DE29806045U1 - Processing machine - Google Patents
Processing machineInfo
- Publication number
- DE29806045U1 DE29806045U1 DE29806045U DE29806045U DE29806045U1 DE 29806045 U1 DE29806045 U1 DE 29806045U1 DE 29806045 U DE29806045 U DE 29806045U DE 29806045 U DE29806045 U DE 29806045U DE 29806045 U1 DE29806045 U1 DE 29806045U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- rolls
- holding arms
- holding arm
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
- B65H18/16—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
Landscapes
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
VerarbeitungsmaschineProcessing machine
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das technische Gebiet des Aufwickeins mindestens einer Rolle aus bahnförmigem Material in einer die jeweilige Bahn ver- oder bearbeitenden Maschine. Dabei kann das Material beispielsweise aus Papier, Gewebe, Metall, Kunststoff, Folie od.dgl. bestehen, wobei die maschinelle Einrichtung je Rolle mindestens einen bewegbaren die jeweilige Rolle unterstützenden und die Rolle gegen eine Andrückwalze oder dergleichen je nach Bedarf pressenden Haltearm enthält. Eine Einrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 40 17 732 bekannt geworden; hier wird eine Bahn durch eine nicht näher dargestellte Längsschneideinrichtung in ihrer Laufrichtung in einzelne Streifen geschnitten, wobei die einzelnen Streifen eine sog. Andrückwalze jeweils zumindest teilweise umschlingen. Jeder Streifen wird anschließend zu jeweils einer Rolle aufgewickelt, wobei sich gewöhnlich zwei Gruppen von sich bildenden Rollen vorzugsweise gegenüberstehen. Auch mehrere Gruppen von sich bildenden Rollen sind möglich, so daß jeweils die Gewähr dafür gegeben ist, daß im normalen Betriebsfall mehrere in Blickrichtung der geometrischen Achse der sog. Abstützwalze hintereinanderliegende aus jeweils einem Streifen gebildete Rollen je Gruppe aufgewickelt werden können. Es ist jedoch daneben möglich, die Anzahl der jeweils zu einer Rolle aufzuwickelnden Streifen relativ klein zu halten,The proposed device relates to the technical field of winding up at least one roll of web-shaped material in a machine that processes or processes the respective web. The material can consist of paper, fabric, metal, plastic, film or the like, for example, with the machine device containing at least one movable holding arm for each roll that supports the respective roll and presses the roll against a pressure roller or the like as required. A device of this type is known, for example, from German patent application 40 17 732; here a web is cut into individual strips in its running direction by a longitudinal cutting device (not shown in detail), with the individual strips each at least partially wrapping around a so-called pressure roller. Each strip is then wound up into a roll, with two groups of rolls that are formed usually preferably facing each other. It is also possible to form several groups of rolls, so that in normal operation several rolls, each consisting of one strip, can be wound up in a group, one behind the other in the direction of the geometric axis of the so-called support roller. However, it is also possible to keep the number of strips to be wound up into a roll relatively small,
-2--2-
-2--2-
daß beispielsweise nur zwei Rollen von zwei Streifen ausgehend gebildet werden können und daß sogar nur eine einzige Rolle aus der zulaufenden Bahn gebildet wird, wobei diese Rolle in der Regel der vollen Breite der zulaufenden Bahn entspricht. Die in Rede stehenden maschinellen Einrichtungen lassen sich daher in vielfältiger Weise benutzen. In der Regel sind sie daher für das Aufwickeln einer Vielzahl von Rollen bzw. von aufzuwickelnden Streifen konzipiert, können jedoch je nach vorhandenem Bedürfnis je nach Wahl in der einen oder aber in einer anderen Art benutzt werden. Um dieser Variabilität zu genügen, sinddie die jeweilige Rolle unterstützenden Haltearme jeweils bewegbar, vorzugsweise auch schwenkbar auf sog. Schlitten gelagert, wobei die Schlitten auf einer Führung, welche parallel zu der geometrischen Achse der sog. Andrückwalze verläuft, verschoben werden können. Auf diese Weise ist es möglich, den jeweiligen Haltearm entlang der genannten Führung verschieben und einstellen zu können, so daß dem jeweiligen Wunsch nach unterschiedlich breiten Rollen genügt werden kann. Wenn relativ schmale Rollen aufgewickelt werden sollen, dannjsind die entsprechenden, die jeweilige Rolle stützenden oder drehbar unterstützenden Haltearme, die gleichzeitig dazu ausgebildet sind, die jeweils sich bildende Rolle gegen die sog. Andrückwalze zu pressen, relativ dicht aneinandergerückt. Wenn relativ breite Rollen gewickelt werden sollen, dann sind die jeweiligen Halte-that, for example, only two rolls can be formed from two strips and that even only a single roll is formed from the incoming web, whereby this roll usually corresponds to the full width of the incoming web. The machines in question can therefore be used in a variety of ways. As a rule, they are therefore designed for winding up a large number of rolls or strips to be wound up, but can be used in one way or another depending on the existing need. In order to meet this variability, the holding arms supporting the respective roll are each movable, preferably also pivotably mounted on so-called slides, whereby the slides can be moved on a guide which runs parallel to the geometric axis of the so-called pressure roller. In this way, it is possible to move and adjust the respective holding arm along the said guide so that the respective request for rolls of different widths can be met. If relatively narrow rolls are to be wound up, then the corresponding holding arms that support or rotatably support the respective roll, which are also designed to press the roll being formed against the so-called pressure roller, are placed relatively close together. If relatively wide rolls are to be wound up, then the respective holding arms
-3--3-
• ··
-3--3-
arrae relativ weit voneinander entfernt - entsprechend der jeweiligen Stellung der die Bahn in ihrer Laufrichtung aufschneidenden Längsschneidwerkzeuge - , und es kann vorkommen, daß je nach jeweils vorliegendem Auftrag zum Aufwickeln von Rollen in der Maschine mehr Haltearme zum Unterstützen von sich bildenden Rollen an sich vorhanden sind als für die Erledigung des jeweils vorliegenden Auftrages benötigt werden. Daneben ist es erforderlich, zum Aufwickeln relativ breiter Rollen diese Rollen mit jeweils großer Kraft gegen die sog. Abstützwalze anzudrücken, wohingegen die Abstützkräfte wesentlich kleiner sind, wenn die aufzuwickelnden Rollen schmaler werden sollen. Die an den jeweils nicht benötigten Haltearmen befindlichen Andrückeinrichtungen stehen dann für das Aufwickeln bzw. Andrücken von sich bildenden Rollen nicht zur Verfügung, wenn diese Haltearme aus Gründen der oben geschilderten Breite der Rollen nicht benötigt werden. Daneben werden größere Andruckkräfte zum Aufwickeln relativ breiter Rollen an denjenigen Haltearmen benötigt, die jeweils im Einsatz sind. Das würde bedeuten, daß die Andruckeinrichtungen jeweils entsprechend dimensioniert werden müßten; es kann sogar vorkommen, daß Haltearme mit größeren und stärkeren Andrückeinrichtungen benötigt werden, was einen entsprechenden Umbau der maschinellen Einrichtung bedeuten würde. Daneben besteht der Wunsch nach möglichst wirtschaftlichem Betrieb der maschinellen Einrichtung. Es besteht daher das Bedürfnis, den Einsatzbereich der vorliegenden maschinellen Einrichtung zu er-arrae are relatively far apart from each other - depending on the respective position of the longitudinal cutting tools that cut the web in its running direction - and it can happen that, depending on the order for winding up rolls, there are more holding arms in the machine to support the rolls that are being formed than are needed to complete the order in question. In addition, it is necessary to press these rolls against the so-called support roller with great force when winding up relatively wide rolls, whereas the support forces are much smaller when the rolls to be wound up are to be narrower. The pressing devices on the holding arms that are not required are then not available for winding up or pressing down the rolls that are being formed if these holding arms are not required due to the width of the rolls described above. In addition, greater pressing forces are required for winding up relatively wide rolls on the holding arms that are in use. This would mean that the pressing devices would have to be dimensioned accordingly; it may even happen that holding arms with larger and stronger pressure devices are required, which would mean a corresponding modification of the machine. In addition, there is the desire for the machine to be operated as economically as possible. There is therefore a need to expand the area of application of the machine in question.
-4--4-
weitern. Dies wird mit Hilfe der beigefügten Ansprüche und deren Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination gelöst. Weitere erfinderische Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mindestens eines Ausführungsbeispiels. Die einzelnen Merkmale des Aüsführungsbeispiels können je einzeln für sich oder zu mehreren beliebiger Kombination unter Zuhilfenahme von Fach-,' wissen zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. An Hand des in der mindestens einen beigefügten Figur schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken erläuternden und nicht etwa begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Lösung nunmehr näher erläutert. Das mindestens eine Ausführungsbeispiel kann ebenfalls in verschiedener Weise abgeändert oder durch weitere Ausführungsbeispiele ergänzt werdery ohne den durch die Grundidee abgesteckten Rahmen zu verlassen. In den beigefügten Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche, dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die Figuren zeigen vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich sind. Zur Stützung und Ergänzung der vorliegenden Beschreibung wird ausdrücklich auf die zum vorbekannten Stand der Technik angeführten Veröffentlichungen verwiesen, um unnötig aufwendige Wiederholungen zu vermeiden. Auf Grund der vorliegenden Anregungen ist es somit für den Fach-This is achieved with the help of the attached claims and their features individually or in any combination. Further inventive features and advantages of the device according to the invention emerge from the following description of at least one embodiment. The individual features of the embodiment can be implemented individually or in any combination with the help of specialist knowledge for further embodiments of the invention. The proposed solution is now explained in more detail using the embodiment shown schematically in the at least one attached figure, which explains the inventive concept and does not limit it. The at least one embodiment can also be modified in various ways or supplemented by further embodiments without leaving the framework defined by the basic idea. In the attached figures, machine parts that are not essential in the present context and are sufficiently well known to the person skilled in the art are not shown in order to make the representation clearer. Rather, the figures only show those parts that are necessary for the detailed explanation of the proposed solution and its advantages. To support and supplement the present description, reference is expressly made to the publications cited on the previously known state of the art in order to avoid unnecessarily time-consuming repetitions. Based on the suggestions presented here, it is therefore for the specialist
F _F_
mann nicht mehr notwendig, etwa erfinderisch tätig zu werden oder unter Einbeziehung seines Fachwissens erfinderisch tätig zu werden und unter Einbeziehung seines Fachwissens weitere Anwendungen vorzunehmen, andere Einsatzgebiete zu erschließen oder weitere Ausführungsbeispiele zu entwickeln, falls sich dies als vorteilhaft oder gar von konstruktiver Seite her als notwendig erweisen sollte. Die einzelnen Figuren bedeuten:man no longer needs to be inventive or to use his specialist knowledge to be inventive and to use his specialist knowledge to make further applications to open up other areas of application or to develop further embodiments if this should prove to be advantageous or even necessary from a design point of view. The individual figures mean:
Fig.l: schematische SeitenansichtFig.l: schematic side view
Fig.2: Darstellung in Richtung II in Fig.3Fig.2: Representation in direction II in Fig.3
Fig.3: Seitenansicht eines HaltearmesFig.3: Side view of a holding arm
Fig.4: Seitenansicht, zweites AusführungsbeispielFig.4: Side view, second embodiment
Wie insbesondere Fig.l erkennen läßt, läuft eine Bahn 1 aus Papier, Textil, Gewebe, Metall, Kunststoff, Folie od.dgl. in Richtung1 des Pfeiles 2 einer Schneideinrichtung 3 zu. Die Schneideinrichtung 3 besteht beispielsweise aus dem Untermesser 4 und dem Obermesser 5. Mehrere Unter- und Obermesser 4 und 5 können in Blickrichtung auf Fig.l hintereinander angeordnet seih, so daß die Bahn 1 in ihrer durch den Pfeil 2 angezeigten Laufrichtung in Streifen 6 aufgeschnitten wird. Die Streifen 6 liegen in Blickrichtung auf Fig.l hintereinander und umschlingen auf ihrem weiteren Weg eine Andruckwalze 7 zumindest teilweise. Anschliessend wird der eine Streifen 6 beispielsweise zu einer Rolle 8 und ein in Blickrichtung auf Fig.l benachbarter Streifen zu einer Rolle 9 aufgewikkelt. In Blickrichtung auf Fig.l können mehrere Rollen hinter den Rollen oder sich bildenden RoI-As can be seen in particular in Fig. 1, a web 1 made of paper, textile, fabric, metal, plastic, film or the like runs in the direction 1 of the arrow 2 towards a cutting device 3. The cutting device 3 consists, for example, of the lower blade 4 and the upper blade 5. Several lower and upper blades 4 and 5 can be arranged one behind the other in the direction of Fig. 1, so that the web 1 is cut into strips 6 in the running direction indicated by the arrow 2. The strips 6 lie one behind the other in the direction of Fig. 1 and at least partially wrap around a pressure roller 7 on their further path. Then one strip 6 is wound up, for example, into a roll 8 and an adjacent strip in the direction of Fig. 1 is wound up into a roll 9. In the direction of Fig. 1, several rolls can be arranged behind the rolls or rolls that are forming.
-6--6-
len 8 oder 9 angeordnet sein. Beispielsweise liegt hinter der Rolle 9 die Rolle 10. Jede sich bildende Rolle 8,9,10 usw. wird von mindestens einem Haltearm 11 drehbar unterstützt. Jeder Haltearm 11 ist mittels Gelenk 12 auf einem Schlitten 13 schwenkbar befestigt. Eine Andruckeinrichtung 14, beispielsweise in Gestalt eines Druckmittelzylinders, ist imstande, den jeweiligen Haltearm 11 um das Gelenk 12 zu schwenken und auf diese Weise die jeweils sich bildende Rolle, beispielsweise die Rolle 9, gegen die Andrückwalze 7 zu drücken oder zu pressen. Die Andrückwalze 7 ist zu dem Zweck des Aufwickeins drehbar in einem nicht näher dargestellten Maschinengestell gelagert. In Blickrichtung auf Fig.l erstrecken sich in der Regel zwei Führungen 15 und 16, so daß diese Führungen parallel zu der geometrischen Achse 17 der Andrückwalze 7 liegen. Der in Fig.l sichtbare Querschnitt dieser Führungen ist' im vorliegenden Zusammenhang beliebig, beispielsweise quadratisch, rechteckig, in Form eines Schwalbenschwanzes, rund od.dgl.. Die Schlitten 13 lassen sich entlang der Führungen 15 und 16 beliebig verschieben und an gewünschter Stelle feststellen, so daß die Haltearme 11, von denen in Fig.l auch mehrere in Blickrichtung hintereinander angeordnet sein können, an beliebiger Stelle befestigt werden können. Auf diese Weise können die Haltearme 11 an denjenigen Positionen befestigt werden, die für das Aufwikkein der jeweils gewünschten Rolle bzw. der Breite dieser Rolle notwendig sind. Die Rolle oder sich bildende Rolle 9 und alle in Fig.l hinter ihr lie-len 8 or 9. For example, the roll 10 is located behind the roll 9. Each roll 8, 9, 10, etc. that is being formed is supported in a rotatable manner by at least one holding arm 11. Each holding arm 11 is pivotally attached to a carriage 13 by means of a joint 12. A pressure device 14, for example in the form of a pressure cylinder, is able to pivot the respective holding arm 11 about the joint 12 and in this way to press or press the roll that is being formed, for example the roll 9, against the pressure roller 7. The pressure roller 7 is rotatably mounted in a machine frame (not shown in detail) for the purpose of winding. In the direction of view in Fig. 1, two guides 15 and 16 usually extend so that these guides lie parallel to the geometric axis 17 of the pressure roller 7. The cross-section of these guides visible in Fig. 1 is arbitrary in the present context, for example square, rectangular, in the form of a dovetail, round or similar. The carriages 13 can be moved along the guides 15 and 16 as desired and fixed at the desired location, so that the holding arms 11, of which several can be arranged one behind the other in Fig. 1 in the direction of view, can be attached at any location. In this way, the holding arms 11 can be attached at those positions that are necessary for winding up the desired roll or the width of this roll. The roll or the roll being formed 9 and all the parts behind it in Fig. 1
-7--7-
-7--7-
genden Rollen bilden eine Gruppe von aufzuwickelnden Rollen, wohingegen die Rolle 8 und alle in Fig.l hinter ihr liegenden Rollen eine zweite Gruppe von Rollen oder sich bildenden Rollen bilden. Somit zeigt Fig.l zwei Gruppen von sich während des Wickelvorganges bildenden Rollen. Daneben sind aber auch drei oder mehr derartiger Gruppen möglich. Beispielsweise gehört zu der Gruppe mit der Rolle auch die Rolle 10, wobei der Haltearm der Rolle 10 in Fig.2 beispielsweise mit II1 bezeichnet ist.The rolls lying behind it form a group of rolls to be wound up, whereas the roll 8 and all the rolls lying behind it in Fig.l form a second group of rolls or rolls being formed. Fig.l thus shows two groups of rolls being formed during the winding process. However, three or more such groups are also possible. For example, the group with the roll also includes the roll 10, the holding arm of the roll 10 being designated in Fig.2, for example, with II 1 .
Die Rollen 9 und 10 erscheinen in Fig.2 im wesentlichen koaxial, da sie in Fig.l im wesentlichen hintereinander angeordnet sind^ Entsprechendes gilt für alle Rollen, die zusammen mit der Rolle 8 die andere Gruppe von sich bildenden Rollen bilden. Jeder Haltearm 11, beispielsweise der Haltearm 11', ist mit einem Druckmittelzylinder 18 versehen, dessen Kolben 19 in eine Aussparung 20, beispielsweise ein Fenster; bei Bedarf ein- oder austreten kann, je nach dem, ob der Kolben 19 in den Zylinder 18 eingezogen oder aus ihm größtenteils herausgeschoben wurde. Die Aussparung 20 befindet sich jedoch auf dem Haltearm 11, also einem Haltearm, der der Rolle 9 zugeordnet ist, wohingegen sich der Druckmittelzylinder 18 auf dem Haltearm 11' befindet, der der Rolle 10 zugeordnet ist. Die Haltearme 11 und 11' sind somit unterschiedlichen Rollen, d.h. beispielsweise den Rollen 9 und 10, zugeordnet. Wenn der Kolben 19 in den Druckmittelzylinder 18 weitgehend zurückgezogen ist, dann tritt er aus der Aussparung 20 aus,The rollers 9 and 10 appear essentially coaxial in Fig. 2, since in Fig. 1 they are arranged essentially one behind the other . The same applies to all the rollers which, together with the roller 8, form the other group of rollers. Each holding arm 11, for example the holding arm 11', is provided with a pressure cylinder 18, the piston 19 of which can enter or exit a recess 20, for example a window, as required, depending on whether the piston 19 has been retracted into the cylinder 18 or largely pushed out of it. The recess 20, however, is located on the holding arm 11, i.e. a holding arm which is assigned to the roller 9, whereas the pressure cylinder 18 is located on the holding arm 11' which is assigned to the roller 10. The holding arms 11 and 11' are thus assigned to different rollers, i.e. for example the rollers 9 and 10. When the piston 19 is largely retracted into the pressure cylinder 18, it exits from the recess 20,
— &OHgr; _—&OHgr; _
was bedeutet, daß der Haltearm 11 mit der Rolle 9 entsprechend dem wachsenden Durchmesser der Rolle 9 individuell bewegt werden kann. Daneben bewegt sich der Haltearm 11' individuell entsprechend den Erfordernissen der Rolle 10. Die jeweiligen Druckmittelzylinder 14 geben hierbei Hilfestellung. Wenn jedoch die Rolle 9 entsprechend den jeweils vorliegenden Wünschen nach dem jeweiligen Betrieb der in Rede stehenden maschinellen Einrichtung eine Breite 21 haben soll, die so groß ist, daß der Haltearm 11' für das Abstützen einer sich bildenden Rolle nicht benutzt zu werden braucht, dann ist es möglich, den Kolben 19 wie in Fig.2 dargestellt aus dem Druckmittelzylinder 18 aus- und in die Aussparung 20 einzufahren. Auf diese Weise werden die beiden Haltearme 11 und 11" mechanisch miteinander gekoppelt. Dies ermöglicht, daß die an dem Haltearm 11' befindliche an sich nicht benötigte Andruckeinrichtung 14 über den Haltearm 11 auf die Rolle 9 zu wirken vermag und dabei die an dem Haltearm 11 bereits sich befindende Andruckeinrichtung wirkungsmäßig unterstützt. Auf diese Weise stehen zum Andrücken der Rolle 9 gegen die Andrückwalze 7 beispielsweise zwei Andruckeinrichtungen 14 zur Verfügung, nämlich diejenigen des Haltearmes 11 und diejenige des Haltearmes 11'. Sofern die jeweilige Rolle beidseits, d.h. in der Umgebung ihrer beiden jeweiligen Stirnseiten, durch Haltearme 11 unterstützt werden sollte, dann gilt entsprechendes auch an der anderen Stirnseite der jeweiligen Rolle, Auch hier kann ein Haltearm, der an sich für daswhich means that the holding arm 11 with the roller 9 can be moved individually according to the growing diameter of the roller 9. In addition, the holding arm 11' moves individually according to the requirements of the roller 10. The respective pressure cylinders 14 provide assistance here. However, if the roller 9, according to the respective requirements for the respective operation of the machine in question, is to have a width 21 that is so large that the holding arm 11' does not need to be used to support a roller that is being formed, then it is possible to move the piston 19 out of the pressure cylinder 18 and into the recess 20 as shown in Fig. 2. In this way, the two holding arms 11 and 11" are mechanically coupled to one another. This enables the pressure device 14 on the holding arm 11', which is not required per se, to act on the roller 9 via the holding arm 11 and thereby effectively supports the pressure device already located on the holding arm 11. In this way, for example, two pressure devices 14 are available for pressing the roller 9 against the pressure roller 7, namely those of the holding arm 11 and that of the holding arm 11'. If the respective roller should be supported on both sides, i.e. in the vicinity of its two respective front sides, by holding arms 11, then the same applies to the other front side of the respective roller. Here too, a holding arm which is actually intended for the
-9--9-
-9--9-
Aufwickeln einer anderen Rolle vorgesehen ist, zum Aufwickeln einer relativ breiten Rolle mitbenutzt werden, ohne daß er dazu benutzt würde, eine sich aufwickelnd Rolle zusätzlich noch abzustützen. Entsprechendes gilt auch dann, wenn der Abstand der Rolle 9 in Richtung des Pfeiles 22 bis zur Stirnseite einer jeweils benachbarten weiteren Rolle relativ groß ist, so daß ein Haltearm 11V zwischen die jeweils auch zum Abstützen einer Rolle benutzten Haltearme der benachbarten aufzuwickelnden Rollen eingesetzt werden kann. Dieser Haltearm unterstützt dann zwar eine sich bildende Rolle nicht direkt aber doch mittelbar durch Koppelung bzw. mechanische Verbindung zu einem ihm benachbarten Haltearm. Jeweils einer ein- oder beidseitig gelagerten Rolle können somit an sich nicht benötigte Haltearme hilfsweise zugeordnet werden obwohl diese Haltearme bei entsprechender Entkoppelung geeignet sind, ihrerseits auch direkt eine sich bildende Rolle zu unterstützen. Alle Haltearme lassen sich daher je nach Wunsch unterschiedlichen Rollen zuordnen oder aber auch derart miteinander koppeln, daß an sich nicht benötigte Haltearme den jeweils benötigten hilfsweise zugeschaltet werden können. Bei entsprechender Anordnung von Druckmittelzylindern 18, Kolben 19 und Aussparungen 20 ist es möglich, nicht nur einen Haltearm 11' einem Haltearm 11 hilfsweise zuzuschalten, sondern dem Haltearm 11' einen weiteren Haltearm hinzuzufügen, welcher in analoger Weise wirksam werden kann. Die Zuschaltung weiterer HaI-Winding up another roll can be used to wind up a relatively wide roll without it being used to additionally support a roll that is being wound up. The same applies if the distance between the roll 9 in the direction of arrow 22 and the front side of another adjacent roll is relatively large, so that a holding arm 11V can be inserted between the holding arms of the adjacent rolls to be wound up, which are also used to support a roll. This holding arm then supports a roll that is being formed, not directly, but indirectly by coupling or mechanically connecting it to a holding arm that is adjacent to it. Holding arms that are not actually required can thus be assigned to a roll that is supported on one or both sides, although these holding arms are also suitable for directly supporting a roll that is being formed when appropriately decoupled. All holding arms can therefore be assigned to different roles as required or can be coupled together in such a way that holding arms that are not actually required can be switched on as an alternative to those that are required. With the appropriate arrangement of pressure cylinders 18, pistons 19 and recesses 20, it is possible not only to switch on a holding arm 11' as an alternative to a holding arm 11, but also to add another holding arm to the holding arm 11', which can be effective in an analogous manner. The switching on of further holding arms
tearme ist dann je nach Bedarf ebenfalls möglich. Daneben ist es möglich, die Haltearme 11 den sich bildenden Rollen derart zuzuordnen, daß die sich bildenden Rollen entweder fliegend oder an ihren beiden Stirnseiten gelagert von den Halteärmen 11 unterstützt werden können. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, nicht benötigte Haltearme an der jeweils einen Stirnseite der sich bildenden Rolle oder an beiden Stirnseiten der sich bildenden Rolle anzuordnen, paneben ist es auch möglich, je nach Koppelung von Haltearmen 11, 11' usw. die Andruckkräfte symmetrisch oder unsymmetrisch auf die jeweilige sich bildende Rolle aufzubringen, beispielsweise dadurch, daß der einen Stirnseite der sich bildenden Rolle, beispielsweise der Rolle 9 zwei Haltearme 11 und 11' zugeordnet werden, der anderen Sirnseite jedoch nur ein Haltearm 11. Entsprechendes gilt bei weiterer hilfsweiser Zuschaltung weiterer Haltearme. Der Druckmittelzylinder 18 und sein Kolben 19 stellen eine schaltbare Kupplung dar, welche auch während des Betriebes der maschinellen Einrichtung geschaltet werden kann. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Schaltung auch in die Betriebspausen zu verlegen, so daß der Druckmittelzylinder 18 dann geschaltet wird, wenn die Maschine von einem Produktionsprogramm auf ein anderes umgerüstet wird. Daneben sind auch nicht schaltbare Kupplungseinrichtungen möglich, wie beispielsweise eine einfache Schraubenverbindung zwischen den Haltearmen 11 und 11', jedoch es aus Gründen der Variabilität des Be-tearme is then also possible depending on requirements. It is also possible to assign the holding arms 11 to the rolls being formed in such a way that the rolls being formed can be supported by the holding arms 11 either floating or supported on both of their front sides. In this way it is also possible to arrange holding arms that are not required on one front side of the roll being formed or on both front sides of the roll being formed. It is also possible, depending on the coupling of holding arms 11, 11' etc., to apply the pressure forces symmetrically or asymmetrically to the respective roll being formed, for example by assigning two holding arms 11 and 11' to one front side of the roll being formed, for example roll 9, but only one holding arm 11 to the other front side. The same applies if further holding arms are connected as an auxiliary measure. The pressure cylinder 18 and its piston 19 represent a switchable clutch, which can also be switched during operation of the machine. However, it is also possible to shift the switching to the operating breaks, so that the pressure cylinder 18 is switched when the machine is converted from one production program to another. In addition, non-switchable coupling devices are also possible, such as a simple screw connection between the holding arms 11 and 11', but for reasons of variability of the
-11--11-
triebes der maschinellen Einrichtung vorteilhaft wäre, die Kupplungseinrichtung als lösbare Kupplungseinrichtung auszuführen, da anderenfalls die Variabilität der Benutzung der maschinellen.Einrichtung eingeschränkt werden würde.drive of the mechanical device it would be advantageous to design the coupling device as a detachable coupling device, since otherwise the variability of the use of the mechanical device would be restricted.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 zeigt eine Maschine zum Aufwickeln geschnittener Streifen, wie sie beispielsweise aus dem deutschen Patent 29 48 881 vorbekannt ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist jeder sich bildenden Rolle 8,9 usw. je eine separate Andruckwalze 71 oder 7'1 etc. zugeordnet. Jede Andruckwalze 7',7" usw. ist axial im wesentlichen ebenso lang wie die jeweilige Rolle 8, 9 usw. breit ist. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Andrückvorrichtung nicht benutzter Haltearme 11, II1 usw. zum Andrücken der jeweiligen Andruckrolle oder Andruckwalze 7", 711 usw. gegen die jeweils sich bildende Rolle 8,9,10 usw. zu benutzen. Hier sind jedoch die jeweiligen Andruckeinrichtungen 14 etc. und die jeweils eine ggfs. lösbare Kupplung darstellenden Druckmittelzylinder 18, Kolben 19 und Aussparungen 20 nicht an den Haltearmen für die jeweils sich bildende und aufzuwickelnde Rolle 8,9,10 usw. angeordnet, sondern an den Haltearmen 11" ,11' " etc. für die jeweils einer Rolle 8,9,10 usw. zugeordneten Andruckwalzen 7',7'' etc..The embodiment according to Fig. 4 shows a machine for winding up cut strips, as is known, for example, from German patent 29 48 881. In the embodiment according to Fig. 4, a separate pressure roller 7 1 or 7' 1 etc. is assigned to each roll 8, 9 etc. that is being formed. Each pressure roller 7', 7" etc. is axially essentially as long as the respective roll 8, 9 etc. is wide. In this case too, it is possible to use the pressing device of unused holding arms 11, 11 etc. to press the respective pressure roller or pressure roller 7", 7 11 etc. against the respective roll 8, 9, 10 etc. that is being formed. Here, however, the respective pressure devices 14 etc. and the pressure cylinders 18, pistons 19 and recesses 20, each representing a possibly releasable coupling, are not arranged on the holding arms for the respective roll 8, 9, 10 etc. being formed and wound up, but on the holding arms 11", 11'" etc. for the pressure rollers 7', 7'' etc. assigned to a roll 8, 9, 10 etc.
-12--12-
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29806045U DE29806045U1 (en) | 1997-06-03 | 1998-04-02 | Processing machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709611U DE29709611U1 (en) | 1997-06-03 | 1997-06-03 | Processing machine |
DE29806045U DE29806045U1 (en) | 1997-06-03 | 1998-04-02 | Processing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29806045U1 true DE29806045U1 (en) | 1998-06-10 |
Family
ID=8041067
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29709611U Expired - Lifetime DE29709611U1 (en) | 1997-06-03 | 1997-06-03 | Processing machine |
DE29806045U Expired - Lifetime DE29806045U1 (en) | 1997-06-03 | 1998-04-02 | Processing machine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29709611U Expired - Lifetime DE29709611U1 (en) | 1997-06-03 | 1997-06-03 | Processing machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29709611U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113210A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Duni Ab | Method and means for unrolling perforated multiple rolls |
-
1997
- 1997-06-03 DE DE29709611U patent/DE29709611U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-02 DE DE29806045U patent/DE29806045U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113210A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Duni Ab | Method and means for unrolling perforated multiple rolls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29709611U1 (en) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031040C2 (en) | ||
DE3832601C1 (en) | Winding machine for web-like material, especially paper | |
DE10052015A1 (en) | Movable folder and former arrangement | |
DE102006013955B3 (en) | Means for feeding a web of material to a printing unit | |
DE10236658B4 (en) | Cut register allocation | |
DE4013656C2 (en) | Device for splicing webs, in particular paper webs for the production of corrugated cardboard | |
EP0887294B1 (en) | Winder | |
DE20221976U1 (en) | Device for adjusting pressure rollers and / or cutting blades | |
EP0791549A2 (en) | Method and device for winding a longitudinally cut web of material | |
DE2259485C2 (en) | Device for connecting a wound, stationary web of material, in particular a paper web, to a paper web moving to a processing machine, in particular a printing machine, when changing the winding roll | |
DE102006013956B4 (en) | Printing machine with a device for feeding a material web and a method for feeding a material web | |
DE2451469C3 (en) | Method and device for producing a folded sheet of paper, film or the like | |
DE29806045U1 (en) | Processing machine | |
DE1141848B (en) | Device for connecting the rear end of a running material web to the front end of a new web | |
EP3662101B1 (en) | Device for withdrawing a web-shaped product from a loom | |
DE60011271T2 (en) | METHOD AND DEVICE IN THE PROCESS OF WINDING UP A PAPER | |
DE60307697T2 (en) | Method and device for guiding the threading strips of a web, in particular in a paper machine | |
DE3804402A1 (en) | CARRIER ROLLING MACHINE FOR WINDING A MATERIAL SHEET, ESPECIALLY A PAPER OR CARDBOARD SHEET, ON WINDING SLEEVES | |
DE68909791T2 (en) | DEVICE FOR CONNECTING TWO MATERIAL LEVELS. | |
EP0918033A1 (en) | Winding device and method to take up material webs | |
DE19734829C2 (en) | winder | |
DE2430472C2 (en) | Trolleys on rotary printing presses | |
DE19963959C1 (en) | Device to roll and separate adhesive band from supply roller; has movable knife and pressure roller arranged on common hinged support with holder roller arm joined to bearing bolt of supply roller | |
DE29515605U1 (en) | Automatic packaging machine with automatic change of packaging material | |
DE3048589C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980723 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020201 |