DE29809443U1 - Wiedergabe des Umfeldes an Kraftfahrzeugen - Google Patents
Wiedergabe des Umfeldes an KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE29809443U1 DE29809443U1 DE29809443U DE29809443U DE29809443U1 DE 29809443 U1 DE29809443 U1 DE 29809443U1 DE 29809443 U DE29809443 U DE 29809443U DE 29809443 U DE29809443 U DE 29809443U DE 29809443 U1 DE29809443 U1 DE 29809443U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- motor vehicle
- vision
- surroundings
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/20—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/22—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/105—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/802—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8046—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8053—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/806—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8066—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1,
Ein derartiges Gerät besteht aus 2 zwei Teilen, einem Sendegerät ausgebildet zu einem Aufnahmegerät welches Bilder aufnehmen und einem Empfangsgerät welches die von einem Aufhahmeteil erzeugten Bilder auf einen Monitor gleich welcher Bauart übertragen und wiedergeben kann,
Im Einsatzfall sind beide Geräte überwiegend voneinander getrennt angebracht,
Dem Gerät kommt die Aufgabe zu, es der Person, in der Position stehend, liegend oder sitzend zu ermöglichen, sich ein Bild über sein Umfeld zu verschaffen,
Dieses bedeutet, daß das Gerät der Person einen Überblick über die Situation seitlich, links, rechts, nach hinten sowie nach oben verschaffen soll.
Beispielhaft dargestellt an der Situation eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges:
Das Aufnahmegerät für das Bild ist außen am Kraftfahrzeug angebracht z.B. an der Stelle des Punktes an dem zum heutigen Standard der Technik der sogenannte Außenrückspiegel angebracht ist und nimmt die seitliche und rückwärtige Umgebung des Fahrers auf. Die Befestigungspunkte sind dem heutigen Stand der Technik an der linken wie an der rechten Fahrzeugseite angebracht. Durch die Auslegung des Aufnahmegerätes ist es mit dieser vorliegenden Entwicklung möglich, das Umfeld wesentlich größer darzustellen wie nach den heutigen Stand der Technik mit einem Spiegel.
Die Darstellung des Umfeldes beschränkt sich nicht auf die Auslegung der Spiegelfläche und deren Wiedergabe sondern kann nach der vorliegenden Erfindung mittels des elektronischen Aufnahmegerätes ein wesentlich größeres Blickfeld darstellen.
Durch diese vorliegende Erfindung ist es möglich, den sogenannten „toten Winkel" , eine Gefahrenquelle jedes Fahrers, durch den erweiterten größeren Blickwinkel auszuschalten.
Eine weitere wesentliche Verbesserung der Aerodynamik am Fahrzeug durch die vorliegende Erfindung ist die Reduzierung der Luftwiderstandsfläche. Das
• ·
Bildaufhahmegerät hat eine Baugröße, die es dem Fahrzeugbauer erlaubt auf den Außenspiegel zu verzichten und damit die Luftwiderstandfläche auf einen Bruchteil der Größe eines normalen Außenspiegels zu reduzieren.
Die Veränderung hat zur Folge, daß durch die Aerodynamische Verbesserung der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges erheblich gesenkt wird.
Die gleiche Problematik herrscht im Fahrzeug vor. Durch die Anbringung des Bildaufhahmegerätes an der Stelle an der beim heutigen Stand der Technik der sogenannte Innenrückspiegel angebracht ist, kann das Blickfeld ebenfalls um wesentliche Bereiche des Blickfeldes erweitert werden.
Diese vorliegende Erfindung gestattet es das Blickfeld des Fahrers nach vorne über die gesamte Breite des Fahrzeuges bzw. der Frontsicht ohne Behinderung durch den Gegenstand Spiegel zu ermöglichen. Die freie Sicht nach vorne erhöht gravierend die Sicherheit im Verkehr wie z.B. die Sicht auf Verkehrseinrichtungen wie Ampel, Fußgänger, seitlicher Verkehr etc..
Eine weitere technische Verbesserung auf der Basis der vorliegenden Erfindung ist die Anbringung des Bildaufhahmegerätes an der hinteren Scheibe oder am hinteren Fahrzeugteil des Fahrzeuges. Dort kann der Blickwinkel für die Sicht nach hinten wesentlich erweitert werden.
Ein weiterer Punkt der Sicherheit ist die umfassenden Rundumsicht zum Beispiel beim Parken, Rangieren etc..
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Bildaufhahmegerät beliebig, den Erfordernissen entsprechend im Umfeld der benutzenden Person an dem Gegenstand bzw. an dem Fahrzeug angebracht werden.
Das Bildwiedergabegerät kann aufgrund der vorliegenden Erfindung direkt im Blickfeld des Fahrers angebracht werden. Die Größe des Wiedergabegerätes ist frei wählbar und hängt von dem wiederzugebenden Umfeld ab.
Ein wichtiger Punkt bei dieser Anordnung des Wiedergabegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung im direkten Blickgeld des Fahrers, da er auf die Drehung des Kopfes zur Erkennung des rückwärtigen Umfeldes verzichten kann. Ein Blick des Fahrers zur Kontrolle des Umfeldes ist dem heutigen Stand der Technik zur Folge immer mit einer veränderten Kopfstellung des Fahrers verbunden.
Bei der vorliegende Erfindung liegt das Bildwiedergabegerät im Blickfeld des Fahrers und das Bildaufhahmegerät nicht im direkten Blickfeld des Fahrers sondern kann beliebig angebracht werden.
Der Fahrer des Kraftwagens hat bei konsequenten Einsatz der vorliegenden Erfindung auf einem Bildwiedergabegerät sein gesamtes Umfeld optimal unter Kontrolle und im Blickfeld.
Diese vorliegende Erfindung hat gleichzeitig mit den technisch neuesten Stand auch die Sicherheit des Fahrers im Verkehr erheblich gesteigert. Ohne den Kopf zu drehen kann er sich auf den Verkehr konzentrierend über das rückwärtige Umfeld optisch informieren.
Weitere Sicherheitsmerkmale hat diese vorliegende Erfindung wie z.B.: Der Blick auf das im Innenraum befestigen Bildwiedergabegerät ist jederzeit ungetrübt von witterungsbedingten Einflüssen wie z.B. Regen beschlagenen Scheiben etc. Der Fahrer blickt nicht durch eine verregnete oder beschlagene Scheibe auf den an der Außenseite des Kraftfahrzeuges angebrachten Außenspiegel sondern auf das blendfreie innenliegenden Bildwiedergabegerät in seinem direkten Blickfeld.
Der ökonomische Vorteil dieser vorliegenden Erfindung liegt eindeutig in der Kraftstoffeinsparung bei Kraftfahrzeugen, bzw. bei Energieeinsparungen anderer Antriebarten von Kraftfahrzeugen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen und Skizzen beschrieben und dargestellt:
Figur 1: Variante 1, Vorderansicht, von hinten in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges auf den Fahrerstand, der &Agr;-Säule des Fahrzeuges sowie der Außenseite des Kraftfahrzeuges, Anbringung an der Seite,
Figur 2: Variante 2, wie oben, jedoch Anbringung an der Dach-Seitenfront des Fahrzeuges.
Figur 3: Seitenansicht einer Befestigung an einem Kraftwagen im Bereich des dem heuten technischen Stand gegebenen Punktes (Außenspiegel),
Figur 4: Seitenansicht des vorderen Teiles eines Fahrzeuges im
Bereich der &Agr;-Säule, an den Punkt Dach - Frontscheibe Tür.
Figur 5: Draufsicht einer Befestigung an einem Kraftwagen in einer Position wie in Figur 3 dargestellt.
Figur 6: Draufsicht einer Befestigung an der Position wie in Figur 4 dargestellt.
Figur 7: Rückansicht einer Kraftfahrzeuges an dem Positionsbeispiele dargestellt sind.
Figur 8: Draufsicht auf das Heck eines Kraftfahrzeuges.
Bezeichnungen: | Bezeichnung: |
Nr5: | Bildaufhahmegerät |
10 | A- Säule |
11 | Windschutzscheibe |
12 | Seitentür |
13 | Türgriff |
14 | Armaturenbrett |
15 | Lenkrad |
16 | Armaturen |
17 | Seitenscheibe |
18 | Kotflügel |
19 | Bildwiedergabegeri |
20 | Karosserie |
21 | Scheibenwischer |
22 | Türzierleiste |
23 |
• · | Motorhaube | • · · ■ ·· · · · · | |
Kraftfahrzeugdach | m ····· ·· * · | ||
24 | Kopf des Fahrers | ||
25 | Heckscheibe | ||
26 | Rahmen der Heckklappe | ||
27 | Heckklappe | ||
28 | Griff an der Hecj klappe | ||
29 | Rückleuchten | ||
30 | Nummernschild | ||
31 | Stoßstange | ||
32 | KFZ - Außenseite | ||
33 | KFZ - Innenseite | ||
34 | Blickrichtung Wiedergabererät | ||
35 | Blickwinkel Außenspiegel | ||
36 | Kofferraum | ||
37 | Kraftwagen | ||
38 | |||
40 |
Die Figur 1 zeigt die Darstellung an einem Personenkraftwagen ( 40 ). Als
Positionsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zu sehen, daß das
Bildaufiiahmegerät ( 10 ) an der Außenseite ( 34 ) an den Kraftwagen ( 40 ) angebracht ist.
Positionsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zu sehen, daß das
Bildaufiiahmegerät ( 10 ) an der Außenseite ( 34 ) an den Kraftwagen ( 40 ) angebracht ist.
Im direkten Blickfeld des Fahrers, in diesem Fall an der Innenseite ( 35 ) des
Kraftfahrzeuges ( 40 ) ist in diesem Fall als Beispiel das Bildwiedergabegerät (20 ) angebracht.
Kraftfahrzeuges ( 40 ) ist in diesem Fall als Beispiel das Bildwiedergabegerät (20 ) angebracht.
In dieser Figur 1 ist ferner zu sehen das Cokpit bzw. der Kommandostand des Fahrers ( 26 ), das Dach ( 25 ), die linke Außenseite des Kraftfahrzeuges ( 34 )
die Tür des Fahrzeuges ( 13 ), der nach heutigem technische Stand befindliche Außenspiegels (36).
In der Figur 2 ist die Positionierung des Bildaufhahmegerätes (10 ) an dem Punkt an dem das Dach ( 25 ) die Frontscheibe ( 12 ) und das Seitenteil ( 34 ) des Kraftfahrzeuges ( 40 ) zusammentreffen vorgeschlagen.
In der Figur 3 ist die Positionierung des Bildaumahmegerätes (10 ) an dem Standort dargestellt an dem nach heutigen technischen Stand der Außenspiegel ( 36 ) befestigt ist.
Ferner sind in dieser Figur dargestellt: die Tür ( 13 ), der Kotflügel ( 19 ), die Frontscheibe ( 12 ), das Dach ( 25 ), der Außenspiegel nach heutigem technischen Stand ( 36 ) sowie die Seitenscheibe ( 18 ).
In der Figur 4 ist die Position des Bildaumahmegerätes ( 10 ) am Standort Dach (25 )-Frontscheibe (12 ) und Seitentür (13 ) dargestellt.
In der Figur 4 sind ferner dargestellt: die Tür ( 13 ), das Dach ( 25 ), die Frontscheibe (12 ), der Kotflügel (19).
In der Figur 5 ist in der Draufsicht die Positionierung des Bildaufhahmegerätes ( 10 ) an der Außenseite des Kraftfahrzeuges ( 34 ) angebracht. In der Innenseite auf dem Armaturenbrett (15) des Kraftfahrzeuges ( 40 ) ist ein Positionsbeispiel des Bildwiedergabegerätes ( 20 ) auf dem Armaturenbrett (15) dargestellt.
Ferner ist dargestellt, ein Kopf des Fahrers ( 26 ) mit Darstellung des Blickwinkels zum Spiegel nach derzeitigem technischem Stand ( 38 ) und dem Blickwinkel ( 37 ) zum Bildwiedergabegerät (20).
In der Figur 6 ist in der Draufsicht das Positionsbeispiel der Befestigung des Bildaumahmegerätes ( 10 ) an der Stelle Dach ( 25 ), Frontscheibe ( 12 ), Seitenwand ( 34 ) des Kraftfahrzeuges dargestellt.
In der Figur 7 ist ein Positionsbeispiel an Dach ( 25 ), Seitenteil ( 34 ), Heckklappe ( 29 ), zw. Kofferraum ( 41 ) eines Kraftfahrzeuges ( 40 ) dargestellt.
In der Figur 8 ist in der Ansicht von hinten auf das Kraftfahrzeug (40 ) die Anbringung des Bildaumahmegerätes ( 10 ) in dem Bereich des Daches ( 25 ), der Heckklappe ( 29 ) bzw. des Kofferraums ( 41 ) sowie der Außenseite ( 34 ) dargestellt.
Claims (4)
1. Ein technisches Gerät zur Wiedergabe des Umfeldes welches nicht im unmittelbaren Blickfeld der Person ist, bestehend aus zwei Geräteteilen, einem Bild - Aufnahmeteil und einem Bild - Wiedergabeteil, vornehmlich eingesetzt im Kraftfahrzeugverkehr wie bei Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Autobussen sowie sich im öffentlichen Straßenverkehr bewegten Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das technische Gerät bestehend aus zwei Geräteteilen, das das Umfeld des Fahrer eines Kraftfahrzeuges welches nicht unmittelbar im Blickfeld des Fahrers eines Kraftfahrzeuges sichtbar ist, durch ein Bildwiedergabe Gerät in das Blickfeld des Fahrers bringt.
2. Nach Anspruch 1, die Wiedergabe des Umfeldes durch einen externen Aufnahmeteil der außen am Kraftfahrzeugteil angebracht ist und einem Bild- Wiedergabeteil welcher im Blickfeld des Fahrers positioniert ist darstellt.
3. nach Anspruch 1 und 2, die Bildwiedergabe des Umfeldes durch einen Bild- Aufnahmeteil der innen im Kraftfahrzeugteil angebracht ist und in einem Bild- Wiedergabeteil welcher im Blickfeld des Fahrers positioniert ist darstellt.
4. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Wiedergabe des Umfeldes das Aufnahmeteil außerhalb des Sichtkreise des Fahrers angebracht werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809443U DE29809443U1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Wiedergabe des Umfeldes an Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809443U DE29809443U1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Wiedergabe des Umfeldes an Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29809443U1 true DE29809443U1 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=8057685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809443U Expired - Lifetime DE29809443U1 (de) | 1998-05-26 | 1998-05-26 | Wiedergabe des Umfeldes an Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29809443U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113332U1 (de) * | 1991-10-26 | 1992-05-07 | Willems, Manfred, 6685 Schiffweiler | Überwachungskamera für den toten Winkel hinter dem Kraftfahrzeug |
DE19639673A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-09 | Daimler Benz Ag | In einem Kraftfahrzeug im Bereich der Frontscheibe angeordnetes Display |
-
1998
- 1998-05-26 DE DE29809443U patent/DE29809443U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113332U1 (de) * | 1991-10-26 | 1992-05-07 | Willems, Manfred, 6685 Schiffweiler | Überwachungskamera für den toten Winkel hinter dem Kraftfahrzeug |
DE19639673A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-09 | Daimler Benz Ag | In einem Kraftfahrzeug im Bereich der Frontscheibe angeordnetes Display |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HENNIG,Wilh.: Elektronik im Auto von morgen. In: Automobil Technik und Sport, H.5, 1959, S.24,25 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019114702A1 (de) | Aktive Karosseriepanele für hintere Säulen eines Fahrzeugs | |
EP1283146B1 (de) | Kraftfahrzeug mit in Richtung der Armaturentafel verschiebbarem Lenkrad | |
DE102011102773A1 (de) | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0666196A2 (de) | Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung | |
DE29621158U1 (de) | Sicht- und Sonnenschutz für Fahrzeuge | |
DE20211737U1 (de) | Warnmodul für sich von hinten nähernde Fahrzeuge | |
DE29809443U1 (de) | Wiedergabe des Umfeldes an Kraftfahrzeugen | |
EP3321131B1 (de) | Fahrerhaus eines nutzfahrzeugs mit kamera-abgedeckten sichtbereichen | |
DE10017520B4 (de) | Fahrzeug mit einer Heckklappe | |
EP0361104A2 (de) | Anordnung von Kraftfahrzeug - Aussenteilen | |
DE202021105362U1 (de) | A-Säulen-Quersichtmittel für Fahrzeuge und Fahrzeug | |
DE29617073U1 (de) | Omnibus, insbesondere Reise- oder Linienbus, sowie Außenspiegel zur Verwendung bei einem Omnibus | |
DE9201038U1 (de) | Fahrzeug | |
EP3272589A1 (de) | Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit | |
EP3964377B1 (de) | Vorrichtung zum abschirmen von sonnenlicht für ein kraftfahrzeug | |
DE19817880A1 (de) | Zusätzlicher Innenrückspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE10319881B4 (de) | Außenspiegelvorrichtung | |
DE102007052617A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Kamera | |
DE1254033B (de) | Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
CN2294200Y (zh) | 便于售票的客车车厢 | |
DE69917315T2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rückblickspiegel | |
DE19624735C1 (de) | Rückleuchten-Sichteinrichtung | |
DE29605777U1 (de) | Spielzeug in Form eines Modell- und/oder Spiel-Land-, -Wasser-, -Luft- und/oder -Raumfahrzeuges | |
Olson | Considerations for rearview mirror systems for large trucks | |
DE102019123143A1 (de) | Reisefahrzeugvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991118 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020301 |