DE29811140U1 - Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy - Google Patents
Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, HandyInfo
- Publication number
- DE29811140U1 DE29811140U1 DE29811140U DE29811140U DE29811140U1 DE 29811140 U1 DE29811140 U1 DE 29811140U1 DE 29811140 U DE29811140 U DE 29811140U DE 29811140 U DE29811140 U DE 29811140U DE 29811140 U1 DE29811140 U1 DE 29811140U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic device
- housing
- remote control
- elements
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/21—Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/16—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
- H01H9/0235—Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Designer Jens Schrader
Landhausstr. 116
DE-70190 Stuttgart
DE-70190 Stuttgart
Elektronisches Gerät, insbesondere
0 Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy od. dgl. mit einem
Gehäuse, welchem eine Mehrzahl von Bedienelementen, wie Tasten, Display od. dgl. zugeordnet sind. Derartige Geräte
sind in vielfälltigster Form und Ausführung auf dem Markt
bekannt und gebräuchlich. Sie dienen in erster Linie dazu, um Informationen bspw. über Funk weiterzuleiten.
Nachteilig an derartigen Geräten wie Handy's oder
Fernbedienungen ist, dass diese lediglich zum Telefonieren oder zum Weitergeben von Informationen über Funk dienen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige elektronische Geräte zu erweitern, um die
Anwendungsmöglichkeiten von elektronischen Geräten auf andere Gebiete und andere Anwendungsbereiche zu erstrecken.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass dem Gehäuse fest oder
wieder lösbar eine Einrichtung zum Entfernen von Kronkorken zugeordnet ist.
Bei der vorliegenden Erfindung lässt sich ein Handy oder bspw. eine Fernbedienung zum Öffnen von Flaschen,
insbesondere Getränkeflaschen verwenden, die mit Kronkorken verschlossen sind. Dabei können entsprechende
Einlageelemente ausserhalb oder innerhalb eines Gehäuses eines elektronischen Gerätes vorgesehen sein, um darüber
einen Kronkorken von einer Getränkeflasche zu entfernen.
Auch soll daran gedacht sein, eine entsprechende Einrichtung als Adapterelement auszubilden, um diese bspw.
klappbar, wieder lösbar oder verschwenkbar nachträglich einem elektronischen Gerät zuzuordnen. Hier sind der
Erfindung keine Grenzen gesetzt.
Bevorzugt sind die Einlageelemente aus Metall oder verstärktem Metall ausgebildet, um beim Aufhebeln des
Kronkorkens in bekannter Weise einen Halt zu geben.
Die Einrichtung zum Entfernen von Kronkorken kann auch bspw. ausserhalb des Gehäuses als lose Kante vorgesehen
sein, um daran einen Kronkorken von einer Getränkeflasche zu entfernen. Von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung
ist, dass zusätzliche Flaschenöffner, bspw. beim Telefonieren oder beim Fernsehen und Benutzen einer
Fernbedienung entfallen können und dass permanent ein Flaschenöffner zur Verfügung steht. Ein separater
Flaschenöffner kann daher entfallen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
5
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes elektronisches Gerät mit Einrichtung zum Entfernen von
Kronkorken;
Figur 2 eine zumindest teilweise perspektivisch dargestellte Ansicht eines Adapterelementes zum Bestücken
von elektronischen Geräten mit einer Einrichtung zum Entfernen von Kronkorken.
Gemäss Figur 1 weist ein erfindungsgemässes elektronisches
Gerät R ein Gehäuse 1 auf, an dessen Oberseite 2 bevorzugt eine Mehrzahl von Bedienelementen 3, wie bspw. Tasten,
Funktionstasten od. dgl. vorgesehen sind. Ferner kann dem elektronischen Gerät R ein Display 4 zum Anzeigen von
0 Funktionen zugeordnet sein.
Bevorzugt ist das elektronische Gerät R als Fernbedienung oder als Handy ausgebildet.
Im Inneren des Gehäuses 1 sind hier nicht näher dargestellte und bezifferte elektronischen Bauteile und
Elemente vorgesehen, die zur Funktionsfähigkeit der Fernbedienung oder des Handy's dienen.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass dem Gehäuse 1, insbesondere dem elektronischen Gerät R eine
Einrichtung 5 zum Entfernen von Kronkorken 6 von Flaschen aller Art vorgesehen ist. Dabei ist die Einrichtung 5
vorzugsweise in eine Rückseite 7 des Gehäuses 1 eingesetzt oder dort integriert. Die Einrichtung 5 kann fest und/oder
wieder lösbar mit dem Gehäuse 1 des elektronischen Gerätes R verbunden sein. Diese kann auch klappbar mit dem Gehäuse
1 in Verbindung stehen, um bei Bedarf ausgeklappt zu
werden.
Bevorzugt ist eine Öffnung 8 in einer unteren Platte 9 vorgesehen, an welcher bevorzugt an der Unterseite 7
kantenartige Einlageelemente 10 nach innen abragen. Vorzugsweise sind zwei gegenüberliegende Einlageelemente 10
vorgesehen, um den Kronkorken 6 in dargestellter und bekannter Weise von einer Flasche zu entfernen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 2 ist ein Adapterelement 11
aufgezeigt, welches mit der Rückseite 7 wieder lösbar mit dem Gehäuse 1 des elektronischen Gerätes R verbindbar ist.
Seitliche Befestigungselemente 12.1, 12.2 dienen zur Aufnahme des Adapterelementes 11 an dem Gehäuse 1 des
elektronischen Gerätes R. Dabei können innerhalb der Befestigungselemente 7 Klebstreifen od. dgl. Elemente
vorgesehen sein, um das Adapterelement 11 fest oder wieder-0 lösbar und ggf · abklappbar mit dem Gehäuse 1 des
elektronischen Gerätes R zu verbinden.
Auch an eine Steckverbindung ist hier gedacht, so dass das Adapterelement 11 zum Entfernen von Kronkorken entnommen
5 werden kann. Das Adapterelement 11 ist entsprechend der Rückseite 7 des Gehäuses 1, wie es in Figur 1 dargestellt
ist, mit einer Öffnung 8 versehen, um dort einen Kronkorken 6 in oben beschriebener Weise an Einlageelementen 10
anzulegen und von einer Getränkeflasche zu entfernen. Die Einlageelemente 10 sind ebenfalls in einer unteren Platte 9
des Adapterelementes 11 eingelassen.
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: G 1043/DE
Datum: 24.06.1998
1 | Gehäuse | 34 | 67 | elektronisches Gerät |
2 | Oberseite | 35 | 68 | |
3 | Bedienelement | 36 | 69 | |
4 | Display | 37 | 70 | |
5 | Einrichtung | 38 | 71 | |
6 | Kronkorken | 39 | 72 | |
7 | Rückseite | 40 | 73 | |
8 | Öffnung | 41 | 74 | |
9 | Platte | 42 | 75 | |
10 | Einlageelement | 43 | 76 | |
11 | Adapterelement | 44 | 77 | |
12 | Befestigungs element |
45 | 78 | |
13 | 46 | 79 | ||
14 | 47 | |||
15 | 48 | |||
16 | 49 | |||
17 | 50 | |||
18 | 51 | R | ||
19 | 52 | |||
20 | 53 | |||
21 | 54 | |||
22 | 55 | |||
23 | 56 | |||
24 | 57 | |||
25 | 58 | |||
26 | 59 | |||
27 | 60 | |||
28 | 61 | |||
29 | 62 | |||
30 | 63 | |||
31 | 64 | |||
32 | 65 | |||
33 | 66 | |||
Claims (9)
1. Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy od. dgl. mit einem Gehäuse (1), welchem eine Mehrzahl von
Bedienelementen (3), wie Tasten, Display (4) od. dgl. zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Gehäuse (1) fest oder wieder lösbar eine Einrichtung (5) zum Entfernen von Kronkorken (6) zugeordnet
ist.
15
15
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) in einer Rückseite
(7) oder Seitenwand des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) einem
Adapterelement (11) mit ggf. seitlichen Befestigungselementen (12.1, 12.2) zugeordnet ist.
5 4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (11) fest oder
wiederlösbar mit dem Gehäuse (1), inbesondere der Rückseite (7) verbindbar ist.
5. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5)
eine Öffnung (8) aufweist, welche von Einlageelementen (10) begrenzt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlageelement (10) die Öffnung (8)
an einer unteren Platte (9) begrenzt.
••••re ·< ·»
7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageelemente (10) kantenartig
in die Öffnung (8) einragen oder am Gehäuse (1) angeordnet sind.
8. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche
5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageelemente (11) sich schienenartig bis halbkreisartig gewölbt in die
Öffnung (8) erstrecken.
10
10
9. Elektronisches Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche
3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (11) klappbar, schwenkbar oder festlegbar mit dem Gehäuse
(1) verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811140U DE29811140U1 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811140U DE29811140U1 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29811140U1 true DE29811140U1 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=8058863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29811140U Expired - Lifetime DE29811140U1 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29811140U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1030497A2 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-23 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Mobiltelefon |
WO2000051315A1 (en) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Moduleo Oy | Mobile phone case |
DE10014423A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Marco Hans Hoffmann | Mobiltelefon mit Zusatzmitteln |
-
1998
- 1998-06-24 DE DE29811140U patent/DE29811140U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1030497A2 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-23 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Mobiltelefon |
EP1030497A3 (de) * | 1999-02-17 | 2003-08-06 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Mobiltelefon |
WO2000051315A1 (en) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Moduleo Oy | Mobile phone case |
DE10014423A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Marco Hans Hoffmann | Mobiltelefon mit Zusatzmitteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3106056B1 (de) | Gepäckstück | |
DE69716356T2 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE29602545U1 (de) | Gerät mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE69730000T2 (de) | Schnurloses, in jeder Lage wiederaufladbares Telefon | |
DE29510406U1 (de) | Halterung für tragbare Telefone | |
DE29811140U1 (de) | Elektronisches Gerät, insbesondere Fernbedienung, Handy | |
DE102011000448B4 (de) | Installationsgerät für ein elektrisches Installationssystem | |
DE19605373A1 (de) | Gerät mit einer Anzeigevorrichtung | |
EP0608486B1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Informationen | |
DE202019100057U1 (de) | Fingergriff für ein portables Medienwiedergabegerät | |
EP1030497A2 (de) | Mobiltelefon | |
EP1070284B1 (de) | Notebook-rechner mit lösbar befestigter tastatur | |
DE3637381C1 (en) | Board with interchangeable script panels | |
DE3737049C2 (de) | Funkgerät, insbesondere Funktelefon | |
DE202011106257U1 (de) | Zubehörteil zum perfekten Schutz einer elektrischen Einrichtung | |
EP1054548B1 (de) | Telekommunikationsendgerät | |
DE2035704A1 (de) | Abdeckkappe für Inspektionsiocher | |
DE102018119813A1 (de) | Magnetrührer, Verwendung einer Dekoreinlage und Verfahren zur Individualisierung eines Magnetrührers | |
DE19624073C2 (de) | Gehäuse für einen Fernsehempfänger | |
DE102004027261A1 (de) | Handy | |
DE202011109478U1 (de) | Pipettiereinrichtung mit lösbarer Stütze und lösbare Stütze für eine solche Pipettiereinrichtung | |
DE6945665U (de) | Vorrichtung zur befestigung eines gewellten dachbelags auf einem tragbalken | |
DE20112497U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Standarten, Wimpeln, kleinen Fahnen o.dgl. an Kraftfahrzeugen | |
DE60006050T2 (de) | Mobiltelefon mit einer beweglicher Fensterscheibe | |
DE8006854U1 (de) | Wandsprechstelle fuer haft- und vollzugsanstalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990204 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020403 |