DE29803927U1 - Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen - Google Patents
Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen BauteilenInfo
- Publication number
- DE29803927U1 DE29803927U1 DE29803927U DE29803927U DE29803927U1 DE 29803927 U1 DE29803927 U1 DE 29803927U1 DE 29803927 U DE29803927 U DE 29803927U DE 29803927 U DE29803927 U DE 29803927U DE 29803927 U1 DE29803927 U1 DE 29803927U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- sleeve
- closed
- hose
- borehole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
- F16B13/146—Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
CHEMOFAST ramcord Befestigungssysteme GmbH
Kleinkollenburgstr. 58, 47877 Willich
Kleinkollenburgstr. 58, 47877 Willich
Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen
/Bauteilen
/Bauteilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen, mit einem hülsenförmigen
Grundkörper, der in ein Bohrloch in dem Bauteil einsetzbar ist, eine im eingesetzten Zustand in der Bohrlochmündung
liegende Eintrittsöffnung aufweist, zur Aufnahme von Klebemasse vorgesehen ist und dessen Umfangswand längs nahezu
ihrer gesamten Länge Durchbrechungen aufweist, ferner mit einem elastischen Schlauch, der im unverformten Zustand an der
Außenseite des Grundkörpers anliegt und die Durchbrechungen überdeckt, die im in das Bohrloch eingesetzten Zustand im
Hohlraumbereich liegen, und der an seinen Enden umlaufend am Grundkörper abdichtend befestigt ist, und mit einem Ankerbolzen,
der unter Ausbildung eines Ringspaltes durch die Eintrittsöffnung in den Grundkörper einschiebbar ist und dabei
in dem Grundkörper vorhandene Klebemasse durch die Durchbrechungen unter Aufweitung des Schlauches nach außen drückt.
Mit derartigen Vorrichtungen können Ankerbolzen beispielsweise in Hohlblocksteinen, Gitterziegeln, Lochsteinen oder
auch an Leichtbauwänden, wie z. B. Rigips-Wänden od. dgl., befestigt werden. Dabei wird in das Bauteil bzw. in dessen
Wandung ein Loch gebohrt, in das der Grundkörper mit dem elastischen Schlauch, die auch als Siebhülse bezeichnet werden,
hineingeschoben wird. Danach wird in den Grundkörper bzw. die Siebhülse eine vorgegebene Menge an Klebemasse eingefüllt und
dort hinein der Ankerbolzen, &zgr;. &Bgr;. ein Gewindebolzen, geschoben,
wobei ein Abschnitt des Ankerbolzens außerhalb des Bohrlochs verbleibt. Beim Einschieben des Ankerbolzens verdrängt
dieser die Klebemasse, die durch die Öffnungen des Grundkörpers hindurchgedrückt wird. Der elastische Schlauch wird
durch die aus dem Grundkörper austretende Klebemasse aufgeweitet, bildet deren äußere Umgrenzung und kommt zur Anlage
gegen Innenwandungen des hohlen Bauteils. Ohne den Schlauch würde die Klebemasse im Hohlraum verloren gehen bzw. müsste
der Hohlraum vollständig mit Klebemasse gefüllt werden. Wenn die Klebemasse ausgehärtet ist, wird auf den aus dem Bohrloch
vorragenden Abschnitt des Gewindebolzens ein Bauteil aufgeschoben und eine Mutter aufgeschraubt und der Gewindebolzen
gegen den aufgeweiteten Schlauch verspannt. Nachteilig ist bei den vorbekannten Vorrichtungen bzw. Siebhülsen, daß die
Klebemasse dadurch, daß der Ankerbolzen beim Einsetzen die Klebemasse vor sich herschiebt, zum größten Teil lediglich im
hinteren Bereich des Grundkörpers aus den Öffnungen austritt, so daß im vorderen Bereich des Grundkörpers, d. h. im Anfangsbereich
des Bohrloches der Ankerbolzen nicht befestigt ist. Dieser Bereich ist jedoch der am meisten beanspruchte
Bereich der Verankerung, so daß gerade hier eine Verklebung notwendig ist. Bei den bekannten Vorrichtungen kann aufgrund
unzureichender Verklebung der Ankerbolzen sich in dem Bohrloch lösen bzw. losgedreht werden, wenn eine Belastung, beispielsweise
ein Torsionsmoment, aufgebracht wird. Zudem wird zum Aufweiten des elastischen Schlauches relativ viel Klebemasse
benötigt, so daß eine Reduzierung des Klebemassenverbrauchs wünschenswert ist.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß der Ankerbolzen auch am Bohrlochanfang ausreichend verklebt
ist und eine Reduzierung der benötigten Menge an Klebemasse möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Grundkörper an
seiner der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Stirnseite ebenfalls offen ist, daß eine weitere Hülse vorgesehen ist,
deren Umfangswand geschlossen ist und die ein geschlossenes Ende sowie ein offenes Ende aufweist, mittels dem sie über
die offene Stirnseite des Grundkörpers auf diesen aufschiebbar ist, wobei die Innenwandung der geschlossenen Hülse an
der Außenseite des Schlauches anliegt, daß ferner am Grundkörper und an der geschlossenen Hülse Einrichtungen ausgebildet
sind, die miteinander in Eingriff stehen und mit denen die Stellung der geschlossenen Hülse auf dem Grundkörper einstellbar
und arretierbar ist, und daß der Ankerbolzen sich in die geschlossene Hülse hineinerstreckt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine sichere Verklebung
des Ankerbolzens über seine gesamte Länge hinweg gewährleistet, so daß er auch bei hohen Belastungen sicher im
Bauteil befestigt bleibt. Die hierfür erforderliche Menge an Klebemasse kann je nach Anwendungsfall eingestellt werden.
Dadurch, daß eine geschlossene äußere Hülse vorgesehen ist, die über den Grundkörper und den an diesem befestigten elastischen
Schlauch aufschiebbar ist, wird durch den in den Bereich der geschlossenen Hülse eindringenden Ankerbolzen die
dort vorhandene Klebemasse in den Ringspalt zwischen der Bolzenaußenseite und der Innenwand der Hülse und dort in Richtung
Bohrlochanfang gedrückt. Auf diese Weise wird die Klebemasse nicht nur durch die Öffnungen im Grundkörper seitlich
nach außen gedrückt, sondern sie wird entgegen der Bewegungsrichtung des Ankerbolzens zum Bohrlochanfang vorgeschoben,
wodurch der gesamte Ringspalt zwischen Ankerbolzen und Grundkörper bzw. Hülse ausgefüllt wird. Der Ausdruck "geschlossen"
soll in diesem Zusammenhang besagen, daß ein Austritt von Klebemasse verhindert ist, gleichwohl aber beispielsweise
kleine Bohrungen für einen Austritt von Luft vorgesehen sein können.
Die Strecke, um die die geschlossene Hülse auf den Grundkörper aufgeschoben wird, d. h. die Überlappungsweite, kann mittels
an dem Grundkörper und an der Hülse vorgesehener Einrichtungen eingestellt und in der gewünschten Lage arretiert
werden. Hierdurch wird die freie Länge der Öffnungen festgelegt. So können z. B. bei einem Gitterziegel die Öffnungen
vollständig freigelassen werden, damit der durch die Klebemasse aufgeweitete Schlauch längs des Grundkörpers in möglichst
viele Gitterfächer eindringen kann, um so einen optimalen Halt zu gewährleisten. Dagegen kann bei einer Rigips-Wand
die Überlappungsweite relativ groß und damit die freie Länge der Öffnungen relativ klein gewählt werden, um mit dem
Schlauch einen Klebemassen-Ballen auszubilden, dessen Durchmesser und damit dessen Anlagefläche an der Innenseite der
Rigipswand relativ groß ist, wodurch in diesem Fall eine hohe Belastbarkeit gewährleistet ist, dessen Längserstreckung jedoch
relativ gering ist. Durch Verschieben der Hülse wird somit der Klebemassenverbrauch eingestellt, da ein Klebemassen-Ballen
mit einem vorgegebenen Durchmesser nicht mehr über die gesamte Länge der Öffnungen ausgebildet werden muß.
Vorzugsweise ist der Abschnitt des Grundkörpers, der im eingesetzten
Zustand im Anfangsbereich des Bohrloches sitzt, zu dessen Mündung hin konisch aufgeweitet. Hierdurch wird ein
fester Sitz des Grundkörpers und damit der Hülse im Bohrloch erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Eintrittsöffnung des Grundkörpers an dessen Innenwand ein
Ringvorsprung angeformt, der den eingeführten Ankerbolzen abdichtend umschließt. Mit dieser Maßnahme wird ein Austreten
der Klebemasse aus der Vorrichtung beim Einschieben des Bolzens verhindert.
In günstiger Weiterbildung der Erfindung ist der elastische Schlauch aus Gewebe gebildet. Dieses Gewebe bildet ähnlich
einem Strumpf feine Maschen aus, durch die ein kleiner Teil
der Klebemasse hindurchtreten kann, um den Strumpf bzw. Schlauch von außen zu benetzen, so daß zum einen die Bindung
zwischen Schlauch und Gewebe verbessert wird und zum anderen eine Haftung an Innenwänden der hohlen Bauteile ermöglicht
wird.
Vorteilhafterweise ist der Schlauch mit dem Grundkörper verschweißt.
Hierdurch wird auf einfache Weise eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Grundkörper und Schlauch erzielt.
Mit Vorzug besteht die geschlossene Hülse aus glasfaserverstärktem
Kunststoff, wodurch eine ausreichende Festigkeit gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
Hülse an ihrem geschlossenen Ende ein kleines Entlüftungsloch von z. B. 0,2 mm Durchmesser auf. Das Füllen der geschlossenen
Hülse mit Klebemasse wird hierdurch erleichtert, da die in der Hülse vorhandene Luft durch das Entlüftungsloch entweichen
kann. Das Entlüftungsloch ist jedoch so klein ausgebildet, daß keine oder keine nennenswerten Mengen an Klebemasse
dort austreten können.
In günstiger Fortbildung der Erfindung ist die Einstell- und Arretiereinrichtung als Rastverbindung ausgebildet, wobei der
Grundkörper an seinem im eingebauten Zustand im Bauteilinneren liegenden Ende außerhalb des Schlauches Rastnasen aufweist,
die in entsprechende Ausnehmungen an der Innenwand der geschlossenen Hülse einrastbar sind. Ein Verschieben der
Hülse längs eines Grundkörpers, dessen Querschnitt in diesem Fall beispielsweise polygonzugartig ausgebildet sein kann,
erfolgt hierbei von Ausnehmung zu Ausnehmung.
Vorzugsweise weisen dabei der Grundkörper zwei einander diametral gegenüberliegende Rastnasen und die Hülse zwei entsprechende,
einander diametral gegenüberliegende Reihen von
in Längsrichtung hintereinander angeordneten Ausnehmungen auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Grundkörper und die geschlossene Hülse zylindrisch
ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei die Einstell- und Arretiereinrichtung als Schraubverbindung ausgebildet, wobei
der Grundkörper an seinem im eingebauten Zustand im Bauteilinneren liegenden Ende außerhalb des Schlauches mit einem
Außengewinde versehen ist, das über die Dicke des elastischen Schlauchs übersteht, und wobei die geschlossene Hülse mit einem
entsprechenden Innengewinde versehen ist. Hier kann durch relatives Verdrehen der Hülse und des Grundkörpers zueinander
auf einfache Weise deren Lage zueinander verändert werden.
Hierbei erstreckt sich das Innengewinde vorteilhafterweise nur über zwei einander diametral gegenüberliegende Abschnitte
der Innenwand der Hülse. Mit diesen Maßnahmen wird der Raum, in den der elastische Schlauch bzw. Strumpf beim Überschieben
der Hülse ausweichen kann, vergrößert, wodurch das Überschieben der Hülse erleichtert wird.
Wenn das Außen- und das Innengewinde als grobes Gewinde ausgebildet
sind, wird ein schnelles und leichtes Verstellen der Lage der Hülse längs des Grundkörpers möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber
noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Grundkörpers und einer geschlossenen
Hülse, gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Grundkörper und die Hülse aus Fig. 1 im zusammengesetzten
Zustand und eingesetzt in einen Gitterziegel;
Fig. 4 den Grundkörper und die Hülse aus Fig. 1 im zusammengesetzten
Zustand und eingesetzt in einen Kammerstein und
Fig. 5 den Grundkörper und die Hülse aus Fig. 1 im zusammengesetzten
Zustand und eingesetzt in eine Rigips-Wand.
Zu der in den Figuren beispielhaft dargestellten Vorrichtung gehört ein Grundkörper 1, der größtenteils mit einem elastischen
Schlauch 2 überzogen ist, eine geschlossene Hülse 3 sowie ein Ankerbolzen 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Grundkörper 1 aus einem zylindrischen Mittelabschnitt 5 gebildet, an dessen einem
Ende ein sich konisch nach außen aufweitender offener Anfangsabschnitt
6 und an dessen anderem Ende ein mit einem Außengewinde 7 versehener offener Endabschnitt 8 angeformt
ist. Der Mittelabschnitt 5 ist mit vier in Längsrichtung verlaufenden länglichen Öffnungen 9 versehen, von denen in Fig.
1 zwei dargestellt sind. Mit gestrichelten Linien ist der elastische Schlauch 2 dargestellt. Er überdeckt die Öffnungen
9, liegt an der Außenseite des Mittelabschnitts 5 an und ist in einem Abstand von den Enden der Öffnungen 9 an einem in
Umfangsrichtung geschlossenen Teil des Mittelabschnitts 5 befestigt
10, vorzugsweise mit diesem durchgehend verschweißt. Der elastische Schlauch 2 oder Strumpf besteht aus einem Gewebe
mit feinen Maschen, die im aufgeweiteten Zustand einen geringen Teil der Klebemasse 11 durchlassen, um den Schlauch
2 von außen zu benetzen.
Der Anfangsabschnitt 6 enthält ebenfalls vier in Längsrichtung des Grundkörpers 1 verlaufende Öffnungen 12, von denen
in Fig. 1 zwei zu sehen sind. Die Breite der Öffnungen 12 in Umfangsrichtung ist im wesentlichen konstant; die zwischen
den Öffnungen 12 liegenden Stege 13 verbreitern sich zum Bohrlochanfang hin. Auf der vom Mittelabschnitt 5 abgewandten
Seite münden die Enden der Stege 13 in einen Kreisring 14, der im in das Bohrloch eingesetzten Zustand der Vorrichtung
an der Außenseite des Bauteils um das Bohrloch herum anliegt und so als Anschlag dient, der ein zu weites Einführen der
Vorrichtung in das Bohrloch verhindert. Der Kreisring 14 bildet eine Eintrittsöffnung aus, deren Innendurchmesser dem
Außendurchmesser des Ankerbolzens 4 entspricht, so daß der Kreisring 14 den Ankerbolzen 4 abdichtend umschließt und so
ein Austreten von Klebemasse 11 aus dem Bohrloch verhindert. Die Stege 13 sind in Richtung Bohrlochmündung radial nach
außen geneigt, um eine kegelförmige Aufweitung des Anfangabschnitts 6 auszubilden. Wenn der Grundkörper 1 in das Bohrloch
eingesetzt ist, liegen die Außenseiten der Stege 13 im Bereich der Bohrlochmündung an der Bohrlochwandung an und fixieren
so die Lage des Grundkörpers 1 in radialer Richtung.
Der Endabschnitt 8 ist mit einem groben Außengewinde 7 versehen, wobei der Durchmesser des Endabschnittes 8 im Gewindegrund
dem Außendurchmesser des Mittelabschnitts ohne elastischen Schlauch 2, d. h. dem des Grundkörpers 1, entspricht.
Das Gewinde steht in radialer Richtung über den elastischen Schlauch 2 über, beispielsweise kann die Dicke des Schlauches
0,2 mm und die Gewindetiefe, d. h. der Abstand zwischen Gewindegrund und Gewindeaußendurchmesser, 0,3 mm betragen.
Die äußere geschlossene Hülse 3 weist eine geschlossene Umfangswand
15 auf, auf deren Innenseite zwei einander diametral gegenüberliegende Innengewindeabschnitte 16 (Fig. 2) angeordnet
sind, die mit dem Außengewinde 7 des Grundkörpers 1 in Eingriff stehen bzw. in Eingriff bringbar sind. Der Innendurchmesser
der äußeren Hülse 3 im gewindelosen Bereich entspricht dem Außendurchmesser des Mittelabschnitts 5 einschließlich
des an ihm befestigten elastischen Schlauches 2. Die Innengewindeabschnitte 16 der geschlossenen Hülse 3 stehen
von der Innenseite vor und erstrecken sich über deren gesamte Länge, so daß die gesamte geschlossene Hülse 3 auf den
Grundkörper 1 aufgeschoben werden kann. Das dem Grundkörper 1
abgewandte Ende 17 der Hülse 3 ist bis auf ein kleines Entlüftungsloch
18 von etwa 0,2 mm Durchmesser geschlossen. Durch dieses Entlüftungsloch 18 kann beim Füllen der Hülse 3
mit Klebemasse 11 Luft entweichen, so daß ein vollständiges Füllen der Hülse 3 mit Klebemasse 11 gewährleistet ist. Das
Entlüftungsloch 18 ist jedoch so klein ausgelegt, daß keine nennenswerten Mengen von Klebemasse 11 dort austreten können.
Die Länge der geschlossenen Hülse 3 entspricht der gemeinsamen Länge von Endabschnitt 8 und Mittelabschnitt 5 des Grundkörpers
1, so daß die äußere Hülse 3 bis zum Beginn des Anfangabschnittes 6 des Grundkörpers 1 auf diesen aufgeschoben
werden kann.
Der Grundkörper 1 und die geschlossene Hülse 3 bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei insbesondere die Hülse
3 als Blasteil ausgebildet sein kann.
In Fig. 3 sind der Grundkörper 1 und die geschlossene Hülse 3 aus Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand und in ein Bohrloch
in einem Gitterziegel 19 eingesetzt dargestellt. Die geschlossene Hülse 3 ist auf das Gewinde 7 des Grundkörpers 1
aufgeschraubt, überdeckt jedoch nicht dessen Öffnungen 9. Das Schraubgewinde 7, 16 wird nur gebraucht, um die geschlossene
Hülse 3 auf den Grundkörper 1 aufzuschieben. Später, insbesondere
wenn die Klebemasse 11 eingebracht ist, wird das Schraubgewinde 7, 16 nicht mehr benötigt, so daß eine eventuelle
Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit durch Eindringen der Klebemasse 11 nicht relevant ist.
Es wurde eine vorgegebene Menge an Klebemasse 11 in die geschlossene
Hülse 3 und den Grundkörper 1 eingefüllt und dann ein Gewindebolzen 4 unter Ausbildung eines Ringspaltes, der
z. B. 1 mm betragen kann, in den Grundkörper 1 und die geschlossene Hülse 3 bis zu deren Ende 17 eingeführt. Als Klebemasse
11 kann beispielsweise Zweikomponentenmasse oder Zementmörtel verwendet werden. Die bei Gitterziegeln 19 benötigte
Menge an Klebemasse 11 ist relativ gering, da die aus-
zufüllenden Hohlräume 20 relativ klein sind. Bei dem Einschieben des Bolzens 4 wird ein Teil der Klebemasse 11 seitlich
durch die Öffnungen 9 des Grundkörpers 1 herausgedrückt und weitet den elastischen Schlauch 2 in die vorhandenen
Hohlräume 20 des Gitterziegels 19 hinein auf. Der Schlauch 2 bzw. Strumpf bildet somit die äußere Hülle für die Klebemasse
11.
Wenn das eingeschobene Ende des Gewindebolzens 4 die geschlossene Hülse 3 erreicht, wird auch die dort drin befindliche
Klebemasse 11 verdrängt. Da die Hülse 3 jedoch geschlossen ist, kann die Klebemasse 11 nur in den Ringspalt
zwischen Gewindebolzen 4 und Innenwandung der Hülse 3 in Richtung Bohrlochanfang ausweichen, wodurch auch auf die im
Mittelabschnitt 5, d. h. im Bereich der Öffnungen 9 bzw. des Schlauches 2, befindliche Klebemasse 11 eine Bewegungskomponente
in Richtung Bohrlochanfang ausgeübt wird. Auf diese Weise wird Klebemasse 11 bis zum Anfang bzw. bis zur Mündung
des Bohrloches transportiert und der Gewindebolzen 4 auch in diesem Bereich verklebt. Der Gewindebolzen 4 ist somit auf
seiner gesamten Länge verklebt. Nachdem die Klebemasse 11 ausgehärtet ist, kann der Bolzen belastet werden, beispielsweise
durch ein Bauelement 21, das auf den aus dem Gitterziegel
19 vorragenden Teil des Gewindebolzens 4 aufgeschoben und durch eine Mutter 22 befestigt bzw. verspannt wird.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 3 in einem Kammerstein 23 eingesetzt. Auch hier läßt die geschlossene Hülse 3 die
Öffnungen 9 des Grundkörpers 1 vollständig frei. In diesem Anwendungsfall ist jedoch eine größere Menge an Klebemasse 11
notwendig, da ein Klebemassen-Ballen 24 über die gesamte Öffnungslänge ausgebildet wird. Dieser dient als Widerlager zum
Verspannen des Verbundankers und sichert so dessen Halt im Kammerstein 23.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie durch Verschieben der geschlossenen
Hülse 3 längs des Grundkörpers 1 die freien Öff-
nungslängen verringert werden können, so daß der sich ausbildende
Klebemassen-Ballen 25 in der Nähe der Wandung 26 des hohlen Bauteils konzentriert ist. Dieses wird besonders bei
Rigips-Wänden 27, aber auch bei Kammersteinen 23 (Fig. 4) sinnvoll sein, um die Menge der benötigten Klebemasse 11 zu
reduzieren. Beim Schieben bzw. Schrauben der geschlossenen Hülse 3 in den mit dem Schlauch 2 versehenen Bereich des
Grundkörpers 1 drückt das Innengewinde 16 der geschlossenen Hülse 3 sich in den Schlauch 2 bzw. Strumpf etwas ein und
diesen auch etwas zur Seite in den nicht mit einem Innengewinde versehenen Raum.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit an das Material,
in welchem die Befestigung erfolgen soll, über das entsprechende Aufschieben der geschlossenen Hülse auf den Grundkörper
angepaßt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, daß statt einer auf den Grundkörper aufschiebbaren geschlossenen Hülse eine
mit dem Grundkörper fest verbundene geschlossene Hülse ausgebildet wird, wobei dann unterschiedliche Vorrichtungen mit
jeweils unterschiedlichen festen Öffnungslängen bereitgestellt werden müssen.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, daß anstelle der Hülse der Grundkörper mit einem geschlossenen Ende
versehen wird, wobei in diesem Fall die geschlossene Umfangswand der Hülse in jedem Fall über die Öffnungen im Grundkörper
geschoben werden müßte und sich der Ankerbolzen bis zum geschlossenen Ende des Grundkörpers erstreckt.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen, mit einem hülsenförmigen Grundkörper, der in
ein Bohrloch in dem Bauteil einsetzbar ist, eine im eingesetzten zustand in der Bohrlochmündung liegende Eintrittsöffnung
aufweist, zur Aufnahme von Klebemasse vorgesehen ist, und dessen Umfangswand längs nahezu ihrer
gesamten Länge Durchbrechungen aufweist, ferner mit einem elastischen Schlauch, der im unverformten Zustand an der
Außenseite des Grundkörpers anliegt und die Durchbrechungen überdeckt, die im in das Bohrloch eingesetzten Zustand
im Hohlraumbereich liegen, und der an seinen Enden umlaufend am Grundkörper abdichtend befestigt ist, und
mit einem Ankerbolzen, der unter Ausbildung eines Ringspaltes durch die Eintrittsöffnung in den Grundkörper
einschiebbar ist und dabei in dem Grundkörper vorhandene Klebemasse durch die Durchbrechungen unter Aufweitung des
Schlauches nach außen drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) an seiner der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden
Stirnseite ebenfalls offen ist, daß eine weitere Hülse (3) vorgesehen ist, deren Umfangswand (15)
geschlossen ist und die ein geschlossenes Ende (17) sowie ein offenes Ende aufweist, mittels dem sie über die offene
Stirnseite des Grundkörpers (1) auf diesen aufschiebbar ist, wobei die Innenwandung der geschlossenen
Hülse (3) an der Außenseite des Schlauches (2) anliegt, daß ferner am Grundkörper (1) und an der geschlossenen
Hülse (3) Einrichtungen (7, 16) ausgebildet sind, die miteinander in Eingriff stehen und mit denen die Stellung
der geschlossenen Hülse (3) auf dem Grundkörper (1) einstellbar und arretierbar ist, und daß der Ankerbolzen (4)
sich in die geschlossene Hülse hineinerstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (6) des Grundkörpers (1), der im eingesetz-
ten Zustand im Anfangsbereich des Bohrloches sitzt, zu dessen Mündung hin konisch aufgeweitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eintrittsöffnung des Grundkörpers (1) an
dessen Innenwand ein Ringvorsprung angeformt ist, der den eingeführten Ankerbolzen (4) abdichtend umschließt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der elastische Schlauch (2) aus Gewebe gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauch (2) mit dem Grundkörper (1) verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die geschlossene Hülse (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (3) an ihrem geschlossenen Ende (17) ein Entlüftungsloch (18) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstell- und Arretiereinrichtung als Rastverbindung ausgebildet ist, wobei der Grundkörper
(1) an seinem im eingebauten Zustand im Bauteilinneren liegenden Ende außerhalb des Schlauches (2) Rastnasen
aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen an der Innenwand der geschlossenen Hülse (3) einrastbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) zwei einander diametral gegenüberliegende
Rastnasen und die Hülse (3) zwei entsprechende, einander diametral gegenüberliegende Reihen von in Längs-
richtung hintereinander angeordneten Ausnehmungen aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (1) und die geschlossene Hülse (3) zylindrisch ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Arretiereinrichtung als Schraubverbindung
ausgebildet ist, wobei der Grundkörper (1) an seinem im eingebauten Zustand im Bauteilinneren liegenden Ende
(8) außerhalb des Schlauches (2) mit einem Außengewinde (7) versehen ist, das über die Dicke des elastischen
Schlauches (2) übersteht, und wobei die geschlossene Hülse (3) mit einem entsprechenden Innengewinde (16) versehen
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Innengewinde (16) nur über zwei einander diametral
gegenüberliegende Abschnitte der Innenwand der Hülse (3) erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Außen- und das Innengewinde (7, 16) als
grobes Gewinde ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29803927U DE29803927U1 (de) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29803927U DE29803927U1 (de) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29803927U1 true DE29803927U1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=8053665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29803927U Expired - Lifetime DE29803927U1 (de) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29803927U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331406A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Ankerhülse |
WO2008155617A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Société De Prospection Et D' Inventions Techniques Spit | A chemical dowel |
EP4431691A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-09-18 | Veka AG | System und verfahren zur befestigung eines verankerungselements in einem hohlprofil eines fensters oder einer tür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1994540U (de) * | 1968-07-10 | 1968-09-26 | Karl Utz | Duebel zum einbau in beton. |
DE1750110A1 (de) * | 1968-03-29 | 1971-01-07 | Hans Zimmermann | Laengenjustierbarer Spreizduebel |
DE3210766A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | International Intec Co. Establishment, Vaduz | In vorgebohrte loecher einzusetzender injektionsanker |
DE3800833A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Fischer Artur Werke Gmbh | Verbundduebel |
DE4004207C2 (de) * | 1990-02-12 | 1995-06-01 | Upat Max Langensiepen Kg | Befestigungsvorrichtung |
-
1998
- 1998-03-06 DE DE29803927U patent/DE29803927U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1750110A1 (de) * | 1968-03-29 | 1971-01-07 | Hans Zimmermann | Laengenjustierbarer Spreizduebel |
DE1994540U (de) * | 1968-07-10 | 1968-09-26 | Karl Utz | Duebel zum einbau in beton. |
DE3210766A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | International Intec Co. Establishment, Vaduz | In vorgebohrte loecher einzusetzender injektionsanker |
DE3800833A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Fischer Artur Werke Gmbh | Verbundduebel |
DE4004207C2 (de) * | 1990-02-12 | 1995-06-01 | Upat Max Langensiepen Kg | Befestigungsvorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331406A2 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-30 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Ankerhülse |
DE10202821A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Fischer Artur Werke Gmbh | Ankerhülse |
EP1331406A3 (de) * | 2002-01-25 | 2004-01-07 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Ankerhülse |
WO2008155617A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Société De Prospection Et D' Inventions Techniques Spit | A chemical dowel |
EP2006551A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit | Chemischer Dübel |
FR2917792A1 (fr) * | 2007-06-21 | 2008-12-26 | Spit Soc Par Actions Simplifie | Cheville chimique |
EP4431691A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-09-18 | Veka AG | System und verfahren zur befestigung eines verankerungselements in einem hohlprofil eines fensters oder einer tür |
DE102023106642A1 (de) * | 2023-03-16 | 2024-09-19 | VEKA Aktiengesellschaft | System und Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements in einem Hohlprofil eines Fensters oder einer Tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10035580B4 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker | |
DE3800833C2 (de) | Verbunddübel | |
DE4107790C1 (de) | ||
DE102007005540B4 (de) | Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer | |
EP2672129A2 (de) | Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen | |
DE102014012531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spannbetonbahngleisschwelle | |
DE2556493A1 (de) | Verankerungsbolzen | |
EP2466024B1 (de) | Anker und Befestigungsanordnung für thermisch isolierte Wände | |
EP1756435B1 (de) | Verfahren zur injektionsbefestigung | |
EP1582684A2 (de) | Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau | |
DE1775527A1 (de) | Mehrteiliger Spreizduebel | |
DE9303899U1 (de) | Durch Schlag setzbarer Spreizanker | |
DE20002016U1 (de) | Verbunddübel | |
DE29803927U1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen | |
DE3022414A1 (de) | Duebel fuer eine formschluessige verankerung in leichtbauwerkstoffen | |
EP0833065B1 (de) | Verbunddübel | |
EP0697530B1 (de) | Anker für Beton oder dergleichen | |
DE4400644A1 (de) | Verspannbarer GfK-Gebirgsanker | |
EP2025952B1 (de) | Spreizdübel | |
DE2164666A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE8421167U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Rissen und dergl. in Bauteilen | |
DE102007043568A1 (de) | Befestigungselement für Lochbaustoffe | |
DE3218457C2 (de) | Dübelbefestigung für Treppenstufen | |
DE9208751U1 (de) | Dübel-Hülse für Bauanker | |
CH654057A5 (en) | Process for producing a tension rod, tension rod produced by the process, and use of said tension rod |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990819 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020101 |