DE29806772U1 - Behälter - Google Patents
BehälterInfo
- Publication number
- DE29806772U1 DE29806772U1 DE29806772U DE29806772U DE29806772U1 DE 29806772 U1 DE29806772 U1 DE 29806772U1 DE 29806772 U DE29806772 U DE 29806772U DE 29806772 U DE29806772 U DE 29806772U DE 29806772 U1 DE29806772 U1 DE 29806772U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- container
- guide slot
- container according
- water heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/163—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
- B65D43/164—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Dr. rer. nat. Rolf Sieb D-69514 LAUDENBACH
PATENTANWALT Finstertal 12
European Patent Attorney
Telefon: (06201) 7 47 65 Telefax: (06201) 47 74 25
20 350
5
5
MUNCH GMBH
Rudolf-Diesel-Straße 1 4 64625 Bensheim
BEHALTER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mit Deckel versehenen Behälter. Dieser Behälter ist besonders geeignet zur Aufnahme eines Einsatzes, in dem verschiedene Mulden ausgebildet sind, in denen die zu einem Wassererhitzer gehörenden Teile untergebracht werden können, wie er in den älteren Gebrauchsmuster-Anmeldungen 298 01 337.1, 298 02 766.6 und 298 03 695.9 beschrieben und beansprucht ist.
Verbindet man den Deckel durch Scharniere mit dem Behälter, dann erfordert dies zusätzlichen Aufwand in Form von separaten Teilen und deren Montage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Deckel erfindungsgemäß in einer Stirnseite des Behälters mit einem exzentrisch an dem Deckel angeformten Querstift in einem Füh-5 rungsschlitz geführt.
Dazu weist der Deckel auf der geführten Stirnseite vorteilhaft eine größere Höhe als auf der gegenüberliegenden Stirnseite auf.
Zur leichteren Handhabung sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform in den Deckel auf der Stirnseite mit der geringeren Höhe von oben zwei Mulden eingeformt, in die man mit Daumen und Zeigefinger greifen und den Deckel öffnen bzw. schließen kann.
Wird ein solcher Behälter mit einem Wassererhitzer zur Benutzung auf einem Autositz abgestellt, dann kann der Deckel aus dem Führungsschlitz herausgenommen und der Behälter auf der Seite mit der größeren Höhe in den Deckel geschoben werden, wo er auf dem an dem Deckel angeformten Querstift aufsitzt, wodurch die Schräge des Autositzes in etwa ausgeglichen wird,, sodaß der Wassererhitzer im wesentlichen eben steht und die Oberfläche des zu erhitzenden Wassers im Wassererhitzer ebenfalls eben ist und diesen 5 dadurch richtig zu füllen vermag.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Behälter anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Behälters mit geschlossenem Deckel,
Figur 2 eine Ansicht des Deckels von oben, Figur 3 eine Seitenansicht des Behälters mit geöffnetem Deckel,
Figur 4 eine auseinandergezogene Ansicht der Stirnseite des Behälters mit dem Führungsschlitz und des Deckels und
Figur 5 eine Ansicht des Behälters mit Einsatz für einen Wassererhitzer von oben.
Figur 1 zeigt eine Ansicht der Breitseite des Behälters 1 mit Deckel 2. In der in der Zeichnung rechts liegenden Stirnseite 3 ist gestrichelt der sich vom Boden 4 des Behälters bis unterhalb des oberen Randes erstreckende Führungsschlitz 5 dargestellt, der sich vom Boden zum Rand des Behälters &Iacgr; verjüngt. Innhalb des Führungsschlitzes 5 ist ebenfalls gestrichelt der geführte Querstift 6 gezeigt, der an dem über den Rand des Deckels 2 vorstehenden Steg 7 an-
geformt ist. Der Deckel 2 hat auf der Stirnseite, auf der sich der Steg befindet, eine größere Höhe als auf der gegenüberliegenden Seite. Diese Höhe nimmt etwa von der Mitte des Deckels zur gegenüberliegenden Stirnseite hin allmählieh ab.
Zur leichteren Betätigung weist der Deckel, wie in Figur 2 gezeigt, auf der Stirnseite mit der geringeren Höhe zwei von oben eingeformte Mulden 8 auf, in die man mit Daumen und Zeigefinger greifen kann, um den Deckel zu öffnen oder zu schließen.
Nach dem Öffnen des Deckels 2 in die in Figur 3 gezeigte Position, kann der Deckel durch Verschieben des Querstiftes 6 im Führungsschlitz 5 nach unten verschoben werden. Nach dem Herausnehmen des Querstiftes 6 aus dem 5 Führungsschlitz 5 kann man den rechten Teil 3 des Behälters 1 in den Teil des Deckels mit der größeren Höhe schieben, wo er auf Steg 7 und Querstift 6 aufliegt, so daß der Behälter auf einem Autositz mit an der Lehne anliegendem Deckel 2 im wesentlichen eben steht. Figur 4 zeigt die auseinandergezogene Ansicht der Stirnseite 4 des Behälters 1 und des Deckels 2, in der sich zur Einführung des Steges 7 der nach außen offene Führungsschlitz 5 befindet, der innen zur Aufnahme des Querstiftes 6 verbreitert, aber sowohl in der Breite als auch in der 5 Tiefe vom Boden aus verjüngt ausgebildet ist, was zum einen ein einfacheres Einführen des Quersteges als auch ein sicheres Schließen des Deckels gestattet, bei dem aufgrund einer exzentrischen Lage des Querstiftes ein Geräusch zu hören ist, das das Schließen des Deckeis begleitet.
Figur 5 zeigt den offenen Behälter 1 von oben mit einem Einsatz 9, in den mehrere Mulden zur Aufnahme der Teile eines Wassererhitzers eingeformt sind. Im einzelnen weist der Einsatz 9 eine Mulde 10 zur Aufnahme eines Steckers mit Verbindungskabel zur Verbindung mit einer Steckdose im Auto auf. Die Bezugsziffer 11 innerhalb der Mulde 10 bezeichnet eine Öffnung, durch die das Verbindungskabel mit dem Schaft 12 verbunden ist, auf den der Wassererhitzer zur Verbindung mit der Stromquelle aufgesteckt wird, und der für eine si-
• * · · · 9994
chere Halterung des aufgesteckten und in Betrieb befindlichen Wassererhitzers sorgt. Die Mulde 13 nimmt während des Betriebes den Trinkbecher unter dem Wassererhitzer auf. In Zeiten, in denen sich der Wassererhitzer nicht in Betrieb befindet, kann Mulde 13 Reserve-Trinkbecher aufnehmen. Mulde 14 enthält die Wasserflasche, aus der der Wassererhitzer bei Bedarf gefüllt wird. In Mulde 15 können weitere Reserve-Trinkbecher aufbewahrt werden. Mulde 16 nimmt den Wassererhitzer in Zeiten auf, in denen er sich nicht in Betrieb befindet. Der Wassererhitzer sollte dann mit dem Einfülltrichter nach oben zeigen. Mulde 17 schließlich dient der Aufnahme von Tüten, Dosen bzw. Flaschen, die aufzubrühendes Gut, wie Tee, Suppen und dergleichen, enthalten.
Behälter, Deckel und Einsatz sind vorteilhaft aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
Claims (6)
1. Mit Deckel versehener Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) in einer Stirnseite (3) des Behäl- ters (1) mit einem exzentrisch an dem Deckel angeformten Querstift (6) in einem Führungsschlitz (5) geführt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (6) an einem über den Rand des Deckels (2) ragenden Steg (7) angeformt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschitz (5) zur Stirnseite (3) des Behälters hin offen und innen zur Aufnahme des Querstiftes (6) verbreitert ist.
4. Behälter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Quersteg (6) aufnehmende Teil des Führungsschlitzes sowohl hinsichtlich der Breite als auch der Tiefe vom Boden (4) des Behälters (1) aus nach oben verjüngt.
5. Behälter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) auf der geführten Seite eine größere Höhe als auf der gegenüberliegenden Seite aufweist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (2) auf der Stirn- seite mit der geringeren Höhe von oben zwei Mulden (8) eingeformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29806772U DE29806772U1 (de) | 1998-04-15 | 1998-04-15 | Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29806772U DE29806772U1 (de) | 1998-04-15 | 1998-04-15 | Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29806772U1 true DE29806772U1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=8055742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29806772U Expired - Lifetime DE29806772U1 (de) | 1998-04-15 | 1998-04-15 | Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29806772U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990082A (en) * | 1960-06-06 | 1961-06-27 | Continental Plastics Corp | Plastic receptacle with flush-type hinge construction |
DE8308128U1 (de) * | 1983-03-19 | 1983-05-19 | Licefa Kunststoffverarbeitung GmbH + Co KG, 4902 Bad Salzuflen | Kastenartiges Kunststoffbehaeltnis |
DE8305668U1 (de) * | 1983-03-01 | 1983-10-13 | Seitz, Peter, 6550 Bad Kreuznach | Lagerordnungskasten mit einem durchsichtigen Klappfenster in einem Stirnwandausschnitt |
DE4023423A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-21 | Dart Ind Inc | Verschlussanordnung fuer einen behaelter |
-
1998
- 1998-04-15 DE DE29806772U patent/DE29806772U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990082A (en) * | 1960-06-06 | 1961-06-27 | Continental Plastics Corp | Plastic receptacle with flush-type hinge construction |
DE8305668U1 (de) * | 1983-03-01 | 1983-10-13 | Seitz, Peter, 6550 Bad Kreuznach | Lagerordnungskasten mit einem durchsichtigen Klappfenster in einem Stirnwandausschnitt |
DE8308128U1 (de) * | 1983-03-19 | 1983-05-19 | Licefa Kunststoffverarbeitung GmbH + Co KG, 4902 Bad Salzuflen | Kastenartiges Kunststoffbehaeltnis |
DE4023423A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-21 | Dart Ind Inc | Verschlussanordnung fuer einen behaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113122T2 (de) | Flasche mit Griffflächen. | |
DE8702616U1 (de) | Elektrisch betriebene Kaffeemaschine | |
DE20312950U1 (de) | Getränkekasten für Flaschen mit Kronendeckel | |
DE29813791U1 (de) | Dauerfilter für die Zubereitung von Tee in Kannen oder Tassen | |
DE20217411U1 (de) | Portionspackung und Vorrichtung zur Herstellung eines Aromagetränkes | |
DE4404611C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Aufgußgetränken | |
DE2622125A1 (de) | Nachfuellbehaelter fuer pumpbare waschmittel-wirkstoffe | |
CH615129A5 (de) | ||
DE29806772U1 (de) | Behälter | |
DE3843384A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE2138642A1 (de) | Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter | |
DE19842511A1 (de) | Haushaltskaffeemaschine | |
DE3730540A1 (de) | Kanne, insbesondere isolierkanne | |
DE29715881U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen | |
DE2936428C2 (de) | Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät | |
DE3044845A1 (de) | Thermos-kaffeekanne | |
DE2641509C2 (de) | Haushaltskaffeemühle mit einem Vorratsbehälter für die Kaffeebohnen | |
DE1967133C2 (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Getränken aus einem flüssigen Grundmedium und einem darin löslichen Zusatzmittel | |
DE959675C (de) | Elektrisch beheizte Bruehgetraenkmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7603304U1 (de) | Verschluss Deckel mit Ausgiess-Oeffnung und mit umklappbarem | |
DE69400031T2 (de) | Isolierflasche mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit. | |
DE3505787C2 (de) | ||
DE9213641U1 (de) | Behältnis mit Schubboden (Kolben) | |
DE3428081C2 (de) | Isoliergefäß, insbesondere Isolierkanne oder -flasche | |
DE9412713U1 (de) | Behältnis, insbesondere flaschenartiges Behältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47J0031440000 Ipc: B65D0043160000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990930 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010504 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040506 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20061101 |