DE29809023U1 - Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffolien - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von KunststoffolienInfo
- Publication number
- DE29809023U1 DE29809023U1 DE29809023U DE29809023U DE29809023U1 DE 29809023 U1 DE29809023 U1 DE 29809023U1 DE 29809023 U DE29809023 U DE 29809023U DE 29809023 U DE29809023 U DE 29809023U DE 29809023 U1 DE29809023 U1 DE 29809023U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extruder
- unit
- melt
- plasticizing
- degassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/18—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/183—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/52—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7461—Combinations of dissimilar mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/38—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/435—Sub-screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/435—Sub-screws
- B29C48/44—Planetary screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
• · ♦
• · ■ ·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Folien,
bestehend aus:
einem Plastifizierextruder, insbesondere aus einem Innenmischer zum diskontinuierlichen Plastifizieren von
Kunststoff;
- einer dem Innenmischer nachgeschalteten ersten Homogenisierungseinheit
in Form eines Mischwalzwerkes;
- einer der ersten Homogenisierungseinheit nachgeschalteten zweiten Homogenisierungseinheit und
- einem der zweiten Homogenisierungseinheit nachgeschalteten Kalander.
Für die Herstellung von kalandrierten Kunststoff-Folien existieren im
Stand der Technik verschiedene Anlagenkonzeptionen.
Es ist zunächst bekannt, pulverförmiges Kunststoffmaterial in einem
Extruder aufzuschmelzen und dann einem Mischwalzwerk zuzuleiten. Dort können Folienrandstreifen und Anfahrreste beigemischt werden. Im
Mischwalzwerk wird zum Mischen und Homogenisieren der Schmelze mechanische Energie eingeleitet. Dann wird ein schmaler
Schmelzestreifen abgenommen und dem Kalander zwecks Produktion der Folie zugeführt.
Eine zweite Ausführungsforai stellt auf die Kalanderbeschickung direkt
aus dem Extruder ab. Hierzu werden meist zweistufige Extruder eingesetzt, deren erste Stufe der Plastifizierung von Kunststoffgranulat
oder -pulver dient. Die zweite Extruderstufe dient nicht nur der weiteren Plastifizierung und Homogenisierung der Schmelze, sondern auch dem
Druckaufbau in der Schmelze. Zwischen den beiden Extrudern kann eine
Entgasungsoperation stattfinden.
Die Kalander werden in einzelnen Fällen auch mit Einwellenextrudern
beschickt, was eine dritte Ausgestaltung darstellt. Diese Extruder erfüllen mehrere Funktionen mit einer Schnecke: Der Plastifizierteil ist in der
Regel als Planetwalzenteil oder als Kokneterteil ausgeführt. Weiterhin hat die Schnecke eine Verlängerung mit einer Entgasungszone und
schließlich eine Austragzone.
Eine vierte Form der Beschickung des Kalanders mit Schmelze ist die
Verwendung eines Innenmischers als Plastifiziereinheit. Diese Maschinen arbeiten diskontinuierlich. Es ist daher erforderlich, den ungleichmäßigen
Masseaustrag vor dem Kalander zu vergleichmäßigen. Dies erfolgt durch ein oder mehrere nachgeschaltete Mischwalzwerke. In einem ersten
Mischwalzwerk kann ein Randstreifen unplastifiziert zugeführt werden.
In einem zweiten Mischwalzwerk erfolgt eine weitere Homogenisierung und weitere Plastifizierung.
Nachteilhafterweise gelingt es in der Praxis in der erstgenannten Ausfuhrungsform nicht, den Materialstrang ausreichend für qualitativ
hochwertige Dickfolien zu entgasen. Feinste Luftblasen werden weder im
Extruder noch im Mischwalzwerk aufgerissen.
Die Kalanderbeschickungen mit zweistufigen Extrudern (zweite Ausfuhrungsform) haben wesentliche Vorteile in bezug auf die
Entgasung der Schmelze. Nachteilhaft ist indes hier, daß die Rückführung der Randstreifen problematisch ist. Es besteht zwar die
Möglichkeit, diese mittels Randstreifenextruder gleichzeitig zu zerkleinern und dem Hauptextruder zuzuführen. In der Praxis erschweren
unterschiedliche Randstreifendicken, -breiten und -rückführgeschwindigkeiten eine stabile Prozeßführung erheblich.
Die Plastifizierung auf Einwellenmaschinen (dritte Variante) bereitet die
selben Probleme bei der Randstreifenlückführung wie die zweistufigen Extruder. Weiterhin ist hier der Betrieb wegen der nicht immer optimalen
Abstimmung von Plastifizier- und Austragschneckenteil problematisch.
Die oben dargestellte vierte Anlagenkonzeption hat indes den Nachteil,
daß die Entgasung der Schmelze meist nur ungenügend bewerkstelligt werden kann, so daß das Problem besteht, daß es zu Gaseinschlüssen in
der fertigen Folie kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
Art, bei der der Kalander mit Schmelze insbesondere von einem Innenmischer als Plastifiziereinheit beschickt wird, zu verbessern. Dabei
soll erreicht werden, daß eine einwandfreie Entgasung der Schmelze erfolgt, bevor diese an den Kalander weitergeleitet wird. Es soll
insbesondere möglich sein, bestehende Anlagen in einfacher und ökonomischer Weise so umzurüsten, daß auch bei Alt-Anlagen gasfreie
Schmelze verarbeitet werden kann; es soll also in diesem Falle möglich sein, mit geringen Umbaumaßnahmen eine hochwertige Entgasungsmöglichkeit
zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Homogenisierungseinheit (3) aus einem ersten Extruder (5) und einem diesem nachgeschalteten zweiten Extruder
(6) besteht, wobei zwischen erstem und zweitem Extruder eine Entgasungseinheit (7) angeordnet ist. Dabei kann der erste Extruder (5)
ein Einschneckenextruder oder ein Planetwalzenextruder sein.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß am Ende des ersten Extruders (5) eine Düse (8) angeordnet ist, die eine Drosseleinrichtung
(9) aufweist.
Zwecks optimaler Entgasung ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Entgasungseinheit (7) mit Mitteln zur Erzeugung eines Vakuums in
Verbindung steht.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung von Innenmischer,
Homogenisierungseinheiten und Kalander,
Homogenisierungseinheiten und Kalander,
Fig. 2 zeigt schematisch Details der zweiten Homogenisierungs-
einheit, in
Fig. 3 ist schematisch die Anordnung von Innenmischer,
Homogenisierungseinheiten und Kalander nach dem
Stand der Technik dargestellt.
Stand der Technik dargestellt.
Der übliche Aufbau einer Anlage zur Herstellung von Kunststoff-Folie
gemäß des Standes der Technik ist in Fig. 3 zu sehen: In einem Innenmischer 1 wird Kunststoffgranulat oder -pulver plastifiziert. Der
Innenmischer arbeitet diskontinuierlich; nachdem eine definierte Menge Kunststoffschmelze plastifiziert ist, wird diese mittels eines Ventils einer
ersten Homogenisierungseinheit 2 in Form eines Mischwalzwerks zugeführt. Von dort aus gelangt die weiter homogenisierte Schmelze zu
einer zweiten Homogenisierungseinheit 3, ebenfalls in Form eines Mischwalzwerks. Von diesem wird die jetzt gut homogenisierte
Schmelze einem Kalander 4 zugeführt, in dem die Folie produziert wird.
Die gegenständliche Erfindung geht einen anderen Weg (s. Fig. 1): Zwar
ist auch hier ein Innenmischer 1 vorgesehen, der Schmelze diskontinuierlich plastifiziert und diese sodann einer ersten
Homogenisierungseinheit 2 in Form eines Mischwalzwerks zufuhrt. Von
dort aus gelangt die Schmelze dann jedoch zu einer zweiten Homogenisierungseinheit 3, die aus zwei in Reihe geschalteten Extrudern
5 und 6 besteht, zwischen denen eine Entgasungseinheit 7 angeordnet ist. Vom zweiten Extruder 7 aus gelangt dann die homogenisierte und
entgaste Schmelze zum Kalander 4.
Details der zweiten Homogenisierungseinheit 3 sind in Fig. 2 zu erkennen. Der erste Extruder 5 fördert Schmelze zu einer
Entgasungseinheit 7. Die Entgasungseinheit verfugt über - nicht dargestellte - Mittel zur Erzeugung eines Vakuums V. Dieses Vakuum
zieht Gas aus der Schmelze ab, bevor diese in den zweiten Extruder 6 gefördert wird. Am Ende des ersten Extruders 5 ist eine Düse 8
angeordnet, die eine Drosseleinrichtung 9 aufweist.
Die erfmdungsgemäße Lösung besteht also aus einem Tandemextruder 5,
6, der nach dem ersten Mischwalzwerk eingesetzt wird. Die erste Extruderstufe besteht vorzugsweise aus einer Einschnecke. Sie hat die
Aufgabe, das Material entsprechend der Zufuhrgeschwindigkeit des
Materialstreifens einzuziehen. Die vor der Schneckenspitze angeordnete
Düse formt das Material zu einem einfachen oder mehrfachen Strang. Zweckmäßigerweise ist sie mit der Drosseleinrichtung 9 versehen, mit
der sich der Füllgrad der Schnecke in gewissem Maße steuern bzw. regeln läßt. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit der Anpassung der
Durchsatzleistung gegeben, so daß der Materialeinzug angepaßt werden kann.
Die Düse 8 dichtet den sich an den ersten Extruder 5 anschließenden
Übergabebereich gegen den Einfüllbereich der zweiten Extruderstufe 6 ab. Im Übergabebereich wird das Vakuum V angelegt. Der zweite
Extruder trägt das Material unter erneuter Formgebung und Abdichtung aus.
Kalanderanlagen und deren Beschickungseinrichtungen sind sehr kostspielig und wegen ihrer Größe meist ortsfest gebunden. Mit der
vorgeschlagenen Lösung besteht die Möglichkeit, bestehende Anlagen auf einfache Weise so zu modifizieren, daß ihre Effizienz erheblich
gesteigert wird. Mit geringen Umbaumaßnahmen ist es möglich, eine einwandfreie Entgasung bei bestehenden Anlagen sicherzustellen und
somit die Qualität der produzierten Folie erheblich zu verbessern. Das im Stand der Technik (s. Fig. 3) bekannte zweite Mischwalzwerk kann durch
die erfindungsgemäße Lösung indes entfallen.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann eine bestehende Anlage in
idealer Weise modifiziert werden. Die Möglichkeit der Einarbeitung von Randstreifen ist weiterhin im ersten Mischwalzwerk gegeben. Die erste
Stufe 5 des Tandemextruders 3 bewirkt eine weitere Plastifizierung und Homogenisierung, wodurch die durch den Randstreifen bewirkte
Inhomogenität vergleichmäßigt wird. Durch die verstellbare Drossel 9 am Austritt der ersten Stufe kann der mechanische Energieeintrag
verändert werden. Damit ist es möglich, die Mischwirkung zu steuern.
Der Übergabebereich zwischen der ersten und der zweiten Stufe des Tandemextruders erlaubt eine hervorragende Entgasung durch die gute
Abdichtwirkung der Schnecken. Mit derart gut entgastem Material lassen sich optisch einwandfreie Folien herstellen.
• ·
Der Tandemextruder entspncht in seinen Abmessungen etwa dem eines
Mischwalzwerks. Somit ist es leicht möglich, das zweite Mischwalzwerk durch den erfindungsgemäßen Tandemextruder zu ersetzen, ohne andere
Maschinenkomponenten zu verlagern.
Die erfindungsgemäße Idee kommt besonders gut zum Einsatz, wenn als
Plastifizierextruder ein diskontinuierlich arbeitender Innenmischer vorgesehen wird. Genauso kann die Idee jedoch auch verwirklicht
werden, wenn ein anderer Plastifizierextruder verwendet wird. Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Idee bei der Verarbeitung von
PVC eingesetzt.
1 Innenmischer/Plastifizierextruder
2 erste Homogenisierungseinheit
3 zweite Homogenisierungseinheit
4 Kalander
5 erster Extruder
6 zweiter Extruder
7 Entgasungseinheit
8 Düse
9 Drosseleinrichtung
V Vakuum
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Folien, bestehend aus:
- einem Plastifizierextruder (1), insbesondere aus einem
Innenmischer (1) zum diskontinuierlichen Plastifizieren von Kunststoff;
- einer dem Plastifizierextruder (1) nachgeschalteten ersten Homogenisierungseinheit (2) in Form eines Mischwalzwerkes;
- einer der ersten Homogenisierungseinheit (2) nachgeschalteten zweiten Homogenisierungseinheit (3) und
- einem der zweiten Homogenisierungseinheit (3) nachgeschalteten Kalander (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Homogenisierungseinheit (3) aus einem ersten Extruder
(5) und einem diesem nachgeschalteten zweiten Extruder (6) besteht, wobei zwischen erstem und zweitem Extruder eine Entgasungseinheit (7)
angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Extruder (5) ein Einschneckenextruder ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Extruder (5) ein Planetwalzenextruder ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des ersten Extruders (5) eine Düse (8)
angeordnet ist, die eine Drosseleinrichtung (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungseinheit (7) mit Mitteln zur Erzeugung
eines Vakuums in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809023U DE29809023U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffolien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809023U DE29809023U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffolien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29809023U1 true DE29809023U1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=8057384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809023U Expired - Lifetime DE29809023U1 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffolien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29809023U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004007546U1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-09-29 | Deublin Gmbh | Drehdurchführung, insbesondere bei Walzen und Rollen |
EP2353839B1 (de) * | 2010-01-27 | 2014-12-10 | Coperion GmbH | Verfahren und aufbereitungsanlage zur entgasung von polymerschmelzen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1454799A1 (de) | 1964-12-18 | 1969-03-13 | Rheinstahl Henschel Ag | Verfahren und Einrichtung zur Vorbereitung von auf Kalandern zu verarbeitendem thermoplastischem Material |
DE4039730A1 (de) | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Tech Hochschule C Schorlemmer | Vorrichtung zur intensivierung des extrudergespeisten kalandrierprozesses |
-
1998
- 1998-05-19 DE DE29809023U patent/DE29809023U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1454799A1 (de) | 1964-12-18 | 1969-03-13 | Rheinstahl Henschel Ag | Verfahren und Einrichtung zur Vorbereitung von auf Kalandern zu verarbeitendem thermoplastischem Material |
DE4039730A1 (de) | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Tech Hochschule C Schorlemmer | Vorrichtung zur intensivierung des extrudergespeisten kalandrierprozesses |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
ANDERS,Dietmar: Entgasen in Einschneckenextrudern für die Aufbereitung von Thermoplasten. In: Plastverarbeiter, 32.Jg., 1981, Nr.7, S.811-818 |
BILANDZIC,Josip V.: PVC-Verarbeitung auf dem Kalander unter besonderer Berücksichtigung der Projektierung und Konstruktion. In: Plastverarbeiter, 19.Jg., 1968, Nr.1, S.1,2 |
Französischer Doppelschnecken-Entgasungsextruder. In: Kunststoffe, Bd.59, 1969, H.8, S.488 |
KOPSCH,H.: Kalandertechnik, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1978, S.145,147 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004007546U1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-09-29 | Deublin Gmbh | Drehdurchführung, insbesondere bei Walzen und Rollen |
EP2353839B1 (de) * | 2010-01-27 | 2014-12-10 | Coperion GmbH | Verfahren und aufbereitungsanlage zur entgasung von polymerschmelzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0087699B1 (de) | Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes | |
EP0861717B1 (de) | Schnecken-Extrusionsvorrichtung, insbesondere Doppelschnecken-Extrusionsvorrichtung, zur Verarbeitung stark ausgasender Materialien | |
DE2304088A1 (de) | Schneckenpresse zum strangpressen (extrudieren) nicht-aufschaeumbarer harze und verfahren zu ihrem betrieb | |
DD231029A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum compoundieren von thermoplasten, insbesondere thermoplastabfaellen | |
DE102017004563A1 (de) | Entgasen beim Extrudieren von Polymeren | |
DE2417865C2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff | |
DE2108936A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von teilweise geschäumtem Kunststoff-Halbzeug | |
EP1719600A2 (de) | Anlage zur Erzeugung einer Schaumkunststoff-Folie | |
EP1151845A2 (de) | Anlage zur Aufbereitung und Weiterverarbeitung von thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2943230T1 (de) | ||
DE2845650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflach- oder blasfolien | |
DE4411164C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs | |
DE102012008169A1 (de) | Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse | |
DE2450225C3 (de) | Extruder-Kalander zum Verarbeiten von plastischen Massen | |
EP2212090A1 (de) | Extruderschnecke für einen schneckenextruder | |
EP1390190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckregelung bei einem einschneckenentgasungsextruder oder einem kaskadenextruder | |
DE2600715A1 (de) | Misch- und entlueftungsextruder | |
DE29809023U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffolien | |
DE3741793A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen einer mehrschichtigen kunststoffbahn | |
DE2940356C2 (de) | ||
EP1188539B1 (de) | Blaskopfspülung | |
DE3538116C2 (de) | ||
EP0537701B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung mineralverstärkter thermoplastischer Formmassen | |
DE19930970A1 (de) | Extruderanordnung für die Plastifizierung von Kunststoffmaterial | |
DE1912459A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981001 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19981007 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047760000 Ipc: B29B0007740000 Effective date: 19981102 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010713 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040812 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060522 |
|
R071 | Expiry of right |