[go: up one dir, main page]

DE29804772U1 - Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element - Google Patents

Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element

Info

Publication number
DE29804772U1
DE29804772U1 DE29804772U DE29804772U DE29804772U1 DE 29804772 U1 DE29804772 U1 DE 29804772U1 DE 29804772 U DE29804772 U DE 29804772U DE 29804772 U DE29804772 U DE 29804772U DE 29804772 U1 DE29804772 U1 DE 29804772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall
plastic
sanitary
profile bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTEC SYSTEMELEMENTE GmbH
Original Assignee
HAUTEC SYSTEMELEMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUTEC SYSTEMELEMENTE GmbH filed Critical HAUTEC SYSTEMELEMENTE GmbH
Priority to DE29804772U priority Critical patent/DE29804772U1/de
Publication of DE29804772U1 publication Critical patent/DE29804772U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Anmelder: Hautec Systemelemente GmbH Wildenhainer Straße D-01558 Großenhain
Erfinder:
Olf Wolldach Hauptstraße 19 01609 Tiefenau
Vertreter
Ilberg · Weißfloh Patentanwälte Europäische Patentvertreter Am Weißiger Bach 01474 Schönfeld-Weißig
Titel:
Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element
Schönfeld-Weißig, den 16.03.1998
- 2 - 298016DE-2 (10)
Beschreibung;
Die Erfindung bezieht sich auf ein sanitäres Vorwandsystem, insbesondere auf ein selbsttragendes WC-Element aus vertikalen und horizontalen Profilstäben.
Es sind bereits zahlreiche sanitäre Vorwandsysteme bekannt, die auf dem Verbinden horizontaler und vertikaler Elemente fußen. Insbesondere werden die Verbindungsstellen verschraubt, wobei zur Höhenverstellung von Traversen auch schon Gegenstücke für die Schraubenbolzen in einem geschlitzten Hohlprofilständer laufen (DE 76 26 246 Ul).
Ein bekannter Rahmen für die Vorwandmontage von sanitären Einrichtungen ist aus auf Gehrung geschnittenen C-Profilschienen zusammengesetzt und trägt Quertraversen, die wahlweise in verschiedenen Höhenlagen in eine zahnstangenähnliche Rasterung der Lägsholme einsetzbar und darin verschraubbar sind. Die Herstellung und Montage dieses Systems ist relativ aufwendig und erfordert eine größere Lagerhaltung verschiedener Profilstücke (DE 94 12 64 9 Ul).
Bei einem Tragsystem für insbesondere Sanitärapparate weisen alle vertikalen und horizontalen Profilstangen ein einheitliches Profil mit in den Seiten eingebuchteten Längsnuten auf (EP 0439 319 Bl). Die Profilstangen sind aus Blech gefaltet, was herstellungsmäßig teuer ist und größere Maßabweichungen mit sich bringt. Außerdem ist das Profil relativ schwer und muß oberflächenbehandelt werden. Für dieses Blechprofil sind auch schon schraubenlose Verbinder bekannt, die mehr oder weniger aufwendig sind.
Es sind zwar auch schon Tragsysteme aus Leichtmetall-Profilen bekannnt, jedoch werden diese bisher nur im Maschinen- und Vorrichtungsbau sowie für leicht montierbare und
- 3 - 298016DE-3(10)
leicht demontierbare Messebauten eingesetzt und nicht für sanitäre Vorwandsysteme (DE 93 04 054 Ul, DE 94 20 832 Ul). Die Verbindungen dieser Strangpreßprofile erfolgen grundsätzlich durch Schrauben und mitunter unter Zuhilfenahme spezieller Eckverbinder (DE 41 35 674 Cl, DE 41 42 273 C2, DE 91 15 210 Ul), seltener durch Klemmung (DE 39 42 120 Al).
Stranggezogene Profilstäbe aus Aluminium oder einer Alumi^ niumlegierung besitzen den wesentlichen Vorzug, daß sie sich sehr genau und wirtschaftlich fertigen lassen, gut ablängen lassen, sehr leicht sind, keinen Oberflächenschutz benötigen und mit den kompliziertesten Innen- und Außenkonturen sowie Hohlräumen sich in einem kontinuierlichen Ziehprozeß herstellen lassen. Aus wenigen Grundelementen, im Idealfall einem einzigen ablängbaren Profil, lassen sich die vielfältigsten Konstruktionen baukastenartig schnell, sauber und langzeitstabil errichten und mit entsprechendem Zubehör ausstatten.
Sie stellen deshalb eine attraktive und kostensenkende Alternative zu konventionellen Blechprofilen oder sonstigen Blechelementen dar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine montagefreundliche und kostengünstige sanitäre Vorwand, insbesondere ein selbsttragendes WC-Element, aus vertikalen und horizontalen Profilstäben zu entwerfen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die begleitenden Unteransprüche auf.
Erfindungsgemäß besteht das sanitäre Vorwandsystem, insbesondere selbsttragende WC-Element, aus vertikalen und horizontalen stranggezogenen Hohlprofilstäben aus Aluminium
- 4 - 298016DE-4 (10)
oder einer Aluminiumlegierung, wobei jeder Profilstab ein im wesentlichen quadratisches Profil mit in die Außenseiten eingeformten T-förmigen Längsnuten hat, außerdem in den Eckbereichen im 45e-Winkel verlaufende, wesentlich kleinere Längsnuten sowie eine größere quadratische Aussparung im zentraler Kern aufweist, wobei ferner die Ständer-Profilstäbe mit den Traversen-Profilstäben durch Federstahl-Profilverbinder schraubenlos querverbunden sind, die Profilstäbe Kunststoffhalter für die direkte oder indirekte Befestigung sanitärer Einrichtungen und Armaturen mit Ausgleichmöglichkeiten für variierende Lochabstände tragen, Wand-Profilstäbe schraubenlos über Wandhalter aus einem schlagzähen Kunststoff an einer tragenden Wand gehalten sind, indem Rastzungen der Halter in die diagonalliegenden Ecknuten der Profilstäbe greifen, ein Traversen-Profilstab über einen längenverstellbaren Kunststoff-Abstandsverbinder mit einem Wand-Profilstab verbunden ist, indem beiderseits Klemmköpfe der Kunststoff-Abstandsverbinder in die T-förmigen Längsnuten der Profilstaäbe eingreifen und sämtliche Verbinder und Halter stufenlos in den Seitennuten der Profilstäbe bis zu ihrer Festlegung verschieblich gehalten sind.
In die T-förmig hinterschnittenen Längsnuten der Seitenflächen lassen sich in bekannter Weise Nutensteine einführen, beispielsweise in Form standardisierter Hammerkopfbolzen oder Hammermuttern.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt ein Boden- und/oder Wandausgleich des gesamten Vorwandsystems stufenlos über Verstellelemente.
Weiter kann in vorteilhafter Weise über die Kunststoff-Halter für den Spülkasten eine Höhenverstellung des Spülkastens mit seinem Spülrohr erfolgen.
Lediglich der Querprofilstab für die Halterung der WC-BoI-
- 5 - 298016DE-5(10)
zen und anderer sanitärer Einrichtungen ist mit Stützprofilstäben über Kunststoff-Haltewinkel fest verschraubt, aber ebenfalls höhenverstellbar.
Die Verbinder und Halter sind in weiterer Ausgestaltung Körperschall-isolierend ausgebildet.
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt ein selbsttragendes WC-Element in der Ansicht und im Schnitt.
Das selbsttragende WC-Element besteht aus einem Rahmen, der im wesentlichen aus zwei Ständer-Profilstäben 1, 2 und drei Traversen-Profilstäben 3, 4 und 5 zusammengesteckt ist. Zwischen dem mittleren und unteren Traversen-Profilstab 4, 5 einerseits sowie zwischen den äußeren Ständerprofilstäben 1, 2 andererseits sind zwei zusätzliche Stütz-Profilstäbe 6, 7 für einen Quer-Profilstab 8 angeordnet. Alle genannten Profilstäbe 1 bis 8 sind von einem stranggezogenen, quadratischen Aluminium-Hohlprofil abgelängt, in dessen Seitenwände große T-förmige Nuten und in dessen Eckbereichen kleine, im 45°-Winkel angeordnete, schlitzartige Nuten eingelassen sind und in dessen Kern sich eine größere quadratische Aussparung befindet.
Die Profilstäbe 1 bis 7 sind mit einheitlichen Federstahl-Profilverbindern 9 schraubenlos und werkzeuglos zusammengesteckt. Die Federstahl-Profilverbinder 9 klemmen mit Spannschenkeln längs in den kleinen Ecknuten des einen Profilstabes und klammern mit Halteklauen quer die Ecknuten des jeweiligen anderen Profilstabes.
Auf den Ständer-Profilstäben 1, 2, zwischen dem oberen und mittleren Traversen-Profilstab 3, 4, sitzen Kunststoff-Spülkasten-Halter 10 für einen Spülkasten 11. Am Spülka-
- 6 - 298016DE-6U0)
sten 11 befinden sich üblicherweise Befestigungslaschen mit Befestigungslöchern, deren Lochmaß je nach Hersteller abweichen kann. Mit Langlöchern in den Laschen der Kunststoff-Spülkasten-Halter 10 lassen sich diese Maßabweichungen abfangen. Die Kunststoff-Spülkasten-Halter 10 greifen mit zwei Klemmbacken in die anliegenden Ecknuten der Ständer-Profilstäbe 1, 2 ein. Mittels je eines Spannbolzens werden zugleich die Klemmbacken der Kunststoff-Spülkasten-Halter 10 mit den Ständer-Profilstäben 1, 2 und die Befestigungslaschen des Spülkastens 11 mit den Langlochlaschen der Kunststoff-Spülkasten-Halter 10 geklemmt.
Der Querprofilstab 8 ist an den beiden Stütz-Profilstäben 6, 7 mit je einem Kunststoff-Haltewinkel 12 verschraubt. Dies ist notwendig, weil auf dem Querprofilstab 8 Kunststoff-WC-Bolzenaufnehmer 13 sowie Rohrschellen 14, 15 für ein Spülrohr 16 und ein Abwasserrohr 17 sitzen. Die Kunststoff-Haltewinkel lassen eine Höhenverstellbarkeit in den Stützprofilstäben 6, 7 zu.
Der Abstand des Spülrohrs 16 zur Spülrohr-Rohrschelle 14 kann je nach Bauart variieren, ein Ausgleich ist bequem durch Verschieben der Kunststoffhalter 10 auf den Ständer-Profilstäben 1, 2 vor dem endgültigen Anziehen der Spannbolzen möglich, wodurch Zurichtarbeiten am Spülrohr 16 entfallen.
Der untere Traversen-Profilstab 5 und damit die gesamte Wand ruhen auf Füßen 18, die über Rundbolzen 19 einen Höhenausgleich zulassen.
Die Kunststoff-WC-Bolzenaufnehmer 13 halten vorwandseitig die WC-Bolzen 20. Rückseitig sind die WC-Bolzen 20 über Kunststoff-Bolzenhalter 21 an einer nicht näher dargestellten tragenden Wand befestigt.
Der obere Traversen-Profilstab 3 ist über längenverstell-
- 7 - 298016DE-7(10)
bare Kunststoff-Abstandsverbinder 22 mit einem weiteren, wandbefestigten Wand-Profilstab 23 verbunden. Mit in die Längsnuten der Profilstäbe 3, 23 eingreifenden Klemmköpfen erfolgt die Befestigung an den Profilstäben 3, 23.
Zur Wandbefestigung der Wand-Profilstäbe 23 dienen Kunststoff-Wandhalter 24, die einerseits schraubenlos die Wand-Profilstäbe 22 in mit Klemmbacken in den Ecknuten klemmen und andererseits mit der Wand geeignet verbunden sind.
Für den Aufbau der Wand, ihre Ausrichtung und Befestigung sowie für die Installation der sanitären Apparate und Einrichtungen läßt sich die Arbeitszeit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen erheblich verkürzen.
298016DE-8(10)
Bezugszeichenliste
Ständer-Profilstab 1,
Traversen-Profilstab 3, 4, Stütz-Profilstab 6,
Quer-Profilstab 8
Federstahl-Profilverbinder 9
Kunststoff-Spülkasten-Halter 10
Spülkasten 11
Kunststoff-Haltewinkel 12 Kunststoff-WC-Bolzenaufnehmer 13
Rohrschellen 14,
Spülrohr 16
Abflußrohr 17
höhenverstellbarer Fuß 18
Rundbolzen 19
WC-Bolzen 20
Kunststoff-WC-Bolzenhalter 21
Kunststoff-Abstandsverbinder 22
Wand-Profilstab . 23
Kunststoff-Wandhalter 24

Claims (6)

- 9 - 298016DE-9(10) Ansprüche
1. Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element aus vertikalen und horizontalen .Profilstäben gleichen Querschnitts, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Profilstäbe (1-8, 23) sind aus einer Aluminiumlegierung stranggezogen;
b) die Profilstäbe (1-8, 23) haben ein im wesentlichen quadratisches Profil mit eingeformten T-förmigen Längsnuten in den Seitenwänden, mit in den Eckbereichen im 45°- Winkel verlaufenden, kleinen Längsnuten sowie mit einer größeren quadratischen Aussparung im zentraler Kern;
c) die Ständer-Profilstäbe (1, 2) sind mit den Traversen-Profilstäben (3-5) mittels Federstahl-Profilverbindern (9) nach Art einer Preß-Klemmverbindung schraubenlos querverbunden;
d) die Profilstäbe (1, 2, 8) tragen Kunststoffhalter (10, 13, 14, 15) für die direkte oder indirekte Befestigung sanitärer Einrichtungen und Armaturen mit Ausgleichsmöglichkeiten für variierende Lochabstände;
e) ein Wand-Profilstab (23) ist schraubenlos über Kunststoff-Wandhalter (24) an einer tragenden Wand gehalten, indem Klemmbacken der Kunststoff-Wandhalter (24) in diagonalliegende Ecknuten des Wand-Profilstabs (23) eingreifen;
f) Ein Traversen-Profilstab (3) ist über einen längenverstellbaren Kunststoff-Abstandsverbinder (22) mit einem Wand-Profilstab (23) verbunden, indem beiderseits Klemmköpfe der Kunststoff-Abstandsverbinder (22) in die T-förmigen Längsnuten der Profilstaäbe (3, 23) eingreifen;
g) sämtliche Verbinder und Halter (9, 10, 12, 13, 14, 15, 18, 21, 22, 24) sind stufenlos in den Seitennuten der Profilstäbe (1-8, 23) bis zu ihrer Festlegung verschieblich.
2. Sanitäres Vorwandsystem nach Anspruch 1, dadurch ge-
- 10 - 298016DE-IO(IO)
kennzeichnet, daß ein Boden- und/oder Wandausgleich des gesaraten Vorwandsystems stufenlos über Verstellelemente (19, 22) erfolgt.
3. Sanitäres Vorwandsystera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasten (11) über Kunststoff-Spülkastenhalter (10) mit Schraubsicherung höhenverstellbar an den den Ständerprofilen (1, 2) befestigt ist.
4. Sanitäres Vorwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer-Profilstab (8) für die Halterung größerer sanitärer Einrichtungen mit seinen Stütz-Profilstäben (6, 7) über Kunststoff-Haltewinkel (12) höhenverstellbar verschraubt ist.
5. Sanitäres Vorwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kunststoff-Verbinder und Kunststoff-Halter (10, 12, 13, 14, 15, 18, 21, 22, 24) Körperschall-unterbrechend ausgebildet sind.
6. Sanitäres Vorwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmig hinterschnittenen Längsnuten in den Seitenwänden der Profilstäbe (1-8, 23) zusätzlich einen Nutenstein, einen Hammerkopf oder eine Hammermutter eines Spannbolzens aufnehmen.
DE29804772U 1998-03-17 1998-03-17 Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element Expired - Lifetime DE29804772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804772U DE29804772U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804772U DE29804772U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804772U1 true DE29804772U1 (de) 1998-10-29

Family

ID=8054291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804772U Expired - Lifetime DE29804772U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29804772U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919612C1 (de) * 1999-04-21 2000-07-06 Stahl Und Maschinenbau Graf Gm Installationselement für sanitäre Objekte
DE10056506A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Duve Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Gegenstandes mit Abstand zu einem zweiten Gegenstand sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
ES2605202A1 (es) * 2015-09-10 2017-03-13 Juan Pedro Burgos Castillo Cisterna monobloque

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919612C1 (de) * 1999-04-21 2000-07-06 Stahl Und Maschinenbau Graf Gm Installationselement für sanitäre Objekte
DE10056506A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Duve Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Gegenstandes mit Abstand zu einem zweiten Gegenstand sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
ES2605202A1 (es) * 2015-09-10 2017-03-13 Juan Pedro Burgos Castillo Cisterna monobloque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493319B1 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
DE9216799U1 (de) Rahmenförmige Haltevorrichtung für die Vorwandmontage von sanitären Gegenständen (Waschtische, WC, o.ä.) und deren Anschlußleitungen
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
AT392308B (de) Haltevorrichtung fuer die vorwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen
EP1412642B1 (de) System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen
EP0427678B1 (de) Fussstütze an einem Installationsblock
DE9208413U1 (de) Rahmenförmige Haltevorrichtung für die Vorwandmontage von sanitären Gegenständen (Waschtische, WC, o.ä.) und deren Anschlußleitungen
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP0636750B1 (de) Tragständer für eine sanitäre Einrichtung
DE29804772U1 (de) Sanitäres Vorwandsystem, insbesondere selbsttragendes WC-Element
EP0731226B1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
DE19953682A1 (de) Traverse für ein Ständerwand- oder Vorwandelement
CH694487A5 (de) Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates.
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
DE29611951U1 (de) Traggestellrahmen
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
EP0717951B1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
AT379420B (de) Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
DE20121043U1 (de) Wandhalterung an einem Montagestell für Sanitärapparate
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
EP1116830A2 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP1001099B1 (de) Installationselement
DE29803542U1 (de) Halter für an den Ständerschienen einer Montagewand hängende Sanitäreinrichtungen
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020101