[go: up one dir, main page]

DE29806367U1 - Connection anchor for sandwich element - Google Patents

Connection anchor for sandwich element

Info

Publication number
DE29806367U1
DE29806367U1 DE29806367U DE29806367U DE29806367U1 DE 29806367 U1 DE29806367 U1 DE 29806367U1 DE 29806367 U DE29806367 U DE 29806367U DE 29806367 U DE29806367 U DE 29806367U DE 29806367 U1 DE29806367 U1 DE 29806367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting anchor
bend
novel
reinforcing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29806367U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midtjydsk Murbinderfabrik Dk AS
Original Assignee
Midtjysk Murbinderfabrik A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midtjysk Murbinderfabrik A S filed Critical Midtjysk Murbinderfabrik A S
Publication of DE29806367U1 publication Critical patent/DE29806367U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

VERBINDUNGSANKER FÜR SANDWICHELEMENTCONNECTING ANCHOR FOR SANDWICH ELEMENT

VERBINDUNGSANKER FÜR SANDWICHELEMENTCONNECTING ANCHOR FOR SANDWICH ELEMENT

Anwendungsbereich der NeuerungScope of the innovation

Diese Neuerung betrifft einen Verbindungsanker für ein Sandwichelement, das zwei gegossene, durch längs- und querverlaufende Armierungsstangen armierte Wandplatten aufweist, wobei sich zwischen den Wandplatten eventuell eine wärmedämmende Schicht befindet, und wobei der Verbindungsanker zum Festhalten der armierten Wandplatten in gegenseitigem Abstand und gegenseitiger Stellung während des Zusammenbaus dient.This innovation relates to a connecting anchor for a sandwich element comprising two cast wall panels reinforced by longitudinal and transverse reinforcing rods, with a thermally insulating layer possibly located between the wall panels, and with the connecting anchor serving to hold the reinforced wall panels at a mutual distance and in a mutual position during assembly.

Die Armierung in den beiden Wandplatten wird von einem Netz von längs- und quergehenden, beispielsweise aus Eisen bestehenden Armierungsstangen dargestellt, wobei die Stangen durch Schweißen oder Umbinden mit Bindedraht in den Kreuzungspunkten verbunden sind.The reinforcement in the two wall panels is represented by a network of longitudinal and transverse reinforcing rods, for example made of iron, whereby the rods are connected by welding or binding with binding wire at the crossing points.

Das Sandwichelement wird danach durch Gießen des Gießmaterials um die Armierungsnetze in einer Gießform für jeweils die beiden Wandplatten geformt, indem zwischen den Gießformen eine wärmedämmende Schicht, z.B. aus Steinwolle angeordnet wird.The sandwich element is then formed by pouring the casting material around the reinforcing mesh in a casting mold for each of the two wall panels, by placing a heat-insulating layer, e.g. made of rock wool, between the casting molds.

Bekannte TechnikKnown technology

Um einen korrekten gegenseitigen Abstand zwischen den Armierungsnetzen, und damit auch zwischen den beiden Wandplatten zu sichern, ist eine große Anzahl Verbindungsanker vorgesehen, die zu den Armierungsnetzen verbunden werden.In order to ensure a correct mutual distance between the reinforcement nets, and thus also between the two wall panels, a large number of connecting anchors are provided, which are connected to the reinforcement nets.

Ein bekannter Verbindungsanker besteht aus einem Bügel, der in jedem Ende zur Bildung eines Hakens umgebogen ist, welcher Haken um eine Armierungsoder Schloßstange greifen kann, indem der Bügel zwischen den Haken eine Länge aufweist, die rund doppelt so groß ist als der Abstand zwischen den Armierungsnetzen. Normalerweise wird an jeder Stelle, an der eine Verbindung zwischen den Armierungsnetzen herzustellen ist, zwei Bügel verwendet, die z.B. um eine Armierungsstange in einem der Armierungsnetze greifen, wonach die Bügel unter einem gegenseitigen Winkel von etwa 90° zu grätschen und mit ihrem anderen Haken um eine Armierungsstange oder -stangen im anderen Armierungsneuz zu greifen veranlaßt sind.A known connecting anchor consists of a bracket which is bent at each end to form a hook, which hook can grip a reinforcing or lock rod, the bracket between the hooks having a length which is approximately twice the distance between the reinforcing nets. Normally, at each point where a connection is to be made between the reinforcing nets, two brackets are used, which, for example, grip a reinforcing rod in one of the reinforcing nets, after which the brackets are caused to straddle at a mutual angle of approximately 90° and to grip with their other hook a reinforcing rod or rods in the other reinforcing net.

Das zu lösene technische ProblemThe technical problem to be solved

Der bekannte Verbindungsanker ist ziemlich unzweckmäßig im Gebrauch, da die Bügel in bekannter Weise mittels Schloßstangen zu befestigen sind, um sie während des Zusammenbaus des Sandwichelementes festzuhalten. Die Bügel können jedoch ohne Rücksicht auf die Befestigung keinen Widerstand gegen Verschiebung, weder in der von den Bügeln gebildeten Ebene noch quer zu dieser Ebene leisten.The known connecting anchor is rather inconvenient to use, since the struts must be fastened in the known way by means of locking rods in order to hold them in place during assembly of the sandwich element. However, regardless of the fastening, the struts cannot offer any resistance to displacement, either in the plane formed by the stirrups or transversely to this plane.

Ferner ist es zeitraubend, die Befestigung der vielen einzelnen Bügel mit Schloßstangen zu etablieren.Furthermore, it is time-consuming to establish the fastening of the many individual brackets with lock bars.

Aufgabe der NeuerungTask of innovation

Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsanker für ein Sandwichelement anzugeben, der ohne Rücksicht auf die Richtung eventueller Verschiebungskräfte im Verhältnis zu den Armierungsnetzen seine Stellung nicht ändert, und sich schnell befestigen läßt, so daß sich beim Aufbau eines Sandwichelementes Zeit und Arbeitskraft sparen läßt.The innovation is therefore based on the task of specifying a connecting anchor for a sandwich element which does not change its position in relation to the reinforcing mesh regardless of the direction of possible displacement forces and which can be quickly attached, so that time and labour can be saved when constructing a sandwich element.

♦ ·♦ ·

• t•t

Die neue TechnikThe new technology

Diese Aufgabe wird neuerungsmäßig durch einen Verbindungsanker gelöst, der darin neu ist, daß der Verbindungsanker aus einer Stange besteht, die sich von einem Mittelteil in zwei im wesentlichen gleichen Teilen in Ebenen erstreckt, die auf dem Mittelteil annähernd senkrecht stehen, welche Teile hauptsächlich ein erstes Stück in einer ersten, auf den erwähnten Ebenen annähernd senkrecht stehenden Ebene verlaufen, über einer ersten Biegung in einem anderen Stück fortsetzen, sich danach über einer anderen Biegung gegen die erste Ebene in einem dritten Stück erstrecken, um dann schließlich über einer dritten Biegung einen Haken zu bilden.This problem is solved in an innovative way by a connecting anchor, which is new in that the connecting anchor consists of a rod which extends from a central part in two essentially equal parts in planes which are approximately perpendicular to the central part, which parts mainly run a first part in a first plane which is approximately perpendicular to the planes mentioned, continue over a first bend in another part, then extend over another bend towards the first plane in a third part, and then finally form a hook over a third bend.

Die technische WirkungThe technical effect

Das Mittelteil bildet mit den erwähnten ersten Stücken einen Bügel, der sich zwischen den beiden Armierungstangen einstecken läßt, die zum Beispiel im Armierungsnetz auf einer der Wandplatten längs verlaufen. Das Mittelteil kann entweder unter einer querverlaufenden Armierungsstange liegen, wo dann das übrige des Bügels auf der Außenseite der nächsten, quer- und im Abstand liegenden Armierungsstange liegt, oder das Mittelteil kann über einer querverlaufenden Armierungsstange liegen, in welchem Fall das übrige des Bügels unter der nächsten quer- und im Abstand liegenden Armierungsstange liegt. Die Haken werden dazu veranlaßt, um eine quer- und im Abstand liegende Armierungsstange zu greifen, wobei der Verbindungsanker im Verhältnis zum Armierungsnetz auf dieser Wandplatte eingespannt wird, während sich die erwähnte andere Biegung mit dem Armierungsnetz in der anderen Wandplatte verbinden läßt.The middle part forms with the mentioned first pieces a bracket which can be inserted between the two reinforcing rods which run lengthways in the reinforcing net on one of the wall panels, for example. The middle part can either lie under a transverse reinforcing rod, where the rest of the bracket then lies on the outside of the next transverse and spaced reinforcing rod, or the middle part can lie over a transverse reinforcing rod, in which case the rest of the bracket lies under the next transverse and spaced reinforcing rod. The hooks are caused to grip a transverse and spaced reinforcing rod, whereby the connecting anchor is clamped in relation to the reinforcing net on this wall panel, while the mentioned other bend can be connected to the reinforcing net in the other wall panel.

Diese Verbindung zwischen dem Verbindungsanker und dem Armierungsnetz in der anderen Wandplatte wird vorteilhaft dadurch hergestellt, daß in die andere Biegung eine Schloßstange, zum Beispiel in der Form einer Armierungsstange,This connection between the connecting anchor and the reinforcement mesh in the other wall panel is advantageously made by inserting a locking rod, for example in the form of a reinforcement rod, into the other bend.

eingesteckt wird, so daß sich der Schloßstange längs der der ersten Wandplatte abgewandten Seite des Armierungsnetzes in der anderen Wandplatte erstreckt.is inserted so that the lock bar extends along the side of the reinforcing mesh in the other wall panel facing away from the first wall panel.

Die Unteransprüche betreffen vorteillhafte Ausführungsformen des vorgesehenen Verbindungsankers.The subclaims relate to advantageous embodiments of the intended connecting anchor.

FigurverzeichnisList of figures

Der neuerungsmäßige Verbindungsanker wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt:The new connecting anchor is explained in more detail below using the drawing. It shows:

Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung zwei bekannte Verbindungsanker im Eingriff zwischen zwei Armierungsnetzen;Fig. 1 shows a perspective view of two known connecting anchors in engagement between two reinforcement nets;

Fig. 2 einen Schnitt, der parallel mit der Ebene der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsanker verläuft, die in einem Sandwichelement angeordnet sind;Fig. 2 is a section parallel to the plane of the connecting anchors shown in Fig. 1, arranged in a sandwich element;

Fig. 3 einen Schnitt durch ein Sandwichelement mit einer ersten Ausführungsform eines neuerungsmäßigen Verbindungsankers im Eingriff mit den Armierungsnetzen; Fig. 3 shows a section through a sandwich element with a first embodiment of an innovative connecting anchor in engagement with the reinforcing mesh;

Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung den in Fig. 3 dargestellten, neuerungsmäßigen Verbindungsanker im Eingriff mit einem Armierungsnetz;Fig. 4 shows a perspective view of the innovative connecting anchor shown in Fig. 3 in engagement with a reinforcing mesh;

Fig. 5 einen Schnitt durch ein Sandwichelement mit einer anderen Ausführungsform eines neuerungsmäßigen Verbindungsankers im Eingriff mit den Armierungsnetzen;Fig. 5 shows a section through a sandwich element with another embodiment of an innovative connecting anchor in engagement with the reinforcing mesh;

Fig. 6 eine Darstellung einer dritten Ausführungsform eines neuerungsmäßigen, von der Seite gesehenen Verbindungsankers im Eingriff mit einem Armierungsnetz; undFig. 6 is a representation of a third embodiment of an innovative connecting anchor, seen from the side, in engagement with a reinforcing mesh; and

Fig. 7 den in Fig. 6 dargestellten neuerungsmäßigen Verbindungsanker von oben gesehen.Fig. 7 shows the innovative connecting anchor shown in Fig. 6, seen from above .

AusführungsbeispieleExamples of implementation

In Fig. 1 sind zwei bekannte Verbindungsanker 1 dargestellt, die jeweils aus einer Stange bestehen, die zur Bildung eines Hakens in den Enden umgebogen ist. Einer der Haken auf den Verbindungsankern 1 ist mit einem Armierungsnetz 2 im Eingriff, das längsgehende Armierungsstangen 3 und quergehende Armierungsstangen 4 aufweist. Die beiden Verbindungsanker 1 sind mit einer ihrer Haken um einen Kreuzungspunkt zwischen den Armierungsstangen 3 und 4 angeordnet, und ihre gegenüberstehenden Haken sind im gegenseitigen Abstand mit einer einzelnen Schfbßstange 5 im Eingriff.In Fig. 1 two known connecting anchors 1 are shown, each consisting of a rod bent at the ends to form a hook. One of the hooks on the connecting anchors 1 is engaged with a reinforcing net 2 comprising longitudinal reinforcing rods 3 and transverse reinforcing rods 4. The two connecting anchors 1 are arranged with one of their hooks around an intersection point between the reinforcing rods 3 and 4, and their opposing hooks are engaged at a mutual distance with a single reinforcing rod 5.

Fig. 2 ist ein Schnitt, der mit der Ebene über den i Fig. 1 dargestellten, in einem Sandwichelement angeordneten Verbindungsankern parallel verläuft. Das Sandwichelement 9 besteht aus zwei Wandplatten 6 und 7 sowie einer zwischenliegenden wärmedämmenden Schicht 8.Fig. 2 is a section that runs parallel to the plane above the connecting anchors shown in Fig. 1 and arranged in a sandwich element. The sandwich element 9 consists of two wall panels 6 and 7 and an intermediate thermally insulating layer 8.

Es wird verständlich sein, daß die beiden Verbindungsanker 1 keinen Widerstand gegen alle Richtungen für Verschiebungskräfte leisten, die während des Zusammenbaus der Wandplatten 6 und 7 in einem Sandwichelement 9 entstehen könnten. Die Verschiebungskräfte können somit sowohl parallel mit oder quer zur Ebene der Armierungsnetze verlaufen.It will be understood that the two connecting anchors 1 do not offer resistance against all directions for displacement forces that could arise during the assembly of the wall panels 6 and 7 in a sandwich element 9. The displacement forces can thus run either parallel to or transverse to the plane of the reinforcement mesh.

Der in Fig. 3 und 4 dargestellte neuerungsmäßige Verbindungsanker 10 kann im Gegensatz zum bekannten Verbindungsanker 1 ohne Rücksicht auf deren Richtung Verschiebungskräften widerstehen, was darauf zurückzuführen ist, daß der Verbindungsanker 10 räumlich ausgestaltet ist.The innovative connecting anchor 10 shown in Fig. 3 and 4 can, in contrast to the known connecting anchor 1, withstand displacement forces regardless of their direction, which is due to the fact that the connecting anchor 10 is spatially designed.

Der Verbindungsanker 10 läßt sich schnell montieren, da dieser infolge einer eingesetzten Klemmenwirkung sich selbst in einem Armierungsnetz festspannt.The connecting anchor 10 can be installed quickly because it clamps itself into a reinforcement mesh due to a clamping effect.

Der Verbindungsanker 10 besteht aus einer Stange 11, deren Mittelteil an den Abstand zwischen den beiden längsgehenden Armierungsstangen 3 angepasst wird, so daß sich der von dem Mittelteil 12 und den beiden ersten Stücken 13, 13b gebildeten Bügel zwischen zwei längsgehenden Armierungsstangen 3 einschieben läßt, indem rund die Hälfte 13a der ersten Stücke hinter einer quergehenden Armierungsstange 4 und das übrige 13b der ersten Stücke vor der nächsten quergehenden Armierungsstange 4 liegen, wonach die Haken 19 dazu veranlaßt werden, um eine folgende, quer- und im noch größeren Abstand liegende Armierungsstange 4 zu greifen, wodurch der Verbindijngsanker 10 im Verhältnis zu den Armierungsstangen 4 eingespannt wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.The connecting anchor 10 consists of a rod 11, the middle part of which is adapted to the distance between the two longitudinal reinforcing rods 3, so that the bracket formed by the middle part 12 and the two first pieces 13, 13b can be inserted between two longitudinal reinforcing rods 3, with approximately half 13a of the first pieces lying behind a transverse reinforcing rod 4 and the rest 13b of the first pieces lying in front of the next transverse reinforcing rod 4, after which the hooks 19 are caused to grip a subsequent transverse reinforcing rod 4 lying at an even greater distance, whereby the connecting anchor 10 is clamped in relation to the reinforcing rods 4, as shown in Fig. 4.

Für ein gewöhnliches Sandwichelement wird normalerweise vier neuerungsmäßige Verbindungsanker 10 verwendet, welche vier Verbindungsanker 10 paarweise und gleichmäßig über der Fläche des Sandwichelementes 9 verteilt werden. For a conventional sandwich element, four innovative connecting anchors 10 are normally used, which are distributed in pairs and evenly over the surface of the sandwich element 9.

Die für das Gießen eines Wandelementes erforderlichen Verschalungen, zum Beispiel 7 in Fig. 3, können jetzt mittels an und für sich bekannter und in der Zeichnung nicht dargestellter Abstandshalter im Verhältnis zum Armierungsnetz auf ihren Platz gebracht werden.The formwork required for casting a wall element, for example 7 in Fig. 3, can now be put into place in relation to the reinforcement mesh using spacers that are known per se and not shown in the drawing.

Die wärmedämmende Schicht 8 und die innere Verschalung für das nächste Wandelement 6 lassen sich jetzt anbringen, indem jedem Verbindungsanker 10 gegenüber, Schlitze für die Teile 15, 16 und 17 geschnitten werden.The thermal insulation layer 8 and the inner formwork for the next wall element 6 can now be attached by cutting slots for the parts 15, 16 and 17 opposite each connecting anchor 10.

Schließlich wird das Armierungsnetz für das nächste Wandelement 6 montiert, indem zwischen den längsgehenden Armierungsstangen 3 und der erwähnten anderen Biegung 16 eine Schloßstange 21 eingesteckt wird, die sich vorzugsweise über den in der selben Höhe paarweise angeordneten Verbindungsankern 10 erstreckt.Finally, the reinforcement mesh for the next wall element 6 is mounted by inserting a locking bar 21 between the longitudinal reinforcement bars 3 and the other bend 16 mentioned, which preferably extends over the connecting anchors 10 arranged in pairs at the same height.

Bis das Gießen durchgeführt wird, wird das Armierungsnetz mittels nicht gezeigter Abstandshalter im Verhältnis zur inneren Verschalung abgestützt.Until the pouring is carried out, the reinforcement mesh is supported in relation to the inner formwork by means of spacers (not shown).

Durch eine in Fig. 5 dargestellte, bevorzugte andere Ausführungsform des neuerungsmäßigen Verbindungsankers wird eine noch solidere gegenseitige Verriegelung der beiden Wandelemente 6, 7 erreicht.By means of a preferred alternative embodiment of the innovative connecting anchor shown in Fig. 5, an even more solid mutual locking of the two wall elements 6, 7 is achieved.

Der der ersten Biegung 14 nächstliegende Teil vom übrigen Teil 13b der ersten Stücke 13a, 13b erstreckt sich von der anderen Biegung 16 weg und über der erwähnten ersten Ebene in einem Abstand, der rund zweimal dicker ist als die Stange 11.The part of the remaining part 13b of the first pieces 13a, 13b closest to the first bend 14 extends away from the other bend 16 and above the mentioned first plane at a distance which is approximately twice as thick as the rod 11.

Dadurch wird eine Schleife 22 erreicht, die eine weitere Schloßstange 23 aufnehmen kann, die über der Schleife 22 auf der den quergehenden Armierungsstangen 4 abgewandten Seite der längsgehenden Armierungsstangen 3 verläuft.This creates a loop 22 that can accommodate another lock bar 23 that runs over the loop 22 on the side of the longitudinal reinforcing bars 3 facing away from the transverse reinforcing bars 4.

In Fig. 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform 30 des neuerungsmäßigen Verbindungsankers dargestellt. Dieser Verbindungsanker besteht ebenfalls aus einer Stange 11, deren Mittelteil 32 an den Abstand zwischen zwei längsgehenden Armierungsstangen 3 angepasst ist, so daß sich der vom Mittelteil 32 und den ersten Stücken 33a, 33b gebildete Bügel zwischen den beiden längsgehenden Armierungsstangen 3 einschieben läßt.In Fig. 6 and 7, a third embodiment 30 of the innovative connecting anchor is shown. This connecting anchor also consists of a rod 11, the middle part 32 of which is adapted to the distance between two longitudinal reinforcing rods 3, so that the bracket formed by the middle part 32 and the first pieces 33a, 33b can be inserted between the two longitudinal reinforcing rods 3.

Die Biegung 34 zwischen den ersten Stücken 33a, 33b und den anderen Stücken 35 ist hier größer als 90°, so daß die anderen Stücken 35 die ersten Stücken 33a, 33b überragen. Die dritten Stücken erstrecken sich nach der anderen Biegung 36 abwärts auf die Ebene für die ersten Stücken zu und gehen hier über einer Biegung 38 in Haken 39 über, dessen Enden sich schräg aufwärts und vom Mittelteil 32 weg erstrecken. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, können die Enden der Haken mit einem Stück 40 verbunden sein, die Haken können aber auch in freien Enden abgeschlossen werden, wie im Zusammenhang mit den übrigen Ausführungsformen dargestellt ist.The bend 34 between the first pieces 33a, 33b and the other pieces 35 is here greater than 90°, so that the other pieces 35 protrude beyond the first pieces 33a, 33b. The third pieces extend downwards after the other bend 36 towards the plane for the first pieces and here, via a bend 38, merge into hooks 39, the ends of which extend diagonally upwards and away from the central part 32. As shown in Fig. 7, the ends of the hooks can be connected to a piece 40, but the hooks can also be terminated in free ends, as shown in connection with the other embodiments.

Zum Unterschied von den beiden übrigen Ausführungsformen ist in dieser Ausführungsform der erste Teil 33 der ersten Stücken vor einer quergehenden Armierungsstange 4 anzubringen, während der übrige Teil 33b der ersten Stücken hinter einer quergehenden Armierungsstange 4 anzubringen ist, indem der Bugel zuerst hinter eine quergehende Armierungsstange und danach vor die nächstfolgende quergehende Armierungsstange geführt wird. Darauf werden die Haken 39 veranlaßt, hinten um eine quergehende Armierungsstange 4 zu greifen, wobei der Verbindungsanker 30 im Verhältnis zu den Armierungsstangen 4 eingespannt wird, wie in Fig. 6 dargestellt ist.In contrast to the other two embodiments, in this embodiment the first part 33 of the first pieces is to be fitted in front of a transverse reinforcing rod 4, while the remaining part 33b of the first pieces is to be fitted behind a transverse reinforcing rod 4 by first guiding the bracket behind a transverse reinforcing rod and then in front of the next transverse reinforcing rod. The hooks 39 are then caused to grip a transverse reinforcing rod 4 at the rear, whereby the connecting anchor 30 is clamped in relation to the reinforcing rods 4, as shown in Fig. 6.

Das Armierungsnetz für das nächste Wandelement läßt sich jetzt wie bei den beiden ersten Ausführungsformen des Verbindungsankers montieren, indem eine Schloßstange 21 (in Fig. 6 und 7 nicht dargestellt), die sich vorzugsweise über den in der selben Höhe paarweise angeordneten Verbindungsankern 30 erstreckt, zwischen den längsgehenden Armierungsstangen 3 (in Fig. 6 und 7 nicht dargestellt) im Armierungsnetz für das andere Wandelement und der erwähnten anderen Biegung 36 eingesteckt wird.The reinforcement net for the next wall element can now be mounted as in the first two embodiments of the connecting anchor, by inserting a lock rod 21 (not shown in Fig. 6 and 7), which preferably extends over the connecting anchors 30 arranged in pairs at the same height, between the longitudinal reinforcement rods 3 (not shown in Fig. 6 and 7) in the reinforcement net for the other wall element and the other bend 36 mentioned.

Der Verbindungsanker 30 läßt sich beispeilsweise auf eine solche Weise ausformen, daß die erste Biegung 34 eine Winkelöffnung von rund 60° aufweist (d.h.The connecting anchor 30 can, for example, be formed in such a way that the first bend 34 has an angular opening of approximately 60° (i.e.

• ··

• ··

daß bei der ersten Biegung eine Biegung von rund 120° vorgenommen ist), und auf eine solche Weise, daß der Verbindungsanker im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreieckes aufweist. Femer läßt sich die andere Biegung des Verbindungsankers mit einer Winkelöffnung von rund 60° ausformen. Es ist jedoch wesentlich, daß die erste Biegung größer ist als rund 90°, und daß Winkel und Abstände so abgestimmt sind, daß eine Klemmenwirkung im Verbindungsanker entsteht, wenn dieser auf dem Armierungsnetz montiert wird.that the first bend is a bend of around 120°), and in such a way that the connecting anchor has essentially the shape of an isosceles triangle. Furthermore, the other bend of the connecting anchor can be formed with an angular opening of around 60°. However, it is essential that the first bend is greater than around 90° and that the angles and distances are coordinated in such a way that a clamping effect is created in the connecting anchor when it is mounted on the reinforcement mesh.

Der neuerungsmäßige Verbindungsanker 10 oder 30 läßt sich in einem einzigen Arbeitsgang montieren und läßt sich ohne Verwendung von Bindedraht befestigen. Nach dem Anbringen wird die Verbindung zwischen den Armierungsnetzen in den beiden Wandelementen 6, 7 dadurch hergestellt, daß eine Schloßstange 21 und eventuell auch eine weitere Schloßstange 23 in die Biegungen des Verbindungsankers eingesteckt werden, so daß diese Schloßstangen an den gegenseitig abgewandten Seiten der Armierungsnetze in Anlage sind.The new connecting anchor 10 or 30 can be installed in a single operation and can be secured without using binding wire. After installation, the connection between the reinforcing nets in the two wall elements 6, 7 is made by inserting a locking rod 21 and possibly also another locking rod 23 into the bends of the connecting anchor so that these locking rods are in contact with the opposite sides of the reinforcing nets.

Dadurch daß die verschiedenen Biegungen mit Winkeln ausgeführt werden, die 45°, 60° und/oder 90° nicht aufweisen, oder mit anderen Worten so, daß die Winkel nicht genau den geometrischen Verhältnissen entsprechen, wenn der Verbindungsanker angebracht ist, wird im Verbindungsanker im Verhältnis zur erwähnten ersten Ebene eine Schiefheit erreicht, die eine Klemmenwirkung im Verbindungsanker mit sich bringt.By making the various bends at angles other than 45°, 60° and/or 90°, or in other words such that the angles do not correspond exactly to the geometric proportions when the connecting anchor is in place, an obliquity is achieved in the connecting anchor in relation to the first plane mentioned, which brings about a clamping effect in the connecting anchor.

Der Verbindungsanker 10 oder 30 läßt sich an Armierungsnetze aller Dimensionen anpassen und wird normalerweise aus rostfreiem Armierungsstahl AISI 316 oder aus einer beliebigen Stahlqualität mit einem Durchmesser von zwischen 6 und 10 mm hergestellt.The connecting anchor 10 or 30 can be adapted to reinforcing meshes of all dimensions and is normally made of AISI 316 stainless steel or any other steel grade with a diameter of between 6 and 10 mm.

Claims (10)

ANSPRUCHEEXPECTATIONS 1. Verbindungsanker für ein Sandwichelement (9), das zwei gegossene, durch längs- und querverlaufende Armierungsstangen (3, 4) armierte Wandplatten (6, 7) aufweist, wobei sich zwischen den Wandplatten (6, 7) eventuell eine wärmedämmende Schicht (8) befindet, und wobei der Verbindungsanker1. Connecting anchor for a sandwich element (9) comprising two cast wall panels (6, 7) reinforced by longitudinal and transverse reinforcing rods (3, 4), with a heat-insulating layer (8) possibly being located between the wall panels (6, 7), and with the connecting anchor (10) zum Festhalten der armierten Wandplatten (6, 7) in gegenseitigem Abstand und gegenseitiger Stellung während des Zusammenbaus dient, welcher Verbindungsanker darin neu ist, daß der Verbindungsanker (10) aus einer Stange (11) besteht, die sich von einem Mittelteil (12, 32) in zwei im wesentlichen gleichen Teilen in Ebenen erstreckt, die auf dem Mittelteil (12,(10) serves to hold the reinforced wall panels (6, 7) at a mutual distance and in a mutual position during assembly, which connecting anchor is novel in that the connecting anchor (10) consists of a rod (11) extending from a central part (12, 32) in two substantially equal parts in planes which are arranged on the central part (12, 32) annähernd senkrecht stehen, welche Teile hauptsächlich ein erstes Stück (13a, 13b, 33a, 33b) in einer ersten, auf den erwähnten Ebenen annähernd senkrecht stehenden Ebene verlaufen, über einer ersten Biegung (14, 34) in einem anderen Stück (15, 35) fortsetzen, sich danach über einer anderen Biegung (16, 36) auf die erste Ebene in einem dritten Stück (17, 37) zu erstrecken um dann schließlich über einer dritten Biegung (18, 38) einen Haken (19, 39) zu bilden.32) are approximately perpendicular, which parts mainly run a first piece (13a, 13b, 33a, 33b) in a first plane approximately perpendicular to the mentioned planes, continue over a first bend (14, 34) in another piece (15, 35), then extend over another bend (16, 36) to the first plane in a third piece (17, 37) and then finally form a hook (19, 39) over a third bend (18, 38). 2. Verbindungsanker gemäß Anspruch 1, der darin neu ist, daß sich ein Teil, vorzugsweise rund die Hälfte (13a, 33a) der ersten Stücke, in der ersten Ebene erstreckt, und daß der übrige Teil (13b, 33b) der ersten Stücke im wesentlichen parallel mit der ersten Ebene in einem Abstand verläuft, der ein wenig kürzer ist als eine im voraus bestimmte Dicke der Armierungsstangen (3, 4) im Armierungsnetz.2. A connecting anchor according to claim 1, which is novel in that a part, preferably about half (13a, 33a) of the first pieces extends in the first plane, and that the remaining part (13b, 33b) of the first pieces extends substantially parallel to the first plane at a distance which is slightly shorter than a predetermined thickness of the reinforcing rods (3, 4) in the reinforcing mesh. 3. Verbindungsanker gemäß Anspruch 1 oder 2, der darin neu ist, daß die erste Biegung (14) rund 90° aufweist, daß die andere Biegung (16) eine Winkelöffnung von rund 45° aufweist, und daß sich das freie Ende (20) des Hakens (19) hauptsächlich in der Richtung auf das erwähnte Mittelteil (12) zu erstreckt.3. A connecting anchor according to claim 1 or 2, which is novel in that the first bend (14) has an angle of approximately 90°, that the other bend (16) has an angle opening of approximately 45°, and that the free end (20) of the hook (19) extends mainly in the direction towards said central part (12). 4. Verbindungsanker gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, der darin neu ist, daß sich der der ersten Biegung (14) nächstliegende Teil (13c) des übrigen Teils (13b) der ersten Stücke über einer Schleife (22) um rund zweimal die Dicke der Stange, (11) von der anderen Biegung (16) weg und über der ersten Ebene erstreckt.4. A connecting anchor according to one or more of claims 1-3, which is novel in that the part (13c) of the remaining part (13b) of the first pieces closest to the first bend (14) extends over a loop (22) by approximately twice the thickness of the rod (11) away from the other bend (16) and above the first plane. 5. Verbindungsanker gemäß Anspruch 1 oder 2, der darin neu ist, daß die erste Biegung (34) größer als rund 90° und vorzugsweise rund 120° ist, und daß sich das freie Ende (40) des Hakens (39) hauptsächlich in der Richtung vom erwähnten Mittelteil (32) weg erstreckt.5. A connecting anchor according to claim 1 or 2, which is novel in that the first bend (34) is greater than about 90° and preferably about 120°, and that the free end (40) of the hook (39) extends mainly in the direction away from said central part (32). 6. Verbindungsanker gemäß Anspruch 5, der darin neu ist, daß die andere Biegung (36) eine Winkelöffnung von rund 60° aufweist.6. A connecting anchor according to claim 5, which is novel in that the other bend (36) has an angular opening of approximately 60°. 7. Verbindungsanker gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, der darin neu ist, daß die freien Enden der Haken (19, 39) in den beiden im wesentlichen gleichen Teilen des Verbindungsankers mit einem quergehen-7. A connecting anchor according to one or more of claims 1-6, which is novel in that the free ends of the hooks (19, 39) in the two substantially equal parts of the connecting anchor are provided with a transverse den Stück (40) verbunden ist. x the piece (40). x 8. Verbindungsanker gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, der darin neu ist, daß die Länge der einzelnen Stücke (13a, 13b, 13c; 15; 17, 33a, 33b, 35, 37) der Stange (11) an die Abstände zwischen längsgehenden und quergehenden Armierungsstangen (3, 4) in im voraus befestigten Armierungsnetzen für das Sandwichelement (9) angepasst wird.8. Connecting anchor according to one or more of claims 1-7, which is novel in that the length of the individual pieces (13a, 13b, 13c; 15; 17, 33a, 33b, 35, 37) of the rod (11) is adapted to the distances between longitudinal and transverse reinforcing rods (3, 4) in pre-fixed reinforcing nets for the sandwich element (9). 9. Verbindungsanker gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, der darin neu ist, daß die Stange (11) dieselbe Dicke aufweist wie eine im voraus bestimmte Dicke der Armierungsstangen (3, 4) im Armierungsnetz.9. Connecting anchor according to one or more of claims 1-8, which is novel in that the rod (11) has the same thickness as a predetermined thickness of the reinforcing rods (3, 4) in the reinforcing mesh. 10. Verbindungsanker gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, der darin neu ist, daß die Stange (11) aus einer Armierungsstange geformt ist.10. Connecting anchor according to one or more of claims 1-9, which is novel in that the rod (11) is formed from a reinforcing rod.
DE29806367U 1997-09-24 1998-04-07 Connection anchor for sandwich element Expired - Lifetime DE29806367U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK9700350 1997-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29806367U1 true DE29806367U1 (en) 1998-08-06

Family

ID=8156204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29806367U Expired - Lifetime DE29806367U1 (en) 1997-09-24 1998-04-07 Connection anchor for sandwich element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29806367U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059552A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-27 Zwingert Wilfried Wall element for building construction comprises load-carrying shell whose outward looking face is provided with a layer of insulating material and an attached cover wall
FR2944302A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-15 Fimurex Monolithic element for connection and/or spacing of metallic armatures or e.g. horizontal wire meshes for realizing horizontal slab, has straight sections allowing positioning of wire meshes in parallel planes distant from each another

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238329U (en) * 1973-06-20 Reinhold Michel
DE2314830A1 (en) * 1973-03-24 1974-09-26 Huebner Handel Huewa CONNECTOR ANCHORS - NEEDLES - FOR COMPONENTS
DE2461418B2 (en) * 1974-12-24 1977-06-23 Hock, Georg, 6991 Igersheim REINFORCEMENT BASKET FOR CONCRETE COMPONENTS, IN PARTICULAR FOR CASED CONCRETE WALLS, MADE OF TWO REINFORCEMENT MATS AND SPACERS
DD279519A1 (en) * 1989-01-16 1990-06-06 Wohnungsbaukombinat Rostock Ve DEVICE FOR LOCKING AND REMOVING REINFORCEMENT STAYS AND FOR CONNECTING CONCRETE LAYERS TO OTHER LAYERS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238329U (en) * 1973-06-20 Reinhold Michel
DE2314830A1 (en) * 1973-03-24 1974-09-26 Huebner Handel Huewa CONNECTOR ANCHORS - NEEDLES - FOR COMPONENTS
DE2461418B2 (en) * 1974-12-24 1977-06-23 Hock, Georg, 6991 Igersheim REINFORCEMENT BASKET FOR CONCRETE COMPONENTS, IN PARTICULAR FOR CASED CONCRETE WALLS, MADE OF TWO REINFORCEMENT MATS AND SPACERS
DD279519A1 (en) * 1989-01-16 1990-06-06 Wohnungsbaukombinat Rostock Ve DEVICE FOR LOCKING AND REMOVING REINFORCEMENT STAYS AND FOR CONNECTING CONCRETE LAYERS TO OTHER LAYERS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059552A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-27 Zwingert Wilfried Wall element for building construction comprises load-carrying shell whose outward looking face is provided with a layer of insulating material and an attached cover wall
FR2944302A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-15 Fimurex Monolithic element for connection and/or spacing of metallic armatures or e.g. horizontal wire meshes for realizing horizontal slab, has straight sections allowing positioning of wire meshes in parallel planes distant from each another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532908B1 (en) Shutter element for joints
DE2534767C3 (en) Fastening arrangement for boundary panels in the form of a grid
DE2114494C3 (en) Prefabricated reinforced concrete double shell for the production of reinforced concrete walls
DE2537244A1 (en) FENCE
DE29806367U1 (en) Connection anchor for sandwich element
DE1609660C3 (en) Wallboard
DE29908786U1 (en) Connection anchor for sandwich element
DE2229988C2 (en) Fence with fence panels made of structural steel reinforcement mesh
EP0789116B1 (en) Shuttering element
EP0143101A2 (en) Reinforcement for reinforced concrete constructions
DE29808491U1 (en) Reinforcement element for shear reinforcement
DE3112783C1 (en) Warping mat for the pit lining
DE2419707C3 (en) Fence made from prefabricated lattice elements
EP0133425B1 (en) Connecting reinforcement for reinforced concrete constructions
DE2461418C3 (en) Reinforcement cage for concrete components, especially for clad concrete walls, made of two reinforcement mats and spacers
DE3232697C2 (en) Reinforcement element for the production of a reinforcement connection for two meeting components
CH667686A5 (en) REINFORCEMENT.
DE3911792C2 (en) Heat exchangers, in particular coolers for a motor vehicle
AT249479B (en) Device for bending lattice-shaped reinforcement made of steel for the production of reinforced concrete
DE2345434C3 (en) Warping mat for the expansion of the route
AT378982B (en) REINFORCEMENT FOR REINFORCED CONCRETE CONSTRUCTIONS, IN PARTICULAR STRUCTURAL MAT, OR BAR SHEET
DE102007013306B4 (en) Transport anchor as well as reinforcement and structure with the transport anchor
DE2416280C3 (en) Grid table for the formation of boundary surfaces i
DE8116142U1 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR CONCRETE
DE4022244A1 (en) Latticework girder with continuous zigzag connecting bar

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980917

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MIDTJYDSK MURBINDERFABRIK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: MIDTJYSK MURBINDERFABRIK A/S, VIBORG, DK

Effective date: 19980923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010626

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041103