DE29801700U1 - Bohrwerkzeug - Google Patents
BohrwerkzeugInfo
- Publication number
- DE29801700U1 DE29801700U1 DE29801700U DE29801700U DE29801700U1 DE 29801700 U1 DE29801700 U1 DE 29801700U1 DE 29801700 U DE29801700 U DE 29801700U DE 29801700 U DE29801700 U DE 29801700U DE 29801700 U1 DE29801700 U1 DE 29801700U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- spiral
- drilling tool
- tool according
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/02—Core bits
- E21B10/04—Core bits with core destroying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug, insbesondere ein Erdbohrwerkzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Bohrwerkzeug, insbesondere ein Erdbohrwerkzeug, weist einen koaxial zu einer Drehachse ausgebildeten Bohrschaft
auf, an dem mindestens eine Bohrwendel angeordnet ist, welche an ihrem in Vorschubrichtung weisenden Ende
eine Schneideinrichtung aufweist, welche sich im wesentlichen radial zur Drehachse erstreckt.
Derartige Bohrwerkzeuge verfügen in der Regel über einen
sogenannten Piloten. Dabei handelt es sich um eine Zentrumsschneide, welche der Führung des Werkzeugs beim Bohrvorgang
dient.
Diese Zentrumsschneide muß jedoch verschiedenen Bodenformationen angepaßt werden und somit bei einer Bohrung
ausgewechselt werden, wenn sich die Bodenart oder Bodenformation ändert. Darüber hinaus weisen Zentrumsschneiden
einen hohen Verschleiß auf. Sie drehen sich zwar mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie das gesamte
Bohrwerkzeug. Aufgrund ihrer geringen radialen Ausdehnung um die Drehachse bewegen sie sich jedoch mit, gegenüber
äußeren Bereichen des Bohrwerkzeuges, deutlich reduzierter Umfangsgeschwindigkeit auf dem Bohrgut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Bohrwerkzeug anzugeben, das sich durch geringen Verschleiß bei gleichzeitig guter Führung beim Bohren auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im wesentlichen radial verlaufende Schneideinrichtung zum
Bilden eines schneidenfreien Zentrums von der Drehachse radial beabstandet ist, daß die Schneideinrichtung in Vorschubrichtung
gegenüber dem schneidenfreien Zentrum vorsteht und daß das schneidenfreie Zentrum mit einer zur
Drehachse schräg verlaufenden Ablenkfläche versehen ist, welche zum Ableiten eines sich beim Bohren bildenden Bohrkerns
in einen Förderbereich der Bohrwendel ausgebildet ist.
Ein Kerngedanke der Erfindung kann also darin gesehen werden, daß durch den Verzicht auf eine Zentrumsschneide ein
zentrischer Bohrkern beim Bohren gebildet wird. Ab einer gewissen Höhe trifft der Bohrkern auf die Ablenkfläche und
wird von dieser in den Förderbereich der Bohrwendel gelenkt. Ein verschleißanfälliger Pilot, der für einen geradlinigen
Vortrieb des Bohrwerkzeuges sorgt, ist nicht mehr erforderlich. Die Führung des Bohrwerkzeuges wird durch den
sich bildenden Bohrkern unterstützt.
Ein besonders ruhiger und geradliniger Vortrieb des Bohrwerkzeugs
wird dadurch erzielt, daß zwei Bohrwendeln mit jeweils einer Schneideinrichtung vorgesehen sind, daß die
Schneideinrichtungen im wesentlichen gleich aufgebaut sind und daß die Schneideinrichtungen mit einem Winkel von un-
o
gefähr 180 zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich können auch mehr Schneideinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier.
gefähr 180 zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich können auch mehr Schneideinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier.
Eine leichte und kostengünstige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
wird dadurch erreicht, daß die Bohrwendeln verschiedene Ausdehnungen in axialer Richtung aufweisen.
Somit stehen mehrere Schneiden für den Bohrvorgang zur Verfügung. Zur Förderung des Bohrgutes aus dem Bohrloch sind
jedoch nur einige Bohrwendeln oder eine einzelne Bohrwendel ausgebildet.
Von Vorteil ist es insbesondere, daß bei zumindest zwei Bohrwendeln sich eine erste Bohrwendel lediglich entlang
eines axialen Teilbereiches des Bohrschaftes erstreckt, während eine zweite Bohrwendel im wesentlichen entlang des
gesamten Bohrschaftes ausgebildet ist. Neben einer kostengünstigen und leichten Bauart zeichnet sich diese Ausführungsform
durch die Förderung des Bohrgutes entlang der gesamten Länge des Bohrwerkzeuges mit einem einzigen Bohrwendel
aus.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die erste Bohrwendel ausschließlich
am in Vorschubrichtung weisenden Ende des Bohrschaftes ausgebildet ist und daß die erste Bohrwendel nicht
mehr als eine Windung aufweist. Hierdurch kann das Gewicht des Bohrwerkzeugs weiter reduziert werden, während die
zweite Bohrwendel die Förderung des Bohrgutes in einem weiten Bereich übernimmt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ablenkfläche der sich bildende Bohrkern in einen Zwischenraum ableitbar ist,
der zwischen der ersten Bohrwendel und der zweiten Bohrwendel gebildet ist. Der Bohrkern wird somit in einen Bohrgutstrom
zwischen der ersten Bohrwendel und der zweiten Bohrwendel abgeleitet. Es wird hierdurch ein schneller und
zuverlässiger Abtransport des abgelenkten und abgebrochenen Teiles des Bohrkerns sichergestellt.
Es ist bevorzugt, daß die Ablenkfläche als Freiformflache
ausgebildet ist. Somit ist es möglich, das Strömungsverhalten des Bohrkerns sowohl bei seiner Bewegung entlang der
Ablenkfläche als auch bei seinem Eintritt in den Bereich der Bohrwendeln positiv zu beeinflussen.
Eine möglichst geringe Reibung durch den abgelenkten Bohrkern wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ablenkfläche
etwa als ein Teilbereich einer helixförmigen Fläche gestaltet ist. ?
Das Gewicht des Bohrwerkzeugs läßt sich weiterhin dadurch
reduzieren, daß der Bohrschaft rohrförmig ausgebildet ist, daß die Ablenkfläche zumindest teilweise an einem Einsatz
ausgeformt ist und daß der Einsatz fest mit dem rohrförmigen Schaft verbindbar ist. Diese Verwendung eines sogenannten
Seelenrohres erlaubt den Einbau leicht auswechselbarer Einsätze. Es ist so eine einfache Anpassung an unterschiedliche
Bodengegebenheiten möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, welches in den
Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen schematisch:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges beim Bohrvorgang;
Fig. 2
bis 6 perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Einsatzes, an dem die Ablenkfläche ausgebildet
ist.
Ein in Figur 1 dargestelltes Erdbohrwerkzeug 10 ist bereits zu einem Teil in einer Vorschubrichtung A in einen Boden
23 vorgedrungen. Eine erste Bohrwendel 12 und eine zweite
Bohrwendel 13 winden sich koaxial um einen zylInderförmigen
Bohrschaft 11. Die Drehbewegung um eine Drehachse 14 und eine Vorschubbewegung des Erdbohrwerkzeuges wird von einer
in der Figur 1 nicht dargestellten Antriebseinrichtung über eine Befestigungseinrichtung 15 auf das Erdbohrwerkzeug 10
übertragen.
An den in Vorschubrichtung A weisenden Enden der Bohrwendeln 12 und 13 sind jeweils Schneideinrichtungen 16 ausgebildet,
die mit Zähnen 21 bewehrt sind. Diese Schneideinrichtungen 16 sind gegenüber der Drehachse 14 des Erdbohrwerkzeuges
10 radial beabstandet, so daß das Erdbohrwerkzeug 10 ein schneidenfreies Zentrum 17 aufweist. Beim Bohrvorgang
bildet sich aufgrund dieses schneidenfreien Zentrums 17 ein Bohrkern 19, der von einer am Bohrschaft 11
schräg zur Drehachse 14 angebrachten Ablenkfläche 18 in einen Förderbereich 20 zwischen den Bohrwendeln 12 und 13 abgelenkt
wird.
Um die auftretende Reibung möglichst gering zu halten, überragen die radial äußeren und radial inneren Enden der
Schneideinrichtungen 16 die radial äußeren bzw. radial inneren Ränder der Bohrwendeln 12 und 13 nach außen bzw. innen.
Ein ruhiger Lauf des Erdbohrwerkzeuges 10 ist dadurch gewährleistet,
daß die beiden Schneideinrichtungen 16 im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse 14 ausgebildet sind,
und die erste Bohrwendel 12 mehr als eine halbe Windung um die Drehachse 14 aufweist. Die Schneidgeometrien sind etwa
symmetrisch, jedoch nicht die radialen Abstände der Zähne 21 von der Drehachse 14. Durch einen radialen Versatz der
gegenüberliegenden Zähne wird eine über den Radius gleichmäßige Schneidleistung erreicht.
Die Bohrwendeln 12 und 13 entfernen also Bohrgut aus dem Arbeitsbereich der Schneideinrichtungen 16. Während die
zweite Bohrwendel 13 das Bohrgut über den gesamten Förderbereich des Bohrwerkzeuges 10 transportiert, wird das Bohrgut
von der ersten Bohrwendel 12 nur über eine geringe Höhe gefördert, um danach von der zweiten Bohrwendel 13
weitertransportiert zu werden.
Der Bohrkern 19 wird von der Ablenkfläche 18 in Richtung auf die zweite Bohrwendel 13 abgeknickt, abgebrochen oder
abgelenkt. In dem Förderbereich 20 zwischen der zweiten Bohrwendel 13 und der ersten Bohrwendel 12 wird das Material
des Bohrkerns 19 vom dortigen Bohrgutstrom erfaßt und von der zweiten Bohrwendel 13 gefördert.
In den Figuren 2 bis 6 ist ein Einsatz 30 schematisch dargestellt,
an dem die Ablenkfläche als Freiformfläche 31 ausgebildet ist. Dieser Einsatz 30 ist fest mit einem rohrförmigen
Schaft verbunden, der auch als Seelenrohr bezeichnet wird.
Der Einsatz 30 weist im wesentlichen die Form eines mit der Drehachse 14 koaxialen Zylinders auf. An seinem den Schneideinrichtungen
16 zugewandten Ende ist die Freiformfläche 31 ausgebildet. Sie bildet zwei, etwa gegenüberliegend angeordnete
Ausbrüche 32 und 33 unterschiedlicher Größe in der Mantelfläche des Zylinders. Die Freiformfläche 31 ist im
wesentlichen als Rinne mit einer bogenförmigen Bodenlinie zwischen den Ausbrüchen 32 und 33 ausgelegt.
Um eine möglichst sanfte und ruckfreie Ablenkung des Bohrkerns 19 zu erzielen, ist der Drehsinn der Bpdenlinie entsprechend
dem Drehsinn der Bohrwendeln orientiert und die Neigung der Bodenlinie gegenüber der Drehachse 14 verläuft
stetig.
■ ·
Auf beiden Seiten der Rinne ist jeweils eine Rinnenwand vorgesehen, welche in axialer Richtung die gleiche Höhe
aufweisen und deren hauptschneidenseitxge Enden abgeflacht sind. In diesen hauptschneidenseitigen Enden ist jeweils
eine gleichgerichtete V-Nut 35 ausgebildet, wobei die V-Nuten 35 im wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet
sind. Die V-Nuten 35, die selbstverständlich auch als andersförmige Nuten oder mehrere Nuten ausgebildet sein
können, können zur Befestigung des Einsatzes 30 in dem Seelenrohr oder zur Aufnahme der Schneideinrichtungen dienen.
Die Fixierung des Einsatzes 30, auf den hohe Drehkräfte wirken, erfolgt dadurch, daß die radial inneren Enden der
Schneideinrichtungen in die V-Nuten 35 formschlüssig eingreifen.
Eine in der Freiformfläche 31 ausgebildete Öffnung 36 ermöglicht
es, Spül- oder Kühlflüssigkeiten in den Bereich der Freiformfläche 31 einzubringen.
Claims (9)
1. Bohrwerkzeug (10), insbesondere Erdbohrwerkzeug, mit einem koaxial zu einer Drehachse (14) ausgebildeten
Bohrschaft (11), an dem mindestens eine Bohrwendel (13, 14) angeordnet ist, welche an ihrem in Vorschubrichtung
(A) weisenden Ende eine Schneideinrichtung (16) aufweist, welche sich im wesentlichen radial zur Drehachse
(14) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die im wesentlichen radial verlaufende Scheideinrichtung (16) zum Bilden eines schneidenfreien
Zentrums (17) von der Drehachse (14) radial beabstandet ist,
- daß die Schneideinrichtung (16) in Vorschubrichtung (A) gegenüber dem schneidenfreien Zentrum (17) vorsteht
und
- daß das schneidenfreie Zentrum (17) mit einer zur Drehachse (14) schräg verlaufenden Ablenkfläche (18)
versehen ist, welche zum Ableiten eines sich beim Bohren bildenden Bohrkerns (19) in einen Förderbereich
(20) der Bohrwendel (13, 14) ausgebildet ist.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bohrwendeln (13, 14) mit jeweils einer Schneideinrichtung (16) vorgesehen sind, daß die Schneideinrichtungen (16) im wesentlichen gleich aufgebaut sind und daß die Schneideinrichtungen (16) mit
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bohrwendeln (13, 14) mit jeweils einer Schneideinrichtung (16) vorgesehen sind, daß die Schneideinrichtungen (16) im wesentlichen gleich aufgebaut sind und daß die Schneideinrichtungen (16) mit
einem Winkel von ungefähr 180 zueinander angeordnet sind.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrwendeln (12, 13) verschiedene Ausdehnungen in axialer Richtung aufweisen.
4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei zumindest zwei Bohrwendeln (12, 13) sich eine erste Bohrwendel (12) lediglich entlang eines axialen
Teilbereiches des Bohrschaftes (11) erstreckt, während eine zweite Bohrwendel (13) im wesentlichen entlang des
gesamten Bohrschaftes (11) ausgebildet ist.
5. Bohrwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Bohrwendel (12) ausschließlich am in Vorschubrichtung
(A) weisenden Ende des Bohrschaftes (11) ausgebildet ist und daß die erste Bohrwendel (12) nicht
mehr als eine Windung aufweist.
6. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Ablenkfläche (18) der sich bildende
Bohrkern (19) in einen Zwischenraum ableitbar ist, der
zwischen der ersten Bohrwendel (12) und der zweiten Bohrwendel (13) gebildet ist.
7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkfläche (18) als Freiformfläche (31) ausgebildet ist.
8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkfläche (18) etwa als ein Teilbereich einer helixförmigen Fläche gestaltet ist.
9. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bohrschaft (11) rohrförmig ausgebildet ist, daß die Ablenkfläche (18)zumindest teilweise an einem Einsatz
(30) ausgeformt ist und daß der Einsatz (30) fest mit dem rohrförmigen Bohrschaft (11) verbindbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801700U DE29801700U1 (de) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Bohrwerkzeug |
EP99100208A EP0933497B1 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-07 | Bohrwerkzeug |
ES99100208T ES2205605T3 (es) | 1998-02-02 | 1999-01-07 | Herramienta de perforacion. |
AT99100208T ATE247765T1 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-07 | Bohrwerkzeug |
DE59906619T DE59906619D1 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-07 | Bohrwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801700U DE29801700U1 (de) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Bohrwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29801700U1 true DE29801700U1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=8052069
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29801700U Expired - Lifetime DE29801700U1 (de) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Bohrwerkzeug |
DE59906619T Expired - Lifetime DE59906619D1 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-07 | Bohrwerkzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906619T Expired - Lifetime DE59906619D1 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-07 | Bohrwerkzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0933497B1 (de) |
AT (1) | ATE247765T1 (de) |
DE (2) | DE29801700U1 (de) |
ES (1) | ES2205605T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014111500A1 (de) | 2014-08-12 | 2016-02-18 | Bauer Maschinen Gmbh | Kernbohrwerkzeug und Verfahren zum Gesteinsbohren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1512841A (en) * | 1921-11-29 | 1924-10-21 | William F Greiner | Coal drill |
US3095051A (en) * | 1961-11-24 | 1963-06-25 | Raymond Concrete Pile Co | Earth boring auger and sampler |
DE3422541A1 (de) * | 1984-06-18 | 1985-12-19 | Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von oertlich und zeitlich bestimmbaren proben einer geologischen formation |
-
1998
- 1998-02-02 DE DE29801700U patent/DE29801700U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-07 EP EP99100208A patent/EP0933497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-07 ES ES99100208T patent/ES2205605T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-07 DE DE59906619T patent/DE59906619D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-07 AT AT99100208T patent/ATE247765T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0933497A3 (de) | 2000-07-12 |
ES2205605T3 (es) | 2004-05-01 |
ATE247765T1 (de) | 2003-09-15 |
DE59906619D1 (de) | 2003-09-25 |
EP0933497B1 (de) | 2003-08-20 |
EP0933497A2 (de) | 1999-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3317989C2 (de) | ||
DE2945766C2 (de) | Bohrkrone und Bohrwerkzeug mit einer solchen Bohrkrone | |
DE2417600A1 (de) | Bergwerkswerkzeug, insbesondere bohrkopf bzw. bohrkrone mit hartmetalleinsaetzen | |
DE2735227A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1162343B1 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
EP0884448A2 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
EP0470354B1 (de) | Bohrer zur Herstellung von zylindrischen Bohrlöchern | |
EP1860274B1 (de) | Bohrspitze | |
DE19545647A1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
EP0655547B1 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit schraubenförmigem Förderteil | |
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0855489A2 (de) | Erdverdrängungsbohrer | |
EP2011958B1 (de) | Erdbohrer | |
DE4338490A1 (de) | Spiralbohrer | |
DE60025395T2 (de) | Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme | |
EP1083295A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE29801700U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0254900B1 (de) | Stabilisator für Bohrgarnituren | |
EP0778390B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE19537900B4 (de) | Drehbohrer | |
DE102005011120B4 (de) | Schneckenbohrer | |
EP3515640B1 (de) | Bohrer | |
DE20219563U1 (de) | Bohrer | |
DE69423471T2 (de) | Auswechselbares Schneidmittelsegment für einen Bohrmeissel | |
EP4424445A1 (de) | Bohrwerkzeug zum bearbeiten von verbund- und anderen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980507 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010405 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE Effective date: 20020627 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040331 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060901 |