DE29809011U1 - Begeh- und befahrbare Fläche - Google Patents
Begeh- und befahrbare FlächeInfo
- Publication number
- DE29809011U1 DE29809011U1 DE29809011U DE29809011U DE29809011U1 DE 29809011 U1 DE29809011 U1 DE 29809011U1 DE 29809011 U DE29809011 U DE 29809011U DE 29809011 U DE29809011 U DE 29809011U DE 29809011 U1 DE29809011 U1 DE 29809011U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- surface according
- metal profile
- sealing layer
- gratings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/10—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/16—Pavings made of prefabricated single units made of metallic units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/06—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
&Agr;Φ·
Firma Lichtgitter GmbH, Siemensstr, 48703 Stadtlohn "Begeh- oder befahrbare Fläche"
Die Neuerung betrifft eine begeh- oder befahrbare Fläche nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Flächen sind beispielsweise als Geschoßboden eines Parkhauses bekannt, wobei die Fahrschicht aus Beton
gebildet ist.
Bei der Herstellung der bekannten begeh- und befahrbaren Flächen ist nachteilig, daß diese erstens häufig nicht witterungsunabhängig
montiert werden können und daß sie zweitens nicht demontiert und anschließend erneut wieder montiert wer
den können. Das vergleichsweise hohe Gewicht des Betons stellt hohe Anforderungen an die Statik der Stahlbaukonstruktion,
so daß diese entsprechend stabil mit den damit verbundenen Kosten erstellt werden muß.
Zudem hat sich gezeigt, daß häufig kurzfristig Parkraum benötigt wird, beispielsweise bei der Veranstaltung von Konzerten
oder bei Messen sowie Internationalen Ausstellungen und ähnlichen Anlassen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fläche dahingehend zu verbessern, daß diese witterungsunabhängig
montiert, demontiert und wiederverwendet werden kann, und zwar mit einer sehr kurzen Montagezeit, und
zu vergleichsweise günstigen Kosten.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Fläche mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die gesamte Flä
che aus Metall zu erstellen.
Die Fahrschicht ist aus gekanteten Blechprofilrosten gebildet. Diese gekanteten Blechprofilroste ermöglichen aufgrund ihrer
Abkantungen und ggf. Verrippungen die Aufnahme eines Raddruckes von 5 KN (DIN 1055) bei einer vergleichsweise geringen
Materialstärke von maximal 2 mm, so daß insgesamt eine sehr gewichtssparende Konstruktion ermöglicht ist, so daß auch
das vorgesehene Stahlbauskelett entsprechend geringere Lasten tragen muß und insgesamt auf diese Weise eine sehr
preisgünstige Gebäudekonstruktion ermöglicht wird, die ein hervorragendes Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfähigkeit bie
tet.
Eine Dichtungsschicht kann vorgesehen sein, um bei der beispielsweise
herangezogenen Verwendung innerhalb eines Parkhauses die Verschmutzungen von Fahrzeugen zu verhin
dern, die in einer Etage unterhalb der befahrbaren Fläche abgestellt
sind. Die Dichtungsschicht ist durch Profilbleche gebildet, die im wesentlichen lediglich ihr Eigengewicht tragen müssen
und denen lediglich die Dichtungsfunktion zukommt. Trapezbleche oder Wellbleche können auf einfache und preisgün
stige Weise zur Herstellung einer derartigen Dichtungsschicht dienen, wobei die Profilierung derartiger Well- oder Trapezbleche
eine Eigen-steifigkeit der Profilelemente bedingt, die auch die Aufnahme geringer zusätzlicher Lasten, beispielsweise von
den Fahrzeugen herabtropfendes Wasser od. dgl. ermöglicht.
Die schnelle Montage wird dadurch begünstigt, daß sowohl die Profilbleche, beispielsweise die Blech- oder Trapezbleche als
auch die die Fahrschicht bildenden gekanteten Blechprofilroste gemeinsam miteinander an dem tragenden Stahlbauskelett be
festigt werden. Hierzu kann eine Verschraubung vorgesehen sein, um die gesamte Konstruktion auf einfache Weise demontieren
zu können und auf diese Weise beispielsweise Parkhäuser zu erstellen, die lediglich kurzzeitig benötigt werden und anschließend
an anderer Stelle neu errichtet werden. Eine beson-
ders schnelle und preisgünstige Befestigungsart ist jedoch durch sogenannte Schießbolzen oder Setzbolzen gegeben.
Die Profilbleche, die die Dichtungsschicht bilden, können aus Aluminium bestehen, um eine zusätzliche Gewichtsersparnis zu
ermöglichen.
Die Blechprofilroste sind vorteilhaft an ihrer Oberfläche gelocht,
so daß eine Gewichtsersparnis und eine verbesserte Eigensteifigkeit der Profilroste ermöglicht werden. Insbesondere bei au
tomatisierten Parkhäusern ohne Personenverkehr können so leichtgewichtige und preisgünstige Fahrschichten gebildet werden.
Insbesondere wenn die derart hergestellten Parkhäuser lediglich
als Zwischenlager, beispielsweise für Neuwagen dienen, die anschließend
verschifft werden, wobei derartige Neuwagen vor Einlagerung in dieses Parkhaus nicht der Witterung ausgesetzt
waren, kann ggf. auf die Anordnung einer Dichtungsschicht verziehtet
werden, da einerseits Verschmutzungen in minimalem
Umfang auftreten und andererseits die Fahrzeuge vielfach mit Schutzfolien, Schutzwachsen od. dgl. behandelt sind.
Je nach Anwendungsgebiet kann vorgesehen sein, die erwähnten Löcher der Blechprofilroste zu schließen und beispielsweise
Laufzonen zu schaffen, in denen durch die Löcher hervorgerufene Verletzungsgefahren und Beschädigungen des Schuhwerks
ausgeschlossen sind.
Eine schnelle und preisgünstige Möglichkeit, die Löcher zu
schließen, besteht im Einclipsen von Kunststoffplatten, die zudem das Laufgeräusch in erwünschter Weise dämpfen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
• *
Dabei ist mit 1 allgemein eine begeh- und befahrbare Fläche bezeichnet. Die eigentliche Lauf- oder Fahrschicht wird durch
Blechprofilroste 2 gebildet, wobei vorteilhaft aus Stabilitätsgründen Stahlblech Verwendung findet. Die Blechprofilroste weisen
Lochungen 3 auf, wobei die Lochränder 4 nach innen abgekantet sind, so daß insgesamt eine sehr steife Konstruktion der
BlechprofiIroste 2 bei vergleichsweise geringem Gewicht ermöglicht
wird. Diese Eigensteifigkeit wird dadurch verstärkt, daß die Blechprofilroste 2 gegenüber der Oberfläche abgekantete Seitenwände
und demgegenüber wiederum abgekantete Boden
leisten 6 aufweisen.
Unterhalb der Blechprofilroste 2 sind Trapezbleche 7 aus Aluminium
vorgesehen, die eine wasserundurchlässige Dichtungsschicht unterhalb der Lauf- und Fahrfläche bilden.
Die Blechprofilroste 2 und die Trapezbleche 7 sind gemeinsam mit Hilfe von Setzbolzen 8 an einem horizontalen Träger 9 des
Stahlbauskelettes befestigt, so daß eine sehr schnelle und unkomplizierte Montage der gesamten begeh- und befahrbaren
Fläche 1 ermöglicht ist.
Claims (10)
1. Begeh- und befahrbare Fläche, z. B. als Geschoßboden
innerhalb eines Gebäudes, mit einem horizontale Träger aufweisenden Stahlbauskelett, und mit einer Lauf- bzw.
Fahrschicht, die die begeh- und befahrbare Oberfläche ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschicht
aus gekanteten Blechprofilrosten (2) gebildet ist, die an den horizontalen Trägern (9) festgelegt sind.
2. Fläche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unterhalb
der Blechprofilroste (2) angeordnete flüssigkeitsundurchlässige Dichtungsschicht.
3. Fläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungsschicht durch Well- oder Trapezbleche (7) gebildet ist.
4. Fläche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die BlechprofiIroste (2) gemeinsam mit der Dichtungsschicht
an den horizontalen Trägern (9) festgelegt sind.
5. Fläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungsschicht aus Aluminium-Profilblechen gebildet ist.
6. Fläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blechprofilroste (2) und die Dichtungsschicht mittels Setzbolzen (8) an den horizontalen Trägem (9) befestigt
sind.
7. Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechprofilroste (2) an ihrer
Oberfläche gelocht sind.
8. Fläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Löcher (3) an der Oberfläche der
Blechprofilroste (2) durch Einsätze verschlossen sind.
9. Fläche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einsätze als in die Löcher (3) einclipsbare Kunststoff-Elemente ausgestaltet sind.
10. Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 9, CJa1
durch gekennzeichnet, daß die Elemente der Fläche mit
den Elementen des Stahlbauskeletts verschraubt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809011U DE29809011U1 (de) | 1998-03-27 | 1998-05-19 | Begeh- und befahrbare Fläche |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805604 | 1998-03-27 | ||
DE29809011U DE29809011U1 (de) | 1998-03-27 | 1998-05-19 | Begeh- und befahrbare Fläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29809011U1 true DE29809011U1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=8054889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809011U Expired - Lifetime DE29809011U1 (de) | 1998-03-27 | 1998-05-19 | Begeh- und befahrbare Fläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29809011U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932254A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-11 | Vollack Ingenieur Und Spezial | Remontierbares Parkhaus |
EP1111160A2 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Vollack Parkhaus AG | Remontierbares Parkhaus |
DE102004024483A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, insbesondere einer Lackieranlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
-
1998
- 1998-05-19 DE DE29809011U patent/DE29809011U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932254A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-11 | Vollack Ingenieur Und Spezial | Remontierbares Parkhaus |
EP1111160A2 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Vollack Parkhaus AG | Remontierbares Parkhaus |
DE102004024483A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, insbesondere einer Lackieranlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102004024483B4 (de) * | 2004-05-14 | 2007-09-06 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1111160B1 (de) | Remontierbares Parkhaus | |
EP0057909B1 (de) | Wohnwagenaufbau | |
DE69835394T2 (de) | Diaphragmas mit einer auf einem strukturellen Paneel angeordneten Randleiste | |
DE1459991A1 (de) | Baukonstruktion | |
WO2007036310A2 (de) | Schwimmfähige struktur | |
DE69507097T2 (de) | Integrierte Aufzugsplattform | |
DE60007842T2 (de) | Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten | |
DE60009330T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug | |
DE69100023T2 (de) | Modulare platte zur ueberdeckung, insbesondere von decken. | |
DE29809011U1 (de) | Begeh- und befahrbare Fläche | |
DE2708400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit dem baugrund fest verbundenen oder demontierbaren bauwerken, mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion aus stuetzsaeulen und traegern, insbesondere aus einer aluminiumlegierung und ein aus vorgefertigten teilen bestehendes, nach dem verfahren hergestelltes bauwerk | |
DE1880461U (de) | Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen. | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
DE9110169U1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE3115452A1 (de) | Wohnwagenaufbau | |
DE2322670A1 (de) | Fussbodenelement zur erstellung von fussbodenflaechen fuer zelte, wohnwagenvorzelte u. dgl | |
DE29922297U1 (de) | Stahl-Beton-Decke | |
DE1509056A1 (de) | Bauelemente fuer Dachkonstruktionen | |
DE3809020C2 (de) | ||
DE60121182T2 (de) | Selbsttragendes baulelement aus holz | |
AT355766B (de) | Fertigteilgebaeude | |
DE102018003410B4 (de) | Temporäres Parkhaus mit mehreren Geschossen zum Parken von Kraftfahrzeugen | |
EP1270834A1 (de) | Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit | |
DE69410090T2 (de) | Vorgehängte Fassade in wabenförmiger Elementbauweise | |
DE7210588U (de) | Vorgefertigte Schalldämmwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981022 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020122 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040507 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060418 |
|
R071 | Expiry of right |