DE29802447U1 - Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette - Google Patents
Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine ScharnierbandförderketteInfo
- Publication number
- DE29802447U1 DE29802447U1 DE29802447U DE29802447U DE29802447U1 DE 29802447 U1 DE29802447 U1 DE 29802447U1 DE 29802447 U DE29802447 U DE 29802447U DE 29802447 U DE29802447 U DE 29802447U DE 29802447 U1 DE29802447 U1 DE 29802447U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- groove
- curve
- guide according
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2009—Magnetic retaining means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Bezeichnung: Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette
Beschreibung
5
5
Aus der EP-B-O 509 605 ist eine Kurvenführung aus Kunststoff für eine Scharnierbandförderkette bekannt, die ein Bodenstück
aufweist, das mit wenigstens zwei mit Abstand zueinander verlaufenden, einen Führungstrog begrenzenden Tragbahnen versehen
ist, auf denen die zu führende Scharnierbandförderkette aufliegt und die seitliche Führungsflächen bilden, an denen
die Scharnierbandkette seitlich geführt wird. Auf der Unterseite des Bodenstücks ist unter jeder Tragbahn eine Folge von
in Abstand zueinander angeordneter nach unten offener Kammern vorgesehen, in denen jeweils ein Permanentmagnet angeordnet
ist. Die jeweils nebeneinander liegenden Permanentmagneten sind über ein in Querrichtung zur Ausrichtung der Tragbahnen
sich erstreckendes Eisenjoch miteinander verbunden.
0 Mit einer derartigen Führung ist es möglich, sowohl Scharnierbandketten
aus einem ferromagnetischen Material als auch Scharnierbandketten aus einem Kunststoffmaterial, bei denen
nur die Gelenkbolzen aus ferromagnetischem Material bestehen, zu führen. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht
5 darin, daß die aus einzelnen, je aus zwei Permanentmagneten und das sie verbindende Eisenjoch gebildeten Magnetanordnungen
quer zur Führungsbahn und damit quer zur Bewegungsrichtung der durchlaufenden Scharnierbandkette ausgerichtet ist.
Hierdurch wird die Scharnierbandkette sowohl auf der inneren 0 als auch auf der äußeren Tragbahn durch Magnetkräfte gehalten.
Da sich die aufeinanderfolgenden Magnetfelder quer zur Durchlaufrichtung der Scharnierbandkette erstrecken, durchlaufen
die ferromagnetischen Bolzen aufeinanderfolgend deutlich begrenzte Magnetfelder, so daß im durchlauf auf die
5 Scharnierbandkette insgesamt inhomogene periodisch wechselnde Anziehungskräfte wirken, die dementsprechend zu ungleichmäßigen
Kettenzugkräften und damit zu einer unregelmäßigen und ruckweisen Kettenbewegung führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kurvenführung der vorstehend bezeichneten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Kurvenführung
aus Kunststoff für Scharnierbandketten, mit wenigstens einer Führungsbahn, die ein Bodenstück aufweist, das
mit wenigstens zwei mit Abstand zueinander verlaufenden, einen Führungstrog begrenzenden Tragbahnen versehen ist, auf
denen die zu führende Scharnierbandkette aufliegt und die seitliche Führungsflächen bilden, an denen die Scharnierbandkette
seitlich geführt wird, und mit nutförmigen Ausnehmungen, deren Öffnungen auf der dem Führungstrog abgekehrten
Seite angeordnet sind und die, bezogen auf den Kurvenmittelpunkt, in ihrer LängserStreckung der Kontur der äußeren Tragbahn
folgend, hintereinander angeordnet und deren seitlicher Führungsfläche zugeordnet sind, und mit scheibenförmigen Permanentmagneten,
die mit abwechselnder, gegen die Tragbahn gerichteter Polarität nebeneinander in den nutförmigen Ausneh-0
mungen angeordnet sind und die auf ihrer der Öffnung zugewandten Seite mit einem Eisenjoch abgedeckt sind. Bei einer
drartigen Anordnung der Permanentmagnete sind die aufeinanderfolgenden Magnetfelder in Durchlaufrichtung der zu führenden
Scharnierbandkette ausgerichtet. Überraschenderweise hat 5 sich nun herausgestellt, daß es für eine sichere Führung einer
Scharnierbandkette und zwar sowohl einer Scharnierbandkette aus ferromagnetischem Material als auch einer Scharnierbandkette
aus Kunststoff mit ferromagnetischen Gelenkbolzen ausreicht, nur im Bereich der äußeren Tragbahn die Perma-0
nentmagneten anzuordnen. Mit insgesamt geringeren Magnetkräften wird die Schanierbandkette nicht nur zuverlässig gegen
ein "Aufkippen" unter dem Einfluß der Zugkräfte gehalten, sondern auch die Reibung zwischen der Schanierbandkette und
den Tragbahnen reduziert, so daß auch geringere Durchzugskräfte
aufgebracht werden müssen und dementsprechend die erforderliche Antriebsleistung gesenkt werden kann. Durch die
geringeren Haftkräfte werden auch die Reibungskräfte zwischen der Scharnierbandkette und der Tragbahn geringer, so daß auch
• ·
• ·
hier der Verschleiß reduziert wird. Da durch die besondere Anordnung der Permanentmagnete ein entsprechend langgestrecktes,
in Durchzugrichtung ausgerichtetes Magnetfeld vorhanden ist, wird insbesondere bei Kunststoff-Scharnierbandketten ein
ruhiger Durchlauf und damit eine Vergleichmäßigung der Kettenzugkräfte erreicht, da jeweils mehrere ferromagnetische
Gelenkbolzen von einem Magnetfeld angezogen werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Permanentmagnetkörper entweder als Paar, d. h. zwei
Stück oder als Doppelpaare, d. h. vier Stück, über ein Eisenjoch zusammengefaßt sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Eisenjoch mit den zugeordneten Permanentmagnetpaaren
jeweils in einer einseitig offenen Kassette angeordnet ist, die jeweils in die nutförmige Ausnehmung mit
ihrer Öffnungsseite gegen die Führungsbahn ausgerichtet eingesetzt
ist. Hierdurch ergeben sich handliche, vorfertigbare 0 Baueinheiten, die in einfacher Weise zu montieren sind.
Während es grundsätzlich möglich ist, die nutförmige Ausnehmung in ihrer Längserstreckung bogenförmig auszuführen, ist
in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die nutförmigen Ausnehmungen jeweils gerade ausgebildet
sind. Sieht man beispielsweise die Projektion der äußeren Führungsfläche als Begrenzung der äußeren Wandung einer
nutförmigen Ausnehmung vor, so kann jeweils für eine Kassette mit einem Magnetpaar die außenliegende Wandung der nutförmi-0
gen Ausnehmung mit dieser Projektion praktisch zusammenfallen. Bei einer Ausführung mit zwei Doppelpaaren von Permanentmagneten
kann die gerade ausgebildete Nut so angeordnet werden, daß ihre äußere Wandung in der Mitte in etwa tangential
an der Projektion der Führungsfläche anliegt und mit ih-5
ren beiden Enden diese Führungsfläche nach außen geringfügig
überragt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die verbleibende Materialdicke zwischen dem
Boden des Führungstroges und dem Boden einer nutförmigen Ausnehmung
etwa ein Zehntel der Höhe der Tragbahn über dem Boden des Führungstroges aufweist. Damit ergibt sich bei entsprechend
geringer Tiefe des Führungstroges ein geringer Luftspalt zwischen den ferromagnetischen Teilen der Scharnierbandkette
und den Polflächen der Permanentmagneten. Trotz dieser geringen Materialdicke im Bereich der nutförmigen Ausnehmungen
behält die Kurvenführung insgesamt eine ausreichende Steifigkeit, da zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden
nutförmigen Ausnehmungen Zwischenstege in der vollen Materialstärke des Bodenstücks verbleiben.
Während es besonders vorteilhaft ist, wenn die Außenlängskanten der nutförmigen Ausnehmungen im wesentlichen unterhalb
der Seitenführungsfläche der äußeren Tragbahn verlaufen, ist es in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung
zweckmäßig, daß die inneren Längskanten der nutförmigen Aus-0 nehmungen im Bereich der Längsmittellinie des Führungstroges
verlaufen. Hierdurch ergibt sich sowohl für ferromagnetsiche Scharnierbandketten als auch für Kunststoff-Scharnierbandketten
mit ferromagnetischen Gelenkbolzen ein ausreichender magnetischer Fluß, um die Scharnierbandkette gegen ein
5 "Aufkippen" zu halten, da die Permanentmagnetkörper dann so bemessen sind, daß die Breite ihrer Polfläche im wesentlichen
die äußere Hälfte der Bodenfläche des Führungstroges überdeckt.
0 Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kurvenführung,
35
35
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch die Kurvenführung gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Magnetkassette gem. Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht einer Kurvenführung mit zwei
Führungsbahnen.
5
5
In Fig. 1 ist eine Kurvenführung aus Kunststoff für nur eine Scharnierbandkette dargestellt. Hierzu ist eine Führungsbahn
1 vorgesehen, die ein Bodenstück 2 aufweist, das mit Abstand zueinander verlaufende, einen Führungstrog 3 begrenzenden
Tragrahmen 4 aufweist. Bezogen auf den Kurvenmittelpunkt ergibt sich eine innere Tragbahn 4.1 und eine äußere Tragbahn
4.2.
Wie aus dem Querschnitt gem. Fig. 2 ersichtlich, liegt eine zu führende Scharnierbandkette 5 mit ihren Tragplatten 6 auf
den beiden Tragbahnen 4 auf. Die den Führungstrog 2 begrenzenden Tragbahnen 4 weisen seitliche Führungsflächen 7 auf,
wobei sich die die einzelnen Glieder der Scharnierbandkette verbindenden Gelenke 8 auf der Führungsfläche 7.1 der inneren
0 Tragbahn 4.1 abstützen.
Bei einer aus Kunststoff hergestellten Scharnierbandkette 5 bestehen die Gelenkbolzen 9 in den Gelenken 8 aus einem ferromagnetischen
Material.
25
25
Wie in Fig. 1 angedeutet und in Fig. 4 dargestellt, ist das Bodenstück 3 mit nutförmigen Ausnehmungen 10 versehen, deren
Öffnung 11 auf der dem Führungstrog 3 abgekehrten Seite angeordnet sind. Die nutförmigen Ausnehmungen 10 sind - bezogen
0 auf den Kurvenmittelpunkt - in ihrer Längserstreckung der Kontur der äußeren Tragbahn 4.2 folgend hintereinander angeordnet
und deren seitlicher Führungsfläche 7.2 zugeordnet.
In die nutförmigen Ausnehmungen 10 sind scheibenförmige Permanentmagnete
12 eingesetzt, die mit abwechselnder, gegen die Tragbahn gerichteter Polarität nebeneinander angeordnet sind,
wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Auf ihrer der Öffnung
zugewandten Seite sind die Permanentmagnete mit einem Eisenjoch 13 abgedeckt.
Die Permanentmagneten 12 sind paarweise einem Magnetjoch 13 zugeordnet und zwar entweder als einfaches Paar oder als Doppelpaar,
wie in Fig. 4 gezeigt. Das Eisenjoch 13 erstreckt sich je nach Anordnung jeweils über ein Paar oder über das
gesamte Doppelpaar.
Zur Vereinfachung der Montage sind jeweils ein Paar Permanentmagneten
12 oder Doppelpaar Permanentmagneten 12 in eine Kassette 14 aus Kunststoff eingesetzt, wie dies in Fig. 2 und
3 entsprechend vergrößert dargestellt ist. Die Kassette 14 weist auf ihrem Außenrand nockenförmige oder rippenförmige
Vorsprünge 15 auf, die in eine entsprechend geformte Rille in der Seitenwand der nutförmigen Ausnehmung 10 eingreifen.
Wie die Aufsicht gem. Fig. 3 zeigt, ist die Kassette 14 so geformt, daß das eingelegte Eisenjoch 13 die beiden Permanentmagneten
12, die als flache Kreisscheiben ausgebildet sind, endseitig um ein geringes Maß überragt. Das Eisenjoch
13 kann hierbei reibschlüssig in die Öffnung der Kassette eingesetzt sein, so daß anschließend die Magneten 12 lose
aufgelegt werden können und durch ihre eigene Haftkraft am Eisenjoch 13 festgehalten werden. Eine derartige Kassette
5 kann in einfacher Weise von Hand oder auch automatisch bestückt werden und anschließend in die Ausnehmung 10 eingeclipst
werden.
Die Anordnung der Ausnehmung 10 ist nun so getroffen, daß sie mit ihrer äußeren Wandung 10.1 etwa unterhalb der Projektion
der seitlichen Führungsfläche 7.2 der äußeren Tragbahn 4.2 verläuft. Die Breite der Ausnehmung 10 und damit auch die
Breite der Permanentmagneten ist so bemessen, daß sie sich in etwa bis zur Mittellinie 16 des Führungstroges 3 erstreckt.
die verbleibende Restdicke d zwischen dem Grund des Förderträgers 3 und dem Grund der Ausnehmung 10 kann sehr dünn bemessen
werden, so daß der "Luftspalt" zwischen den Polflächen
• . ♦ • ·
der Permanentmagneten 12 und der Scharnierbandkette 5 möglichst
klein ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die nutförmigen Ausnehmungen
10 geradlinig ausgeführt, wobei die Nut 10 für eine paarig bestückte Kassette mit ihrer Außenwandung 14.1 in etwa tangential
zur Projektion der Führungsfläche 7.2 verläuft.
Bei einer doppelpaarig bestückten Kassette ist bei einer gestreckten
Ausführung der Nut 10 so positioniert, daß die außenliegende Fläche 14.1 etwa tangential an der Projektion der
Führungsfläche 7.2 anliegt, so daß die beiden Enden dementsprechend
die Projektion der Führungsfläche 7.2 geringfügig überschneiden.
15
15
Wie Fig. 4 erkennen läßt, sind die Permanentmagneten so eingesetzt,
daß ihre gegen die Tragbahn 4 ausgerichteten Polflächen 17 mit abwechselnder Polarität nebeneinander angeordnet
sind. Damit ergibt sich für jedes Magnetpaar ein in Durchzu-0 grichtung einer Scharnierbandkette (Pfeil 18) ausgerichtetes
Magnetfeld, das durch Feldlinien schematisch angedeutet ist.
Da üblicherweise derartige Kurvenführungen als aufeinanderfolgende
Bogensegmente ausgeführt werden und vielfach nicht 5 nur eine Führungsbahn sondern mehrere parallel nebeneinander
verlaufende Führungsbahnen aufweisen, sind entsprechend auch mehrere parallele Reihen von Magnetpaaren vorzusehen, wie
dies in Fig. 4 angedeutet ist.
0 In Fig. 4 ist eine Aufsicht auf eine Kurvenführung mit zwei Führungsbahnen dargestellt. Wie die Darstellung erkennen
läßt, kann durch eine entsprechende Auswahl der Aufeinanderfolge von Paar-Kassetten und Doppelpaar-Kassetten erreicht
werden, daß praktisch über die gesamte Länge Permanentmagne-5 ten in genügender Zahl je Führungsbahn vorgesehen werden können.
Bei dem hier dargestellten 15°-Bogenelement sind der äußeren Führungsbahn 1.1 eines Bogenelementes jeweils sechs Magnetpaare,
eine Paar-Kassette und eine Doppelpaar-Kassette
zugeordnet. Der inneren Führungsbahn 1.2 ist dann eine Doppelpaar-Kassette
zugeordnet. Bei einer 90°-Kurven werden dementsprechend sechs derartiger Bogenelemente aneinandergesetzt.
Claims (10)
1. Kurvenführung aus Kunststoff für Scharnierbandketten, mit wenigstens einer Führungsbahn (1), die in Bodenstück (2) aufweist,
das mit wenigstens zwei mit Abstand zueinander verlaufenden, einen Führungstrog (3) begrenzenden Tragbahnen (4)
versehen ist, auf denen die zu führende Scharnierbandkette (5) aufliegt und die seitliche Führungsflächen (7) bilden, an
denen die Scharnierbandkette (5) seitlich geführt wird, und mit nutförmigen Ausnehmungen (10), deren Öffnungen (11) auf
der dem Führungstrog (3) abgekehrten Seite angeordnet sind und die, bezogen auf den Kurvenmittelpunkt, in ihrer Längserstreckung
der Kontur der äußeren Tragbahn (4.2) folgend hintereinander angeordnet und deren seitlicher Führungsfläche
(7.2) zugeordnet sind, und mit scheibenförmigen Permanentmagneten (12), die mit abwechselnder, gegen die Tragbahn (4.2)
gerichteter Polarität nebeneinander in den nutförmigen Ausnehmungen (10) angeordnet sind und die auf ihrer der Öffnung
(11) zugewandten Seite mit einem Eisenjoch (13) abgedeckt sind.
2. Kurvenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetkörper (12) als Paar über das Eisenjoch
(13) zusammengefaßt sind.
3. Kurvenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Permanentmagnetkörper (12) als Doppelpaare über das Eisenjoch (13) zusammengefaßt sind.
0 4. Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenjoch (13) mit den zugeordneten
Permanentmagnetpaaren (12) jeweils in einer einseitig offenen Kassette (14) angeordnet sind, die in einer Ausnehmung (10)
mit ihrer Öffnungsseite gegen die Führungsbahn (4.2) ausgerichtet eingesetzt ist.
5.Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die nutförmigen Ausnehmungen (10) jeweils gerade ausgebildet sind.
6. Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die verbleibende Materialdicke (d) zwischen dem Boden des Führungstroges (3) und dem Boden der nutförmigen
Ausnehmung (10) etwa ein Zehntel der Höhe der Tragbahn (4.2) über dem Boden des Führungstroges (3) beträgt.
10
7. Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Längskanten (10.1) der nutförmigen
Ausnehmungen im wesentlichen unterhalb der Seitenführungsfläche (7.2) der äußeren Tragbahn (4.2) verlaufen.
8. Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Längskanten (7.2) der nutförmigen
Ausnehmungen (10) im Bereich der Längsmittellinie (3.1) des Führungstroges (3) verlaufen.
9. Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Permanentmagnetpaar (12) in einer Kassette (14) angeordnet ist.
10. Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetkörper (12) so bemessen
sind, daß die Breite ihrer Polfläche im wesentlichen die äußere Hälfte der Bodenfläche des Führungstroges (3) überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29802447U DE29802447U1 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29802447U DE29802447U1 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29802447U1 true DE29802447U1 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=8052597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29802447U Expired - Lifetime DE29802447U1 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29802447U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT12000U (pt) * | 2019-11-18 | 2021-05-10 | Laje Velasco Roberto | Módulo de tapete rolante |
IT202100019175A1 (it) * | 2021-07-20 | 2023-01-20 | Movex S P A | Elemento di contenimento per magneti atto ad essere associato ad una struttura di supporto e guida magnetica |
-
1998
- 1998-02-13 DE DE29802447U patent/DE29802447U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT12000U (pt) * | 2019-11-18 | 2021-05-10 | Laje Velasco Roberto | Módulo de tapete rolante |
IT202100019175A1 (it) * | 2021-07-20 | 2023-01-20 | Movex S P A | Elemento di contenimento per magneti atto ad essere associato ad una struttura di supporto e guida magnetica |
EP4122845A1 (de) | 2021-07-20 | 2023-01-25 | Movex S.p.A. | Ein gehäuseelement für magnete, das mit einer magnetischen trag- und führungsstruktur verbunden werden kann |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727455T3 (de) | Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen | |
DE69109610T2 (de) | Plattenbandförderer. | |
DE69021713T2 (de) | Förderer. | |
CH669942A5 (de) | ||
DE2740807A1 (de) | Bandfoerderer | |
DE3245308A1 (de) | Foerderer mit leicht montierbaren traegerabschnitten | |
DE8408857U1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE202016107412U1 (de) | Führung für Kette eines Stückgutförderers | |
DE3122035C2 (de) | ||
DE19524810A1 (de) | Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene | |
DE29802447U1 (de) | Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette | |
DE2735150C2 (de) | Kreuzband-Magnetscheider | |
DE29619696U1 (de) | Kurvensegment für Kettenförderer | |
EP0043399A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen | |
DE2214046A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE4338505A1 (de) | Magnetförderer | |
EP1050367A2 (de) | Dichtungsanordnung für ein lastabtragendes Lager, insbesondere für Koordinatenmessvorrichtungen | |
EP3318517A1 (de) | Stetigförderer | |
DE69427694T2 (de) | Bogenförmiges förderband | |
DE8901563U1 (de) | Kurvenstück einer Führungsschiene eines Kettenförderers | |
DE10216440B4 (de) | Förderbahn auf Flurhöhe mit geraden, gebogenen und/oder winkligen Förderbahn-Abschnitten für einen oder mehrere Werkstückträger | |
DE19754743C1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen | |
DE2031903B2 (de) | Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder | |
EP0592893B1 (de) | Technische Bürste mit flexiblem endlosen Bürstenträger | |
DE1130363B (de) | Foerdervorrichtung fuer magnetisierbares Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990729 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011018 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FLEXON SYSTEM PLAST GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FLEXON PIRNA GMBH, 01809 DOHNA, DE Effective date: 20031202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040331 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060224 |
|
R071 | Expiry of right |