[go: up one dir, main page]

DE29810834U1 - Automatic water volume control - Google Patents

Automatic water volume control

Info

Publication number
DE29810834U1
DE29810834U1 DE29810834U DE29810834U DE29810834U1 DE 29810834 U1 DE29810834 U1 DE 29810834U1 DE 29810834 U DE29810834 U DE 29810834U DE 29810834 U DE29810834 U DE 29810834U DE 29810834 U1 DE29810834 U1 DE 29810834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump
valve
input device
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810834U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29810834U priority Critical patent/DE29810834U1/en
Publication of DE29810834U1 publication Critical patent/DE29810834U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • G01F15/003Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity using electromagnetic, electric or electronic means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Beschreibung Description

Zuschaltbare Wassermengensteuerautomatik für WasserabnahmestellenSwitchable automatic water quantity control for water consumption points

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wassermengensteuerautomatik zum Einsatz an Wasserarmaturen, beispielsweise im Haushaltsbefeich.The invention relates to an automatic water quantity control system for use on water fittings, for example in the household sector.

Die Wassermenge an entsprechenden Abnahmestellen, wird üblicher Weise über manuell zu bedienende Ventile geregelt. Teilweise auch über eine Zeituhr, welche das Ventil dann für eine Einstellbare Zeit öffnet. Dadurch ist aber eine genaue Dosierung des abzugebenden Wassers nicht möglich. Da aber in sehr vielen Bereichen des privaten Haushalts immer wieder genaue Mengen Wasser benötigt werden, z.B. für Instandgerichte, generell zum Kochen und mit Wasser anzurührende Baustoffe oder Düngemittel, läßt sich zur Abhilfe nur ein spezielles Meßgefäß verwenden. Dies ist aber umständlich und bedeutet einen größeren Arbeitsaufwand. ■The amount of water at the corresponding outlets is usually regulated using manually operated valves. Sometimes also using a timer, which then opens the valve for an adjustable time. However, this does not allow for precise dosing of the water to be dispensed. However, since precise amounts of water are required again and again in many areas of the private household, e.g. for instant meals, for cooking in general and for building materials or fertilizers that need to be mixed with water, the only solution is to use a special measuring vessel. However, this is cumbersome and requires a lot of work. ■

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wassermengensteuerautomatik so auszubilden, daß sie leicht herzustellen und einzubauen ist. Sie soll es dem Anwender ermöglichen, direkt an der Wasserentnahmestelle, z.B. in der Küche, die gewünschte Wassermenge zu entnehmen, ohne selber den Wasserfluß kontrollieren zu müssen.The invention is based on the task of designing an automatic water quantity control system so that it is easy to manufacture and install. It should enable the user to take the desired amount of water directly from the water extraction point, e.g. in the kitchen, without having to control the water flow themselves.

Diese Aufgabe ist bei einer Steuerautomatik nach Schutzanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst, durch ein in der Wasserzulaufleitung angeordnetes, automatisch zu bedienendes Ventil, einem in Flußrichtung, nach dem Ventil angeordneten Wasserzähler, einem Eingabegerät und einem kleinen Rechner, der mit dem Ventil, dem Wasserzähler und dem Eingabegerät verbunden ist.This object is achieved according to the invention in an automatic control system according to claim 1, by an automatically operated valve arranged in the water supply line, a water meter arranged in the direction of flow after the valve, an input device and a small computer which is connected to the valve, the water meter and the input device.

Am Eingabegerät wird die gewünschte Wassermenge eingestellt und der Abmeßvorgang gestartet. Diese Daten gehen an den Rechner, der öffnet nach Starten des Abmeßvorgangs das Ventil und vergleicht die Daten des Wasserzählers mit denen des Eingabegerätes. Stimmen diese überein, schließt er das Ventil wieder. Somit ist ein genaues dosieren der abzunehmenden Wassermenge, direkt am Ausgabegerät möglich, ohne den Gebrauch weiterer Hilfsmittel.The desired amount of water is set on the input device and the measuring process is started. This data is sent to the computer, which opens the valve after the measuring process has started and compares the data from the water meter with that of the input device. If these match, it closes the valve again. This makes it possible to precisely dose the amount of water to be taken directly on the output device, without the use of any other tools.

Bei einer Bevorzugten Ausfuhrungsform nach Schutzanspruch 2 ist in der Wasserzulaufleitung ein Wasserdruckmesser angeordnet. In Wasserflußrichtung nach dem Druckmesser ist ein automatisch zu betätigendes Ventil angeordnet. Ebenfalls gibt es ein Eingabegerät und Rechner wie in Schutzanspruch 1.In a preferred embodiment according to claim 2, a water pressure gauge is arranged in the water supply line. An automatically operated valve is arranged downstream of the pressure gauge in the direction of water flow. There is also an input device and computer as in claim 1.

Am Eingabegerät wird die gewünschte Wassermenge eingestellt und der Abmeßvorgang gestartet. Diese Daten gehen an den Rechner, der errechnet aus den Daten des Eingabegerätes, des Wasserdruckmessers und dem konstanten, fest eingestellten Öffhungsdurchschnitt des Ventils, die Zeit die das Ventil geöffnet werden muß um die eingestellte Wassermenge zu erhalten. Mit dem Starten des Abmeßvorgangs, öffnet der Rechner das Ventil für die von ihm errechnete Zeit und schließt es sofort wieder. Durch den Wasserdruckmesser, wird einem Genauigkeitsverlußt durch etwaige Druckschwankungen in der Wasserleitung vorgebeugt.The desired amount of water is set on the input device and the measuring process is started. This data is sent to the computer, which uses the data from the input device, the water pressure gauge and the constant, fixed opening average of the valve to calculate the time the valve must be opened to obtain the set amount of water. When the measuring process starts, the computer opens the valve for the time it has calculated and closes it again immediately. The water pressure gauge prevents any loss of accuracy due to any pressure fluctuations in the water pipe.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schutzansprüche 1 und 2, läßt sich nach Schutzanspruch 4 und 5, das Ventil auch dauerhaft öffnen, ohne die Wassermenge angeben zu müssen.In a further preferred embodiment of claims 1 and 2, according to claims 4 and 5, the valve can also be opened permanently without having to specify the amount of water.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach Schutzanspruch 3 ist ein automatisch zu betätigendes Ventil in der Wasserzulaufleitung angeordnet. In Wasserflußrichtung nach dem Ventil ist eine Volumenpumpe angeordnet. Am Eingabegerät läßt sich die gewünschte Wassermenge eingeben und der Abmeßvorgang starten. Der Rechner errechnet anhand der eingestellten Wassermenge und den konstanten Leistungsdaten der Pumpe die Anzahl der Arbeitsintervalle der Pumpe, bzw. die Zeit die von der Pumpe benötigt wird, die angegebene Wassermenge zu transportieren. Mit dem Starten des Abmeßvorgangs wird das Ventil für die errechnete Zeit geöffnet und sofort wieder geschlossen. Durch die Pumpe ist eine druckunabhängige und sehr genaue Dosierung möglich.In a further preferred embodiment according to claim 3, an automatically operated valve is arranged in the water supply line. A volume pump is arranged after the valve in the direction of water flow. The desired amount of water can be entered on the input device and the measuring process can be started. The computer calculates the number of working intervals of the pump, or the time required by the pump to transport the specified amount of water, based on the set water quantity and the constant performance data of the pump. When the measuring process starts, the valve is opened for the calculated time and immediately closed again. The pump enables pressure-independent and very precise dosing.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schutzanspruches 3 wird, nach Schutzanspruch 6, die Volumenpumpe bei geöffnetem Ventil und in abgeschaltetem Zustand, durch den vorhandenen Wasserdruck angetrieben, so daß eine Wasserentnahme auch ohne Mengenangabe möglich ist.In a further preferred embodiment of claim 3, according to claim 6, the volume pump is driven by the existing water pressure when the valve is open and switched off, so that water can be withdrawn even without specifying the quantity.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schutzanspruches 3 wird nach Schutzanspruch 7 die Wasserzulaufleitung in zwei weiterführende Zweige aufgeteilt, an deren Anfang jeweils ein automatisch zu betätigendes Ventil angeordnet ist. In einem Zweig ist eine Volumenpumpe angeordnet. Nach der Pumpe werden die Zweige wieder zusammengeführt. Am Eingabegerät läßt sich die gewünschte Wassermenge eingeben und der Abmeßvorgang starten. Der Rechner errechnet anhand der eingestellten Wassermenge und den konstanten Leistungsdaten der Pumpe die Anzahl der Arbeitsintervalle der Pumpe, bzw. die Zeit die von der Pumpe benötigt wird, die angegebene Wassermenge durch ihren Zweig zu transportieren. Mit dem Start des Abmeßvorgangs wird das Ventil des Pumpenzweiges geöffnet und die Pumpe für die errechnete Zeit bzw. für die errechnete Anzahl Arbeitsvorgänge angetrieben und anschließend wird das Ventil wieder geschlossen. Das Ventil des leeren Zweiges wird geschlossen, wenn das des Pumpenzweiges geöffnet wird, und umgekehrt. Somit ist auch ohne die Angabe der Menge eine Wasserentnahme möglich.In a further preferred embodiment of claim 3, according to claim 7, the water supply line is divided into two branches, at the beginning of which an automatically operated valve is arranged. A volume pump is arranged in one branch. After the pump, the branches are brought together again. The desired amount of water can be entered on the input device and the measuring process can be started. The computer calculates the number of working intervals of the pump based on the set water quantity and the constant performance data of the pump, or the time the pump needs to transport the specified amount of water through its branch. When the measuring process starts, the valve of the pump branch is opened and the pump is driven for the calculated time or for the calculated number of working processes, and then the valve is closed again. The valve of the empty branch is closed when that of the pump branch is opened, and vice versa. This means that water can be drawn even without specifying the quantity.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Schutzanspruches 3, arbeitet, nach Schutzanspruch 8, die Pumpe radial, so daß das transportierte Wasser anhand der Umdrehungen geregelt werden kann. Dies vereinfacht die Herstellung und ermöglicht eine kleinere Ausführung.In a further embodiment of claim 3, according to claim 8, the pump works radially so that the water transported can be regulated based on the revolutions. This simplifies production and enables a smaller design.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Schutzansprüche 1,2 und 3, ist nach Schutzanspruch 9,10 und 11, das Eingabegerät mit einer digitalen Anzeige versehen und es ist eine Dosierung in mindestens 50 ml - Schritten möglich. Das erhöht den Bedienkomfort.In a further embodiment of claims 1, 2 and 3, according to claims 9, 10 and 11, the input device is provided with a digital display and dosing is possible in at least 50 ml increments. This increases ease of use.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schutzanspruches 3, ist nach Schutzanspruch 12, das Eingabegerät eine mit Federkraft betriebene Zeituhr, welche mit einer Flüssigkeitsmengenskala versehen ist. Die Zeituhr ist auf die Leistungsdaten der Pumpe geeicht, so daß die mit Hilfe der Skala eingestellte Wassermenge der Zeit entspricht, die die Pumpe arbeiten muß, um ein entsprechendes Volumen zu transportieren.In a further preferred embodiment of claim 3, according to claim 12, the input device is a spring-operated timer which is provided with a liquid quantity scale. The timer is calibrated to the performance data of the pump, so that the water quantity set using the scale corresponds to the time the pump must work to transport a corresponding volume.

Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgVrhäße WasSermEhgenstcuefäutomatik ist anhand der Zeichnung mit weiteren Einzelheiten erläutert.An embodiment of the automatic water supply system according to the invention is explained in further detail using the drawing.

Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wassermengensteuerautomatik nach Schutzanspruch 7 mit einer Volumenpumpe nach Schutzanspruch 8 und einem Eingabegerät nach Schutzanspruch 11, im Zusammenhang mit einer Einhebelmischbatterie üblicher Bauart.The single figure shows a schematic representation of an automatic water quantity control system according to the invention according to claim 7 with a volume pump according to claim 8 and an input device according to claim 11, in connection with a single-lever mixer tap of conventional design.

Die in der Figur unvollständig dargestellte Einhebelmischbatterie (1) zeigt die Zuleitungen für Warmwasser (2), Kaltwasser (3) sowie die abgehende Leitung des gemischten Wassers (4). Die abgehende Leitung ist die Wasserzulaufleitung der Wassermengensteuerautomatik. Die Zulaufleitung wird in zwei Zweige aufgeteilt. In einem Zweig befindet sich lediglich ein automatisch zu betätigendes Ventil (5), in dem anderen Zweig ist ein ebenfalls automatisch zu betätigendes Ventil (6), sowie eine in Wasserflußrichtung (7) nach dem Ventil (6) angeordnete, radial arbeitende Volumenpumpe (9). Diese Pumpe ist so gefertigt, daß anhand ihrer Umdrehungen, die beförderte Wassermenge geregelt werden kann. Nach der Pumpe werden beide Leitungszweige wieder zusammengeführt. Wird am Eingabegerät mit Hilfe der Bedienelemente (12) und der digitalen Anzeige (10), eine Wassermenge eingestellt, so werden diese Daten an einen Rechner (8) übertragen, welcher anhand dieser und der Daten der Pumpenleistung, ihrer Durchlaufmenge pro Umdrehung, die Anzahl der Umdrehungen errechnet, die nötig sind um die eingestellte Wassermenge zu transportieren. Mit dem Start des Abmeßvorgangs, gibt der Rechner das Signal das Ventil (6) zu öffnen, startet die Pumpe für die errechnete Anzahl von Umdrehungen und schließt anschließend das Ventil wieder. Das Ventil (5) des pumpenfreien Zweiges, wird mit Öffnen des Pumpenventils (6) geschlossen, und entsprechend geöffnet, wenn das Pumpenventil (6) schließt.The single-lever mixer tap (1), which is shown incompletely in the figure, shows the supply lines for hot water (2), cold water (3) and the outgoing line for the mixed water (4). The outgoing line is the water supply line for the automatic water quantity control system. The supply line is divided into two branches. In one branch there is only an automatically operated valve (5), in the other branch there is a valve (6) that is also automatically operated, and a radially operating volume pump (9) arranged after the valve (6) in the direction of water flow (7). This pump is manufactured in such a way that the amount of water pumped can be regulated based on its revolutions. After the pump, the two line branches are brought together again. If a water quantity is set on the input device using the control elements (12) and the digital display (10), this data is transferred to a computer (8), which uses this and the data on the pump performance, its flow rate per revolution, to calculate the number of revolutions needed to transport the set water quantity. When the measuring process starts, the computer gives the signal to open the valve (6), starts the pump for the calculated number of revolutions and then closes the valve again. The valve (5) of the pump-free branch is closed when the pump valve (6) is opened, and opens accordingly when the pump valve (6) closes.

Claims (12)

Schutzansprüche (zweiteilige Fassung)Protection claims (two-part version) 1. Zuschaltbare Wassermengensteuerautomatik für Wasserabnahmestellen,1. Switchable automatic water quantity control for water outlets, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß sich die gewünschte Wassermenge an einem Eingabegerät einstellen läßt, daß mit dem Starten der Steuerautomatik, ein in der Zuleitung eingebautes, automatisch zu betätigendes Ventil geöffnet wird, daß ein, nach dem Ventil eingebauter, Wasserzähler die abgegebene Wassermenge mißt, daß die Daten des Eingabegerätes und des Wasserzählers in einem kleinen Rechner überwacht werden, daß nach Erhalt der gewählten Menge Wasser das Ventil automatisch wieder geschlossen wird.that the desired amount of water can be set on an input device, that when the automatic control system is started, a valve built into the supply line that is automatically operated is opened, that a water meter built after the valve measures the amount of water delivered, that the data from the input device and the water meter are monitored in a small computer, that once the selected amount of water has been received, the valve is automatically closed again. 2. Steuerautomatik nach Schutzanspruch 1,2. Automatic control according to protection claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß sich die gewünschte Wassermenge an einem Eingabegerät einstellen läßt, daß in der Wasserzuleitung ein, dem Stand der Technik entsprechender, Flüssigkeilsdruckmesser den momentanen Leitungsdruck mißt, daß nach dem Druckmesser ein automatisch zu betätigendes Ventil eingebaut ist, daß die Daten des Eingabegerätes und des Flüssigkeitsdruckmessers an einen kleinen Rechner übertragen werden, daß der Rechner aus den Daten des Wasserdrucks, der gewählten Wassermenge und des Ventilöffnungsdurchmessers die benötigte Zeit ausrechnet, die das Ventil geöffnet werden muß, um die gewünschte Menge Wasser zu erhalten, daß nach dem Starten der Steuerautomatik, das in der Zuleitung eingebaute Ventil für die errechnete Zeit geöffnet wird.that the desired water quantity can be set on an input device, that a state-of-the-art liquid wedge pressure gauge in the water supply line measures the current line pressure, that an automatically operated valve is installed after the pressure gauge, that the data from the input device and the liquid pressure gauge are transmitted to a small computer, that the computer uses the data on the water pressure, the selected water quantity and the valve opening diameter to calculate the time the valve must be opened to obtain the desired amount of water, that after the automatic control system is started, the valve installed in the supply line is opened for the calculated time. 3. Steuerautomatik nach Schutzanspruch 1,3. Automatic control according to protection claim 1, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß sich die gewünschte Wassermenge an einem Eingabegerät einstellen läßt, daß in der Wasserzulaufleitung ein automatisch zu betätigendes Ventil angeordnet ist, daß in Wasserfiußrichtung nach dem Ventil, eine Volumenpumpe angeordnet ist, daß das Ventil mit Start der Pumpe öffnet und mit Beendigung des Pumpvorganges wieder schließt, daß abhängig von der gewählten Wassermenge, die Volumenpumpe solange arbeitet bis das entsprechende Wasservolumen transportiert wurde, daß die Anzahl der Arbeitsschritte bzw. die Arbeitszeit der Pumpe in einem kleinen Rechner anhand der konstanten Leistungsdaten der Pumpe und der eingestellten Wassermenge errechnet werden, daß dieser Rechner mit dem Start des Abmeßvorgangs, die Öffnungsund Arbeitszeiten von Ventil und Pumpe steuert.that the desired water quantity can be set on an input device, that an automatically operated valve is arranged in the water supply line, that a volume pump is arranged after the valve in the direction of water flow, that the valve opens when the pump starts and closes again when the pumping process ends, that depending on the selected water quantity, the volume pump works until the corresponding volume of water has been transported, that the number of work steps or the working time of the pump are calculated in a small computer based on the constant performance data of the pump and the set water quantity, that this computer controls the opening and working times of the valve and pump when the measuring process starts. 4. Steuerautomatik nach Schutzanspruch 1,4. Automatic control according to protection claim 1, dadurch gekennzeichnet, das sich das Ventil audi dauerhaft, ohne Angabe der Wassermenge im Eingabegerät, öffnen läßtcharacterized in that the valve can be opened permanently without specifying the water quantity in the input device 5. Steuerautomatik nach Schutzanspruch 2,5. Automatic control according to protection claim 2, dadurch gekennzeichnet, das sich das Ventil auch dauerhaft, ohne Angabe der Wassermenge im Eingabegerät, öffnen läßtcharacterized in that the valve can also be opened permanently without specifying the water quantity in the input device 6. Steuerautomatik nach Schutzanspruch 3,6. Automatic control according to protection claim 3, daß die Volumenpumpe in abgeschaltetem Zustand und bei geöffnetem Ventil, durch den vorhandenen Wasserdruck angetrieben wird und somit eine Wasserentnahme auch ohne Mengenangabe möglich ist.that the volume pump is powered by the existing water pressure when switched off and the valve is open, and thus water can be drawn off even without specifying the quantity. 7. Steuerautomatik nach Schutzanspruch 3,7. Automatic control according to protection claim 3, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß sich die gewünschte Wassermenge an einem Eingabegerät einstellen läßt, daß die Wasserzulaufleitung (4) in zwei weiterführende Zweige aufgeteilt wird, die beide mit einem automatisch zu betätigenden Ventil versehen sind, daß in einem Zweig eine Volumenpumpe (9) angeordnet ist, daß beide Zweige nach der Volumenpumpe wieder zusammengeführt werden, daß abhängig von der gewählten Wassermenge, die Volumenpumpe solange arbeitet bis das entsprechende Wasservolumen transportiert wurde, daß das Ventil (6) des Pumpenzweiges mit Start der Pumpe (9) öffnet und mit Beendigung des Pumpvorganges wieder schließt, während das Ventil (5) des pumpenfreien Zweiges mit Start der Pumpe (9) schließt und mit Beendigung des Pumpvorganges wieder öffnet, daß Öffnungszeiten der Ventile und die Arbeitszeiten bzw. Arbeitsschritte der Pumpe, von einem Rechner (8) anhand der konstanten Leistungsdaten der Pumpe (9) und der eingestellten Wassermenge errechnet werden.that the desired water quantity can be set on an input device, that the water supply line (4) is divided into two branches, both of which are provided with an automatically operated valve, that a volume pump (9) is arranged in one branch, that both branches are brought together again after the volume pump, that depending on the selected water quantity, the volume pump works until the corresponding volume of water has been transported, that the valve (6) of the pump branch opens when the pump (9) starts and closes again when the pumping process ends, while the valve (5) of the pump-free branch closes when the pump (9) starts and opens again when the pumping process ends, that the opening times of the valves and the working times or work steps of the pump are calculated by a computer (8) based on the constant performance data of the pump (9) and the set water quantity. 8. Wassermengensteuerautomatik nach Schutzanspruch 3,8. Automatic water quantity control according to claim 3, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Pumpe radial arbeitet, so daß das transportierte Wasservolumen anhand der Umdrehungen geregelt werden kann.that the pump works radially so that the volume of water transported can be regulated based on the revolutions. 9. WassemengensteuerautomatiknachScftdfzahsprucri'l, **9. Automatic water quantity control according to the number of water points, ** dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Eingabegerät mit einer digitalen Anzeige versehen ist und eine Dosierung in 50 ml (Mülilitter) Schritten zuläßt.that the input device is equipped with a digital display and allows dosing in 50 ml (milliliter) increments. 10. Wassermengensteuerautomatik nach Schutzanspruch 2,10. Automatic water quantity control according to claim 2, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Eingabegerät mit einer digitalen Anzeige versehen ist und eine Dosierung in 50 ml (Mülilitter) Schritten zuläßt.that the input device is equipped with a digital display and allows dosing in 50 ml (milliliter) increments. 11. Wassermengensteuerautomatik nach Schutzanspruch 3,11. Automatic water quantity control according to claim 3, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Eingabegerät mit einer digitalen Anzeige versehen ist und eine Dosierung in 50 ml (Mülilitter) Schritten zuläßt.that the input device is equipped with a digital display and allows dosing in 50 ml (milliliter) increments. 12. Wassermengensteuerautomatik nach Schutzanspruch 3,12. Automatic water quantity control according to claim 3, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Eingabegerät eine mit Federkraft betriebene Zeituhr ist, versehen mit einer Flüssigkeitsmengenskala, daß die Zeituhr auf die Leistungsdaten der Pumpe geeicht ist, so daß die eingestellte Flüssigkeitsmenge der Zeit entspricht, die die Pumpe arbeiten muß, um ein entsprechendes Volumen zu transportieren.that the input device is a spring-operated timer, provided with a liquid quantity scale, that the timer is calibrated to the performance data of the pump so that the set liquid quantity corresponds to the time the pump must work to transport a corresponding volume.
DE29810834U 1998-06-17 1998-06-17 Automatic water volume control Expired - Lifetime DE29810834U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810834U DE29810834U1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Automatic water volume control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810834U DE29810834U1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Automatic water volume control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810834U1 true DE29810834U1 (en) 1998-09-24

Family

ID=8058657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810834U Expired - Lifetime DE29810834U1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Automatic water volume control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810834U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812659U1 (en) 1998-07-16 1998-11-19 Schrage, Uwe, 34388 Trendelburg Device for attachment to a water dispenser
DE10057112A1 (en) * 2000-11-16 2002-06-06 Anic Spa Meter for measuring consumption of liquids, gases or power includes devices for stopping the through-flow of a liquid, gas or source of power
DE10316360A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Nagy, Sándor Safety system for pressurized fluid conduction arrangement in households and industry has magnetic or mechanical switches at outlets or radio controlled valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812659U1 (en) 1998-07-16 1998-11-19 Schrage, Uwe, 34388 Trendelburg Device for attachment to a water dispenser
DE10057112A1 (en) * 2000-11-16 2002-06-06 Anic Spa Meter for measuring consumption of liquids, gases or power includes devices for stopping the through-flow of a liquid, gas or source of power
DE10316360A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Nagy, Sándor Safety system for pressurized fluid conduction arrangement in households and industry has magnetic or mechanical switches at outlets or radio controlled valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092642C1 (en) Improved constant viscous liq. delivery device
DE69601696T2 (en) Dispenser for a number of liquids
DE19733715C1 (en) Method of discharging fluid from multiple chamber tanker vehicle
WO1999009264A1 (en) Mixer and method for dispensing cold water containing co¿2?
DE29810834U1 (en) Automatic water volume control
DE1598212B2 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR PREPARING DOSED MIXTURES
EP3162207B1 (en) Agricultural field spraying device
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE1957501B2 (en) DEVICE FOR MIXING TWO OR MORE LIQUIDS IN A PARTICULAR QUANTITY
EP0602629B1 (en) Watertap, in particular water mixer-tap with flow measuring device
DE2738531C2 (en) Device for dosing an additional liquid into a main liquid
EP0056033A1 (en) Method for metering flour and/or liquid(s) in the kneader during the production of dough and installation for implementing such process.
DE2353916C2 (en) Device for conveying and simultaneously measuring the volume of batches of liquids
EP4239133A1 (en) Device for providing a fluid and sanitary fitting system
WO1998000359A1 (en) Device for the measured transferring of several homogeneous liquids of the same kind
DE10013974A1 (en) Mixer for fire pump outlet has branch connection pipe for foam feed connected across venturi
DE3490138C2 (en) Installation for de-icing
EP0709666B1 (en) Device for withdrawing a representative milk sample
EP0915054B1 (en) Dispensing device for different grades of fuel at a single dispensing point and method of pricing adapted to such a device
EP0493537A1 (en) Compact filling device for adjustable quantities of water for domestic use
DE10025759A1 (en) Multi-fuel dispenser, comprising a single counter with one bypass loop and multiple hoses
EP0336397A1 (en) Coupling device for water meters
DE4130413C2 (en) Plant for mixing and / or homogenizing liquid components
DE2636758A1 (en) DEVICE FOR THE DOSED ADDITION OF A LIQUID PRODUCT INTO A LIQUID DISTRIBUTION NETWORK
DE3627501C2 (en) Device for proportioning the amount of additives

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19981105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403