[go: up one dir, main page]

DE29811101U1 - Langbett-Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Langbett-Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE29811101U1
DE29811101U1 DE29811101U DE29811101U DE29811101U1 DE 29811101 U1 DE29811101 U1 DE 29811101U1 DE 29811101 U DE29811101 U DE 29811101U DE 29811101 U DE29811101 U DE 29811101U DE 29811101 U1 DE29811101 U1 DE 29811101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
carriage
moved
saw blade
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29811101U priority Critical patent/DE29811101U1/de
Publication of DE29811101U1 publication Critical patent/DE29811101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/027Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a carriage, e.g. gantry-type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KFG-OOIgDE
19. Juni 1998
-1-BESCHREIBUNG
Langbett- Bearbeitungsmaschine TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Langbett-Bearbeitungsmaschine, mit der metallische Stabprofile wie insbesondere Aluminium- und Stahlprofile bearbeitet werden können. 10
STAND DER TECHNIK
Bekannte derartige Bearbeitungsmaschinen besitzen eine Länge und damit eine Arbeitslänge von etwa 6.000 cm bis 22.000 cm. Auf Abstützelementen, die in Profillängsrichtung beliebig verstellbar und damit beliebig positionierbar sind, sind pneumatische Spannelemente aufgebaut, mittels der die jeweils zu bearbeitenden Profile leicht und exakt gehalten werden können. Für die Bearbeitung der Profile ist ein Mehrfach-Werkzeugwechsler vorhanden. Die Ansteuerung des Werkzeugwechslers zusammen mit der Bahnsteuerung der Maschine und des jeweiligen Werkzeugs in allen Arbeitsachsen erfolgt mittels einer CNC-Steuerung, die sowohl eine "vor Ort" Programmierung als auch eine externe Programmerstellung durch Anbindung an die gegebenenfalls vorhanden übergeordneten Systeme erlaubt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Langbett-Bearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art bereit zu stellen.
KFG-OOIgDE
19. Juni 1998
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet für die im Stand der Technik bekannte Langbett-Bearbeitungsmaschine erfindungsgemäß dadurch aus, daß zusätzlich zu der ersten Bearbeitungseinrichtung der Maschine, die eine Spindelwerkzeugeinrichtung enthält, eine zweite Bearbeitungseinrichtung in Form einer Sägevorrichtung vorhanden ist. Damit ist eine zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeit an stabförmigen Profilen mittels einer Langbett-Bearbeitungsmaschine gegeben. Das Ablängen beziehungsweise das Anbringen von Teilschnitten oder das Ausschneiden von Teilbereichen aus dem Profilstab ist zusätzlich zu der bereits vorhandenen sonstigen Bearbeitung mittels von einem Mehrf ach-Werkzeugwechsler bereitgestellter Werkzeuge nunmehr möglich. Der jeweils zu bearbeitende Profilstab muß dazu nicht "umgebettet" zu werden.
Diese Sägevorrichtung, die an der ersten Bearbeitungseinrichtung befestigt sein kann und die gleichsam im Huckepack-Verfahren mit der ersten Bearbeitungseinrichtung in Längsrichtung des zu bearbeitenden Profils, also in X-Richtung mit verfahren wird, kann zusätzlich längs der zur X-Richtung senkrechten Y-Richtung und auch in der dazu senkrechten Richtung, in Z-Richtung, verfahren werden.
Zusätzlich hat sich als sinnvoll herausgestellt, die Sägevorrichtung auch um eine zur X-Y-Richtung parallel ausgerichtete Achse kippbar auszubilden.
Entsprechend einer auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich noch eine Verschwenkmöglichkeit um eine zur X-Y-Ebene senkrechte Achse gegeben. 35
KFG-OOIgDE ·· ··· ·· ·· ···· <
-3-
Die Sägevorrichtung besitzt nach den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ein Sägeblatt. Die Ansteuerung des Sägeblattes erlaubt eine lineare und/oder nichtlineare Verstellung innerhalb der durch das Sägeblatt vorgehenden Sägeebene. Diese Verstellung kann gleichzeitig in allen Richtungen dieser durch das Sägeblatt aufgespannten Ebene erfolgen.
Die Abstützelemente sind vorzugsweise in X-Richtung verstellbar ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise sichergestellt, daß Abstützelemente beim jeweils gewünschten Bearbeitungsvorgang nicht störend im Wege stehen können.
Zwei unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Langebett-Bearbeitungsmaschine sind Gegenstand von Unteransprüchen und sind ferner in nachstehenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG 20
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematisierte Darstellung einer Langbett-Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Langbett-Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 eine Drauf sieht auf die Langbett-Bearbeitungsmaschine
nach Figur 2.
35
KFG-OOIgDE »j J · J JJ J · "J J J 19. Juni 1998 ····"
-4-
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Von einer Langbett-Bearbeitungsmaschine 10 sind in Figur von ihrer Unterkonstruktion, auf der sie verfahrbar gelagert ist, drei zueinander parallel ausgerichtete und voneinander beabstandete Längsträger 12, 14, 16 mit einer Sägevorrichtung 11 dargestellt.
Auf dem in der Zeichnung linken Längsträger 12 ist eine Schiene 18, auf dem mittleren Längsträger 14 sind zwei parallel zueinander ausgerichtet Schienen 20, 22 und auf dem rechten Längsträger 16 eine Schiene 24 befestigt. Alle Schienen 18, 20, 22, 24 sind im vorliegenden Beispielsfall in gleicher Höhe ausgerichtet. Längs der Schienen ist ein Verfahren der Langbett-Bearbeitungsmaschine in X-Richtung möglich, wie nachstehend näher beschrieben wird.
Auf den Schienen 18 und 20 sind scheibenförmige Abstützelemente 2 6 gelagert, die in Y-Richtung und damit rechtwinklig zur X-Richtung ausgerichtet sind. Auf diesen Abstützelementen 26 können jeweils die zu bearbeitenden Werkstücke mittels in der Zeichnung nicht dargestellter pneumatischer Spannelemente gehalten werden. Die Abstützelemente 2 6 können in X-Richtung längs der Schienen 18, 2 0 so verstellt und positioniert werden, daß sie die jeweiligen Bearbeitungsvorgänge nicht durch ihre Anwesenheit behindern.
Auf den Schienen 22, 24 ist ein X-Schlitten 28 verfahrbar gelagert, der in X-Richtung, also längs der Schienen 22, 24, beliebig verstellbar ist. Auf diesem X-Schlitten 28 sind Schienen 3 0 so vorhanden, daß ein Y-Schlitten 32 auf dem X-Schlitten 2 8 in Y-Richtung hin und her verstellt werden kann.
35
KFG-OOIgDE #· J I · I JJ J · "J J ; 19. Juni 1998
-5-
Auf dem Y-Schlitten 32 ist eine Lagerplatte 34 um eine senkrecht zur Y-X-Richtung senkrechte Achse C, die parallel zur Z-Richtung verläuft, drehbar gelagert. Die auf der Lagerplatte 34 befestigten Einrichtungen, die nachstehend noch näher beschrieben werden, lassen sich also um eine Achse C, die senkrecht zu den in X-Richtung verlaufenden Schienen 18 bis 24 und den in Y-Richtung ausgerichteten Schienen 3 0 steht, verschwenken.
Auf der Lagerplatte 34 sind zwei Seitenwangen 36, 38 befestigt, die zwischen sich eine Wandplatte 40 abstützend halten. Diese drei wandartigen Teile sind in Z-Richtung, und damit parallel zur Achse C, ausgerichtet.
Auf der Wandplatte 40 sind zwei Schienen 42 befestigt, längs der ein Z-Schlitten 44 in Z-Richtung und damit in C-Richtung verfahrbar ist. Auf dem Z-Schlitten 44 ist eine Lagerplatte 46 drehbar gelagert. Ihre Drehachse A steht senkrecht auf der Platte 46 und verläuft parallel zur Y-Richtung. Die 0 Lagerplatte 46 ist damit um die Achse A, die senkrecht zur C-Achse ausgerichtet ist, drehbar auf dem Y-Schlitten 32 befestigt. Außerdem kann die Lagerplatte 46 um die C-Achse zusammen mit der Lagerplatte 34 verschwenkt werden.
Auf der Lagerplatte 46 ist ein Konsolträger 50 in Richtung auf die Abstützelemente 26 hin auskragend befestigt. An dem Konsolträger 50 ist ein Sägeblatt 52 drehbar befestigt. Der Antrieb erfolgt über einen endlosen Riemen, der von einem elektromotorischen Antrieb 56 angetrieben wird. Das Sägeblatt 52 kann mit Hilfe des X-Schlitten 28 in X-Richtung, mittels des Y-Schlittens 32 in Y-Richtung, mittels des Z-Schlittens 44 in Z-Richtung verstellt werden und zusätzlich um die Achse A beliebig gekippt und um die
19. Juni 1998
-6-
Achse C beliebig verschwenkt werden. Die Verstellmöglichkeiten des Sägeblattes können linear oder auch nicht linear beliebig miteinander verknüpft werden.
Auch die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Langbett-Bearbeitungsmaschine 10.2 besitzt ein Sägeblatt 52, daß in den gleichen Richtungen wie das Sägeblatt 52 der in Figur 1 dargestellten Maschine 10 verstellbar ist.
Unterhalb des X-Schlittens 28 ist ein Antriebsstrang 60 zum angesteuerten Verstellen der Maschine 10.2 in X-Richtung vorhanden. Wie bereits ausgeführt ist, kann das Sägeblatt mit seinem Mittelpunkt M beliebig im Raum positioniert und dabei die Sägeblattebene beliebig im Raum ausgerichtet werden.
Das Sägeblatt 52 der Sägevorrichtung 11.2 der Maschine 10.2 ist an einem Konsolträger 50.2 antreibbar gelagert. Der Konsolträger 50.2 durchragt einen Lagerblock 62, in dem er um eine Achse A beliebig verdrehbar gelagert ist. Die Verdrehung und damit die Kippbewegung des Konsolträgers 50.2 um die Achse A erfolgt mittels eines endlos umlaufenden Riemens 64, der auf dem Abtrieb eines elektromotorischen Antriebs 66 gelagert ist. Dieser Antrieb 66 ist auf dem Lagerblock 62 befestigt. Aus dem Konsolträger 50.2 ragt auf seinem in Figur 2 rechten Ende ein Antriebsstrang 68 heraus, der durch einen motorischen Antrieb 70 um die Achse A beliebig rotierend angetrieben werden kann. Über den motorischen Antrieb 60 läßt sich das Sägeblatt 52 in Drehbewegung versetzen. Zusätzlich kann mittels des Antriebs 66 das Sägeblatt um die Achse A gekippt werden.
KFG-OOIgDE #· j ; · ; j j j · ··;j j 19. Juni 1998
-7-
Der Lagerblock 62 ist auf einem Y-Schlitten 32.2 befestigt, der in Y-Richtung verschieblich an einem Z-Schlitten 44.2 verschieblich befestigt ist. Der Z-Schlitten 44.2 ist seinerseits längs zweier Schienen 42.2 in Z-Richtung verschiebbar an einer Wandplatte 40.2 gehalten.
Die Wandplatte 40.2 ist auf einer Lagerplatte 34.2 fest angebracht. Diese Lagerplatte 34.2 ist um eine vertikale Achse C verschwenkbar auf einem X-Schlitten 28.2 angebracht. Dieser X-Schlitten 28.2 fährt auf Schienen 22, 24, die auf zwei Längsträgern 14.2 beziehungsweise 16.2 angebracht sind.
In Y-Richtung seitlich versetzt zu den beiden Längsträgern 14.2 und 16.2 sind weitere Längsträger 12.2 und 14.1 vorhanden, auf denen Schienen 18.2 und 20.2 vorhanden sind. Auf diesen Schienen 18.2 und 2 0.2 sind Abstützelemente 26 vorhanden, die in X-Richtung, wie vorstehend für die Maschine 10 bereits ausgeführt ist, beliebig verstellt werden können und die zum Halten von zu bearbeitenden Profilen ausgebildet sind. Alle Längsträger sind durch Querträger 74, 76, 78 miteinander verbunden. Die Längsträger können über nicht dargestellte höhenverstellbare Fußteile so auf einem Untergrund aufsitzen, daß eine ebenflächige Ausrichtung der Längsträger und der auf ihnen aufsitzenden Schienen gegeben ist.
Die Ansteuerung des Sägeblattes 52 kann in vergleichbarer Weise wie bei der Maschine 10 erfolgen.

Claims (1)

  1. -4 KFG-ooigDE .· : ; · J :: : · ··;; ;
    19. Juni 1998
    35
    -1-ANSPRÜCHE
    01) Langbett-Bearbeitungsmaschine für metallische Stabprofile,
    - mit in X-Richtung vorhandenen mehreren Abstützelementen für die Stabprofile,
    - mit einer ersten Bearbeitungseinrichtung, die eine Spindelwerkzeugeinrichtung enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Sägevorrichtung (11) als zweite Bearbeitungseinrichtung vorhanden ist.
    02) Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Sägevorrichtung (11) längs der zur X-Richtung senkrechten Y-Richtung verfahrbar ist.
    03) Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Sägevorrichtung (11) senkrecht zu der durch die
    X- und Y-Richtung aufgespannten X-Y-Ebene, in Z-Richtung, verfahrbar ist.
    04) Maschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Sägevorrichtung um eine zur X-Y-Ebene parallel ausgerichtete Achse (A) kippbar ist.
    0 05) Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Sägevorrichtung um eine Achse (C) verschwenkbar ist, die senkrecht auf der X-Y-Ebene steht.
    KFG-ooigDE .■ .· j : ·:
    19. Juni 1998 ····"··* *·
    &mdash;2 &mdash;
    06) Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Sägevorrichtung (11) ein Sägeblatt (52) besitzt.
    07) Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine gleichzeitige lineare und/oder nichtlineare Verstellung des Sägeblattes innerhalb der durch das Sägeblatt (52) vorgegebenen Sägeebene durchführbar ist.
    08) Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - jedes der Abstützelemente (26) für die Stabprofile einzeln in X-Richtung verstellbar ist.
    09) Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß
    - die zweite Bearbeitungseinrichtung (11) an der ersten Bearbeitungseinrichtung befestigt ist.
    10) Maschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die zweite Bearbeitungseinrichtung (11) in X-Richtung versetzt an der ersten Bearbeitungseinrichtung befestigt ist.
    11) Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein in Y-Richtung verfahrbarer Schlitten (32) an einem in X-Richtung verfahrbaren Schlitten (28) vorhanden ist,
    - ein um eine Schwenkachse (C) drehbares Lager (34) auf dem in Y-Richtung verfahrbaren Schlitten (32) vorhanden ist,
    - ein in Z-Richtung verfahrbarer Schlitten (44) an diesem drehbaren Lager (34) vorhanden ist,
    19. Juni 1998
    &mdash;3 &mdash;
    - ein um eine zur X-Y-Ebene parallel ausgerichtete Kippachse (A) drehbares weiteres Lager (46) auf dem in Z-Richtung verfahrbaren Schlitten (44) vorhanden ist,
    - ein ein antreibbares Sägeblatt (52) haltender Konsolträger (50) an diesem weiteren Lager (46) vorhanden ist.
    12) Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der motorische Drehantrieb (56) für das Sägeblatt (52) an dem Konsolträger (50) befestigt ist.
    13) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein um eine Schwenkachse (C) drehbares Lager (34.2) auf einem in X-Richtung verfahrbaren Schlitten (28.2) vorhanden ist,
    - ein in Z-Richtung (C) verfahrbarer Schlitten (44.2) an diesem Lager (34.2) vorhanden ist,
    - ein in Y-Richtung verfahrbarer Schlitten (32.2) auf dem in Z-Richtung verfahrbaren Schlitten (44.2) vorhanden ist,
    - ein um eine zur X-Y-Ebene parallel ausgerichtete Kippachse (A) drehbarer Konsolträger (50.2) in einem Lagerblock (62) gelagert ist, der an dem in Y-Richtung verfahrbaren Schlitten (32.2) befestigt ist,
    - ein antreibbares Sägeblatt (52) an dem Konsolträger (50.2) vorhanden ist.
    14) Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - in dem Lagerblock (62) eine Welle gelagert ist,
    - an dem einen Ende der Welle der Konsolträger (50.2) befestigt ist,
    - das andere Ende der Welle mit einem motorischen Drehantrieb (64) für die Welle verbunden ist,
    19. Juni 1998
    -A-
    - der motorische Drehantrieb (64) für die Welle an dem in Y-Richtung verfahrbaren Schlitten (32.2) vorhanden ist,
    - der motorische Drehantrieb (70) für das Sägeblatt (52) an dem in Y-Richtung befahrbaren Schlitten (32.2) vorhan-
    05 den ist.
    20 25
    35
DE29811101U 1998-06-20 1998-06-20 Langbett-Bearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE29811101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811101U DE29811101U1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Langbett-Bearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811101U DE29811101U1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Langbett-Bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811101U1 true DE29811101U1 (de) 1998-09-10

Family

ID=8058844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811101U Expired - Lifetime DE29811101U1 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Langbett-Bearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29811101U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700657A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 elumatec GmbH & Co. KG Gehrungssäge
EP2500124A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 ExactCut s.r.o. Kreissägemaschine zum Teilen von Profilstangen
WO2018071247A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw
US12275075B2 (en) 2020-01-14 2025-04-15 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700657A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 elumatec GmbH & Co. KG Gehrungssäge
EP2500124A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 ExactCut s.r.o. Kreissägemaschine zum Teilen von Profilstangen
WO2018071247A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw
US10532415B2 (en) 2016-10-10 2020-01-14 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw
US20200290139A1 (en) * 2016-10-10 2020-09-17 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw
US12275075B2 (en) 2020-01-14 2025-04-15 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2894018A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
EP1517763B1 (de) Metallbandsäge mit aufgehängtem sägerahmen
DE19516263A1 (de) CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
WO2010063716A2 (de) Drehmaschine
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE4446787C1 (de) Bearbeitungseinheit zur spanenden Werkstückbearbeitung
EP0787560B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
EP0930120B1 (de) Trennsäge mit einem verstellbaren Auflagetisch
DE9307192U1 (de) Stationär betriebene Auslegerkreissäge
DE29811101U1 (de) Langbett-Bearbeitungsmaschine
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE102004006351B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes
DE4409813C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Glassprossen für Fenster oder Türen
AT398051B (de) Laufdraht-schneidmaschine
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE10145673A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE4406381A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stabförmigen Werkstücken
EP0516071A2 (de) Sägemaschine
EP1245319A2 (de) Schwenkbare Trageinrichtung für eine Kreissäge
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE19933375B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Vorschubvorrichtung
DE3344963A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer handhobel- oder fraesgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981022

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403