[go: up one dir, main page]

DE29802606U1 - Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb - Google Patents

Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb

Info

Publication number
DE29802606U1
DE29802606U1 DE29802606U DE29802606U DE29802606U1 DE 29802606 U1 DE29802606 U1 DE 29802606U1 DE 29802606 U DE29802606 U DE 29802606U DE 29802606 U DE29802606 U DE 29802606U DE 29802606 U1 DE29802606 U1 DE 29802606U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lifting
throttle
compressed air
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
ZASCHE FOERDERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZASCHE FOERDERTECHNIK GmbH filed Critical ZASCHE FOERDERTECHNIK GmbH
Priority to DE29802606U priority Critical patent/DE29802606U1/de
Publication of DE29802606U1 publication Critical patent/DE29802606U1/de
Priority to PCT/DE1999/000472 priority patent/WO1999041185A2/de
Priority to DE59902847T priority patent/DE59902847D1/de
Priority to EP99913081A priority patent/EP1071633B1/de
Priority to ES99913081T priority patent/ES2180288T3/es
Priority to US09/640,247 priority patent/US6389950B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

2-15.008 DE
Zasche Fördertechnik GmbH Gewerbestraße 23 86720 Nördlingen
Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb
Die Erfindung betrifft ein handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb, einem mit diesem verbundenen Huborgan, einem am Ende des Huborgans angeordneten Lastaufnahmemittel und einem pneumatischen Schalter, der in eine eine Druckluftquelle mit einem Druckraum des Hubantriebs verbindende Druckleitung integriert ist und der den Druckraum des Hubantriebs in einer Stellung mit der Druckluftquelle und in einer anderen Stellung mit einer Entlüftungseinrichtung verbindet.
Es ist eine Vielzahl derartiger Hebegeräte bekannt geworden, bei denen das Huborgan im einfachsten Fall durch ein Seil gebildet ist, in anderen Fällen aber auch z.B. durch den Ausleger eines Manipulators, das Scherensystem einer Hebebühne od.dgl. Alle diese Ausführungen weisen die nachteilige Erscheinung auf, daß die Hub- und Senkgeschwindigkeit sehr stark von der zu bewegenden Last abhängt. Die Ursache dafür liegt in der Grundbeziehung p-V=const.: Bei gegebenem Hub muß dem Druckraum des Hubantriebs z.B. bei doppelter Last die zweifache Luftmenge zugeführt werden, was sich in entsprechend verringerter Hubgeschwindigkeit auswirkt. Dies kann zu unangenehmen und sogar gefährlichen
2-15.008 DE - 2 -
Betriebszuständen führen, wenn z.B. das Huborgan unbelastet angehoben wird. Insbesondere wenn dieses als quasi masseloses Seil ausgeführt ist, führt das zu einem schlagartigen Hochschnellen, was das gefürchtete und für die Bedienungsperson äußerst gefährliche Seilpeitschen auslöst. Eine ähnliche Erscheinung tritt beim Absenken einer Last auf, wenn beim Entlüften des Druckraumes des Hubantriebs sich die Last mit hoher Geschwindigkeit absenkt und auf eine Unterlage aufschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei geringem technischen Mehraufwand ein derartiges Hebegerät zu schaffen, das im gesamten Arbeitsbereich und unabhängig von der zu bewegenden Last wenigstens annähernd gleiche Hub- und Senkgeschwindigkeiten erreicht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen zwei lastübertragende Bauteile eine im Lastfluß liegende Durchflußsteuereinrichtung integriert ist, die gleichzeitig zwischen dem pneumatischen Schalter und dem Druckraum des Hubantriebs in die Druckluftleitung eingeschaltet ist, und die unter Einwirkung der am Lastaufnahmemittel angreifenden Last den Durchflußquerschnitt der Druckluftleitung selbsttätig so variiert, daß sich
a) bei einem Hubvorgang bei hoher Last ein größerer Durchflußquerschnitt einstellt, als bei geringer Last und
b) bei einem Absenkvorgang bei hoher Last ein kleinerer Durchflußquerschnitt
einstellt, als bei geringerer Last.
Durch diese Maßnahmen wird unabhängig von der zu bewegenden Last stets eine nahezu gleiche Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit erzielt.
Zur konstruktiven Realisierung dieser Maßnahmen kann die Durchflußsteuereinrichtung
a) zwei zueinander parallel geschaltete verstellbare Drosselventile enthalten, zu denen
b) je ein Rückschlagventil in Serie geschaltet ist, und wobei
c) dem einen in Fließrichtung vom pneumatischen Schalter zum Druckraum
• ·
2-15.008 DE - 3 -
öffnenden Rückschlagventil ein Drosselventil zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt vergrößert und
d) dem in entgegengesetzter Fließrichtung öffnenden Rückschlagventil ein Drosselventil zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt verkleinert.
Durch diese Kombination von je zwei verstellbaren Drosselventilen und zwei Rückschlagventilen wird erreicht, daß die oben beschriebenen gefährlichen schnellen Hub- bzw. Senkvorgänge mit Sicherheit vermieden werden.
Die Drosselventile können derart weggesteuert sein, daß sich bei Änderung ihrer axialen Länge eine entsprechende Änderung der Drosselwirkung ergibt. Konstruktiv können solche Drosselventile so ausgeführt sein, daß aus einem sich axial erstreckenden Gehäuse ein federbelasteter Betätigungsstift herausragt, bei dessen Axialverschiebung der Drosselquerschnitt im Gehäuseinnern verändert wird.
Um eine möglichst kompakte Konstruktion zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, die beiden Drosselventile, oder alternativ beide Drosselventile und beide Rückschlagventile zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammenzufassen.
Die beiden Drosselventile können so in einem gemeinsamen Außengehäuse untergebracht werden, daß sie mit ihren beiden axialen Enden gegen die Innenflächen zweier einander gegenüberliegender Wände des Außengehäuses, deren gegenseitiger Abstand unter elastischer Verformung veränderbar ist, anliegen, an deren Außenflächen Zug- oder Druckkräfte aus lastübertragenden Teilen angreifen.
Die lastabhängige elastische Verformung des Außengehäuses wirkt damit so auf die Drosselventile ein, daß sich in allen Betriebszuständen nahezu gleiche Hubbzw. Senkgeschwindigkeit einstellt.
2-15.008 DE - 4 -
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Teil-Längsschnitt die schematische Darstellung eines Hebegerätes mit
einem Seil als Huborgan,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Hebegeräts mit einem mechanischen Ausleger als
Huborgan,
Fig. 3 bis 5 Längsschnitte durch unterschiedliche Ausführungsarten von
Drosselventilen und
Fig. 6 bis 8 unterschiedliche Ausführungsformen von Außengehäusen zur
Unterbringung von Drosselventilen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hebegerät ist ein pneumatischer Hubantrieb 1 in Form eines Pneumatikzylinders vorgesehen, bei dem unterhalb eines Kolbens 2 ein Druckraum 3 angeordnet ist. An der Kolbenstange 4 ist ein Seil 5 als Huborgan befestigt, welches an seinem unteren Ende einen Kranhaken 6 als Lastaufnahmemittel trägt.
Der Druckraum 3 wird über eine Druckleitung 7 von einer Druckluftquelle 8 mit Druckluft gespeist. Hinter der Druckluftquelle 8 ist in die Druckleitung 7 ein pneumatischer Schalter 9 eingeschaltet und in weiterer Folge hinter diesem eine Durchflußsteuereinrichtung 10.
Der pneumatische Schalter 9 weist drei Schaltstellungen I, 0 und H auf. In der dargestellten Schaltstellung I läßt der Schalter die Druckluft von der Druckluftquelle 8 zur Durchflußsteuereinrichtung ungehindert durchströmen. Wird der Schalter in die Schaltstellung 0 gebracht, so ist dieses Durchströmen verhindert, ebenso wie ein Rückströmen von Luft über die Druckleitung 7. In dieser Schaltstellung wird z.B. eine angehobene Last in der erreichten Stellung gehalten. In Schaltstellung &Pgr; schließlich ist die Druckluftzufuhr von der Druckluftquelle 8 abgeschlossen, während der Rückfluß der Luft vom Druckraum 3 zur Entlüftungseinrichtung 11 geöffnet ist.
2-15.008 DE - 5 -
Wenn die Druckluft nach Verlassen des Schalters 9 weiterströmt, erreicht sie die Durchflußsteuereinrichtung 10, wo die Druckluftleitung verzweigt ist und zu zwei parallel zueinander geschalteten verstellbaren Drosselventilen D1 und D2 gelangt, denen je ein Rückschlagvenbtil R1 und R2 in Serie nachgeschaltet ist. Anschliessend vereinigt sich die Druckluftleitung wieder und gelangt so zum Druckraum 3 des Hubantriebs 1.
Strömt in der dargestellten Stellung des pneumatischen Schalters 9 die von der Druckluftquelle 8 kommende Druckluft zu der Durchflußsteuereinrichtung 10, so kann sie dort durch das verstellbare Drosselventil D1 und das Rückschlagventil R1, welches dann öffnet, zum Druckraum 3 strömen, während der zweite Strömungsweg über das Drosselventil D2 durch das Rückschlagventil R2 abgeschlossen ist. Das Drosselventil D1 wird durch die auf den Kranhaken 6 wirkende Kraft F derart verstellt, daß der Drosselquerschnitt bei geringer Last F verringert, bei ansteigender Last F jedoch vergrößert wird. Dadurch wird erreicht, daß die Hubgeschwindigkeit unabhängig von der Größe der Last wenigstens annähernd gleich ist.
Soll die am Kranhaken 6 wirkende Last abgesenkt werden, so muß der pneumatische Schalter 9 in die Schaltstellung &Pgr; gebracht werden. Dadurch wird die Druckleitung 7 mit der Entlüftungseinrichtung 11 verbunden. Die beim Absinken des Kolbens 2 aus dem Druckraum 3 austretende Luft strömt dabei über die Druckleitung 7 zu der Durchflußsteuereinrichtung 10, wo sie nun das Rückschlagventil R2 öffnet und anschließend das verstellbare Drosselventil D2 durchströmt. Dabei wird das Drosselventil in Abhängigkeit von der am Kranhaken 6 wirkenden Kraft F so verstellt, daß es bei ansteigender Kraft F den Drosselquerschnitt verkleinert und damit ein abruptes Absinken der Last verhindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante eines Hebegeräts ist auf einer Standsäule 12 ein Parallelogrammausleger 13 und eine Konsole 14 schwenkbar gelagert. Auf der Konsole 14 stützt sich ein pneumatischer Hubantrieb 1 unter Zwischenschaltung einer Durchflußsteuereinrichtung 10 ab und greift mit der Kolbenstange 4 an dem Parallelogrammausleger 13 an, wodurch der letztere gehoben und gesenkt
2-15.008 DE - 6 -
werden kann. An dem Parallelogrammausleger 13 ist ein Lastarm 15 schwenkbar gelagert, der an seinem Ende einen Kranhaken 6 trägt. Oberhalb des Kranhakens 6 ist ein pneumatischer Schalter 9 angeordnet, der über eine Druckleitung 7 einerseits mit einer Druckluftquelle 8 und andrerseits mit der Durchflußsteuereinrichtung 10 verbunden ist, welche ihrerseits über eine Druckleitung 7 mit dem Druckraum des Hubantriebs 1 in Verbindung steht. Der Wirkungsablauf ist hier der gleiche, wie oben bei Fig. 1 beschrieben.
In Fig. 3 ist ein verstellbares Drosselventil dargestellt, welches aus einem Gehäuse 16 besteht, dessen Innenraum 17 eine Zuluftöffnung 18 und eine Abluftöffnung 19 aufweist. Zwischen diesen Öffnungen ist im Innenraum 17 eine Zwischenwand 20 angeordnet, die eine Drosselbohrung 21 aufweist. In diese taucht eine kegelige Drosselnadel 22 ein, die mit einem längsverschieblich im Gehäuse 16 gelagerten zylindrischen Führungsteil 23 verbunden ist, welches seinerseits einen axial aus dem Gehäuse 16 herausragenden Betätigungsstift 24 aufweist. Gegen die Drosselnadel liegt von unten eine Druckplatte 25 an, die unter Einwirkung einer Feder 26 steht, welche die Drosselnadel in eine obere Endstellung drückt.
Wenn dieses Drosselventil so in eine Durchflußsteuereinrichtung installiert wird, daß bei ansteigender Last der Betätigungsstift 24 in das Gehäuse 16 hineingedrückt wird, so wird dadurch der Drosselquerschnitt zunehmend verringert.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante eines Drosselventils unterscheidet sich von der nach Fig. 3 lediglich dadurch, daß die Drosselnadel 22 in entgegengesetzter Richtung kegelig ausgeführt ist, sodaß in diesem Falle beim Hineindrücken des Betätigungsstiftes 24 in das Gehäuse 16 der Drosselquerschnitt vergrößert wird.
Die Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführung eines doppeltwirkenden Drosselventils. Bei diesem mündet in den Innenraum 17 des Gehäuses 16 eine Zuluftbohrung 18. Es sind in axialem Abstand voneinander zwei Abluftöffnungen 19 und 27 vorgesehen. Zwischen der Zuluftöffnung 18 und jeder der Abluftöffnungen 19 und 27 ist im Innenraum 17 je eine Zwischenwand 20 vorgesehen, die je eine
2-15.008 DE - 7 -
Drosselbohrung 21 aufweisen. In jede dieser Drosselbohrungen taucht eine kegelige Drosselnadel 22 ein, die miteinander verbunden und gegensinnig kegelig ausgeführt sind. Wird in diesem Fall der Betätigungsstift nach unten gedrückt, so wird gleichzeitig der Drosselquerschnitt zwischen der Zuluftöffnung 18 und der Abluftöffnung 19 zunehmend verringert, während gleichzeitig der Drosselquerschnitt zwischen der Zuluftbohrung 18 und der Abluftbohrung 27 vergrößert wird. Damit ersetzt dieses Drosselventil die beiden in Fig. 1 dargestellten Drosselventile D1 und D2.
In Fig. 6 ist ein topfförmiges Außengehäuse 28 dargestellt, in dem ein umgekehrt topfförmiger Hohlkolben 29 längsverschieblich gelagert ist. Das Außengehäuse 28 ist an seinem offenen Ende durch einen eingesetzten Deckel 30 verschlossen, durch den ein Zugbolzen 31 hindurchragt, der mittels einer Schraube mit dem Boden des Hohlkolbens 29 verbunden ist. Zwischen dem Boden des Hohlkolbens 29 einerseits und dem Deckel 30 andrerseits ist ein Tellerfederpaket 32 angeordnet, welches den Hohlkolben 29 im Außengehäuse 28 nach unten drückt. In dem von dem Außengehäuse 28 und dem Hohlkolben 29 eingeschlossenen Hohlraum sind zwei verstellbare Drosselventile 33 uind 34 eingesetzt, die sich einerseits am geschlossenen Boden des Außengehäuses und andrerseits am geschlossenen Boden des Hohlkolbens mit Ihren Betätigungsstiften 24 abstützen. Bei den Drosselventilen 33 und 34 handelt es sich im einen Fall um ein Drosselventil entsprechend Fig. 3 und im andern Fall um eines entsprechend Fig. 4. Wird dieses Bauteil z.B. in das Seil 5 entsprechend Fig. 1 eingebaut, so greifen die Seilkräfte einerseits am Zugbolzen 31 und andrerseits am Boden des Außengehäuses 28 an, wobei mit steigender Last der Hohlkolben 29 gegen die Wirkung des Federpaketes 32 nach oben verschoben wird, wodurch die Betätigungsstifte 24 weiter aus den Gehäusen der Drosselventile 33 und 34 heraustreten und damit im Innern die Drosselquerschnitte verändert werden.
In Fig. 7 ist eine umgekehrte Variante dargestellt. Auch hier ist ein Außengehäuse 35 vorgesehen, in dem ein Hohlkolben 36 längsverschieblich gelagert und durch einen Sprengring 37 am Heraustreten nach unten hin gesichert ist. Zwischen dem Boden des Außengehäuses 35 und der Stirnfläche des Hohlkolbens 36 wirkt ein
2-15.008 DE - 8 -
Tellerfederpaket 38, in dessen Zentrum ein Stützteil 39 vorgesehen ist, gegen welches sich der Betätigungsstift 24 eines Drosselventils 40 abstützt, bei dem es sich um ein doppeltwirkendes Drosselventil entsprechend Fig. 5 handelt. In diesem Fall kann dieses Bauteil, welches durch die von dem Hebegerät zu bewegende Last auf Druck beansprucht wird, z.B. in einer Ausführung gemäß Fig. 2 eingesetzt werden.
Fig. 8 schließlich zeigt eine relativ einfache Variante, bei welcher ein doppeltwirkendes Drosselventil 40 in einen Metallring 41 eingesetzt ist, der sich bei Einwirkung von Zug- oder Druckkräften an Stellen, die in Längsrichtung des Drosselventils liegen, derart verformt daß der Betätigungsstift 24 im einen Fall in das Drosselventil hineingedrückt wird, oder im anderen Fall weiter aus diesem austreten kann.
2-15.008 DE
Bezugszeichenliste
1 Hubabtrieb 22 Drosselnadel
2 Kolben 23 Führungsteil
3 Druckraum 24 Betätigungsstift
4 Kolbenstange 25 Druckplatte
5 Seil 26 Feder
6 Kranhaken 27 Abluftöffnung
7 Druckleitung 28 Außengehäuse
8 Druckluftquelle 29 Hohlkolben
9 pneumatischer Schalter 30 Deckel
10 Druckluftsteuereinrichtung 31 Zugbolzen
11 Entlüftungseinrichtung 32 Tellerfederpaket
12 Standsäule 33 Drosselventil
13 Parallelogrammausleger 34 Drosselventil
14 Konsole 35 Außengehäuse
15 Lastarm 36 Hohlkolben
16 Gehäuse 37 Sprengring
17 Innenraum 38 Tellerfederpaket
18 Zuluftöffnung 39 Stützteil
19 Abluftöffnung 40 Drosselventil
20 Zwischenwand 41 Metallring
21 Drosselbohrung
D1 verstellbares Drosselventil D2 verstellbares Drosselventil
R1 Rückschlagventil R2 Rückschlagventil

Claims (6)

2-15.008 DE Zasche Fördertechnik GmbH Gewerbestraße 23 86720 Nördlingen Schutzansprüche
1. Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb (1), einem mit diesem verbundenen Huborgan (5, 13), einem am Ende des Huborgans angeordneten Lastaufnahmemittel (6) und einem pneumatischen Schalter (9), der in eine eine Druckluftquelle (8) mit einem Druckraum (3) des Hubantriebs (1) verbindende Druckleitung (7) integriert ist und der den Druckraum (3) des Hubantriebs (1) in einer Stellung (I) mit der Druckluftquelle (8) und in einer anderen Stellung (&Pgr;) mit einer Entlüftungseinrichtung (11) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei lastübertragende Bauteile (5-5; 13-14) eine im Lastfluß liegende Durchflußsteuereinrichtung (10) integriert ist, die gleichzeitig zwischen dem pneumatischen Schalter (9) und dem Druckraum (3) des Hubantriebs (1) in die Druckluftleitung (7) eingeschaltet ist, und die unter Einwirkung der am Lastaufnahmemittel (6) angreifenden Last den Durchflußquerschnitt der Druckluftleitung (7) selbsttätig so variiert, daß sich
a) bei einem Hubvorgang bei hoher Last ein größerer Durchflußquerschnitt
einstellt, als bei geringer Last und
b) bei einem Absenkvorgang bei hoher Last ein kleinerer Durchflußquerschnitt
einstellt, als bei geringer Last.
2-15.008 DE - 2 -
2. Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußsteuereinrichtung (10)
a) zwei zueinander parallel geschaltete verstellbare Drosselventile (D1, D2)
enthält, zu denen
b) je ein Rückschlagventil (R1, R2) in Serie geschaltet ist, und wobei
c) dem einen in Fließrichtung vom pneumatischen Schalter (9) zum Druckraum (3) öffnenden Rückschlagventil (R1) ein Drosselventil (D1) zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt vergrößert und
d) dem in entgegengesetzter Fließrichtung öffnenden Rückschlagventil (R2) ein Drosselventil (D2) zugeordnet ist, welches bei ansteigender Last den Drosselquerschnitt verkleinert.
3. Hebegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (D1, D2) derart weggesteuert sind, daß sich bei Änderung ihrer axialen Länge eine entsprechende Änderung der Drosselwirkung ergibt.
4. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselventile (D1, D2) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
5. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselventile (D1, D2) und die beiden Rückschlagventile (R1, R2) zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammengefaßt sind.
6. Hebegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (D1, D2) in einem Außengehäuse (28, 35) untergebracht sind, in dem sie mit ihren beiden axialen Enden gegen die Innenflächen zweier einander gegenüberliegender Wände des Außengehäuses (28, 35), deren gegenseitiger Abstand unter elastischer Verformung veränderbar ist, anliegen, an deren Außenflächen Zug- oder Druckkräfte aus lastübertragenden Bauteilen (5-5; 13-14) angreifen.
DE29802606U 1998-02-16 1998-02-16 Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb Expired - Lifetime DE29802606U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802606U DE29802606U1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb
PCT/DE1999/000472 WO1999041185A2 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb
DE59902847T DE59902847D1 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb
EP99913081A EP1071633B1 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb
ES99913081T ES2180288T3 (es) 1998-02-16 1999-02-16 Aparato elevador controlado manualmente con un accionamiento elevador neumatico.
US09/640,247 US6389950B1 (en) 1998-02-16 2000-08-16 Manually controlled lifting device with a pneumatic lift drive mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802606U DE29802606U1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802606U1 true DE29802606U1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8052714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802606U Expired - Lifetime DE29802606U1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Handgesteuertes Hebegerät mit einem pneumatischen Hubantrieb
DE59902847T Expired - Fee Related DE59902847D1 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902847T Expired - Fee Related DE59902847D1 (de) 1998-02-16 1999-02-16 Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6389950B1 (de)
EP (1) EP1071633B1 (de)
DE (2) DE29802606U1 (de)
ES (1) ES2180288T3 (de)
WO (1) WO1999041185A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253326A2 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Demag Cranes & Components GmbH Pneumatikventil
WO2021110592A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 RWE Nuclear GmbH Lastaufnehmende vorrichtung und entsprechendes verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955750B4 (de) * 1999-11-11 2004-05-27 Demag Mobile Cranes Gmbh Verfahren zum Druckausgleich in Hydraulikmotoren zum Antrieb der Hub- und Schließseile eines Seilkranes
US10557370B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-11 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Valve system and steam turbine
US20190136876A1 (en) * 2017-06-10 2019-05-09 Shahin Fallahi Electro-hydraulic or electro-pneumatic servo-actuator using khayyam triangle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241173B2 (de) 1971-09-20 1977-06-30 Cosoo lac, Mendota, Ul(VStA.) Lastenausgleichssteuerung eines hebezeuges
DE3616121C2 (de) 1985-05-21 1989-03-16 Szolnoki Mezoegazdasagi Gepgyarto Vallalat, Szolnok, Hu
DE8912041U1 (de) 1989-10-10 1989-12-14 Rische, Karl, 5249 Hamm Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Senken sowie zum ausreichend genauen Positionieren von Lasten
DE19607479A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Iveco Magirus Hydrauliksystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894476A (en) * 1974-04-05 1975-07-15 Us Energy Self-adjusting load balancing pneumatic hoist
JPS62201797A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 有限会社日立重機製造 流体制御装置
FR2615500B1 (fr) * 1987-05-20 1989-07-28 Reel Sa Dispositif compensateur de charge pour un engin de manutention et procede pour la mise en oeuvre d'une telle compensation
US5644966A (en) * 1995-07-05 1997-07-08 Hirotaka Engineering Co., Ltd. Pressure regulating circuit
JP3794743B2 (ja) * 1995-12-27 2006-07-12 アイコクアルファ株式会社 力制御方法による荷役物運搬機
JPH1030609A (ja) * 1996-04-19 1998-02-03 Hirotaka Eng:Kk 圧力調整回路
US5816132A (en) * 1996-07-12 1998-10-06 Ross Operating Valve Company Load-sensing pneumatic control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241173B2 (de) 1971-09-20 1977-06-30 Cosoo lac, Mendota, Ul(VStA.) Lastenausgleichssteuerung eines hebezeuges
DE3616121C2 (de) 1985-05-21 1989-03-16 Szolnoki Mezoegazdasagi Gepgyarto Vallalat, Szolnok, Hu
DE8912041U1 (de) 1989-10-10 1989-12-14 Rische, Karl, 5249 Hamm Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Senken sowie zum ausreichend genauen Positionieren von Lasten
DE19607479A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Iveco Magirus Hydrauliksystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253326A2 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Demag Cranes & Components GmbH Pneumatikventil
DE10123157C1 (de) * 2001-04-27 2002-11-14 Demag Cranes & Components Gmbh Pneumatikventil
EP1253326A3 (de) * 2001-04-27 2004-02-18 Demag Cranes & Components GmbH Pneumatikventil
US6729346B2 (en) 2001-04-27 2004-05-04 Demag Cranes & Components Gmbh Pneumatic valve
WO2021110592A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 RWE Nuclear GmbH Lastaufnehmende vorrichtung und entsprechendes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999041185A2 (de) 1999-08-19
US6389950B1 (en) 2002-05-21
EP1071633A2 (de) 2001-01-31
ES2180288T3 (es) 2003-02-01
WO1999041185A3 (de) 2002-10-24
EP1071633B1 (de) 2002-09-25
EP1071633A3 (de) 2002-12-11
DE59902847D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303478T2 (de) Hydraulische vorrichtung mit gleichlaufzylindern
EP0600202B1 (de) Steuerventileinrichtung
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE4111202C2 (de) Druckmittelbetätigte Lineareinheit
DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
EP1071633B1 (de) Handgesteuertes hebegerät mit einem pneumatischen hubantrieb
DE3032430C2 (de)
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE4340283A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE10208499B4 (de) Mechanismus zum Freihalten einer Verriegelungsvorrichtung
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1245345A1 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE69009192T2 (de) Pfeileraufbau.
DE20101049U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE917394C (de) Kraftheber mit hydraulischem Antrieb
DE29822443U1 (de) Absturzsicherung für Hubtische, Hebebühnen u.dgl.
EP4488217A1 (de) Schlauchheber mit steuerventil
DE4104044C1 (en) Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980604

R163 Identified publications notified

Effective date: 19981123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZASCHE FOERDERTECHNIK GMBH, 86720 NOERDLINGEN, DE

Effective date: 20031106

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040317

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060901