davon getrennt vorgesehenen Lichterfassungselement, das mit der Steuerungsanordnung des Dämmerungsschalters verbunden ist, bei einer Telekommunikationssäule bzw. einem mit einer Telekommunikationssäule versehenen Telefonhäuschen zu
verwenden, wodurch die vorangehend erläuterten Vorteile erhalten werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Telekommunikationssäule sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Telekommunikationssäule ist das Lichterfassungselement als Fotoelement, beispielsweise in Form eines Fotowiderstandes oder einer Fotodiode, ausgebildet, wobei das Fotoelement über ein Kabel mit der Steuerungsanordnung des Dämmerungsschalters verbunden ist. Dieses Fotoelement läßt sich als Miniatursensor ausbilden und unauffällig an einer geeigneten Stelle an der Telekommunikationssäule oder dem umgebenden Gehäuse befestigen.
Ferner hat sich eine Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, bei der eine Glas- oder Kunststoffaser das Lichterfassungselement bildet. Diese zumindest eine lichtleitende Faser ist über einen Lichtleiter, der aus zumindest einer lichtleitenden Faser besteht, mit der Steuerungsanordnung verbunden, bei der ein Fotoelement vorgesehen ist. In besonders vorteilhafter Weise ist von dem in der Steuerungsanordung vorgesehenen Fotoelement eine lichtleitende Faser derart zu einer geeigneten Stelle an der Telekommunikationssäule oder dem umgebenden Gehäuse geführt, daß das Ende der lichtleitenden Faser als Lichterfassungselement wirkt und eine Leitung des darauf fallenden Lichts zu dem an der Steuerungsanordnung vorgesehenen Fotoelement erfolgt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein vollständiges Telefonhäuschen vorgesehen, das ein Gehäuse und eine Telekommunikationssäule in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Bei einem derartigen Einbau der erfindungsgemäßen
Telekommunikationssäule in ein Telefonhäuschen lassen sich die mit der Erfindung realisierbaren Vorteile besonders gut nutzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Telekommunikationssäule;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Telekommunikationssäule mit wahlweisen Anbringstellen für das Lichterfassungselement;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer von einem Gehäuse umgebenen Telekommunikationssäule gemäß der E r f i ndung; und
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Telefonhäuschens.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführunasformen der Erfindung
Anhand der in Fig. 1 gezeigten Seitenansicht der erfindungsgemäßen Telekommunikationssäule 2 ist zu erkennen, das diese hinsichtlich der Beleuchtung beispielsweise derart ausgeführt sein kann, daß in ihrem oberen Bereich eine Lampe mit der Leuchtrichtung 9 in einem Vordach 13 untergebracht ist. Die Leuchtrichtung 9 weist zu einem an der Telekommunikationssäule 2 vorgesehenen (nicht gezeigten) Telefonapparat. Mit Referenznummer 3 ist das Gehäuse des Dämmerungsschalters bezeichnet, das üblicherweise auf einer Platine die Steuerungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung aufweist. Wie vorangehend ausgeführt, kann die
• ·
Anbringung des Lichterfassungssensors 4 bei der erfindungsgemäßen Telekommunikationssäule an die Aufstellsituation angepaßt an einer geeigneten Stelle erfolgen, da der Sensor 4 unabhängig von dem Gehäuse des Dämmerungsschalters 3 vorgesehen ist, und mit diesem über ein Kabel 5 oder eine geeignete Lichtwellenleitung verbunden ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Anbringung des Sensors 4 am vorderen Rand des sogenannten Vordaches 13 eignet sich beispielsweise dann als Anbringstelle, wenn mehrere Telekommunikationssäulen nebeneinander aufgestellt werden. In diesem Fall wird verhindert, daß das von einer benachbarten Telekommunikationssäule ausgestrahlte Licht auf den Sensor 4 fällt. Zu der Darstellung von Fig. l sei noch angemerkt, daß mit der Referenznummer 6 eine alternative Anbringstelle für das Gehäuse des Dämmerungsschalters 3 bezeichnet ist.
In Fig. 2 ist zum einen die in Fig. 1 gezeigte Anbringstelle des Sensors 4 am vorderen Rand des kurzen Vordaches 13 zu sehen, die mit 4b bezeichnet ist. Wenn die Telekommunikationssäule nicht an eine weitere Telekommunikationssäule benachbart aufgestellt werden soll, ist es grundsätzlich ebenso denkbar, den Sensor 4 an einer der Seiten der Telekommunikationssäule vorzusehen, was in Fig. 2 durch die Referenznummer 4a angedeutet ist. Aufgrund der Trennung des Lichterfassungselements von der Steuerungsanordnung des Dämerungsschalters 3 wird diese vorteilhafte Flexibilität erreicht. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, führt diese Maßnahme auch zu erheblichen Vorteilen, wenn um die Telekommunikationssäule 2 herum ein Gehäuse 1 errichtet wird, so daß ein vollständiges Telefonhäuschen entsteht. Dieses weist auf dem Dach 7 üblicherweise eine sogenannte Fernkennzeichnung 8 auf. Ferner ist über der Tür üblicherweise ein Piktogramm 11 vorgesehen, das von einer weiteren Beleuchtungseinrichtung angestrahlt wird, wie in Fig. 4 durch die Leuchtrichtung 10 angedeutet ist.
Aufgrund dieser zusätzlichen Leuchtrichtung ist in dieser Situation eine Anordnung des Lichterfassungssensors 4, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, nicht zweckmäßig. Vielmehr ist anstelle der Erfassung der Lichtverhältnisse in der unmittelbaren Umgebung der Telekommunikationssäule 2 die Erfassung des Lichteinfalls in der Umgebung des Telefonhäuschens 1 erforderlich. Durch das erfindungsgemäß getrennt von dem in der Telekommunikationssäule untergebrachten Dämmerungsschalters 3 vorgesehene Lichterfassungselement 4 ist auch in diesem Anwendungsfall ein korrekter Einbau möglich. Dieser kann, wie in Fig. 3 gezeigt, beispielsweise im Bereich des Daches an der Vorderkante des Telefonhäuschens 1 erfolgen. Hierdurch wird eine Beeinflussung des Lichteinfalls auf das Lichterfassungselement 4 durch die zu dem Piktogramm 11 gerichtete Beleuchtungseinrichtung sowie durch die Fernkennzeichnung 8 vermieden. Das Lichterfassungselement 4 erfaßt lediglich das von vorne auf das Telefonhäuschen 1 einfallende Licht, und der Dämmerungsschalter, dem über die Leitung ein entsprechendes Signal zugeführt wird, schaltet die Beleuchtung zeitverzögert ein und aus, so daß mittels der Zeitverzögerung auch der Einfall kurzfristiger Lichtblitze, beispielsweise in Folge von Autoscheinwerfern, ausgeschaltet werden kann. Obwohl somit sämtliche elektrischen und elektronischen Komponenten in der Telekommunikationssäule 2 selbst untergebracht sind, kann durch die erfindungsgemäße, davon getrennt vorgesehene Anbringung des vergleichsweise kleinen Lichterfassungselements 4 und der zugehörigen Leitung 5 eine zweckmäßige Erfassung der Lichtverhältnisse erfolgen.
In der Seitenansicht von Fig. 4 ist ergänzend gezeigt, daß auch an den Seiten im oberen Bereich des Telefonhäuschens 1 Piktogramme 12 vorgesehenen sein können, die durch die Beleuchtungseinrichtung mit der Leuchtrichtung 10 angestrahlt werden. Mit den Referenznummern 3 und 6 sind auch in Fig. 4 denkbare Anbringstellen für den Dämmerungsschalter in der Telekommunikationssäule 2 gezeigt. In der Seitenansicht ist
ferner besonders gut die Verbindung des am vorderen, oberen Randbereich des Telefonhäuschens 1 angebrachten Lichterfassungselements 4 mit dem Dämmerungsschalter zu erkennen. Es versteht sich, daß das Kabel bzw. die lichtleitende Faser 5 im Inneren des Telefonhäuschens 1 ohne weiteres so geführt werden können, daß das Design nicht beeinträchtigt wird, und, da diese optisch nicht in Erscheinung treten, eine Zerstörung derselben durch Vandalismus vermieden wird. Es versteht sich ferner, daß bei entsprechenden Aufstellverhältnissen, beispielsweise wenn das gezeigte Telefonhäuschen 1 nicht an weitere Telefonhäuschen benachbart errichtet wird, auch eine Anordnung des Lichterfassungselements 4 an einem der seitlichen, oberen Ränder möglich ist, so daß die Länge der Leitung 5 verringert werden kann.

Claims (4)

Ansprüche
1. Telekommunikationssäule (2) mit einem Dämmerungsschalter (3), der ein Lichterfassungselement (4) und eine
Steuerungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer
Beleuchtung aufweist, wobei das Lichterfassungselement
(4) von der Steuerungsanordnung getrennt vorgesehen ist, mit der Steuerungsanordnung verbunden ist und an einer
beliebigen Stelle (4a, 4b) an der
Telekommunikationssäule (2) oder einem die
Telekommunikationssäule (2) umgebenden Gehäuse (1)
anbringbar ist.
2. Telekommunikationssäule nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lichterfassungselement (4) ein Fotoelement ist, das
über ein Kabel (5) mit der Steuerungsanordnung verbunden ist.
3. Telekommunikationssäule nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lichterfassungselement (4) zumindest eine Glas- oder Kunststoffaser ist, die über zumindest eine
lichtleitende Faser mit einem Fotoelement verbunden ist, das in der Steuerungsanordnung vorgesehen ist.
4. Telefonhäuschen mit einem Gehäuse (1) und einer
Telekommunikationssäule (2) nach zumindest einem der
vorangehenden Ansprüche.
DE29811600U 1998-06-29 1998-06-29 Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule Expired - Lifetime DE29811600U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811600U DE29811600U1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811600U DE29811600U1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811600U1 true DE29811600U1 (de) 1998-10-29

Family

ID=8059187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811600U Expired - Lifetime DE29811600U1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811600U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008289U1 (de) 2000-05-09 2000-08-10 Wobben, Aloys, 26607 Aurich Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008289U1 (de) 2000-05-09 2000-08-10 Wobben, Aloys, 26607 Aurich Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE10331075B4 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
DE102014220630B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenanbauteil
DE102019120453A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
EP2762361A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102007046818B4 (de) Elektrische Steckdose
DE29811600U1 (de) Telekommunikationssäule und Telefonhäuschen mit einer Telekommunikationssäule
EP1224097A2 (de) Einrichtung zur automatischen schaltung von beleuchtungseinrichtungen bei fahrzeugen
DE102008006429C5 (de) Identifizierbares Kabel
DE60200664T2 (de) Elektronisches Anzeigegerät und Verfahren zu dessen Beleuchtungssteuerung
DE202006003383U1 (de) Anschlussprofil
DE29514745U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
EP0840536B1 (de) Schalteinrichtung für eine Treppenhausbeleuchtung
DE202020106445U1 (de) Handlauf
DE102004020314B4 (de) Sprech- und/oder Videoeinrichtung
DE3806268C2 (de)
EP2463156B1 (de) Beleuchtungs-Zwischenstück
DE3523235C2 (de)
DE102019123074B4 (de) Beleuchtbare Hausnummernanzeigevorrichtung
DE29600859U1 (de) Lichtleiter am Innenspiegel
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage
DE102017008933A1 (de) Lichterfassungsoptik zur Konstantlichtregelung in großen Höhen
DE10251380A1 (de) Außenspiegel mit optischem Signalgeber
DE20013280U1 (de) Hinweisleuchte
DE102015012667A1 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010727

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050101