DE29803103U1 - Kniebandage - Google Patents
KniebandageInfo
- Publication number
- DE29803103U1 DE29803103U1 DE29803103U DE29803103U DE29803103U1 DE 29803103 U1 DE29803103 U1 DE 29803103U1 DE 29803103 U DE29803103 U DE 29803103U DE 29803103 U DE29803103 U DE 29803103U DE 29803103 U1 DE29803103 U1 DE 29803103U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knee
- cover
- pad
- knee support
- pressure pads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 title claims description 23
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 206010072970 Meniscus injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009519 contusion Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000000426 patellar ligament Anatomy 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/06—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/30—Pressure pads
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
17466539 str
Ferd. Hauber GmbH & Co. KG
Weberstrasse 1, Industriegebiet
Au
Au
D-72622 Nürtingen
Die Erfindung betrifft eine Kniebandage mit einer schlauchförmigen
Hülle aus elastischem, dehnbarem Textilmaterial, die eine den Patellabereich bogenförmig umschliessende und
sich nach unten öffnende, C-förmige Pelotte aufweist.
Eine Kniebandage mit diesen Merkmalen ist aus G 29519979.2 bekannt. Die C-förmige Pelotte umgibt bei angelegter Kniebandage
den oberen Patellabereich bogenförmig und weist an deren freien Enden jeweils ein Band auf, die seitlich und
unmittelbar unter bzw. oberhalb des Patellabereiches festlegbar sind.
'2,
Die Bänder ermöglichen es, die Position der Patella in Längsrichtung des Beines entsprechend beeinflussen zu
können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kniebandage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von
Anspruch 1 bereitzustellen, durch die sich der hydrostatische Druck innerhalb des Kniegelenkes erhöhen und dadurch
die Meniscen entlasten lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
unterhalb der freien Enden der Pelotte in der schlauchförmigen Hülle jeweils rechts und links der Patellasehne eine
zum Hoffa-Fettkörper individuell verlagerbare und feststellbare Druckpelotte vorgesehen ist.
Die Druckpelotten lassen sich therapeutischen Notwendigkeiten entsprechend relativ zu den freien Enden der die Patella
von oben umgreifenden, C-förmigen Pelotte derart plazieren, dass sich in der Kniegelenkkapsel dosierter
Druck aufbauen lässt und bei Kniebewegungen ein Ausmassieren des zur Schwellung neigenden Kapselendes erfolgt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass über die Kniebandage in Höhe der Tuberositas Tibiae eine
gezielt verstärkte Kompression erreicht wird, so dass über den hydrostatischen Druckaufbau eine Entlastung des Kniegelenkes
und eine Zentrierung der Menisci erreicht werden kann.
Bevorzugt sind die Druckpelotten kugelabschnitt- oder
linsenkopfförmig gestaltet sowie federnd nachgiebig ausgebildet
und tragen planseitig eine Haftschicht.
Eine leicht lösbare, zugleich aber sicher haftende Verbindung zwischen Druckpelotten und schlauchförmiger Hülle ist
hierbei erreichbar, wenn die Haftschicht den einen Teil eines Klettverschlusses bildet, dessen anderer Teil an der
Hülle innenseitig vorgesehen ist.
Des weiteren ist es günstig, wenn die Druckpelotten innerhalb einer hülleninnenseitig vorgesehenen, sich nach unten
öffnenden Tasche angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand diverser Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Teillängsschnitt durch die Kniebandage zur Veranschaulichung der Anordnung
von C-förmiger Pelotte und Druckpelotten;
Fig. 2: einen Teilschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, in vergrössertem Maßstab.
Mit 10 ist eine schlauchförmige Hülle einer Kniebandage
bezeichnet, die aus einem elastischen, dehnbaren Material, vorzugsweise aus einem elastischen Gestrick, besteht. Zur
Stabilisierung der Bandage können in bekannter Weise an deren Längsseiten geführte Verstärkungen oder Stützen aus
federndem Material ein- oder aufgenäht sein.
Auf der in Fig. 1 gezeigten Innenansicht der Bandagenvorderseite 12 weist die Bandage eine den Patellabereich 14
bogenförmig umgebende, C-formige Pelotte 16 auf, die vorzugsweise
aus inkompressiblem dauerelastischem Material besteht und in eine auf die Hülleninnenseite aufgenähte,
nach unten offene Tasche 18 vorzugsweise eingesteppt ist.
Die Pelotte 16 öffnet sich in Bandagenlängsrichtung im wesentlichen nach unten.
Unterhalb der beiden Schenkelenden 16' und 16" der Pelotte 16 ist innerhalb der Tasche 18 eine dem Hoffa-Fettkörper des
zu bandagierenden Kniegelenkes zugeordnete und als Ganzes mit 20 bezeichnete Vorrichtung zur Erzeugung lokalen Druckes
im Bereich des Hoffa-Fettkörpers und für einen dosierten Druckaufbau im Bereich des oberen Rezessus zur Gelenkentlastung
und Zentrierung der Menisci vorgesehen.
Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 20 zwei Druckpelotten 22 und 24 auf, die innerhalb der Tasche 18 relativ zum
Hoffa-Fettkörper individuell einstellbar und feststellbar sind. Sie sind vorzugsweise kugelabschnittförmig und bestehen
aus elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise geschäumtem Polyethylen oder ähnlichen dauerelastischen
Werkstoffen. Zu ihrer stufenlosen Verlagerung und Festlegung tragen sie an ihrer Planseite 26 eine Haftschicht, die
vorzugsweise den einen Teil 28 eines Klettverschlusses bildet, dessen anderer Teil 3 0 bandförmig ist und, sich in
Umfangsrichtung der schlauchförmigen Hülle 10 erstreckend, an die Hülleninnenseite angenäht ist.
Zur Orientierung der Lage der Druckpelotten 22, 24 der Vorrichtung 20 ist das textile Material der schlauchförmigen
Hülle 10 vorderseitig über ein strichpunktiert angedeutetes Feld 32 andersfarbig gestaltet.
Um beim Abwinkein des Kniegelenkes zu vermeiden, dass sich in der Kniekehle des Bandagenträgers ein störender Stoffwulst
ausbilden kann, ohne dass die Fixierung des Kniegelenkes im Beugebereich und das Traggefühl beeinträchtigt
werden, ist im hinteren Gelenkbereich ein etwa linsenförmiger Einsatz vorgesehen, der in Hüllenlängsrichtung eine
grössere Dehnbarkeit aufweist und sich über 1A bis '&Lgr; des
Hüllenumfangs erstreckt und nahtlos in die Hülle 10 eingearbeitet ist.
Dieser Einsatz ist aus einem dünneren, elastischeren und eine andere Bindungsstruktur als die Hülle 10 aufweisenden
Material gefertigt, dessen Dehnbarkeit etwa doppelt so gross ist wie die des textlien Hüllenmaterials.
Der Übergang zur textlien Hülle ist im Bereich von ca. 3 cm mit etwas geringerer Kompression gestrickt.
Eine Kniebandage mit einem derartigen Einsatz ist Gegenstand der DE 43 22 028 C2, weshalb auf eine zeichnerische Darstellung
an dieser Stelle verzichtet worden ist.
Die C-förmige Pelotte 16 ist, was gleichfalls nicht gezeigt ist, an ihrer dem Kniegelenk zugewandten Oberfläche mit
noppenartigen VorSprüngen versehen, um auf das Kniegelenk
noch eine verbesserte Massagewirkung auszuüben.
Die Anordnung solcher Noppen auf pelottenartigen Druckpolstern ist in der DE 42 38 610 Al offenbart.
Die erfindungsgemässe Kniebandage kann bei folgenden Indikationen
erfolgreich angewendet werden:
Meniskusschaden,
Meniskusquetschung,
Meniskusriss,
postoperativ nach arthroskopischen Eingriffen
im Kniegelenkbereich,
im Kniegelenkbereich,
postoperativ zur Komprimierung des Arthroskopiezuganges,
bei postoperativem Schwe11ungszustand,
bei Restschwellung im Bereich des oberen Rezessus,
bei Kniegelenkarthrose.
Claims (10)
1. Kniebandage mit einer schlauchförmigen Hülle (10) aus elastischem, dehnbarem Textilmaterial, die eine den Patellabereich
(14) bogenförmig umschliessende und sich nach unten öffnende, C-förmige Pelotte (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb der freien Enden (16', 16") der Pelotte (16) in der schlauchförmigen Hülle (10) jeweils eine
zum Hoffa-Fettkörper individuell verlagerbare und feststellbare
Druckpelotte (22 bzw. 24) vorgesehen ist.
2. Kniebandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckpelotten (22; 24) kugelabschnittförmig ausgebildet sind.
3. Kniebandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpelotten (22; 24) federnachgiebig
sind.
4. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpelotten (22; 24)
planseitig eine Haftschicht tragen.
5. Kniebandage nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht den einen Teil (28) eines Klettverschlusses
bildet, dessen anderer Teil (3 0) an der Hülle (10) innenseitig vorgesehen ist.
6. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpelotten (22; 24)
innerhalb einer hülleninnenseitig vorgesehenen, nach unten offenen Tasche (18) angeordnet sind.
7. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial der
schlauchförmigen Hülle (10) in dem die Druckpelotten (22; 24) aufweisenden Bereich ein streifenförmiges,
sich in Querrichtung erstreckendes Feld (32) anderer Färbung aufweist.
8. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Hülle
(10) im hinteren Gelenkbereich einen etwa linsenförmigen Einsatz aufweist, der in Hüllenlängsrichtung eine
grössere Dehnbarkeit aufweist und sich über '/« bis 1A des
Hüllenutnfanges erstreckt und nahtlos in die Hülle (10)
eingearbeitet ist.
9. Kniebandage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem dünneren, elastischeren und
eine andere Bindungsstruktur als die Hülle (10) aufweisenden
Material besteht, dessen Dehnbarkeit etwa doppelt so gross ist wie die des textlien Hüllenmaterials.
10. Kniebandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die C-förmige Pelotte (16) an ihrer dem Kniegelenk zugewandten Oberfläche mit noppenartigen
Vorsprüngen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29803103U DE29803103U1 (de) | 1998-02-21 | 1998-02-21 | Kniebandage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29803103U DE29803103U1 (de) | 1998-02-21 | 1998-02-21 | Kniebandage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29803103U1 true DE29803103U1 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=8053066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29803103U Expired - Lifetime DE29803103U1 (de) | 1998-02-21 | 1998-02-21 | Kniebandage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29803103U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011010827A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Bauerfeind Ag | Verbesserte Patellapelotte |
US8845567B2 (en) | 2008-06-25 | 2014-09-30 | Medi Gmbh & Co. Kg | Knee bandage |
WO2015097051A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Bauerfeind Ag | Patellarsehnenbandage |
WO2015117132A1 (en) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Djo, Llc | Support brace |
US9125787B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-09-08 | Covidien Lp | Compression garment having a foam layer |
EP2954879A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-12-16 | medi GmbH & Co. KG | Kniegelenkbandage |
US9402779B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-08-02 | Covidien Lp | Compression garment with perspiration relief |
EP3854357A1 (de) * | 2020-01-24 | 2021-07-28 | Julius Zorn GmbH | Kniegelenkbandage |
EP3854358A1 (de) * | 2020-01-24 | 2021-07-28 | Julius Zorn GmbH | Kniegelenkbandage |
-
1998
- 1998-02-21 DE DE29803103U patent/DE29803103U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8845567B2 (en) | 2008-06-25 | 2014-09-30 | Medi Gmbh & Co. Kg | Knee bandage |
DE102011010827A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Bauerfeind Ag | Verbesserte Patellapelotte |
WO2012104037A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-09 | Bauerfeind Ag | Verbesserte patellapelotte |
DE102011010827A8 (de) | 2011-01-31 | 2015-01-29 | Bauerfeind Ag | Verbesserte Patellapelotte |
US9545328B2 (en) | 2011-01-31 | 2017-01-17 | Bauerfeind Ag | Patellar pad |
DE102011010827B4 (de) * | 2011-01-31 | 2016-09-08 | Bauerfeind Ag | Verbesserte patellapelotte und diese enthaltende kniegelenksorthese |
US9125787B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-09-08 | Covidien Lp | Compression garment having a foam layer |
US9402779B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-08-02 | Covidien Lp | Compression garment with perspiration relief |
WO2015097051A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Bauerfeind Ag | Patellarsehnenbandage |
US10751210B2 (en) | 2013-12-23 | 2020-08-25 | Bauerfeind Ag | Patellar tendon bandage |
CN105939694A (zh) * | 2014-02-03 | 2016-09-14 | Djo有限责任公司 | 支撑护具 |
AU2015210623B2 (en) * | 2014-02-03 | 2017-04-20 | Djo, Llc | Support brace |
CN105939694B (zh) * | 2014-02-03 | 2018-05-11 | Djo有限责任公司 | 支撑护具 |
WO2015117132A1 (en) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Djo, Llc | Support brace |
US11413179B2 (en) | 2014-02-03 | 2022-08-16 | Djo, Llc | Support brace |
US11865024B2 (en) | 2014-02-03 | 2024-01-09 | Djo, Llc | Support brace |
EP2954879A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-12-16 | medi GmbH & Co. KG | Kniegelenkbandage |
RU2621123C2 (ru) * | 2014-05-22 | 2017-05-31 | Меди Гмбх Унд Ко. Кг | Бандаж для коленного сустава |
US10159589B2 (en) | 2014-05-22 | 2018-12-25 | Medi Gmbh & Co. Kg | Knee brace |
EP3854357A1 (de) * | 2020-01-24 | 2021-07-28 | Julius Zorn GmbH | Kniegelenkbandage |
EP3854358A1 (de) * | 2020-01-24 | 2021-07-28 | Julius Zorn GmbH | Kniegelenkbandage |
DE102020101744A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Julius Zorn Gmbh | Kniegelenkbandage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307815C1 (de) | Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses waehrend des Gehens | |
EP0164374B1 (de) | Orthese für kniegelenke | |
EP0467186B1 (de) | Schultergelenkbandage | |
DE4237389A1 (de) | Bandage für das Kniegelenk | |
EP0598291A1 (de) | Gelenkbandage | |
CH672061A5 (de) | ||
EP1093779B1 (de) | Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss | |
EP0050769A1 (de) | Stabilisierungsbandage für das Kniegelenk | |
DE20204747U1 (de) | Wirbelsäulenorthese | |
DE102008009635B4 (de) | Bandage | |
DE29803103U1 (de) | Kniebandage | |
DE2724586A1 (de) | Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes | |
DE20203275U1 (de) | Fußbandage | |
DE3415657C2 (de) | Fußgelenkbandage | |
DE4322028C3 (de) | Gelenkbandage | |
DE29803417U1 (de) | Kreuzstützbandage | |
DE3825813A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese | |
DE60102005T2 (de) | Absorbierender artikel mit elastischen mitteln in form eines "y" | |
DE3016426C2 (de) | Kniegelenkbandage | |
EP0628299B1 (de) | Sprunggelenksbandage | |
EP0086960B1 (de) | Tennisarm-Bandage | |
DE102016000490A1 (de) | Epicondylitis-Pelotte | |
DE3210060C2 (de) | ||
WO2021001473A1 (de) | Vorrichtung in art einer persönlichen schutzausrüstung zur stabilisierung und entlastung des menschlichen daumensattelgelenkes | |
DE9408096U1 (de) | Kniebandage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980618 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010619 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040512 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060901 |