[go: up one dir, main page]

DE29808857U1 - Steckdosenleiste - Google Patents

Steckdosenleiste

Info

Publication number
DE29808857U1
DE29808857U1 DE29808857U DE29808857U DE29808857U1 DE 29808857 U1 DE29808857 U1 DE 29808857U1 DE 29808857 U DE29808857 U DE 29808857U DE 29808857 U DE29808857 U DE 29808857U DE 29808857 U1 DE29808857 U1 DE 29808857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tenon
locking tab
front wall
socket strip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29808857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APSA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Original Assignee
APSA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APSA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK filed Critical APSA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority to DE29808857U priority Critical patent/DE29808857U1/de
Publication of DE29808857U1 publication Critical patent/DE29808857U1/de
Priority to DE59903144T priority patent/DE59903144D1/de
Priority to EP99107742A priority patent/EP0959536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

"apsä" Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein
GmbH + Co. KG, Breslauer Straße 1, 35683 Dillenburg
Steckdosenleiste
25 Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Steckdosenleiste, insbesondere für elektrische Stecker wie beispielsweise Schutzkontaktstecker, zur Anbringung in einem Schaltschrank, einem Ständer, einem Gehäuse oder dergleichen, mit mindestens einem an einer Stirnwand der Steckdosenleiste montierbaren Halter, der aus einer an der Stirnwand der Steckdosenleiste angeordneten Arretierlasche zur Fixierung des Halters an der Steckdosenleiste und einer von der Arretierlasche abgewinkelten Haltelasche zur Halterung der Steckdosenleiste besteht.
Steckdosenleisten dieser Art müssen oft, beispielsweise in unterschiedlichen Schaltschränken je nach deren Konstruktion, in voneinander abweichenden Einbaulagen angebracht werden, wobei darüber hinaus auch die Steckrichtungen für die zugehörigen Stecker zumeist nicht einheitlich ausfallen. Für die Befestigung der Steckdosenleisten ergeben sich daraus erhebliche Schwierigkeiten insofern, als viele unterschiedliche Halter bereitgehalten werden müssen, um eine stets zufriedenstellende Orientierung der Steckdosenleisten zu gewährleisten, an denen im übrigen eine Verschiebung und/oder Verschwenkung des Steckdosen-Paketes
nicht möglich und auch nicht erwünscht ist, um den Aufwand in Grenzen zu halten. Die Halter hingegen sind an und für sich einfach herzustellende Winkelstücke, die allerdings den Nachteil haben, daß sie allein für den stets gleichgerichteten Einbau einer Steckdosenleiste geeignet sind, an andere Einbausituationen aber in der Regel nicht angepaßt werden können.
Die meisten Hersteller von befestigbaren Steckdosenleisten sind deshalb dazu übergegangen, den konfektioniert abgepackten Steckdosenleisten mehrere Halter für unterschiedliche Einbaubedingungen und Steckrichtungen beizulegen, aus denen man sich beim Einbau die passende Ausfertigung eines Halters aussuchen kann; alle übrigen, für andere Einbausituationen vorgesehenen Halter sind dann überflüssig und werden weggeworfen. Die Halter können dabei ein- oder mehrteilig ausgeführt sein.
Es ist statt dessen auch bereits üblich, daß bei der Bestellung der Steckdosenleisten jeweils der für die spezielle Einbausituation geeignete Halter mitbestellt wird, so daß Abfälle vermieden werden. Allerdings erfordert.eine solche Lösung einen hohen Verwaltungsaufwand und eine umfangreiche Bevorratung der verschiedenen Halter bei der Herstellerfirma. Für den Kunden ist es ebenfalls nicht von Vorteil, sich von vornherein auf einen speziellen Halter festzulegen, da sich bei der Montage vor Ort andere, unvorgesehene Einbaulagen als zweckmäßiger erweisen könnten, an die dann die gelieferten Halter nicht angepaßt werden können.
Insgesamt ist es demzufolge unvorteilhaft, daß für die verschiedenen Anwendungsfälle eine Vielzahl von Haltern vorgesehen werden müssen und sowohl bei dem Hersteller als auch bei dem Finalproduzenten mit einem hohen Lager- und Verwaltungsaufwand zu rechnen ist.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Steckdosenleiste der eingangs ausführlich beschriebenen Art so auszubilden, daß sie in einfacher Weise und mit möglichst wenig unterschiedlichen Bauelementen sowohl an unterschiedliche Einbausituationen als auch an verschiedene Steckrichtungen angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Arretierlasche unmittelbar an der Stirnwand der Steckdosenleiste oder mittelbar an einer zwischen der Arretierlasche und der Stirnwand befindlichen Zwischenplatte mittels mehrerer jeweils aus einem Zapfen und einem dazu passenden Zapfenloch bestehenden Zapfenverbindungen anbring- und orientierbar ist, wobei die Zapfenverbindungen so angeordnet sind, daß die Arretierlasche in Bezug auf die Stirnwand in mindestens zwei verschiedenen Stellungen festlegbar ist, die gegeneinander um eine senkrecht auf der Arretierlasche und der Stirnwand beziehungsweise der Zwischenplatte stehende Achse verändert vorgesehen sind. Es ist selbstverständlich, daß eine solche Anordnung auch mehr als zwei verschiedene Orientierungen der Arretierlasche erlaubt.
Auf diese Weise können die Halter einzeln oder gemeinsam um relativ beliebige Winkel in Bezug auf die Achse an der Stirnwand oder der Zwischenplatte so versetzt gehaltert werden, daß beim Einbau der Steckdosenleiste eine besonders vorteilhafte Haupt-Steckrichtung für die Steckdosen eingehalten werden kann, ohne daß auf die an dem Schaltschrank oder anderen Einrichtungen vorgesehenen Anschlüsse für die Halter besondere Rücksicht genommen werden müßte.
Die Zapfenverbindungen sorgen für eine schnelle und genaue Zuordnung der beteiligten Einzelteile und für deren Zusammenhalt. Obwohl sie ein zusätzliches Bauelement darstellen, verursachen sie keine oder nur geringe Mehrkosten, wenn die praktische Ausführung der Erfindung im einzelnen zweckentsprechend erfolgt, wie noch zu zeigen sein wird. In
»a &agr; *»* *i ·♦
jedem Falle ist ihre Verwendung durch die erheblichen Einsparungen gerechtfertigt, die durch die radikale Reduzierung der verschiedenen Halter-Ausführungen auf eine einzige Bauart erreichbar sind.
Die Zapfen und die Zapfenlöcher der Zapfenverbindungen können dabei wechselweise an der Stirnwand der Steckdosenleiste beziehungsweise der Zwischenplatte und/oder an der Arretierlasche vorgesehen sein, so daß beispielsweise an ein und demselben Bauelement sowohl Zapfen als auch Zapfenlöcher angebracht sein können, die jeweils mit einem komplementär korrelierendem Gegenstück verbindbar sind. Aus fertigungspraktischen Gründen ist es aber in der Regel besser, an ein und demselben Bauelement entweder nur Zapfen oder nur Zapfenlöcher vorzusehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß, bei Verwendung einer Zwischenplatte, die Zapfen insgesamt an der Zwischenplatte und die Zapfenlöcher an der Stirnwand der Steckdosenleiste und an der Arretierlasche vorgesehen sind. Besonders, wenn die Zwischenplatte in naheliegender Weise aus einem Kunststoff besteht, ist damit einerseits eine sehr wirtschaftliche Ausführung möglich, und andererseits werden an der Stirnwand der Steckdosenleiste Zapfen vermieden; es kann eine glatte Stirnfläche beibehalten werden, deren Aussehen durch die darin eingelassenen Zapfenlöcher kaum beeinträchtigt wird, so daß die Steckdosenleiste auch ohne Halter verwendbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Zapfenverbindungen auf mindestens einem zu der Achse koaxialen oder achsparallel versetzten Teilungskreis angeordnet sind, so daß bereits bei wenigen Zapfenverbindungen eine relativ kleine Teilung erzielbar ist, um welche die beteiligten Bauelemente (Stirnwand, Arretierlasche, Zwischenplatte) gegeneinander winkelversetzbar sind. Sind mehrere Teilungskreise gegeneinander versetzt vorgesehen, dann kann die
Steckdosenleiste mit in der Steckrichtung unterschiedlichen Abständen der Steckdosen von den an dem Schaltschrank oder anderen Einrichtungen vorgesehenen Anschlüssen für die Halter montiert werden.
Es ist zweckmäßig, wenn die Zapfenverbindungen auf dem/den Teilungskreis/en mit konstanter Winkelteilung angeordnet sind. Die auf einem Teilungskreis gelegenen Zapfenverbindungen können auch jeweils aus mehreren Zapfen-Zapfenloch-Kombinationen bestehen, die am besten zentralsymmetrisch zu der Achse vorgesehen sind, so daß trotz relativ beliebiger Anordnung der Zapfen-Zapfenloch-Kombinationen ein Versatz der beteiligten Bauelemente um die Winkelteilung stattfinden kann.
In der Achse und in deren Richtung an der Stirnwand der Steckdosenleiste kann ein erster Durchlaß und in der Arretierlasche und/oder in der Zwischenplatte können weitere, vorzugsweise schlitzförmige Durchlässe für ein Anschlußkabel vorgesehen sein, die soweit reichen, daß der erste Durchlaß offengehalten ist.
Die Zapfen und/oder die Zapfenlöcher können kreiszylindrisch ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Zapfen einen mehreckigen Querschnitt aufweisen und die Zapfenlöcher allein kreiszylindrisch ausgebildet sind, so daß, wenn die Zapfen ein leichtes Aufmaß auf dem Außendurchmesser aufweisen, die Zapfenverbindungen in einfacher Weise als Preßsitz ausführbar sind.
Ein Preßsitz kann auch verwendet werden, wenn sowohl die Zapfen als auch die Zapfenlöcher kreiszylindrisch ausgebildet sind. Hier ist es aber zweckmäßig, wenn die Zapfen insgesamt oder teilweise jeweils mit einer an ihrer freien Stirnfläche eingetieften Bohrung versehen sind, so daß eine geringe Formänderung am Außendurchmesser des Zapfens beim
Fügen den Preßsitz unterstützt und dabei die Preßkraft begrenzt.
Die Zapfenverbindungen können darüber hinaus zur Befestigung des Halters dienen, wenn in die eingetieften Bohrungen für die Arretierlasche und/oder die Zwischenplatte, vorzugsweise selbstschneidend, Befestigungsschrauben einschraubbar sind.
Die Steckdosenleiste und vor allem deren Stirnwände und/oder die Zwischenplatte bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, an den die Zapfen einstückig angeformt sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Zapfen an der Zwischenplatte und die Zapfenlöcher an der Stirnwand der Steckdosenleiste und an der Arretierlasche vorgesehen sind, so daß an diesen keine Zapfen die im übrigen jeweils glatte Oberflächenstruktur stören. Auf diese Weise können der Halter und die Steckdosenleiste wie bereits erwähnt ästhetischen Ansprüchen besser genügen und auch billiger hergestellt werden: sämtliche Zapfen sind auf (beiden Seiten) der Zwischenplatte konzentriert. Der Halter kann bei einer solchen Ausführung als ein in zwei Laschen abgewinkeltes, durchweg relativ dünnwandiges Bauteil konstanter Dicke ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und die näheren Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Steckdosenleiste nach der Erfindung in einer
ersten Ausführung mit einem Halter in unterschied
lichen Befestigungspositionen und Anordnungen der
Zapfenlöcher,
Fig. 2 eine der Zapfenverbindungen der Fig. 1 in der
Draufsicht
und in
Fig. 3 in einem Schnitt A-A aus Fig. 2, um 90° gedreht,
Fig. 4 eine Steckdosenleiste nach der Erfindung in einer zweiten Ausführung mit einem Halter und einer Zwi
schenplatte,
Fig. 5 eine Zwischenplatte aus der Fig.4 in der Ansicht B und
Fig. 6
und 7 unterschiedliche Befestigungspositionen des Halters
entsprechend Fig. 4,
20
dabei die Fig. l, 4, 6-7 in räumlicher und sämtliche Fig. in schematischer, vereinfachter Darstellung.
Eine erfindungsgemäße Steckdosenleiste 1 ist in der Fig. 1 im Bereich ihrer (linken) Stirnwand 2 dargestellt, die hier als Deckel für einen Korpus 3 der Steckdosenleiste 1 ausgebildet ist, in dem sich Steckdosen 4 befinden.
Ein Halter 5 zur Befestigung der Steckdosenleiste 1, etwa in einem Schaltschrank (nicht dargestellt), besteht einstückig aus einer Arretierlasche 6 und einer Haltelasche 7, die rechtwinklig an einer gemeinsamen Kante 8 aneinanderstoßen. Der Halter 5 ist in vier um 90° gegeneinander um eine Achse 9 versetzten Stellungen eingezeichnet, welche Achse 9 die Normale der Stirnwand 2 wie auch der Arretierlasche 6 bildet, auf diesen also mittig senkrecht steht. In der Haltelasche 7 sind in variierender Ausführung mehrere Durchbrechungen 10 unterschiedlicher Form und Größe eingezeichnet, die zur Befestigung und Lagesicherung der Haltelasche 7 und damit der Steckdosenleiste 1 an dem Schaltschrank dienen.
Ein erster, mit der Achse 9 fluchtender Durchlaß 11 in der Stirnwand 2 dient zur Durchführung eines (in der Zeichnung nur fragmentarisch dargestellten) Anschlußkabels 12 für die Steckdosen 4; in der Regel ist im Bereich des Durchlasses 11 noch eine dort das Anschlußkabel 12 umfangende elastische Knicksicherung vorgesehen (in der Zeichnung weggelassen). Ein ähnlicher, dem gleichen Zweck dienender zweiter Durchlaß 13 in der Arretierlasche 6 ist zu einem Schlitz 13a erweitert, so daß die Arretierlasche 6 soweit über das Anschlußkabel 12 geschoben werden kann, bis die Durchlässe 11, 13 fluchten bzw. (bei gleichem Durchmesser) zur Deckung kommen.
In der auf die Arretierlasche 6 weisenden Richtung sind an der Stirnwand 2 insgesamt acht Zapfen 14 auf einem zu der Achse 9 koaxialen Teilungskreis in gleicher Winkelteilung von jeweils 45° angebracht, die zusammen mit korrespondierenden Zapfenlöchern 17 in der Arretierlasche 6 jeweils eine Zapfenverbindung 14, 17 bilden, wenn die Arretierlasehe 6 an die Stirnwand 2 angelegt wird; dabei werden die Arretierlasche 6 und damit den Halter 5 arretiert. Die Arretierlasche 6 kann jeweils um 45°, das heißt insgesamt in sieben verschiedenen Winkelstellungen verschwenkt an der Stirnwand 2 angebracht werden; in der Fig. 1 sind davon die vier Winkelstellungen (a) bis (d) eingezeichnet, die bei der Verschwenkung um jeweils 90° gebildet werden. Die verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten der Haltelasche 7 in einer zugehörigen, jeweils anders angeordneten Halterung des Schaltschrankes sind bei der Montage leicht erkennbar; die Winkelstellung wird dabei so gewählt, daß die Steckdosen 4 eine bequeme Steckrichtung für einen zugehörigen Stecker gewährleisten. In der Winkelstellung (c) sind an der Arretierlasche 6 zwei gegeneinander versetzte Teilungskreise gleichen Durchmessers mit ihren zugehörigen Zapfenlöchern 17 eingezeichnet. Diese Anordnung gestattet es, den Halter 5 beispielsweise in der Steckrichtung zu versetzen und
• ·
schafft damit eine weitere Möglichkeit zur Befestigung der Steckdosenleiste 1 mit Hilfe der Zapfenverbindungen 14, 17.
Die Zapfenverbindungen 14, 17 sind etwas ausführlicher in der gegenüber Fig.l vergrößerten Darstellung der Fig. 3 sowie der dazu wiederum vergrößerten Darstellung der Fig. 2 erläutert. Dort ist das Zapfenloch 17 mit einem kreisförmigen Querschnitt zu erkennen, in das der zugehörige und hier im Querschnitt sechseckige Zapfen 14 eingeführt ist, der mit seinen Längskanten 15 zusammen mit dem Zapfenloch 17 eine preßsitzähnliche Verbindung bildet. Durch eine hier im Querschnitt als Innensechskant geformte axiale, in die freie Stirnfläche 16 des Zapfens 14 eingetiefte Bohrung 18 entsteht ein elastischer Wandbereich des Zapfens 14, der die Fügung der Zapfenverbindung 14, 17 vereinfacht. Diese Bohrung 18 kann in Mehrfachausnutzung auch noch als Gegenstück einer in der Zeichnung nicht dargestellten Befestigungsschraube dienen, mit deren Hilfe die Arretierlasche 6 unverlierbar an der Stirnwand 2 anschraubbar ist. Die Befestigungsschraube ist vorteilhaft selbstschneidend, so daß sie, insbesondere, wenn die Arretierlasche 6 aus einem elastischen Kunststoff besteht, mühelos und ohne weitere Vorbereitung der Bohrung 18 eingeschraubt werden kann.
In den Fig. 4-7 ist eine zweite erfindungsgemäße Steckdosenleiste 1 gezeigt, die sich durch eine zwischen der Arretierlasche 6 und der Stirnwand 2 befindliche Zwischenplatte 19 von der ersten Ausführung entsprechend Fig. 1-3 unterscheidet.
In der Ausführung der Fig. 4-7 sind an der Zwischenplatte 19 lediglich vier Zapfen 14 auf einem zu der Achse 9 koaxialen Teilungskreis in gleicher Winkelteilung von jeweils 90° angebracht, und zwar entsprechend Fig. 5 auf beiden parallelen Oberflächen 20 der Zwischenplatte 19, so daß hier vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Winkelstellungen der Arretierlasche 6 möglich sind, von denen die
Fig. 6, 7 je eine zeigen. Die Zwischenplatte 19 ist stets mit der Stirnwand 2 bündig und weist einen Durchlaß 13 ähnlich wie an der Arretierlasche 6 für das Anschlußkabel 12 auf, so daß in der Stirnwand 2 nur vier Zapfenlöcher 17 erforderlich sind. Hingegen sind an der Arretierlasche 6 drei gegeneinander versetzte Teilungskreise mit jeweils vier Zapfenlöchern 17 vorgesehen, so daß der Halter 5 (in Richtung des Schlitzes 13a) verschiebbar befestigt werden kann und so den jeweiligen örtlichen Bedingungen gut angepaßt werden kann.
Es versteht sich, daß nicht alle Zapfen 14 zur Befestigung der Zwischenplatte 19 beziehungsweise des Halters 5 herangezogen werden müssen; im allgemeinen reichen jeweils zwei Befestigungsschrauben aus. Gegebenenfalls werden die Bohrungen 18 (Fig. 3) als Duchgangsbohrungen ausgebildet und die Befestigungsschrauben mit koaxial in den Zapfenlöcher 17 der Stirnwand 2 vorgesehenen Schraubbohrungen verschraubt; die Einzelheiten sind fachbekannt und in der Zeichnung nicht ausgeführt. Andererseits können die Zapfenverbindungen 14, 17 relativ beliebig vorgesehen werden; wesentlich ist allein, daß sie so angeordnet sind, daß eine Verschwenkung der Arretierlasche 6 durchführbar ist.
Bezuaszeichenliste
1 Steckdosenleiste
2 Stirnwand 3 Korpus
4 Steckdose
5 Halter
6 Arretierlasche
7 Haltelasche 8 Kante
9 Achse
10 Durchbrechung
11 Durchlaß (Stirnwand 2)
12 Anschlußkabel
13 Durchlaß (Arretierlasche 6/Zwischenplatte 19)
13a Schlitz
14 Zapfen
15 Längskante
16 Stirnfläche 17 Zapfenloch
14, 17 Zapfenverbindung
18 Bohrung
19 Zwischenplatte
20 Oberfläche 30

Claims (15)

11APSA* Elektrotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein GmbH + Co. KG, Breslauer Straße 1, 35683 Dillenburg Steckdosenleiste 25 Ansprüche:
1. Steckdosenleiste, insbesondere für elektrische Stecker wie beispielsweise Schutzkontakt-Stecker, zur Anbringung in einem Schaltschrank, einem Ständer, einem Gehäuse oder dergleichen, mit mindestens einem an einer Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) montierbaren Halter (5), der aus einer an der Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) angeordneten Arretierlasche (6) zur Fixierung des Halters (5) an der Steckdosenleiste (1) und einer von der Arretierlasche (6) abgewinkelten Haltelasche (7) zur Halterung der Steckdosenleiste (1) besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arretierlasche (6) unmittelbar an der Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) oder mittelbar an einer zwischen der Arretierlasche (6) und der Stirnwand (2) befindlichen Zwischenplatte (19) mittels mehrerer jeweils aus einem Zapfen (14) und einem dazu passenden Zapfenloch (17) bestehenden Zapfenverbindungen (14,17) anbring- und orientierbar ist, wobei die Zapfenverbindungen (14, 17) so angeordnet sind, daß die Arretierlasche (6) in Bezug auf die Stirnwand (2) in mindestens zwei verschiedenen Stellungen festlegbar ist,
die gegeneinander um eine senkrecht auf der Arretierlasche (6) und der Stirnwand (2) beziehungsweise der Zwischenplatte (19) stehende Achse (9) verändert vorgesehen sind.
2. Steckdosenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) und die Zapfenlöcher (17) wechselweise an der Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) beziehungsweise der Zwischenplatte (19) und/oder an der Arretierlasche (6) vorgesehen sind.
3. Steckdosenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenverbindungen (14, 17) auf mindestens einem zu der Achse (9) koaxialen oder achsparallel versetzten Teilungskreis angeordnet sind.
4. Steckdosenleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenverbindungen (14, 17) auf dem/den Teilungskreis/en mit konstanter Winkelteilung angeordnet sind.
5. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Teilungskreis gelegenen Zapfenverbindungen (14, 17) jeweils aus mehreren Zapfen-Zapfenloch-Kombinationen bestehen.
6. Steckdosenleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Zapfen-Zapfenloch-Kombinationen zentralsymmetrisch zu der Achse (9) vorgesehen sind.
7. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse (9) und in deren Richtung an der Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) ein erster Durchlaß (11) für ein Anschlußkabel (12) vorgesehen ist.
8. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arretierlasche (6) und/oder an der Zwischenplatte (19) weitere, vorzugsweise
schlitzförmige Durchlässe (13) für das Anschlußkabel (12) vorgesehen sind.
9. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) und/oder die Zapfenlöcher (17) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
10. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) einen mehreckigen Querschnitt aufweisen und die Zapfenlöcher (17) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
11. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) insgesamt oder teilweise jeweils mit einer an ihrer freien Stirnfläche
(16) eingetieften Bohrung (18) versehen sind.
12. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) mit einem Preßsitz in den Zapfenlöchern (17) angeordnet sind.
13. Steckdosenleiste nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die eingetieften Bohrungen (18) Befestigungsschrauben für die Arretierlasche (6) und/oder die Zwischenplatte (19), vorzugsweise selbstschneidend, einschraubbar sind.
14. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) und/oder die Zwischenplatte (19) aus einem Kunststoff bestehen und die Zapfen (14) daran angeformt sind.
15. Steckdosenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (14) an der Zwischenplatte (19) und die Zapfenlöcher (17) an der Stirnwand (2) der Steckdosenleiste (1) und an der Arretierlasche (6) vorgesehen sind.
10
DE29808857U 1998-05-18 1998-05-18 Steckdosenleiste Expired - Lifetime DE29808857U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808857U DE29808857U1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Steckdosenleiste
DE59903144T DE59903144D1 (de) 1998-05-18 1999-04-19 Steckdosenleiste
EP99107742A EP0959536B1 (de) 1998-05-18 1999-04-19 Steckdosenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808857U DE29808857U1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Steckdosenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29808857U1 true DE29808857U1 (de) 1998-12-10

Family

ID=8057251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808857U Expired - Lifetime DE29808857U1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Steckdosenleiste
DE59903144T Expired - Lifetime DE59903144D1 (de) 1998-05-18 1999-04-19 Steckdosenleiste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903144T Expired - Lifetime DE59903144D1 (de) 1998-05-18 1999-04-19 Steckdosenleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0959536B1 (de)
DE (2) DE29808857U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860624C1 (de) * 1998-12-29 2000-03-09 Modelec Sa Elektrische Steckdosenleiste
DE29920990U1 (de) 1999-11-30 2000-03-09 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Elektrisches Schaltgerät mit externer Erdungsklemme
EP0951106A3 (de) * 1998-04-18 2000-06-14 Popp & Co. GmbH Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel
FR2897724A1 (fr) * 2006-02-22 2007-08-24 Legrand France Bloc multiappareillage orientable
EP3518229A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Llevinac, S.L. Vorrichtung zur steuerung elektronischer musikinstrumente
DE102021127587B3 (de) 2021-10-22 2023-01-05 Schulte - Elektrotechnik GmbH & Co. KG Steckdosenleiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310770A (en) * 1964-10-05 1967-03-21 Sierra Electric Corp Electrical receptacle with strap interlock
DE7533928U (de) * 1975-10-25 1976-07-29 Gebrueder Merten, 5270 Gummersbach Elektrische AnschluB- und Verteilvorrichtung
DE9402868U1 (de) * 1994-02-22 1994-04-14 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co KG, 72074 Tübingen Steckdosenleiste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951106A3 (de) * 1998-04-18 2000-06-14 Popp & Co. GmbH Mehrfachsteckdose mit verstellbarem Montagewinkel
DE19860624C1 (de) * 1998-12-29 2000-03-09 Modelec Sa Elektrische Steckdosenleiste
DE29920990U1 (de) 1999-11-30 2000-03-09 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Elektrisches Schaltgerät mit externer Erdungsklemme
FR2897724A1 (fr) * 2006-02-22 2007-08-24 Legrand France Bloc multiappareillage orientable
EP3518229A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Llevinac, S.L. Vorrichtung zur steuerung elektronischer musikinstrumente
US10515617B2 (en) 2018-01-26 2019-12-24 Llevinac, S.L. Device for controlling electronic musical instruments
DE102021127587B3 (de) 2021-10-22 2023-01-05 Schulte - Elektrotechnik GmbH & Co. KG Steckdosenleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959536B1 (de) 2002-10-23
EP0959536A1 (de) 1999-11-24
DE59903144D1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE69212896T2 (de) Schraubenbefestigter Steckverbinder
EP0615071A2 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE3214528C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Instrumentengehäusen in einer Trägerplatte
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
EP2019259B1 (de) Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
WO1989004429A1 (en) Tubular mounting system for empty and light tubes
DE20101785U1 (de) Klemmschelle
EP1193822A2 (de) Sammelschienenträger
DE20217322U1 (de) Hohlwanddose
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
DE9308162U1 (de) Befestigungselement für einen Sockel eines Schaltschrankes
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE4327354C2 (de) Elektro-Installationsdose für die Unterputz-Installation
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
EP1033500B1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010724

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041201