[go: up one dir, main page]

DE29806516U1 - Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags - Google Patents

Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags

Info

Publication number
DE29806516U1
DE29806516U1 DE29806516U DE29806516U DE29806516U1 DE 29806516 U1 DE29806516 U1 DE 29806516U1 DE 29806516 U DE29806516 U DE 29806516U DE 29806516 U DE29806516 U DE 29806516U DE 29806516 U1 DE29806516 U1 DE 29806516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
child seat
airbag
seat
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29806516U priority Critical patent/DE29806516U1/de
Publication of DE29806516U1 publication Critical patent/DE29806516U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Bmmmerstedt OeIfke Seewald
Anwaltskanzlei
Bertrand Faure 601/74
Sitztechnik GmbH & Co. KG
Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags, wobei dieser Druckschalter in eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz integriert ist und bei an der Vorrichtung befestigtem Kindersitz den Stromkreis zum Airbag unterbricht.
Ein derartiger Schalter ist beispielsweise aus der DE 196 50 087 Cl bekannt, ohne daß in dieser Schrift näher auf den Aufbau dieses Schalters eingegangen wird. Sinn und Zweck dieser Technik ist es, zu sichern, daß bei auf dem Fahrzeugsitz montiertem Kindersitz der zugehörige Airbag deaktiviert ist.
Aus der praktischen Anwendung ist ein Druckschalter bekannt, der aufgrund des Befestigungsvorganges des Kindersitzes am Fahrzeugsitz durch ein. Betätigungsmittel gedrückt wird, wodurch der Stromkreis zum Airbag unterbrochen ist. Der Druckschalter liegt
bei montiertem Kindersitz unter der Vorspannung einer Feder ständig an dem Betätigungsmittel an, welches seinerseits in mechanischem Kontakt mit den Schloßteilen des Kindersitzes steht. Auf letzteren wirken ständig Kräfte ein, die von einem im Kindersitz sitzenden Kind sowie aus den Fahrzeugbewegungen herrühren. Diese Kräfte verursachen Schwingungen, die vom Kindersitz direkt auf das Betätigungsmittel übertragen werden. Dies führt zu einem relativ schnellen Verschleiß des am Betätigungsmittel anliegenden Druckschalters, so daß dieser nach einer gewissen Betriebsdauer seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Mißstand mittels einfacher konstruktiver Maßnahmen zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Druckschalter der eingangs genannten Art dadurch, daß dieser bei nicht befestigtem Kindersitz durch ein Betätigungsmittel gedrückt und damit ein Stromkreis zum Airbag geschlossen ist, und daß der Druckschalter bei befestigtem Kindersitz vom Betätigungsmittel freikommt und damit den Stromkreis zum Airbag unterbricht. Erfindungsgemäß wird also in Abkehr vom Stand der Technik der Stromkreis zum Airbag nicht mehr durch Drücken des Druckschalters unterbrochen, was zwangsläufig nur durch mechanischen Kontakt mit dem Betätigungsmittel realisierbar ist, sondern der Druckschalter ist bei nicht montiertem Kindersitz gedrückt und wird bei montiertem Kindersitz freigegeben, wodurch der Stromkreis zum Airbag unterbrochen wird. Bei montiertem Kindersitz hat der Druckschalter also keinen Kontakt mit dem Betätigungsmittel, so daß vom Kindersitz auf das Betätigungsmittel übertragene Schwingungen nicht verschleißend auf den Druckschalter einwirken können. Der Kontakt zwischen dem Betätigungsmittel und dem Druckschalter bei
nicht montiertem Kindersitz ist dagegen unschädlich, da das Betätigungsmittel aufgrund seiner geringen Masse gar nicht oder kaum schwingt und auch nicht in Kontakt mit schwingungsübertragenen Bauteilen steht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer chassisfesten Kindersitzhalterung mit eingerastetem Kindersitzschloß,
Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1 bei befestigtem Kindersitz, also deaktiviertem Airbag, und
Fig. 3 einen Schnitt gem. Fig. 2 bei nicht befestigtem Kindersitz und damit aktiviertem Airbag.
Die in Fig. 1 gezeigte Kindersitzhalterung 1 ist beidseitig am Fahrzeugsitz vorgesehen und besteht aus chassisfesten Halteblechen 8 (Fig. 2 und 3) , an die jeweils ein Haltebügel 2 angeschweißt ist. Eine derartige Kindersitzhalterung ist in der eingangs schon erwähnten DE 196 50 087 Cl beschrieben. Bei Bedarf können dieser Druckschrift weitere Einzelheiten entnommen werden. Vom ansonsten nicht weiter dargestellten Kindersitz ist lediglich der Bereich eines Schlosses 16 gezeigt, welches auf beiden Seiten des Kindersitzes vorhanden ist. Dieses Schloß 16 besitzt eine durch eine Zugfeder 17 in die Offenstellung vorgespannte, schwenkbar gelagerte Klinke 3, welche bei montiertem
-A-
Kindersitz in den zugeordneten Haltebügel 2 eingerastet ist (Fig. 1). Da das Schloß 16 und der Haltebügel.2 auf jeder Sitzseite identisch vorhanden sind, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung nur auf eine, Sitzseite. Für die andere Seite gilt Entsprechendes.
Auf den Haltebügel 2 ist ein zweischaliges Gehäuse 4 montiert, dessen Schalen 4.1 und 4.2 durch einen Niet 5 zusammengehalten werden und von oben und unten am Haltebügel 2 anliegen. In dem Gehäuse 4 ist ein Stößel 6 geführt, der durch eine Druckfeder 9 nach außen vorgespannt ist. Diese Druckfeder 9 stützt sich an einem im Gehäuse 4 angeordneten Widerlager 10 ab. Bei nicht motiertem Kindersitz drückt die Druckfeder 9 den Stößel 6 soweit aus dem Gehäuse 4 heraus, bis die Rückwand 13 des Stößels 6 am'Widerlager 10 anliegt (Fig. 3).
Am im Gehäuse 4 verbleibenden Ende des Stößels 6 ist ein Vorsprung 14 vorgesehen, an dem bei nicht montiertem Kindersitz ein auf den Stößel 6 vorgespannter Druckschalter 12 anliegt. Der Druckschalter 12 ist in einem im Gehäuse 4 angeordnetem Schaltteil 11 geführt, aus dem zwei Stromkabel 15 zum nicht dargestellten Airbag führen. In der in Fig. 3 gezeigten Situation schließt der Druckschalter 12 den Stromkreis zum Airbag; dieser ist also aktiviert.
Zu seiner chassisfesten Befestigung auf dem Fahrzeugsitz wird der Kindersitz mit seinem Schloß 16 auf den Haltebügel 2 aufgeschoben, wodurch die Klinke 3 in den Haltebügel 2 einrastet, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Bei diesem Schließvorgang läuft die Klinke 3 auf eine am äußeren Ende des Stößels 6 vorgesehene Rampe 7 auf, wodurch der Stößel 6 in das Gehäuse 4 hineinge-
drückt wird. Aufgrund dieser Bewegung kommt der Druckschalter 12 vom Vorsprung 14 des Stößels 6 frei, wodurch der Stromkreis zum Airbag unterbrochen wird. Fig. 2 zeigt diese Situation bei ordnungsgemäß an der Kindersitzhalterung 1 montiertem Kindesitz. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß der Druckschalter 12 keinen Kontakt mit dem Stößel 6 hat. Er unterliegt damit nicht den vom Kindersitz auf den Stößel 6 übertragenen Schwingungen.
Wenn der Kindersitz von der Halterung 1 abgenommen wird, drückt die Druckfeder 9 den Stößel 6 nach außen. Bei dieser Bewegung läuft der Druckschalter 12 auf eine am Stößel 6 vorgesehene Rampe 18 auf, wodurch er in das Schaltteil 11 hineingedrückt wird. Am Ende liegt der Druckschalter 12 wieder am Vorsprung 14 des Stößels 6 an und der Stromkreis zum Airbag ist geschlossen.

Claims (1)

Anspruch
1.) Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags, wobei der Druckschalter in eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz integriert ist und bei an der Vorrichtung befestigtem Kindersitz den Stromkreis zum Airbag unterbricht, welcher dadurch deaktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (12) bei nicht befestigtem Kindersitz durch ein Betätigungsmittel (6) gedrückt und damit der Stromkreis zum Airbag geschlossen ist, und daß der Druckschalter (12) bei befestigtem Kindersitz vom Betätigungsmittel (6) freikommt und damit den Stromkreis zum Airbag unterbricht.
DE29806516U 1998-04-09 1998-04-09 Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags Expired - Lifetime DE29806516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806516U DE29806516U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806516U DE29806516U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806516U1 true DE29806516U1 (de) 1998-07-09

Family

ID=8055555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29806516U Expired - Lifetime DE29806516U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29806516U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834861C1 (de) * 1998-08-01 1999-08-05 Keiper Gmbh & Co Kindersitz
DE19834847C1 (de) * 1998-08-01 1999-10-28 Keiper Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE10137266B4 (de) * 2001-07-31 2010-11-04 Volkswagen Ag Schaltermechanismus zur Betätigung wenigstens eines Schaltkontaktes
DE102015222419A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hartmann-exact KG Airbag-Deaktivierungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834861C1 (de) * 1998-08-01 1999-08-05 Keiper Gmbh & Co Kindersitz
DE19834847C1 (de) * 1998-08-01 1999-10-28 Keiper Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE10137266B4 (de) * 2001-07-31 2010-11-04 Volkswagen Ag Schaltermechanismus zur Betätigung wenigstens eines Schaltkontaktes
DE102015222419A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hartmann-exact KG Airbag-Deaktivierungseinrichtung
DE102015222419B4 (de) * 2015-11-13 2020-11-19 Hartmann-exact KG Airbag-Deaktivierungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
EP2043818B1 (de) Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
DE202016102686U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3359844A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE202005002921U1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
DE10202371B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE102011101285B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2015018922A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE1053404T1 (de) Drehbefestigung
EP2704922B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
EP1714839A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE19546556C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Batterie im Fahrzeug
WO2019025219A1 (de) Bremssattelanordnung mit belagrückstellfunktion
EP1763645B1 (de) Zahnkette
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012207423B4 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
DE29806516U1 (de) Druckschalter zur Endaktivierung eines Airbags
DE102005049957A1 (de) Geschmiedete Polklemme mit Klemmhebel
DE3328798C2 (de)
DE3725223A1 (de) Klemmvorrichtung
EP1642771B1 (de) Spiegelträgerplatte
DE102004018552B3 (de) Einrichtung zum Abkoppeln eines Fahrzeugbauteils von einem Karosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980820

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010801

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERTRAND FAURE SITZTECHNIK GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN, DE

Effective date: 20011012

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040817

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN, DE

Effective date: 20061013

R071 Expiry of right