DE29805808U1 - Suction device in the dental area - Google Patents
Suction device in the dental areaInfo
- Publication number
- DE29805808U1 DE29805808U1 DE29805808U DE29805808U DE29805808U1 DE 29805808 U1 DE29805808 U1 DE 29805808U1 DE 29805808 U DE29805808 U DE 29805808U DE 29805808 U DE29805808 U DE 29805808U DE 29805808 U1 DE29805808 U1 DE 29805808U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction device
- probe
- flow
- suction
- sieve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 46
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010428 baryte Substances 0.000 claims description 3
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 3
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 3
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/06—Saliva removers; Accessories therefor
- A61C17/08—Aspiration nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/06—Saliva removers; Accessories therefor
- A61C17/12—Control devices, e.g. for suction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Harald Hirt, Friedrichstraße 24, D-63579 Freigericht 5Harald Hirt, Friedrichstrasse 24, D-63579 Freigericht 5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Absaugeeinrichtungen im Dentalbereich, die mittels besonderer Einrichtungen und/oder durch besondere Gestaltung eine Geräuschminderung während der Zahnbehandlung ermöglichen. Die beim Absaugen von Speichel, Bohrmaterial usw. entstehenden Geräusche sind nicht nur unästhetisch, sondern infolge der zum Teil sehr hohen Lautstärken, auch unangenehm bis schädlich, da sie in Ohrnähe entstehen. Das Vermeiden dieser Geräusche stellt somit einen großen Fortschritt in der Zahnmedizin dar.The present invention relates to suction devices in the dental field, which enable noise reduction during dental treatment by means of special devices and/or special design. The noises generated when sucking out saliva, drilling material, etc. are not only unsightly, but due to the sometimes very high volume, they are also unpleasant and even harmful, as they are generated close to the ear. Avoiding these noises therefore represents a major advance in dentistry.
&iacgr;&ogr; Nach dem Stand der Technik, wird während der Zahnbehandlung mit Absaugeeinrichtungen gearbeitet, die aus einem Saugrüssel bzw. einer Absaugesonde, einem Verbindungsschlauch und einem Sauggerät einschließlich Pumpe und Abscheider besteht. Nachstehend wird für Saugrüssel bzw. Absaugesonde der Sammelbegriff „Sonde" benutzt.&iacgr;&ogr; According to the state of the art, suction devices are used during dental treatment, which consist of a suction tube or suction probe, a connecting hose and a suction device including a pump and separator. The collective term "probe" is used below for suction tube or suction probe.
is Der von dem Sauggerät erzeugte Unterdruck wird mittels des Verbindungsschlauchs an die Sonde weitergeleitet. Diese Sonde besteht üblicherweise aus einem entsprechend geformten Rohr, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und unterschied-is The negative pressure generated by the suction device is transmitted to the probe via the connecting hose. This probe usually consists of a suitably shaped tube, which is preferably made of plastic and has different
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
liehe Biegungen und Querschnitten aufweisen kann. Diese Sonde wird in die Mundhöhle eingehängt, damit die Absaugung, wie gewünscht, stattfinden kann.can have various bends and cross-sections. This probe is hung in the oral cavity so that the suction can take place as desired.
Aus der Mundhöhle abgesaugt werden störende Flüssigkeiten, wie Speichel und/oder eingesprühtes Wasser, Festkörper, die bei der mechanischen Bearbeitung der Zähne als Späne oder auch gröbere Teile entstehen und auch Gase, Dämpfe und Sprühnebel, die sich aus unterschiedlichen Gründen bilden. Diese abgesaugten Stoffe gelangen aus der Sonde in den Verbindungsschlauch und werden über diesen dem Sauggerät zugeführt.Disturbing liquids such as saliva and/or sprayed water, solids that are created as chips or coarser parts during mechanical processing of the teeth and also gases, vapors and spray mist that are formed for various reasons are sucked out of the oral cavity. These sucked-out substances pass from the probe into the connecting hose and are fed to the suction device via this.
In dem Sauggerät gelangt der abgesaugte Stoffstrom in einen oder mehrere Abscheider. Dort wird eine Trennung nach Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen vorgenommen und der benötigte Unterdruck mittels einer Pumpe erzeugt. Während die Flüssigkeiten in das Entwässerungssystem des Hauses abgeleitet werden, müssen die Feststoffe manuell entnommen und die Gase in die Atmosphäre abgegeben werden. In the suction device, the extracted material flow enters one or more separators. There, a separation is carried out into liquids, solids and gases and the required negative pressure is generated using a pump. While the liquids are drained into the house's drainage system, the solids must be removed manually and the gases released into the atmosphere.
Bei den Absaugeeinrichtungen nach dem Stand der Technik sind weder an der Sonde noch an den anderen Einrichtungen besondere Vorkehrungen zur Schalldämmung getroffen. Es ist ein akustisches Phänomen, daß die an sich leisen Ansauggeräusche reiner Gasströmung in laute, schlürfende und schmatzende Geräusche übergehen, wenn außer den Gasen auch Flüssigkeitstropfen oder Feststoffpartikel mit angesaugt werden. Diese Geräusche sind nicht nur unästhetisch und unangenehm, sondern aufgrund ihrer Lautstärke in Ohrnähe auch störend bis schädlich. In the case of state-of-the-art suction devices, no special measures have been taken to ensure sound insulation on the probe or other devices. It is an acoustic phenomenon that the otherwise quiet suction noises of pure gas flow turn into loud, slurping and smacking noises when liquid drops or solid particles are also sucked in in addition to the gases. These noises are not only unsightly and unpleasant, but due to their volume near the ear they can also be disturbing or even harmful.
Die genannte Geräuschentwicklung hängt zusammen mit der erhöhten Turbulenz, die von den mitgerissenen Flüssigkeits- oder Feststoffpartikeln erzeugt wird und den Druckstößen und Wirbelschleppen, die bei der Beschleunigung dieser Teilchen ent-The noise mentioned is related to the increased turbulence that is generated by the entrained liquid or solid particles and the pressure surges and wake turbulence that are generated when these particles accelerate.
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
stehen. Besonders geräuschvoll ist das gleichzeitige Ansaugen von Gasen und Flüssigkeiten, da die Flüssigkeitstropfen durch die Schlepp- und Trägheitskräfte fortlaufend ihre Form ändern oder in kleinere Tropfen zerstäubt werden. Beide Vorgänge regen ebenfalls akustische Schwingungen an.The simultaneous suction of gases and liquids is particularly noisy, as the liquid drops continually change their shape due to the drag and inertia forces or are atomized into smaller drops. Both processes also stimulate acoustic vibrations.
Bei der erfindungsgemäßen Absaugeeinrichtung werden die genannten Nachteile durch Geräuschentwicklung während des Betriebes vermieden. Hierzu werden Maßnahmen zur Geräuschdämmung an dem Sauggerät, dem Verbindungsschlauch und der Sonde getroffen.With the suction device according to the invention, the disadvantages mentioned are avoided due to noise during operation. For this purpose, measures are taken to reduce noise on the suction device, the connecting hose and the probe.
1. Schalldämmaßnahmen an dem Sauggerät1. Soundproofing measures on the suction device
&iacgr;&ogr; · In der ersten Stufe des Abscheiders in dem Sauggerät werden Strömungsgleichrichter und/oder Schalldämmwände vorgesehen, die dem Entstehen von unerwünschten Geräuschen entgegenwirken, die sich durch den Verbindungsschlauch bis zur Sonde fortpflanzen könnten.&iacgr;&ogr; · In the first stage of the separator in the suction device, flow straighteners and/or sound insulation walls are provided to counteract the generation of undesirable noise that could propagate through the connecting hose to the probe.
• Das gesamte Gehäuse des Sauggerätes wird schallisoliert, damit der erzeugte Restschall nicht nach außen hin abgestrahlt werden kann. Für die Schallisolierung werden entsprechende Isoliermatten benutzt. Es werden aber auch Kunststoffplatten mit schweren Füllstoffen eingesetzt, um insbesondere die hohen Frequenzen abzudämmen.• The entire housing of the vacuum cleaner is soundproofed so that the residual noise generated cannot be radiated outwards. Appropriate insulation mats are used for soundproofing. However, plastic panels with heavy fillers are also used to dampen the high frequencies in particular.
2. Schalldämmaßnahmen an dem Verbindungsschlauch2. Soundproofing measures on the connecting hose
· Der Verbindungsschlauch wird aus einem Material hergestellt, das aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften geräuschdämmend wirkt. Durch die Wahl eines geeigneten Kunststoffs lassen sich bereits Verbesserungen erzielen. In· The connecting hose is made of a material that has a noise-insulating effect due to its physical properties. Improvements can already be achieved by choosing a suitable plastic. In
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
• &idigr; J 5» · ···•&idigr; J 5» · ···
Frage kommt hierfür &zgr;. B. ein zäh-elastisches Kunststoffmaterial, das einen Füllstoff (z. B. Schwerspat) enthält, der die Dichte erhöht.The question here is &zgr;. B. a tough-elastic plastic material that contains a filler (e.g. barite) that increases the density.
3. Geräuschdämmaßnahmen an der Sonde3. Noise insulation measures on the probe
• Bei der Sonde kommt es u.a. darauf an, im Eintrittsbereich der Luft unerwünschte Wirbel infolge von Strömungsablösungen zu vermeiden. Dies wird erreicht, durch eine düsenförmige Gestaltung des Eintrittsbereiches unter Vermeidung von scharfen Kanten.• One of the important things about the probe is to avoid unwanted vortices in the air inlet area as a result of flow separation. This is achieved by a nozzle-shaped design of the inlet area while avoiding sharp edges.
• Desweiteren können in der Sonde Einbauten vorgesehen werden, die für eine Rotation der Strömung sorgen (Impeller), so daß mitgerissene Teilchen sehr• Furthermore, the probe can be fitted with components that ensure rotation of the flow (impeller), so that entrained particles are very
&iacgr;&ogr; schnell an die Wand geschleudert werden. Insbesondere die unangenehmen Wasser- oder Speicheltropfen werden beim Ausschleudern an der Wand haften und bilden dort einen Film, der infolge der Strömungs-Schleppkräfte in Richtung Sauggerät transportiert wird. Dieser flache Flüssigkeitsfilm regt keine Schwingungen mehr an, da er strömungstechnisch gesehen ein Teil der Wand ist.&iacgr;&ogr; are quickly thrown onto the wall. In particular, the unpleasant water or saliva drops will stick to the wall when thrown out and form a film there, which is transported towards the suction device as a result of the flow drag forces. This flat liquid film no longer stimulates vibrations, since from a fluidic point of view it is part of the wall.
· Andere Einbauten in der Sonde sind siebförmig ausgebildet und stehen schräg zur Strömung. Solche Siebeinbauten führen zu einer Beruhigung der Strömung und einer Zerteilung von größeren Tropfen in kleinere, was beides zu einer nur geringen Geräuschentwicklung führt. Die schräge Anstellung der Siebeinbauten wird gewählt, damit Festkörperpartikel auf der Siebfläche entlang gleiten können und dann erst weiter hinten in der Sonde in die freie Strömung gelangen, nachdem sie entsprechend beschleunigt wurden und damit das Sieb nicht verstopft.· Other components in the probe are sieve-shaped and are positioned at an angle to the flow. Such sieve components calm the flow and break up larger drops into smaller ones, both of which result in only a small amount of noise. The sieve components are positioned at an angle so that solid particles can slide along the sieve surface and then only enter the free flow further back in the probe after they have been accelerated accordingly, thus preventing the sieve from clogging up.
Die vorgenannten Siebeinbauten können entweder mehrfach hintereinander angeordnet werden und decken dann nur einen Teil des Querschnitts ab oder sie füllen den gesamten Querschnitt aus und verfügen in diesem Fall über Einrichtun-The aforementioned screen fittings can either be arranged several times in a row and then cover only part of the cross-section or they fill the entire cross-section and in this case have devices
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
gen, die automatisch eine Öffnung freigeben, falls das Sieb mit Feststoffpartikeln verstopft ist und dadurch der Unterdruck ansteigt. Durch die Schrägstellung können dann die Feststoffpartikel von der Siebfläche abgleiten. Das eigentliche Sieb wird dabei vorzugsweise aus parallelen Lamellen gebildet, wodurch die Verstopfungsgefahr des Siebes im Vergleich zu. einem Gewebesieb vermindert wird.which automatically open an opening if the sieve is clogged with solid particles and the negative pressure increases as a result. The inclination allows the solid particles to slide off the sieve surface. The actual sieve is preferably made of parallel slats, which reduces the risk of the sieve becoming clogged compared to a fabric sieve.
• Eine weitere Möglichkeit die Ansauggeräusche an der Sonde zu vermindern besteht darin, Strömungsgleichrichter in die Sonde einzubauen. Diese bestehen im einfachsten Fall aus Wänden, die parallel zu der Strömung ausgerichtet sind und in einer oder in mehreren Ebenen angeordnet sein können. Durch diese• Another way to reduce the suction noise at the probe is to install flow straighteners in the probe. In the simplest case, these consist of walls that are aligned parallel to the flow and can be arranged in one or more planes. This
&iacgr;&ogr; Strömungsgleichrichter werden die Turbulenzen in der Strömung ebenfalls gemindert und damit die Anregungsenergie für akustische Schwingungen.γ flow straighteners also reduce turbulence in the flow and thus the excitation energy for acoustic vibrations.
• Bei der Benutzung der Sonde kommt es auch immer wieder vor, daß sie sich an Weichgewebe festsaugt und dann daran haftet. Sie muß anschließend mit gewissem Kraftaufwand abgezogen werden, was Schmerzempfindungen hervorrufen kann, aber auch störende Geräusche verursacht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß eine Unterdruckklappe an der Sonde oder anderen Teilen der Absaugeeinrichtung vorgesehen wird, die öffnet wenn der Unterdruck wegen der Verstopfung der Sonde ein gewisses Maß überschreitet. Diese Unterdruckklappe wird vorzugsweise von einem Magneten zugehalten, der den Vorteil hat, daß die Klappe beim Ansprechen schlagartig öffnet. Zum Verschließen wird der Staudruck der wiedereinsetzenden Hauptströmung auf die Klappe und zusätzlich die Kraft einer kleineren Feder benutzt.• When using the probe, it often happens that it sucks itself onto soft tissue and then sticks to it. It must then be removed with a certain amount of force, which can cause pain, but also causes annoying noises. This is avoided according to the invention by providing a vacuum flap on the probe or other parts of the suction device, which opens when the vacuum exceeds a certain level due to the probe being blocked. This vacuum flap is preferably held closed by a magnet, which has the advantage that the flap opens suddenly when it is activated. The dynamic pressure of the main flow that is re-established on the flap and the force of a small spring are used to close it.
Soweit sinnvoll können die vorgenannten Einbauten an der Sonde auch miteinander kombiniert werden. Bei allen Einbauten in der Sonde und bei ihrer Gestaltung ist sichergestellt, daß ein leichtes Reinigen und Sterilisieren möglich ist. Alle Wände werden mit glatter Oberfläche ausgeführt und Spalten oder Materialdopplungen ver-Where appropriate, the above-mentioned components on the probe can also be combined with one another. All components in the probe and their design ensure that they can be easily cleaned and sterilized. All walls are designed with a smooth surface and gaps or double layers of material are avoided.
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
mieden. Die Materialien sind so gewählt, daß sie den hohen Temperaturen beim Sterilisieren standhalten.The materials are chosen so that they can withstand the high temperatures during sterilization.
Die erfindungsgemäße Absaugeeinrichtung mit Geräuschdämmung für den Einsatz im Dentalbereich wird nachstehend an Hand von Beispielen und den Abb. 1 bis 7 erläutert. Es sind jedoch auch andere Ausführungen mit Geräuschdämmung vorgesehen, die hier nicht dargestellt werden.The suction device according to the invention with noise insulation for use in the dental field is explained below using examples and Figures 1 to 7. However, other versions with noise insulation are also provided, which are not shown here.
Zu Abb. 1To Fig. 1
Diese Abbildung zeigt die Absaugeeinrichtung bestehend aus den drei Hauptkomponenten: Sauggerät (1), Verbindungsschlauch (2) und Sonde (3). Dabei besteht das Sauggerät (1) aus den Komponenten Abscheider (4), Saugpumpe (5) mit Elektromotor (6) und Verbindungsleitungen (7). Außerdem ist sowohl eine Abflußleitung (8) vorhanden, über welche die abgeschiedenen Flüssigkeiten in das Abwasserrohr (9) gelangen, als auch eine Abluftleitung (10) für das Ableiten der abgesaugten Gase. Mittels der Entnahmeeinrichtung (11) können die abgeschiedenen Feststoffe aus dem Sauggerät (1) entnommen werden. Über den Verbindungsschlauch (2) ist die Sonde (3) mit dem Sauggerät (1) verbunden.This illustration shows the suction device consisting of the three main components: Suction device (1), connecting hose (2) and probe (3). The suction device (1) consists of the components separator (4), suction pump (5) with electric motor (6) and connecting lines (7). There is also a drain line (8) through which the separated liquids reach the sewage pipe (9), as well as an exhaust line (10) for discharging the extracted gases. The separated solids can be removed from the suction device (1) using the removal device (11). The probe (3) is connected to the suction device (1) via the connecting hose (2).
Zur Schalldämmung ist der Verbindungsschlauch (2) aus einem zäh-elastischen Kunststoff, wie z. B. PVC ausgeführt, dem als Füllstoff pulverförmiger Schwerspat beigemischt wurde, um die Dichte zu erhöhen, was schwingungshemmend wirkt. In Teilbereichen des Verbindungsschlauches (2) ist dieser mit einem Isolierschlauch (12) überzogen. Dieser Isolierschlauch (12) besteht aus aufgeschäumten Latex (Gummi) und ist nur dort an dem Verbindungsschlauch (2) angebracht, wo er nicht die Handhabung stört. Mit dem Isolierschlauch (12) werden die verbleibenden Restschwingungen abgedämmt.For sound insulation, the connecting hose (2) is made of a tough, elastic plastic, such as PVC, to which powdered barite has been added as a filler to increase the density, which has a vibration-inhibiting effect. In some areas of the connecting hose (2), it is covered with an insulating hose (12). This insulating hose (12) is made of foamed latex (rubber) and is only attached to the connecting hose (2) where it does not interfere with handling. The insulating hose (12) dampens the remaining vibrations.
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
In der ersten Abscheidestufe (13) des Abscheiders (4) sind Strömungsgleichrichter (14) und Schalldämmwände (15) vorgesehen, mittels derer akustische Schwingungen in dem Abscheider (4) reduziert werden. Das gesamte Sauggerät (1) ist mit einer Schallisolierung (16) versehen, die auf dem Gehäuse (17) aufliegt. In der Abluftleitung (10) ist ein Ausblaseschalldämpfer (18) angeordnet. Die im Zusammenhang mit dem Abscheider (4) genannten Schalldämmaßnahmen werden nur vorgesehen, wenn das Sauggerät (1) im Behandlungsraum oder in seiner Nähe aufgestellt wird.In the first separation stage (13) of the separator (4), flow straighteners (14) and soundproofing walls (15) are provided, by means of which acoustic vibrations in the separator (4) are reduced. The entire suction device (1) is provided with sound insulation (16) which rests on the housing (17). An exhaust silencer (18) is arranged in the exhaust air line (10). The soundproofing measures mentioned in connection with the separator (4) are only provided if the suction device (1) is installed in the treatment room or in its vicinity.
Zu Abb. 2To Fig. 2
&iacgr;&ogr; Diese Abbildung zeigt die Sonde (3) im Schnitt, wobei die Ansaugöffhung (19) mittels eines besonderen Formteils (20) düsenförmig ausgebildet ist. Durch die stark abgerundete Ansaugöffnung (19) werden Strömungsablösungen, d.h. Turbulenzen mit Anregungsenergien für Gasschwingungen, vermieden und damit bereits die Ansauggeräusche der reinen Gasströmung vermindert.&iacgr;&ogr; This figure shows the probe (3) in section, with the intake opening (19) being nozzle-shaped using a special molded part (20). The strongly rounded intake opening (19) prevents flow separation, i.e. turbulence with excitation energies for gas vibrations, and thus reduces the intake noise of the pure gas flow.
Zu Abb. 3To Fig. 3
In dieser Abbildung ist die Sonde (3) zusätzlich mit einem Impeller (21) ausgerüstet, der die Strömung in Rotation versetzt, so daß angesaugte Partikel und insbesondere Flüssigkeitströpfchen an die Wand geschleudert werden, wo sie im Sinne von Schwingungserregung nicht mehr aktiv werden können.In this illustration, the probe (3) is additionally equipped with an impeller (21) that causes the flow to rotate so that sucked-in particles and in particular liquid droplets are thrown against the wall, where they can no longer become active in terms of vibration excitation.
Zu Abb. 4To Fig. 4
In dieser Abbildung ist die Sonde (3) im Vergleich zu Abb. 2 zusätzlich mit offenen Siebeinbauten (22) ausgerüstet, die jeweils nur einen Teil des Querschnitts ausfüllen und schräg in der Sonde (3) angeordnet sind, so daß Feststoffpartikel auf diesenIn this illustration, the probe (3) is additionally equipped with open sieve inserts (22) compared to Fig. 2, each of which only fills a part of the cross-section and is arranged at an angle in the probe (3) so that solid particles on these
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
offenen Siebeinbauten (22) entlang gleiten können, bis sie wieder in die freie Strömung gelangen. Durch die Siebeinbauten (22) wird sowohl die Strömung vergleichmäßigt und die Turbulenz verringert als auch die Flüssigkeitstropfen zerkleinert bzw. aufgelöst. Beides vermindert die Anregungsenergien für unerwünschte Strömungsgeräusche. can slide along open sieve inserts (22) until they return to the free flow. The sieve inserts (22) even out the flow and reduce turbulence, and also break up or dissolve the liquid droplets. Both reduce the excitation energies for undesirable flow noises.
Zu Abb. 5To Fig. 5
In dieser Abbildung ist die Sonde (3) mit einem geschlossenen Siebeinbau (23) ausgerüstet, die an ihrem hinteren Ende mit einem reusenartigen Ventil (24) aus einem weichen Materia! (z. B. Gummi) ausgerüstet sind, das bei erhöhtem Unterdruck &iacgr;&ogr; öffnet, der sich einstellt, wenn der geschlossene Siebeinbau (23) mit Feststoffpartikeln belegt ist, so daß diese von dem geschlossenen Siebeinbau (23) abgleiten und in den freien Luftstrom gelangen können. Die Wirkung dieses geschlossenen Siebeinbaus (23) entspricht im übrigen derjenigen, wie zu Abb. 4 bereits beschrieben.In this illustration, the probe (3) is equipped with a closed sieve assembly (23) which is equipped at its rear end with a trap-like valve (24) made of a soft material (e.g. rubber) which opens when the negative pressure increases, which occurs when the closed sieve assembly (23) is covered with solid particles, so that these can slide off the closed sieve assembly (23) and enter the free air flow. The effect of this closed sieve assembly (23) is otherwise the same as that already described in Fig. 4.
Zu Abb. 6To Fig. 6
In dieser Abbildung ist die Sonde (3) mit einem Strömungsgleichrichter (25) ausgerüstet, der aus parallelen Zwischenwänden besteht. Diese sind z. T. parallel und z. T. senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Durch den Strömungsgleichrichter (25) wird die Turbulenz der Strömung vermindert und damit auch die Geräuschentwicklung. In this illustration, the probe (3) is equipped with a flow straightener (25) consisting of parallel partition walls. These are partly arranged parallel and partly perpendicular to the plane of the drawing. The flow straightener (25) reduces the turbulence of the flow and thus also the noise.
Zu Abb. 7To Fig. 7
In dieser Abbildung ist die Sonde (3) mit einer Unterdruckklappe (26) ausgerüstet, die von einem Magnet (27) geschlossen gehalten wird, so daß beim Normalbetrieb keine Falschluft in die Sonde (3) eindringen kann. Wenn sich nun die Sonde (3) mitIn this illustration, the probe (3) is equipped with a vacuum flap (26) that is kept closed by a magnet (27) so that no false air can enter the probe (3) during normal operation. If the probe (3) is now
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
ihrer Ansaugöffnung (19) in der Mundhöhle an Weichgewebe festsaugt, so daß keine Luft mehr einströmen kann; so steigt der Unterdruck an, und die Unterdruckklappe (26) öffnet schlagartig, indem sie sich von dem Magnet (27) losreißt. Wenn sich die Unterdruckklappe (26) geöffnet hat, bricht der Unterdruck zusammen und die Sonde (3) kann leicht von dem Weichgewebe abgezogen werden, ohne daß dies von dem Patienten als schmerzhaft empfunden wird oder es zu unangenehmen Geräuschen kommt. Die nun durch die Ansaugöffnung (19) der Sonde (3) als Hauptströmung eintretende Luft bewirkt gemeinsam mit der Feder (28), daß sich die Unterdruckklappe (26) wieder schließt und von dem Magnet (27) festgehalten wird.its suction opening (19) in the oral cavity sucks onto soft tissue so that no more air can flow in; the negative pressure increases and the negative pressure flap (26) opens suddenly by breaking away from the magnet (27). When the negative pressure flap (26) has opened, the negative pressure collapses and the probe (3) can be easily pulled away from the soft tissue without the patient experiencing any pain or making any unpleasant noises. The air now entering through the suction opening (19) of the probe (3) as the main flow, together with the spring (28), causes the negative pressure flap (26) to close again and be held in place by the magnet (27).
&iacgr;&ogr; Die Unterdruckklappe (26) kann selbstverständlich auch im Bereich des Verbindungsschlauchs (2) oder in dem Sauggerät (1) vorgesehen werden.&iacgr;&ogr; The vacuum flap (26) can of course also be provided in the area of the connecting hose (2) or in the suction device (1).
Die in den Abb. 2 bis 7 dargestellten konstruktiven Besonderheiten an der Sonde (3) können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden, soweit dies sinnvoll ist.The special design features of the probe (3) shown in Figures 2 to 7 can of course also be combined with each other, as long as this makes sense .
19.03.98
02419g19.03.98
02419g
1010
2020 2525
19.03.98 02419g19.03.98 02419g
Claims (1)
02419g19.03.98
02419g
02419g19.03.98
02419g
02419g19.03.98
02419g
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805808U DE29805808U1 (en) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Suction device in the dental area |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805808U DE29805808U1 (en) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Suction device in the dental area |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29805808U1 true DE29805808U1 (en) | 1998-06-04 |
Family
ID=8055041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29805808U Expired - Lifetime DE29805808U1 (en) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Suction device in the dental area |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29805808U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10337648A1 (en) * | 2003-08-16 | 2005-03-10 | Adolf Friedrich Rinne | Device for intraoral suction |
-
1998
- 1998-03-31 DE DE29805808U patent/DE29805808U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10337648A1 (en) * | 2003-08-16 | 2005-03-10 | Adolf Friedrich Rinne | Device for intraoral suction |
DE10337648B4 (en) * | 2003-08-16 | 2013-06-06 | Adolf Friedrich Rinne | Device for intraoral suction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587995T2 (en) | Oxygenation device. | |
EP0866920B1 (en) | Process for forming a surface for contact with a flowing fluid and body with such surface regions | |
DE102005017274B4 (en) | Cyclone separator and a vacuum cleaner having the same | |
DE102008044184A1 (en) | Turbulence separation device for use in vacuum cleaner, has blocking element arranged between tube opening and front wall and including outer surface that shrinks steplessly in direction to front wall of space gradually up to upper section | |
EP2876305B1 (en) | Ventilator unit | |
DE102004055897A1 (en) | Whirling dust collector and vacuum cleaner with such a device | |
EP1144870A2 (en) | Blow device | |
DE69713561T2 (en) | kitchen fan | |
EP0184113B1 (en) | Vacuum cleaner | |
EP0499802B1 (en) | Fumes evacuation device | |
DE29805808U1 (en) | Suction device in the dental area | |
DE19814210A1 (en) | Suction device for dental application | |
DE202011108261U1 (en) | Cleaner main body | |
EP1063406B1 (en) | Piping system having a throttle valve | |
DE69712098T2 (en) | TOILET SEAT FOR ODOR EXTRACTION | |
EP1195170B1 (en) | Valve for a breastpump and breastpump | |
DE2358425C3 (en) | Device for controlling the air flow for a room ventilation device | |
DE10205591A1 (en) | Ventilation device with fan has induction filter made partly or entirely of soundproofing material or coated with such material | |
DE19928224A1 (en) | Vacuum cleaner fitting with suction channel has valve opened by flow deflection caused by reduction in inlet cross-section of valve chamber caused by inserting component to be monitored | |
DE212020000550U1 (en) | Sound attenuation duct device | |
DE202020101750U1 (en) | Counter current swimming system | |
EP1839547A1 (en) | Ventilation system for a toilet | |
DE2341128A1 (en) | Single pip air exhaust system for bathrooms and wc's - has fans with non-return units, and sound damping, directly connected | |
DE10355179A1 (en) | Air-cooled centrifuge has diffuser plate mounted at front end of air outlet from centrifuge bowl | |
DE602006000286T2 (en) | Silenced ventilation device for a motor vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980716 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020101 |