[go: up one dir, main page]

DE29807418U1 - Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit - Google Patents

Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit

Info

Publication number
DE29807418U1
DE29807418U1 DE29807418U DE29807418U DE29807418U1 DE 29807418 U1 DE29807418 U1 DE 29807418U1 DE 29807418 U DE29807418 U DE 29807418U DE 29807418 U DE29807418 U DE 29807418U DE 29807418 U1 DE29807418 U1 DE 29807418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
contact
boehmert
spacer
spacer profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Deutschland AG
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE29807418U priority Critical patent/DE29807418U1/de
Priority to CA002269108A priority patent/CA2269108A1/en
Priority to EP99108280A priority patent/EP0953717A3/de
Priority to US09/300,306 priority patent/US6061994A/en
Publication of DE29807418U1 publication Critical patent/DE29807418U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Boehmcrt & Boehmert · P.O.B. 10 7] 27 · D-28071 Bremen
Einschreiben
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr. 12
80297 München
Ihr Zeichen Ihr Schreiben
Your ref. Your Letter of
Neuanmeldung (Gebrauchsmuster)
DR.-ING. KARL BOEHMERT, PA (1933.197J) DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT, PA (us«.|9»j> WILHELM J. H. STAHLBERO, RA, BREMEN DR-ING. WALTER HOORMANN, PA", Bremen DIPL.-PHYS. DR. HEINZ GODDAR, PA", München DR.-ING. ROLAND LIESEGANG, PA", München WOLF-DIETER KUNTZE, RA, BREMEN, aucanti DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER, PA (196J-H92) DR. LUDWIG KOUKER, RA, bsemen DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA", BREMEN MICHAELA HUTH-DIERIG, RA, München DIPL.-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT, PA", Düsseldorf DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA, Bremen DIPL-ING. EVA LIESEGANG, PA", berlin
PA- Pilcntanwalt/Palent Attorney RA - Rcchtsanwall/Atlomeyat Uw ' - European Patent Attorney
Alle zugelassen zur Vertretung vor dem EU-Marltenamt. Alicante Professional Representation U the EU-Tradcmark Office. Alicante
Unser Zeichen
Our ref.
DD2834
PROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA, Brandenburg DR. AXEL NORDEMANN, RA, Potsdam DR JAN BERND NORDEMANN, LLM, RA, berlin DIPL.-PHYS. EDUARD BAUMANN. PA", höhenkirchen DR.-ING. GERALD KLÖPSCH. PA", Düsseldorf DR. (CHEM.) HELGA KUTZENBERGER, PA". Düsseldorf DIPL.-ING. HANS W. GROENING, PA", München-DR. ANKE SCHIERHOLZ, RA, POTSDAM DIPL.-ING. DR. JAN TÖNNIES, PA. RA. kiel DIPL-PHYS. CHRISTIAN BIEHL, PA", KIEL DIPL-PHYS. DR DOROTHEE WEBER-BRULS, PA". fmnefurt DR.-ING. MATTHIAS PHILIPP, PA", Bremen DIPL-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE, PA", Leipzig MARTIN WIRTZ, RA, BREMEN DR. DETMAR SCHÄFER, RA, Bremen DIPL-CHEM. DR. ROLAND WEIH, PA, Düsseldorf DIPL-PHYS. DR-ING. UWE MANASSE, PA, Bremen DR CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA, berlin
Bremen
27. April 1998
Flachglas Aktiengesellschaft
Siemensstraße 1-3
90766 Fürth
Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen, der im Randbereich einer Isolierscheibeneinheit unter Bildung eines Scheibenzwischenraumes anzubringen ist, mit einem Profilkorpus aus schlecht wärmeleitendem Material und mit einer Metallschicht, die mit den zur Anlage an den Scheibeninnenseiten bestimmten Anlagewänden des Profilkorpus stoffschlüssig verbunden ist.
Die Scheiben der Isolierscheibeneinheit sind im Rahmen der Erfindung normalerweise Glasscheiben aus anorganischem
1858
Hollen-allee 32 · D-28209 Bremen · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon (04 21) 3 40 90 · Telefax (04 21) 3 49 17 68
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELDORF - POTSDAM - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG - ALICANTE
e-mail: Postraaster@Boehmert.Boehmert.de
BOEHMERT & BOEHMERT
oder organischem Glas, ohne daß die Erfindung allerdings hierauf beschränkt wäre. Die Scheiben können beschichtet oder auf andere Weise veredelt sein, um der Isolierscheibeneinheit besondere Funktionen, wie erhöhte Wärmedämmung oder Schalldämmung, zu verleihen.
Der Profilkorpus des Abstandhalterprofils aus schlecht wärmeleitendem Material umfaßt volumenmäßig den Hauptanteil des Abstandhalterprofils und verleiht diesem sein Querschnittsprofil.
Mit "stoffschlüssig verbunden" ist gemeint, daß der Profilkorpus und die Metallschicht dauerhaft miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Koextrudieren des Profilkorpus mit der Metallschicht oder durch ein separates Auflaminieren der Metallschicht, gegebenenfalls über einen Haftvermittler oder dergleichen Techniken.
Es werden seit längerer Zeit für die Herstellung hochwärmedämmender Isolierscheibeneinheiten neben metallischen Abstandhalterprofilen auch Abstandhalterprofile aus Kunststoff verwendet, um die geringe Wärmeleitung dieser Materialien auszunutzen.
Als schlecht wärmeleitende Materialien im Sinne der Erfindung sollen solche verstanden werden, die gegenüber Metallen einen deutlich, d.h. mindestens um einen Faktor 10, verringerten Wärmeleitwert zeigen. Die Wärmeleitwerte &lgr; für solche Materialien liegen typischerweise in der Größenordnung von 5 W / (m " K) und darunter, bevorzugt sind sie kleiner als 1 W / (m · K) und weiter bevorzugt kleiner als 0,3 W / (m · K) . Kunststoffe werden in der Regel unter diese Definition fallen.
BOEHMERT & BOEHMERT
Kunststoffe weisen allerdings in der Regel eine im Vergleich zu Metall geringe Diffusionsdichtigkeit auf. Bei Abstandhalterprofilen aus Kunststoff muß daher durch besondere Maßnahmen sichergestellt werden, daß in der Umgebung vorhandene Luftfeuchtigkeit nicht in den Scheibenzwischenraum in einem Maße eindringt, daß die Aufnahmekapazität des in den Abstandhalterprofilen üblicherweise untergebrachten Trockenmittels bald erschöpft ist und die Isolierscheibeneinheit in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Weiter muß ein Abstandhalterprofil auch verhindern, daß Füllgase aus dem Scheibenzwischenraum, wie beispielsweise Argon, Krypton, Xenon, Schwefelhexafluorid, aus diesem entweichen. Umgekehrt soll in der Umgebungsluft enthaltener Stickstoff, Sauerstoff, usw. nicht in den Scheibenzwischenraum eintreten. Soweit im folgenden von Diffusionsdichtigkeit die Rede ist, meint dies sowohl Dampfdiffusionsdichtigkeit als auch Gasdiffusionsdichtigkeit für die genannten Gase.
Zur Verbesserung der Dampfdiffusionsdichtigkeit schlägt die DE 33 02 659 Al, die zur Bildung des Oberbegriffes von Anspruch 1 verwendet wurde, vor, ein Abstandhalterprofil aus Kunststoff mit einer dampfdiffusionsdichten Schicht (Dampfsperre) zu versehen, indem auf das Kunststoffprofil auf derjenigen Seite, die im eingebauten Zustand vom Scheibenzwischenraum abgewandt ist, eine dünne Metallfolie oder eine metallisierte Kunststoffolie aufgebracht oder oberflächennah eingebracht wird. Diese Metallfolie muß die Scheibenzwischenraumbreite möglichst vollständig überspannen, damit der gewünschte DampfSperreffekt eintritt. Ein solches Abstandhalterprofil wird dann mittels eines auf die Anlageflächen der Anlagewände dünn aufgetragenen
BOEHMERT & BOEHMERT
-A-
Dichtstoffes, vzw. eines Butyldichtstoffes auf Basis von Polyisobutylen, mit den Scheibeninnenseiten durch Verpressen verbunden. Um zu verhindern, daß der Dichtstoff dabei in den Scheibenzwischenraum eintritt, weist der Kunststoff-Profilkorpus an den zum Scheibenzwischenraum weisenden Enden der Anlagewände jeweils deutlich über die Anlageflächen hinausragende Kontaktrippen auf, die beim Verpressen unmittelbar mit den Scheiben in Kontakt treten. Als nachteilig hat sich dabei herausgestellt, daß die Dichtstoffschicht durch die das Verpressen begrenzenden Kontaktrippen häufig nicht ausreichend mit der Scheibenoberfläche verbunden wird, so daß die Haftung des Dichtstoffs zur Scheibeninnenseite unzureichend ist.
Ein weiteres Abstandhalterprofil ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 198 05 265 bekannt. Dieses hochwärmedämmende Abstandhalterprofil umfaßt eine vom Kunststoff-Profilkorpus gebildete Trockenmittelkammer, an deren beiden Seiten Anlagestege zur Anlage an den Scheibeninnenseiten vorgesehen sind, die über Brückenabschnitte mit der Kammer verbunden sind. Auf der im eingebauten Zustand dem Scheibenzwischenraum abgewandten Außenseite ist das Profil mit einer Metallschicht versehen, die sich auch um die Anlagestege herum bis auf deren Anlageflächen erstrecken kann. Diese Ausführungsform hat sich als vorteilhaft erwiesen, da mittels einer metallischen Oberfläche häufig eine bessere Haftung des Profils zu den üblicherweise verwendeten Dichtstoffmaterialien als mit einer Kunststoff oberfläche erzielt werden kann. Dabei werden jedoch folgende Probleme beobachtet: Erstreckt man die Metallschicht über die gesamte Anlagewand bis zu deren dem Scheibenzwischenraum zugewandten Ende, so kann es leicht beim Hantieren, z. B. beim Ablängen, oder Biegen des
BOEHMERT & BOEHMERT
Profils zu Ablösungen des freien Endes der Metallschicht von der Anlagewand kommen. Außerdem stört, daß das Ende Metallschicht vom Scheibenzwischenraum her sichtbar wird. Erstreckt man andererseits die Metallschicht nur über einen Teil der Anlagewand, so kann zwar die Sichtbarkeit der Metallschicht vermieden werden. Die beschriebenen Ablösungen des freien Endes der Metallschicht werden jedoch auch in diesem Fall beobachtet. Außerdem entsteht durch diese Anordnung unweigerlich am freien Ende der Metallschicht eine Stufe in der Anlagefläche der Anlagewand, wodurch ein gleichmäßiges Verpressen einer dünn auf die Anlagefläche aufgetragenen Dichtstoffschicht erschwert oder gar unmöglich gemacht wird. Die über die vom Profilkorpus gebildete Anlagefläche der Anlagewand um die Dicke der Metallschicht überstehende Anlagefläche der Metallschicht wirkt hier ähnlich störend wie die Kontaktrippe beim Stand der Technik aus der DE 33 02 659 Al.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Abstandhalterprofil so zu verbessern, daß ein gleichmäßiges Verpressen auch einer nur dünn auf die Anlagewände aufgetragenen Dichtstoffschicht bei der Herstellung der Isolierscheibeneinheit sichergestellt wird. Außerdem wird angestrebt, das unerwünschte Ablösen des freien Endes der Metallschicht zuverlässiger zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch ein Abstandhalterprofil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in den Anlagewänden des Profilkorpus jeweils eine Einbuchtung vorgesehen ist, in der die Metallschicht angeordnet ist, so daß die vom
BOEHMERT & BOEHMERT
Profilkorpus gebildete Anlagefläche und die von der Metallschicht gebildete Anlagefläche im wesentlichen in einer Ebene liegen.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer die Metallschicht aufnehmenden Einbuchtung in den im eingebauten Zustand zu den Scheibeninnenseiten weisenden Oberflächen der Anlagewände wird erreicht, daß die Metallschicht gleichmäßig flächig ein Stück zurück versetzt wird. Auf diese Weise kann die Ausbildung einer das gleichmäßige Verpressen des Dichtstoffes beeinträchtigenden Stufe in der Anlagefläche vermieden werden. Auch werden die oben angesprochenen Ablösungsprobleme am freien Ende der Metallschicht durch dessen geschützte Anordnung in der Einbuchtung besser vermieden.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem wird dann am besten gelöst, wenn die Tiefe der Einbuchtung genau der Dicke der Metallschicht entspricht, so daß die vom Profilkorpus gebildete Anlagefläche und die von der Metallschicht gebildete Anlagefläche exakt in einer Ebene liegen, eine Stufe also völlig vermieden wird. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn die Tiefe der Einbuchtung zum Beispiel aufgrund von Herstellungstoleranzen um bis zu etwa 50 % der Dicke der Metallschicht von der Idealtiefe abweicht, so daß sich gegebenenfalls eine sehr flache Stufe in der Anlagefläche ausbildet. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Dichtstoff typischerweise in einer Dicke von etwa 0,2 - 0,4 mm auf die Anlagewände aufgebracht wird, während geeignete Metallschichten typischerweise eine Dicke von nur 0,1 mm oder weniger aufweisen, so daß eine Stufe in der Anlagefläche von bis zu etwa einer halben Metallschichtdicke im Rahmen der Erfin-
BOEHMERT & BOEHMERT
dung gegebenenfalls noch tolerierbar ist.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemäß getroffene Ausbildung der Anlagewände unabhängig von der sonstigen Profilgeometrie. So können einfache Kastenprofile, wie sie in der DE 33 02 659 Al beschrieben sind, ebenso erfindungsgemäß ausgestaltet werden wie komplexere Abstandhalterprofile zum Beispiel gemäß DE 198 05 265, auf die im übrigen zur Vermeidung von Wiederholungen voll inhaltlich Bezug genommen wird.
Eine ausreichende Haftung der Anlagewände zum Dichtstoff sowie eine dauerhafte Verbindung der Metallschicht mit dem Profilkorpus im Bereich der Anlagewände wird in der Regel dann erreicht, wenn sich die von der Metallschicht gebildete Anlagefläche über etwa 2 0 bis 80 % der gesamten Anlagefläche der jeweiligen Anlagewand erstreckt.
Für die Metallschicht können insbesondere die üblicherweise als diffusionsdichte Schichten bei Abstandhalterprofilen aus Kunststoff verwendeten Metallfolien oder -bleche eingesetzt werden. Die Metallschicht kann aber auch unmittelbar mit Hilfe von chemischen oder physikalischen Beschichtungsverfahren unmittelbar auf den Profilkorpus aufgebracht werden. In ausreichender Dicke aufgebrachte Metallschichten zeichnen sich nicht nur durch eine gute Diffusionsdichtigkeit aus, sondern haben als weiteren Vorteil, daß sie plastisch verformbar sind, so daß sie für kalt biegbare Profile, wie sie zum Beispiel in der DE 198 05 265 beschrieben werden, geeignet sind. Solche Metallschichten wirken dann nicht nur als diffusionsdichte Schicht, sondern an geeigneter Stelle angeordnet auch als das Biegen erleichternde Verstärkungs-
BOEHMERT & Bo'eHMERT
schichten.
Bevorzugte Materialien für die Metallschicht sind im Rahmen der Erfindung Edelstahl oder mit chrom- und/oder zinnhaltigem Material auf mindestens einer Oberfläche beschichtetes Eisenblech, wobei die Beschichtung im Vergleich zur Blechdicke wesentlich dünner ausgeführt ist. Oberflächlich mit Zinn beschichtete Eisenbleche sind auch unter der Bezeichnung Weißblech bekannt. Geeignete Edelstahlsorten sind z.B. 4301 oder 4310 nach dem Deutschen Stahlschlüssel.
Bei der Verwendung von beschichtetem Eisenblech sollte dieses eine Dicke von weniger als 0,2 mm, bevorzugt höchstens 0,13 mm, aufweisen. Wird Edelstahl verwendet, sind noch geringere Schichtdicken möglich, nämlich weniger als 0,1 mm, bevorzugt höchstens 0,05 mm. Dabei wird die Mindest-Schichtdicke so zu wählen sein, daß die erforderliche Diffusionsdichtigkeit sowie ein etwa angestrebtes mechanisches Verhalten (z.B. Biegbarkeit) erreicht werden kann. Für die angegebenen Materialien ist hierzu eine Mindest-Schichtdicke von 0,02 mm erforderlich.
Als zur Herstellung hochwärmedämmender Abstandhalterprofile geeignete schlecht wärmeleitende Materialien für den Profilkorpus haben sich thermoplastische Kunststoffe mit einem Wärmeleitwert &lgr; < 0,3 W /(m ■ K), z.B. Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid oder PoIykarbonat, erwiesen. Der Kunststoff kann übliche Füllstoffe, Additive, Farbstoffe, Mittel zum UV-Schutz usw. enthalten.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen
BOEHMERT & BOEHMERT
weiter erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Abstandhalterprofils im Querschnitt; und
Figur 2 eine zweite Ausführungsform des Abstandhalterprofils im Querschnitt.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Querschnitte ändern sich normalerweise über die gesamte Länge eines Abstandhalterprofils, abgesehen von herstellungstechnisch bedingten Toleranzen, nicht.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines Abstandhalterprofils gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der beispielsweise aus schwarz eingefärbtem Polypropylen bestehende Profilkorpus umfaßt eine Innenwand 12, die im eingebauten Zustand dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist, zwei zur Anlage an den Scheibeninnenseiten bestimmte Anlagewände 2 0 und 22 sowie eine über kurze Übergangsbereiche daran anschließende Rückwand 18. Durch die etwa 1 mm dicken Wände 12, 18, 20, 22 wird eine Trockenmittelkammer 10 definiert, die später mit hygroskopischen Materialien gefüllt wird. Damit Feuchtigkeit aus dem Scheibenzwischenraum in die Trockenmittelkammer 10 eintreten kann, sind in der Innenwand 12 Perforationen 50 vorgesehen. Die Anlagewände 20 und 22 sind jeweils mit einer Einbuchtung 60 in ihrer zur Anlage an den Scheibeninnenseiten bestimmten Oberfläche versehen, die in einem gewissen Abstand von den dem Scheibenzwischenraum zugewandten Enden der Anlagewände 20, 22 beginnt und sich über deren gesamte verbleibende Fläche erstreckt. In den Einbuchtungen 60 sowie auf der Außenseite der Rückwand 18 und
BOEHMERT & BOEHMERT
- 10 -
der Übergangsbereiche zwischen den Anlagewänden 20, 22 und der Rückwand 18 ist eine diffusionsdichte Metallschicht 40 aus 0,125 mm dickem chromiertem und mit einer Haftvermittlerschicht versehenem Eisenblech angeordnet, die stoffschlüssig mit dem Profilkorpus verbunden ist. Die Tiefe der Einbuchtung 60 entspricht genau der Dicke der Metallschicht 40, so daß die vom Profilkorpus gebildete Anlagefläche 70 sowie die von der Metallschicht 40 gebildete Anlagefläche 80 exakt in einer Ebene liegen.
Die zur Anlage an den Scheibeninnenseiten unter Zwischenschaltung des Dichtstoffes bestimmten Anlageflächen 70, 80 haben damit, abgesehen von gegebenenfalls vorhandenen herstellungsbedingten Toleranzen, eine glatte Oberfläche und bilden eine stufenfreie Ebene. Hierdurch werden in optimaler Weise die angestrebten Ziele erreicht, ein gleichmäßiges Verpressen des auf den Anlageflächen bei der Herstellung der Isolierscheibeneinheit mit einer etwa 0,25 mm dicken Dichtstoffschicht versehenen Abstandhalterprofils mit den Scheiben sicherzustellen und einem Ablösen der Metallschicht an ihrem freien Ende entgegenzuwirken.
Die von der Metallschicht 40 gebildete Anlagefläche 80 hat in diesem ersten Beispiel einen Flächenanteil an der gesamten Anlagefläche 70, 8 0 der Anlagewände 20, 22 von etwa 65 %.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung geht von einem Profilkorpus gemäß DE 198 05 265 aus. Durch Wände 12, 14, 16, 18 wird eine Trockenmittelkammer 10 definiert, wobei die Verbindung zwischen dieser Kammer 10 und dem Scheibenzwischenraum über Perforationen 50 oder
BOEHMERT & BOEHMERT
dergleichen hergestellt ist. Über Brückenabschnitte 32 und 34 sind im eingebauten Zustand zur Anlage an den Scheibeninnenseiten bestimmte Anlagestege 30 und 36 mit der Kammer 10 verbunden, wobei die Anlagestege 30, 36 in ihren im eingebauten Zustand den Scheibeninnenseiten zugewandten Oberflächen jeweils eine Einbuchtung 60 aufweisen, in die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel eine Metallschicht 40 eingelegt ist. Auch in diesem Beispiel entspricht die Tiefe der Einbuchtung 60 der Dicke der Metallschicht 40, so daß die Anlageflächen 70 und 80 wie im vorhergehenden Beispiel genau in einer Ebene liegen. Die Metallschicht 40 setzt sich über die gesamte restliche Außenseite des Profils fort. Sie wirkt im Bereich der Anlagestege 30, 36 als das kalte Biegen des Profils erlaubende Verstärkungsschicht und ist im gesamten übrigen Bereich als diffusionsdichte Schicht ausgeführt. Die Anlagefläche 80 der Metallschicht 40 nimmt in diesem zweiten Beispiel etwa 50 % der gesamten Anlagefläche 70, 80 der Anlagestege 30, 3 6 ein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (7)

Ansprüche
1. Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen, der im Randbereich einer Isolierscheibeneinheit unter Bildung eines Scheibenzwischenraumes anzubringen ist, mit einem Profilkorpus aus schlecht wärmeleitendem Material und mit einer Metallschicht (40), die mit den zur Anlage an den Scheibeninnenseiten bestimmten Anlagewänden des Profilkorpus stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anlagewänden (20, 22; 30, 36) des Profilkorpus jeweils eine Einbuchtung (60) vorgesehen
1858
Hollerallee 32 · D-28209 Bremen · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon (04 21) 3 40 90 · Telefax (04 21) 3 49 17 68
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - FRANKFURT - DÜSSELDORF - POTSDAM - BRANDENBURG - HÖHENKIRCHEN - KIEL - LEIPZIG - ALICANTE
e-mail: Postmaster@Boehmert.Boehmert.de
BOEHMERT & BOEHMERT - 2 -
ist, in der die Metallschicht (40) angeordnet ist, so daß die vom Profilkorpus gebildete Anlagefläche (70) und die von der Metallschicht (40) gebildete Anlagefläche (80) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
2. Abstandhalterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagewände durch Anlagestege (30, 36), die jeweils über einen Brückenabschnitt (32, 34) mit einer Trockenmittelkammer (10) verbunden sind, gebildet sind.
3. Abstandhalterprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Metallschicht (40) gebildete Anlagefläche (80) über 20 bis 80 % der gesamten Anlagefläche (70, 80) der jeweiligen Anlagewand (20, 22; 30, 36) erstreckt.
4. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (40) aus Edelstahl oder aus einem mit chrom- und/oder zinnhaltigem Material mindestens auf einer Oberfläche beschichteten Eisenblech besteht.
5. Abstandhalterprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (40) eine Dicke von mindestens 0,02 mm aufweist.
6. Abstandhalterprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (40) aus beschichtetem Eisenblech eine Dicke von weniger als 0,2 mm, bevorzugt höchstens 0,13 mm, aufweist.
BOEHMERT & BOEHMERT
7. Abstandhalterprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (4 0) aus Edelstahl eine Dicke von weniger als 0,1 mm, bevorzugt höchstens 0,05 mm, aufweist.
DE29807418U 1998-04-27 1998-04-27 Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit Expired - Lifetime DE29807418U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807418U DE29807418U1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
CA002269108A CA2269108A1 (en) 1998-04-27 1999-04-26 Spacing profile for double-glazing unit and double-glazing unit
EP99108280A EP0953717A3 (de) 1998-04-27 1999-04-27 Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
US09/300,306 US6061994A (en) 1998-04-27 1999-04-27 Spacing profile for double-glazing unit and double-glazing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807418U DE29807418U1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807418U1 true DE29807418U1 (de) 1999-06-24

Family

ID=8056230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807418U Expired - Lifetime DE29807418U1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6061994A (de)
EP (1) EP0953717A3 (de)
CA (1) CA2269108A1 (de)
DE (1) DE29807418U1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU9734898A (en) * 1997-09-25 1999-04-12 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacer for insulation glazing assembly
CA2269110A1 (en) * 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
US6734809B1 (en) * 1999-04-02 2004-05-11 Think Outside, Inc. Foldable keyboard
US7200211B1 (en) 2004-10-12 2007-04-03 Palmsource, Inc. Method and system for providing information for identifying callers based on a partial number
US7856791B2 (en) * 2003-06-23 2010-12-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
CN1867749B (zh) * 2003-06-23 2011-10-05 Ppg工业俄亥俄公司 整体式窗框及整体式窗框的制造方法
US7588653B2 (en) * 2003-06-23 2009-09-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making an integrated window sash
US7739851B2 (en) * 2003-06-23 2010-06-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
US7997037B2 (en) * 2003-06-23 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash with groove for desiccant material
US7765769B2 (en) * 2003-06-23 2010-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash with lattice frame and retainer clip
US7950194B2 (en) 2003-06-23 2011-05-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
US7827761B2 (en) 2003-06-23 2010-11-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
US6989188B2 (en) 2003-11-07 2006-01-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kd Spacer profiles for double glazings
JP4680998B2 (ja) * 2004-09-09 2011-05-11 テクノファーム キャプラノ ウント ブレンホファー ゲーエムベーハー ウント コーカーゲー 断熱窓ユニットのためのスペーサ枠用スペーサプロファイル及び断熱窓ユニット
WO2007014720A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE102005059145A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-28 Rehau Ag + Co Gefrierschranktürbaugruppe sowie Gefrierschrank mit einer derartigen Gefrierschranktürbaugruppe
US20070227097A1 (en) * 2006-03-15 2007-10-04 Gallagher Raymond G Composite spacer bar for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
US20100031591A1 (en) * 2007-03-15 2010-02-11 Gallagher Raymond G Composite spacer bar for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
DE102008050541A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Helmut Lingemann Gmbh & Co Hohlprofil, insbesondere Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102008052318A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Helmut Lingemann Gmbh & Co Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
DE102010006127A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Technoform Glass Insulation Holding GmbH, 34277 Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
DE102010049806A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
WO2013104507A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
CN105579653A (zh) * 2013-09-30 2016-05-11 法国圣戈班玻璃厂 用于隔热玻璃的间隔件
CN105793511A (zh) 2013-12-12 2016-07-20 法国圣戈班玻璃厂 具有经挤出的密封型材的用于绝缘窗玻璃的距离保持件
WO2015086457A2 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
EP3161237B1 (de) 2014-06-27 2018-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2015197491A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
PL3198101T3 (pl) 2014-09-25 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Przekładka do oszklenia izolacyjnego
NZ735595A (en) 2015-03-02 2022-04-29 Saint Gobain Foamed spacer for insulated glazing unit
USD777345S1 (en) 2015-05-21 2017-01-24 Saint-Gobain Glass France Spacer bar
US9777531B1 (en) 2015-08-28 2017-10-03 Wayne Conklin Load bearing spacer for skylight installations
NZ766175A (en) * 2018-01-16 2022-08-26 Saint Gobain Insulating glazing and method for producing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302659A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
US4608796A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Hordis Brothers, Inc. Multiple pane glass unit
GB2162228B (en) * 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
SE453108B (sv) * 1984-08-10 1988-01-11 Lars Eriksson Distansorgan for bildande av ett slutet utrymme mellan tva glasskivor
US5079054A (en) * 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit
AU9734898A (en) 1997-09-25 1999-04-12 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacer for insulation glazing assembly
DE19903661A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Flachglas Ag Abstandhalterprofil

Also Published As

Publication number Publication date
CA2269108A1 (en) 1999-10-27
EP0953717A2 (de) 1999-11-03
US6061994A (en) 2000-05-16
EP0953717A3 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29807418U1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP1055046B2 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP3020908B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
EP2513401B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
EP0601488B1 (de) Abstandhalter
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE3510018C2 (de)
EP1200785A1 (de) Wärmeisolierende wandung wie ein kühlgeräte-gehäuse oder eine kältegerätetür
DE10034764A1 (de) Paneel
EP0828052B1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE9408764U1 (de) Abstandhalter
EP1099038B1 (de) Abstandhalterprofil für einen abstandhalterrahmen einer isolierscheibeneinheit
WO2012085123A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung
DE10008370A1 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP1744001A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
DE29807419U1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE19859866A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE29807413U1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP1226328B1 (de) Aufzugtür mit dämmstoffplatte
AT406784B (de) Hohlprofil aus kunststoff mit mitteln zur wärmeisolation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990805

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLACHGLAS AG, 90766 FUERTH, DE

Effective date: 20010403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040513

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20061101