DE29808813U1 - Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren - Google Patents
Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere OttomotorenInfo
- Publication number
- DE29808813U1 DE29808813U1 DE29808813U DE29808813U DE29808813U1 DE 29808813 U1 DE29808813 U1 DE 29808813U1 DE 29808813 U DE29808813 U DE 29808813U DE 29808813 U DE29808813 U DE 29808813U DE 29808813 U1 DE29808813 U1 DE 29808813U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- housing
- catalyst according
- filling
- gas catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2835—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
DE 7521 "..·.. ·· Patentanwalt
Diplom-Physiker
Karthäuserstr. 5A 34117 Kassel
Allemagne
Telefon/Telephone (0561) 15335
(0561)780031
Telefax/Telecopier (0561)780032
Firma Ing. Wolfgang Mertner Inh. Ing. Kurt Kirscht, 37318 Wahlhausen
Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren
Die Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung.
In Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren werden heute überwiegend Abgaskatalysatoren
verwendet, die als Träger für eine katalytisch wirksame Schicht sogenannte Monolithe,
d.h. aus einem Stück bestehende, wabenförmige, aus Metall oder Keramik hergestellte
Körper aufweisen. Zur Erzielung einer ausreichend großen Oberfläche, was für eine gute
Abgasentgiftung unerläßlich ist, weisen diese Körper eine Vielzahl von in Durchströmungsrichtung
erstreckten Kanälen mit einer Dichte von z.B. bis zu 100 Kanälen pro cm2
auf, die mit einer hoch porösen Aluminiumoxidschicht belegt sind. Derartige Körper sind
nicht nur schwierig herzustellen, sondern müssen auch innerhalb eines Katalysatorgehäuses
elastisch gelagert werden, da sich andernfalls Beschädigungen aufgrund der beim Betrieb
auftretenden Schwingungen ergeben können.
Daneben sind Filtereinrichtungen zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere
den Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen bekannt (DE 40 33 019 Al, DE
42 44 511 Al, DE 44 47 314 Al, DE 195 05 211 Al), in denen faserartige Filtriermaterialien
verwendet werden, die ca. 65 bis. 95 Gew. % Al2O3 mit Siliciumdioxid (SiO2) oder
Siliciumdioxid und geringen Mengen an Zirconiumdioxid (ZrO2) als Rest enthalten und
hervorragend als Filtermaterial für Ruß und andere Partikel enthaltende Abgase geeignet
sind. Um eine für Filterzwecke ausreichend große Oberfläche zu erhalten, besteht ein
Gehäuse der Filtereinrichtung aus einem Hohlzylinder, bei dem das Abgas axial zugeführt
-2
und dann radial durch eine im Hohlzylinder untergebrachte Füllung aus dem genannten
Filtermaterial geleitet wird. Außerdem wurde in diesen Dokumenten bereits vorgeschlagen,
die Füllung mit einer katalytisch aktiven Beschichtung aus z.B. Platin, Palladium
oder dgl. zu versehen, um im Abgas enthaltene Schadstoffe wie Kohlenwasserstoffe (HC),
Kohlenmonoxid (CO) und/oder Stickoxide (NOx) durch katalytische Reaktionen zu
oxidieren bzw. zu reduzieren. Die bekannten Filtereinrichtungen stellen daher zwar im
Prinzip und theoretisch auch Abgaskatalysatoren dar. Ihre katalytische Wirkung ist jedoch
in der Praxis erheblich eingeschränkt, da einerseits die katalytisch aktive Beschichtung
nach kurzer Gebrauchsdauer von Rußpartikeln abgedeckt und dadurch unbrauchbar wird
und andererseits die Filtereinrichtung insgesamt eine solche Größe erhalten muß, daß sie
bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, nicht oder nur mit Schwierigkeiten
in unmittelbarer Nähe des Motors angebracht werden könnte, wie es für die volle Ausnutzung der in den Abgasen gespeicherten, für die katalytischen Prozesse notwendigen
Wärme erwünscht ist. Daher ist die Anwendung von faserartigen Materialien als Trägermaterial
von Abgaskatalysatoren für Ottomotoren bisher von der Fachwelt nicht in
Betracht gezogen worden. Dies gilt um so mehr, als Versuche ergeben haben, daß das
genannte Filtermaterial nicht ausreichend stabil gegenüber den beim Betrieb (z.B. in einem
Kraftfahrzeug) auftretenden Vibrationen und Schwingungen ist und nach verhältnismäßig
kurzer Betriebsdauer zu einer nahezu staubförmigen, für Katalysatorzwecke praktisch
unbrauchbaren Masse zerfällt.
Demgegenüber liegt der Erfindimg die Aufgabe zugrunde, den Abgaskatalysator der
eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er sehr klein gebaut werden kann und
daher bevorzugt für eine Anwendung bei Ottomotoren und insbesondere bei mit Ottomotoren
ausgerüsteten Personenkraftwagen geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Untersansprüchen.
30
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt in teilweise auseinandergezogener Darstellung
durch einen erfmdungsgemäßen Abgaskatalysator;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Abgaskatalysator nach Fig. 1 und 5
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite, in einen Abschnitt einer
Auspuffleitung eingebaute Ausführungsform eines erfmdungsgemäßen Abgaskatalysators.
Nach Fig. 1 und 2 enthält ein erfindungsgemäßer Abgaskatalysator einen Einlaß 1, einen
Auslaß 2 und eine zwischen beiden angeordnete, im wesentlichen aus kristallinem Aluminiumoxid in Faserform bestehende Füllung 3. Die Füllung 3 ist in fein verteilter
Form mit einer gegenüber Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und/oder Stickoxiden (NOJ aktiven Beschichtung versehen, die z.B. aus Platin, Palladium,
Rhodium od. dgl. besteht. Im Ausführungsbeispiel ist die Füllung 3 in einem im wesentlichen
rohrförmigen Gehäuse 4 untergebracht, das eine Mittelachse 5 aufweist und in Richtung dieser Achse 5 (vgl. Pfeil v) vom Abgas durchströmt wird. Dabei wird der
Einlaß 1 durch das in Strömungsrichtung vor der Füllung 3 Hegende Gehäuseende und der
Auslaß 2 durch das in Strömungsrichtung hinter der Füllung 3 liegende Gehäuseende
gebildet. Das Gehäuse 4 ist im Bereich des Einlasses 1 mit einer Stirnwand 6 und im
Bereich des Auslasses 2 mit einer Stirnwand 7 versehen, wobei beide Stirnwände 6, 7
vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse 5 angeordnet sind. Außerdem
sind beide Stirnwände 6, 7 gasdurchlässig, aus einer Lochplatte, einem Drahtgewebe oder
dgl. hergestellt und zu dem Zweck vorhanden, die Füllung 3 unverlierbar und mechanisch
stabil, d.h. auch bei auftretenden Schwingungen oder Vibrationen im wesentlichen
unverschiebbar im Gehäuse 4 zu halten. Im übrigen ist das Gehäuse 4 allseitig gasdicht
abgeschlossen.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist die Füllung 3 vorzugsweise aus einer Mehrzahl von
übereinander gestapelten Scheiben 8 zusammengesetzt, die parallel zu den Stirnwänden 6,
7 und senkrecht zur Mittelachse 5 und daher wie die Stirnwände 6, 7 koaxial im Gehäuse
4 angeordnet sind. Jede dieser Scheiben 8 besteht aus kristallinem Aluminiumoxid in
Faserform und wird z.B. durch Ausschneiden, Stanzen oder dgl. aus einer entsprechenden
Fasermatte bzw. -platte erhalten.
09-06-96
Die Füllung 3 bzw. der aus den Scheiben 8 gebildete Stapel besitzt einen Außenquerschnitt,
der gleich oder vorzugsweise etwas größer ist, als dem Innenquerschnitt des Gehäuses 4 entspricht. Dadurch schmiegen sich die Scheiben 5 bei der Montage dicht der
Innenwand des Gehäuses 4 an, wodurch Kriechwege für das Gas längs der Grenzflächen
zwischen den Scheiben 8 und der Gehäuseinnenwand weitgehend vermieden werden. Zusätzliche könnte vorgesehen sein, die Scheiben 8 an ihrem Umfang mit einem hitzebeständigen
Kleber fest an der Gehäuseinnenwand zu befestigen. Außerdem ist die Füllung 3 bzw. der Stapel von Scheiben 8 vorzugsweise auch parallel zur Mittelachse 5 mit einer
vorgewählten Vorspannung im Gehäuse 4 angeordnet, um eine mechanisch feste Konstruktion
und eine kurze Baulänge zu erhalten. Zu diesem Zweck werden z.B. die beiden Stirnwände 6 und 7 mit einem Abstand im Gehäuse 4 montiert, der etwas kleiner ist, als
der Höhe des Scheibenstapels im unbelasteten Zustand entspricht.
Gemäß Fig. 1 können ausgewählte Scheiben 8a mit parallel oder schräg zur Mittelachse 5
angeordneten Kanälen 9 versehen sein, die Strömungspfade für das durchströmende Gas
bilden und je nach den im Einzelfall vorliegenden Gegebenheiten den Strömungswiderstand
des Abgaskatalysators reduzieren bzw. klein halten können. Da der Träger der aktiven Beschichtung aus kristallinem Aluminiumoxid in Faserform besteht, besitzt er eine
sehr große und durch die Zahl und Größe der verwendeten Scheiben 8, 8a festlegbare, mit
dem durchströmenden Abgas wechselwirkende Oberfläche, so daß die Scheiben 8, 8a teils
mit ihren die Kanäle 9 umgebenden Wandungen und teils mit allen innerhalb der Schichtdicke
gebildeten Oberflächen zur Reduktion bzw. Oxidation der im durchströmenden Abgas enthaltenen Schadstoffe beitragen können. Insbesondere kann es zweckmäßig sein,
im Scheibenstapel hintereinander abwechselnd Scheiben 8a mit Kanälen 9 und Scheiben 8
ohne die Kanäle 9 anzuordnen.
Die Montage der Stirnwände 6, 7 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß diese mit
stegartigen Abstandhaltern 10, 11 an je einem mit dem Gehäuse 4 zu verbindenden Deckel
12, 14 befestigt sind. Wie im oberen Bereich der Fig. 1 angedeutet ist, werden die Deckel
12, 14 jeweils mit den nach vorn vorstehenden Stirnwänden 6 bzw. 7 voran dem Gehäuse
4 angenähert, bis die betreffende Stirnwand 7 im Gehäuse 4 angeordnet ist und sich der
betreffende Deckel 12, 14 auf einen zugeordneten Umfangsflansch 15, 16 des Gehäuses 4
auflegt. Die eigentliche Verbindung kann durch Schweißen, Schrauben oder irgendeine
-5-
andere Befestigungsart erfolgen, die den beim Betrieb herrschenden hohen Temperaturen
(z.B. 7000C) standhält.
Im unteren Bereich der Fig. 1 sind der Deckel 14 und die Stirnwand 7 im bereits
montierten Zustand dargestellt. Dabei sind die Verhältnisses so gewählt, daß bei der
Montage auch des in Fig. 1 oberen Deckels 12 automatisch die erwähnte Vorspannung
innerhalb des Scheibenstapels erhalten wird.
Der Abgaskatalysator nach Fig. 1 und 2 eignet sich zum Anschluß an eine von einem
Ottomotor kommende Auspuffleitung. Die Deckel 12, 14 weisen daher je eine durchgehende
Öffnung auf, an die ein z.B. als Rohrstutzen ausgebildeter Anschluß 17 bzw. 18 angeschlossen ist, wobei der in Strömungsrichtung vor dem Einlaß 1 liegende Anschluß
z.B. an die Auspuffleitung des Motors angeschlossen wird, während der in Strömungsrichtung
hinter dem Auslaß 2 liegende Anschluß 18 entweder selbst als Endrohr ausgebildet
oder mit einem zusätzlich vorgesehenen Endrohr verbunden wird. Die Verbindungen können dabei auf irgendeine, bei Kraftfahrzeugen bekannte Weise hergestellt werden.
Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform der Erfindung wird das Gehäuse durch
eine Auspuffleitung bzw. einen vorgewählten Abschnitt 20 davon gebildet, d.h. die aus
der Füllung 3 und den Stirnwänden 6 und 7 gebildete Einheit ist in die Auspuffleitung
selbst eingebaut. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Abgaskatalysator in
Strömungsrichtung des Abgases unmittelbar hinter einem mit einem Motorgehäuse verbundenen Krümmer bzw. Hosenrohr 21 anzuordnen, wodurch ohne zusätzlichen
Raumbedarf eine optimale Ausnutzung der Abgaswärme möglich ist. In diesem Fall werden die Stirnwände 6, 7 z.B. unmittelbar mit dem Abschnitt 20 der Auspuffleitung
verschweißt. Der Querschnitt des Abschnitts 20 entspricht zweckmäßig dem Querschnitt
der übrigen Auspuffleitung.
Die beschriebenen Abgaskatalysatoren, insbesondere in der Ausführungsform nach Fig. 1
und 2, sind mit besonderem Vorteil gleichzeitig als Schalldämpfer eingerichtet. Versuche
haben bewiesen, daß das verwendete kristalline Aluminiumoxid in Faserform ein ausgezeichnetes
Schallschluckmittel darstellt und die Schallenergie durch Reibung an den Fasern wirksam absorbiert wird. Durch entsprechende Bemessung der Füllungsmenge kann daher
-6-
dafur gesorgt werden, daß der Abgaskatalysator als Ganzes ausreichend schalldämpfend
wirkt und die Anwendung eines zusätzlichen, bei Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren allgemein üblichen Schalldämpfers vermeidbar ist. Zu diesem Zweck können bei Bedarf
auch zusätzliche Scheiben 8, 8a vorgesehen werden, die ausschließlich schalldämpfend
wirken und keine zusätzliche, katalytisch wirkende Beschichtung enthalten.
Als besonders gut geeignetes Material für die Scheiben 8, 8a haben sich solche Aluminiumoxidfasermatten
erwiesen, die von der Firma Rath GmbH, D-40223 Düsseldorf, unter der Bezeichnung "Altra Mat 80" in Dichten von 60 bis 140 kg/m3 und in Stärken von ca.
12,5 mm und 25 mm angeboten werden. Nach dem zugehörigen Datenblatt enthält dieses
Material 80 Gew. % Al2O3 und 20 Gew. % SiO2, und die Dauerbetriebstemperatur des
Fasermaterials beträgt 1600 0C. Tests haben überraschend gezeigt, daß dieses Material
mechanisch äußerst stabil ist und auch beim Dauerbetrieb nicht zerfällt oder zerbröselt.
Dagegen bestehen das Gehäuse 4 und die Stirnwände 6, 7 vorzugsweise aus hochtemperaturfestem
Edelstahl.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Abgaskatalysators bestehen unabhängig von
der im Einzelfall vorgesehenen Schalldämpfung darin, daß er einen sehr geringen Staudruck aufbaut, daher nahezu ohne Druck- bzw. Leistungsverlust arbeitet und bereits
nach wenigen Sekunden (z.B. bereits nach 3 bis 5 Sekunden) katalytisch wirksam wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf
vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist die Querschnittsform des
Gehäuses 4 in beiden Grenzen variabel, wobei vor allem kreisrunde und ovale Querschnitte
bevorzugt werden und die Bezeichnung "Rohr" bzw. "rohrförmig" auch topfförmige und ähnlich geformte Gehäuse umfassen soll. Weiterhin ist die Größe der Füllung
nicht auf ein bestimmtes Volumen beschränkt, sondern anhand der im Einzelfall erforderlichen
Katalysatorwirkung und Motorleistung zu bemessen. Weiterhin wäre es denkbar, zwischen den einzelnen Scheiben 8, 8a weitere Scheiben mit speziellen Eigenschaften und
zusätzliche, aus Lochblechen, Drahtgeweben oder dgl. bestehende Zwischenwände zwischen den Scheiben 8, 8a vorzusehen, sofern durch diese keine unerwünschte Verringerung
des Strömungswiderstandes herbeigeführt wird. Auch die Anwendung anderer Gehäuseformen ist möglich, um dadurch z.B. andere Strömungsverhältnisse zu schaffen,
obwohl sich die beschriebenen Gehäuseformen durch ihre Einfachheit, die leichte Montage
und die geringen Kosten auszeichnen. Weiterhin ist es möglich, eine Füllung 3 aus
kristallinem Aluminiumoxid mit gerichteter oder ungerichteter Faserform zu verwenden,
wobei in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 22 beispielsweise eine quer zur Strömungsrichtung
ausgerichtete Faserform angedeutet ist. Die jeweilige Ausrichtung ist in Abhängigkeit
vom Einzelfall anhand der gewünschten Katalysatorwirkung festzulegen, wobei auch zweckmäßig sein kann, eine völlig ungeordnete Faserform vorzusehen.
Die Anwendung des beschriebenen Katalysators umfaßt insbesondere Zwei- oder Viertakt-Ottomotoren
und alle mit Ottokraftstoffen betriebenen Brennkraftmaschinen. Dabei ist insbesondere an mit Ottomotoren ausgerüstete Personenkraftwagen, Motorräder oder dgl.
gedacht. Allerdings läßt sich die Erfindung z.B. auch auf mit Dieselkraftstoffen betriebene
Brennkraftmaschinen anwenden, wenn diese vorgeschaltete Rußfilter aufweisen, die so
wirkungsvoll arbeiten, daß die katalytischen Beschichtungen nicht durch die Ablagerung
von Ruß beeinträchtigt werden können. Außerdem umfaßt die Erfindung alle Arten von
Abgaskatalysatoren, d.h. insbesondere Ein- oder Mehrwegekatalysatoren, was insbesondere
von der Art der aufgebrachten katalytischen Beschichtung abhängig ist, sowie geregelte
und ungeregelte Systeme. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der
Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.
Claims (11)
1. Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren, mit einem
Einlaß (1), einem Auslaß (2) und einem zwischen dem Einlaß (1) und dem Auslaß (2)
angeordnetem, mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehenen, vom Abgas zu
durchströmenden Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer im wesentlichen
aus kristallinem Aluminiumoxid in Faserform hergestellten Füllung (3) besteht, die
in einem vom Abgas zu durchströmenden Gehäuse (4) untergebracht ist, das zwei gasdurchlässige, dem Einlaß (1) und dem Auslaß (2) zugeordnete, in Strömungsrichtung
vor bzw. hinter der Füllung (3) angeordnete Stirnwände (6, 7) aufweist.
2. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (3) eine
Mehrzahl von aus kristallinem Aluminiumoxid in Faserform bestehenden Scheiben (8, 8a)
enthält, die in Durchströmungsrichtung des Gases koaxial hintereinander angeordnet sind.
3. Abgaskatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (3) mit
einer vorgewählten Vorspannung zwischen den beiden Stirnwänden (6, 7) und/oder
innerhalb der sie umgebenden Gehäusewand angeordnet sind.
4. Abgaskatalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus
einem Abschnitt (20) einer Auspuffleitung (21) besteht und im wesentlichen denselben
Querschnitt wie diese aufweist.
5. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (4) ein mit einer Auspuffleitung zu verbindendes Rohr ist, in dem die Stirnwände
(6, 7) und die Füllung (3) koaxial hintereinander angeordnet sind.
6. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ausgewählte Scheiben (8a) mit in Strömungsrichtung durchgehenden, den Strömungswiderstand
reduzierenden Kanälen (9) versehen sind.
-9-
7. Abgaskatalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung
abwechselnd Scheiben (8a) mit Kanälen (9) und Scheiben (8) ohne Kanäle (9) angeordnet
sind.
8. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (4) in Strömungsrichtung vor dem Einlaß (1) mit einem Anschluß (17) für die
Auspuffleitung versehen ist.
9. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (4) in Strömungsrichtung hinter dem Auslaß (2) mit einem Endrohr oder einem
Anschluß (18) für ein Endrohr versehen ist.
10. Abgaskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er
gleichzeitig als Schalldämpfer eingerichtet ist, in dem das Aluminiumoxid in Faserform als
schallabsorbierendes Material wirksam sind.
11. Abgaskatalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er mit zusätzlichen,
ausschließlich der Schalldämpfung dienenden Scheiben bzw. Füllungsabschnitten versehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808813U DE29808813U1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29808813U DE29808813U1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29808813U1 true DE29808813U1 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=8057218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29808813U Expired - Lifetime DE29808813U1 (de) | 1998-05-15 | 1998-05-15 | Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29808813U1 (de) |
-
1998
- 1998-05-15 DE DE29808813U patent/DE29808813U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20117873U1 (de) | Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften | |
EP1439895B1 (de) | Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2302746A1 (de) | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren | |
WO2003038247A1 (de) | Offener partikelfilter mit heizelement | |
EP1009924B1 (de) | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau | |
WO2000070202A1 (de) | Vorrichtung zum reduzieren von schädlichen bestandteilen im abgas einer brennkraftmaschine, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine | |
EP1747356B1 (de) | Katalysator-trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen konverter | |
EP1882090B1 (de) | Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten | |
EP1527262B1 (de) | Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases | |
EP0556846A1 (de) | Abgasschalldämpfer für Dieselmotoren insbesondere von Nutzfahrzeugen | |
DE3437641C2 (de) | Abgaskatalysator | |
EP2823162B1 (de) | Abgasnachbehandlungskomponente mit hc-adsorberfunktion sowie abgasanlage mit einer solchen | |
DE4206226C1 (de) | ||
DE10212236A1 (de) | Abgaskrümmer | |
DE60207174T2 (de) | Kegelförmige Enden für Vorrichtungen zur Abgasemissionssteuerung und Verfahren zur Herstellung | |
DE29808813U1 (de) | Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren | |
DE19821872A1 (de) | Abgaskatalysator für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren | |
DE102008019814A1 (de) | Abgasreinigungskörper und Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungskörper | |
DE10155086A1 (de) | Katalysator-Filter-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE9314441U1 (de) | Abgasschalldämpfer für Dieselmotoren insbesondere von Nutzfahrzeugen | |
DE102008031657A1 (de) | Abgaskonverter zur katalytischen Nachbehandlung verbrennungsmotorischer Abgase sowie Abgasanlage enthaltend einen solchen | |
DE102006061693A1 (de) | Abgasnachbehandlungsanordnung zur Behandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
WO2005038203A1 (de) | Reinigungsaggregat für abgase aus brennkraftmaschinen | |
DE202024101910U1 (de) | Lokalisierter, unkalibrierter Schalen- bzw. Gehäuseabschnitt als Hilfe bei der Platzierung der Fahrzeughalterung | |
DE102007030283A1 (de) | SCR-Katalysatoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990225 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020301 |