[go: up one dir, main page]

DE29801110U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE29801110U1
DE29801110U1 DE29801110U DE29801110U DE29801110U1 DE 29801110 U1 DE29801110 U1 DE 29801110U1 DE 29801110 U DE29801110 U DE 29801110U DE 29801110 U DE29801110 U DE 29801110U DE 29801110 U1 DE29801110 U1 DE 29801110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
electric motor
rotor
motor according
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stegmann & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Max Stegmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Stegmann GmbH filed Critical Max Stegmann GmbH
Priority to DE29801110U priority Critical patent/DE29801110U1/de
Publication of DE29801110U1 publication Critical patent/DE29801110U1/de
Priority to IT1998RM000264U priority patent/IT245743Y1/it
Priority to FR9814706A priority patent/FR2774226B3/fr
Priority to GB9901156A priority patent/GB2334629A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

WESTPHAL MUSSGNUG St PARTNER
PATENTANWÄLTE· EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
stgl54
Max Stegmann GmbH
Antriebstechnik-Elektronik
Dürrheimer Straße 3 6
78166 Donaueschingen
Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit permanentmagnetischem Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Elektromotoren mit permanentmagentischen Rotoren, vorzugsweise Synchron- oder Schrittmotoren, ist herkömmlich die Welle des Rotors beiderends mittels Lagern in einem Gehäuse des Elektromotors gelagert. Um den Rotor stabil positioniert zu lagern, wird an einem Ende des Rotors eine'Schraubendruckfeder auf die Welle gesetzt, die sich einerseits an dem Rotor und andererseits an dem Lager abstützt. Die Schraubendruckfeder hält den Rotor stabil an dem entgegengesetzten Lager anliegend. Um den axialen Federdruck mit minimaler Reibung und geringem Verschleiß aufzunehmen, sind zwischen die Lager und den Rotor bzw. die Schraubendruckfeder Anlaufscheiben eingesetzt, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
Das Aufsetzen der Schraubendruckfeder und der Anlaufscheiben auf die Welle des Rotors stellt einen aufwendigen Montagevorgang dar. Weiter ist es montagetechnisch schwierig, den mit der Schraubendruckfeder und den Anlaufscheiben bestückten Rotor in die Lager des Gehäuses einzusetzen. Eine Automatisierung der Montageabläufe ist kaum möglich.
D-78048 VS-Villingen · Waldstrasse 33 · Telefon 07721 56007 ■ Telefax 07721 55164
&Igr; '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor mit permanentmagentischem Rotor so auszubilden, daß die Montage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, den Federdruck für die axiale Positionierung des Rotors durch ferromagnetische Federscheiben zu erzeugen, die sowohl die Funktion der Erzeugung des axialen Federdrucks als auch die Funktion der Anlaufscheiben übernehmen. Dadurch wird die Zahl der Einzelteile reduziert, was einerseits die Herstellungskosten verringert und andererseits bei der Montage einen Arbeitsschritt einspart. Weiter ergibt sich ein wesentlicher Vorteil dadurch, daß die ferromagnetischen Federscheiben nach dem Aufsetzen auf die Welle magnetisch an dem permanentmagnet!- sehen Rotor gehalten werden. Der mit den Federscheiben bestückte Rotor kann dadurch problemlos in das Gehäuse eingesetzt werden, ohne daß Maßnahmen erforderlich sind, um die Federscheiben bei der Montage zu sichern.
Die Federscheiben sind vorzugsweise als einstückige Stanzteile hergestellt, so daß sich eine rationelle und kostengünstige Fertigung ergibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 einen Axialschnitt des Elektromotors in den
Einzelteilen,
Figur 2 einen Axialschnitt des montierten Elektromotors
und
Figur 3 perspektivisch eine Ausführung der Federscheibe.
Der Elektromotor weist ein Gehäuse 10 auf, welches aus zwei zu einer Mittelebene spiegelsymmetrxschen Halbschalen 10a und 10b zusammengesetzt ist. Aus den Stirnflächen der Halbschalen 10a, 10b sind Pole 12 herausgebrochen und in das Innere des Gehäuses 10 gebogen, so daß sich zwischen den Polen 12 und dem Außenumfang des Gehäuses 10 ein Aufnahmeraum für die Statorwicklungen ergibt.
Mittig in den Gehäuse-Halbschalen 10a, 10b ist jeweils koaxial ein Lager 14 eingesetzt, welches als Gleitlager ausgebildet ist. Ein permanentmagnetischer Rotor 16 ist auf einer Welle 18 befestigt, deren beide Enden jeweils in den Lagern 14 des Gehäuses 10 gelagert sind. Der Rotor 16 weist einen äußeren zylindrischen Mantel 2 0 und eine innere zylindrische Nabe 2 2 auf. Der Mantel 2.0 grenzt mit seinem Außenumfang innen an die Pole 12 und somit an die Statorwicklungen. In die Nabe 22 ist die Welle 18 axial eingepreßt. Der Mantel 20 und die Nabe 22 sind radial miteinander verbunden. An einer Stirnseite, in der Zeichnung an der linken Stirnseite, enden der Mantel 20 und die Nabe 22 in' einer gemeinsamen radialen Ebene. An der anderen Stirnseite, in der Zeichnung an der rechten Stirnseite, ragt der Mantel 20 axial über die Nabe 22 hinaus, d. h. die Nabe 22 ist gegenüber dem stirnseitigen Rand des Mantels 20 nach innen abgesetzt.
Auf die beiden Enden der Welle 18 wird jeweils eine Federscheibe 24 aufgesetzt, die aus einem ferromagnetischen Blech gestanzt ist. Die Federscheiben 24 weisen eine mittige Bohrung 26 auf, welche die Welle 18 aufnimmt. Die Bohrung 26 ist von einem inneren Nabenbereich 28 umschlossen. Mit dem inneren Nabenbereich 2 8 ist federnd ein äußerer Umfangbereich 3 0 verbunden. Bei der Montage wird jeweils eine Federscheibe 24 auf jedes Ende der Welle 18 aufgesteckt, wobei die ferromagnetische Federscheibe 24 durch den permanentmagnetischen Rotor 16 magnetisch festgehalten wird. Der Rotor 16 mit den magnetisch
festgehaltenen Federscheiben 24 wird in das Gehäuse 10 montiert, wozu die beiden Enden der Welle 18 in die jeweiligen Lager 14 eingesetzt werden. Im montierten Zustand, der in Figur 2 gezeigt ist, liegt an einer Seite, in der Zeichnung an der linken Seite, der innere Nabenbereich 2 8 der Federscheibe 24 zwischen dem Lager 14 und der Nabe 22 des Rotors, während der Umfangbereich 30 der Federscheibe 24 an der Stirnseite des Mantels 20 des Rotors 16 anliegt. Die Nabe 22 des Rotors 16 stützt sich somit axial über den als Anlaufscheibe wirkenden Nabenbereich 28 der Federscheibe 24 an dem Lager 14 ab. Eine Federwirkung erzeugt -die Federscheibe 24 dabei nicht. An der entgegengesetzten, in der Zeichnung rechten Stirnseite, stützt sich die Federscheibe 24 mit ihrem inneren Nabenbereich 2 8 an dem Lager 14 ab, während sich der radial äußere Umfangbereich 30 an der Stirnseite des Mantels 20 abstützt. Da auf dieser Seite die Nabe 22 axial gegen den Mantel 20 zurückgesetzt ist, wird der innere Nabenbereich 2 8 der Federscheibe 24 nur von einer Seite durch das Lager 14 abgestützt, während der äußere Umfangbereich 3 0 von der entgegengesetzten Seite durch den Mantel 2 0 des Rotors 16 abgestützt wird. Die Federscheibe 24 erzeugt dadurch eine axiale Federwirkung, die den Rotor 16 axial an dem gegenüberliegenden Lager 14, in der Zeichnung dem linken Lager 14, anliegend hält.
Die Federscheiben 24 können in unterschiedlicher Form ausgebildet sein. Wegen der günstigen Herstellungskosten werden die Federscheiben 24 vorzugsweise als Stanzteile aus einem ferromagnetischen Blech gefertigt.
Die Federscheibe 24 soll nur eine geringe axiale Federkraft erzeugen. Die Federkraft muß nur ausreichen, um den Rotor 16 axial zu positionieren, d. h. an dem in der Zeichnung linken Lager 14 anliegend zu halten. Eine größere axiale Federkraft würde nur zu einer nachteiligen Erhöhung des axialen Drucks und damit der Reibung führen.
Um die Federscheiben 24 mit einer weichen Federcharakteristik auszubilden, ist vorzugsweise der innere Nabenbereich 28 mit
dem äußeren Umfangbereich 3 0 nur über einen oder einige wenige Stege verbunden. Die Stege können radial verlaufen. Wegen der weichen Federcharakteristik wird vorzugsweise ein spiralig verlaufender Steg 32 gewählt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
Es ist offensichtlich, daß an, sich nur die in der Zeichnung rechte Federscheibe 24 eine Federfunktion erfüllt und daher als Federscheibe ausgebildet sein muß. Die in der Zeichnung linke Federscheibe 24 kann daher auch ohne Federwirkung ausgebildet sein und kann insbesondere auch als Kreisringscheibe ausgebildet sein, deren Außenduchmesser lediglich dem Außendurchmesser des Nabenbereiches 28 entspricht.
Vorzugsweise werden jedoch an beiden axialen Enden identische Federscheiben 24 verwendet. Dadurch ist es nicht notwendig, zwei verschiedene Formen von ferromagnetischen Scheiben herzustellen und bei der Zuführung und Montage getrennt zu handhaben .
Bezugszeichenlxste
10 Gehäuse a/b
12 Pole
14 Lager
16 Rotor
18 Welle
20 Mantel
22 Nabe
24 Federscheibe
2 6 Bohrung
28 Nabenbereich
3 0 Umfangbereich 32 Steg

Claims (7)

stgl54 Schutzansprüche
1. Elektromotor mit permanentmagnetischem Rotor (16), dessen Welle (18) unter axialem Federdruck in Lagern (14) eines Gehäuses (10) gelagert ist, wobei zwischen den Lagern
(14) und dem Rotor (16) Anlaufscheiben angeordnet sind/ dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Anlaufscheibe als ferromagnetische Federscheibe (24) ausgebildet ist, die mit einem radial inneren Nabenbereich (28) an dem Lager (14) und mit einem radial äußeren Umfangbereich (3 0) an dem Rotor (16) axial anliegt, wobei der Nabenbereich (28) und der Umfangbereich (30) federnd miteinander verbunden sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Rotors (16) ferromagnetische Federscheiben (24) als Anlaufscheiben angeordnet sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheiben (24). an den beiden Stirnseiten des Rotors (16) formgleich ausgebildet sind.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Nabenbereich (28) und der äußere Umfangbereich (3 0) der Federscheiben (24) durch wenigstens einen Steg miteinander verbunden sind.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei radiale Stege vorgesehen sind.
6. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein spiraliger Steg (32) vorgesehen ist.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheiben (24) einstückige Blech-Stanzteile sind.
DE29801110U 1998-01-23 1998-01-23 Elektromotor Expired - Lifetime DE29801110U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801110U DE29801110U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektromotor
IT1998RM000264U IT245743Y1 (it) 1998-01-23 1998-11-05 Motore elettrico con rotore costituito da un magnete permanente.
FR9814706A FR2774226B3 (fr) 1998-01-23 1998-11-23 Moteur electrique
GB9901156A GB2334629A (en) 1998-01-23 1999-01-19 Thrust ring in an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801110U DE29801110U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801110U1 true DE29801110U1 (de) 1998-03-26

Family

ID=8051650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801110U Expired - Lifetime DE29801110U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE29801110U1 (de)
FR (1) FR2774226B3 (de)
GB (1) GB2334629A (de)
IT (1) IT245743Y1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508768A1 (de) 2011-03-21 2012-10-10 Maxon Motor AG Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
CN105048705A (zh) * 2015-08-06 2015-11-11 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 电机及具有其的洗衣机
CN108436434A (zh) * 2018-03-19 2018-08-24 佛山市谷木自动化设备有限公司 一种轴承卡簧安装一体机
CN112171633A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 上海安沛动力科技有限公司 机器人底盘车用单边轮毂电机轴

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB999500A (en) * 1964-05-08 1965-07-28 Matchwell Electricals India Lt Improvements in or relating to electric ceiling fans
DE2635075C2 (de) * 1975-08-13 1987-01-15 S.E.V. Alternateurs, Issy-Les-Moulineaux Klauenpolgenerator
DE3209537A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrokleinmotor mit einer vorrichtung zum einstellen des axialspiels
FR2729440B1 (fr) * 1995-01-17 1997-04-18 Valeo Equip Electr Moteur Palier a roulement, notamment palier arriere d'alternateur de vehicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508768A1 (de) 2011-03-21 2012-10-10 Maxon Motor AG Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
US8845202B2 (en) 2011-03-21 2014-09-30 Maxon Motor Ag Spring washer and a bearing block including a spring washer
CN105048705A (zh) * 2015-08-06 2015-11-11 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 电机及具有其的洗衣机
CN108436434A (zh) * 2018-03-19 2018-08-24 佛山市谷木自动化设备有限公司 一种轴承卡簧安装一体机
CN112171633A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 上海安沛动力科技有限公司 机器人底盘车用单边轮毂电机轴

Also Published As

Publication number Publication date
GB9901156D0 (en) 1999-03-10
GB2334629A (en) 1999-08-25
ITRM980264U1 (it) 2000-05-05
IT245743Y1 (it) 2002-03-22
FR2774226A3 (fr) 1999-07-30
FR2774226B3 (fr) 1999-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433770C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
EP0935330A2 (de) Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
DE3614748A1 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser gleichstrommotor, mit einem aussenrotor
EP3593441A1 (de) Elektromotor
EP2891236B1 (de) Elektrische maschine zum motorischen verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug, sowie verfahren zum herstellen der elektrischen maschine
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE102016002832A1 (de) Lüfter
DE102020100306A1 (de) Elektromotor aufweisend einen Rotor mit Berstschutzhülse ohne Verklebung der Magnetelemente
EP2605372A2 (de) Halteelement für Permanentmagnete an einem Rotor einer elektrischen Maschine
EP4107842A1 (de) Statoranordnung und verfahren zum befestigen eines blechpakets
DE102009003228A1 (de) Elektrische Maschine
EP0736233A1 (de) Elektromotor für ein triebwerk, insbesondere für eine pumpe
CH628474A5 (de) Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren.
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE19521425B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Elektromotor, sowie deren Elektromotor mit Zentrierringen an den Stirnseiten des Polrohres
WO1995020258A1 (de) Käfig zur halterung von dauermagneten in einem stator einer elektrischen maschine
DE29801110U1 (de) Elektromotor
WO1986005028A1 (en) Annular magnet for motor brakes
EP0097875A2 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021109493A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR MIT KRAFTÜBERTRAGUNGSABSCHNITT
DE102004014985A1 (de) Rotoranordnung für einen Elektromotor und Verfahren zu deren Herstellung
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102019205993A1 (de) Schutzhülse für einen Rotor einer elektrischen Maschine sowie eine Rotoranordnung und eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEGMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAX STEGMANN GMBH ANTRIEBSTECHNIK-ELEKTRONIK, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

Effective date: 20030523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040415

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060801