DE29800415U1 - Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents
Transport- und Lagerbehälter für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE29800415U1 DE29800415U1 DE29800415U DE29800415U DE29800415U1 DE 29800415 U1 DE29800415 U1 DE 29800415U1 DE 29800415 U DE29800415 U DE 29800415U DE 29800415 U DE29800415 U DE 29800415U DE 29800415 U1 DE29800415 U1 DE 29800415U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- lid
- opening
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0446—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
- B65D77/0453—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
- B65D77/0466—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2213/00—Safety means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2213/00—Safety means
- B65D2213/02—Means for preventing buil-up of electrostatic charges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/005—Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being rigid
- B65D2231/007—Funnels or the like
- B65D2231/008—Funnels or the like integral with the container wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
98 311 Pü/u
PROTECHNA S.A.
PROTECHNA S.A.
Beschreibung Titel: Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff mit je
einer verschließbaren Einfüll- und Auslaßöffnung, einem
Außenmantel aus Metall, einer auf einem Untergestell
angebrachten Bodenwanne aus Metall zur Aufnahme des Kunststoff-Innenbehälters und einem auf dem Außenmantel abnehmbar
befestigten Metalldeckel, wobei das Untergestell zur Handhabung des Transport- und Lagerbehälters mittels Hubstapler,
Regalbediengerät oder dgl. eingerichtet ist (DE 43 41 539 Al).
Die Notwendigkeit zur Einsparung von Rohstoffen sowie von
Transport- und Lagerkosten und die gesetzlichen Umweltschutzvorschriften zwingen die einschlägige Industrie
dazu, Flüssigkeiten zum Transport- und zur Lagerung in großvolumigen, auf dem Markt angebotenen, als Mehrwegbehälter
einsetzbaren Behältern der gattungsgemäßen Art anstatt wie bisher in Fässern mit wesentlich geringerem Volumen abzufüllen.
Die aus der DE 43 41 539 Al bekannten Transport- und
Lagerbehälter haben folgende Nachteile:
Die Befestigung des Untergestells des Transport- und Lagerbehälters auf einem Basisrahmen schließt eine Handhabung
des Behälters mit häufig zum Einsatz kommenden Scherenhubwagen aus. Die Restentleerung des Behälters mit Hilfe des als
Ablaufboden ausgebildeten Bodens des Innenbehälters, der von
zwei gegenüberliegenden Seitenwänden leicht zur Bodenmitte hin abfällt und außerdem ein leichtes Gefälle von der rückwärtigen
zur vorderen Behälterwand aufweist, so daß der Boden eine
flache, mittige, zu dem Entleerungsstutzen in der Vorderwand zum Anschluß einer Entnahmearmatur leicht geneigte Ablaufrinne
bildet, ist nicht zufriedenstellend. Die Konstruktion der Bodenwanne des Untergestells zur Aufnahme des Innenbehälters,
die durch einen dem Ablaufboden des Innenbehälters angepaßten
Boden mit einem vom.oberen Wannenrand nach unten gezogenen
Stützrand gekennzeichnet ist, mit dem die Bodenwanne auf den
Eck- und Mittelfüßen des Untergestells befestigt ist, bewirkt, daß die Bodenwanne bei der Lagerung von Flüssigkeiten durch das
Gewicht der Flüssigkeitssäule und beim Transport zusätzlich durch von der Flüssigkeit ausgehende Schwallschwingungen Biege-
und Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist. Diese doppelte Beanspruchung erfordert eine entsprechende Verstärkung der
Bodenwanne durch Versteifungssicken und durch eine unter dem Wannenboden angebrachte Versteifungsbrücke, so daß sich eine
verhältnismäßig aufwendige Wannenkonstruktion ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport
und Lagerbehälter für Flüssigkeiten zu entwickeln, der mit allen gängigen Transportgeräten gehandhabt werden kann und sich
gegenüber dem gattungsgemäßen Behälter durch eine bessere Restentleerung und eine vereinfachte Konstruktion auszeichnet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
vDie Aufhängung der Bodenwanne zur Aufnahme des Kunststoff-Innenbehälters
des erfindungsgemäßen mit einem Blechmantel ausgestatteten Transport- und Lagebehälters für Flüssigkeiten
mittels eines Halterahmens an vier Eckstützen, die an einem auf vier Eckfüßen stehenden Grundrahmen befestigt sind, bringt
folgende Vorteile:
Der Grundrahmen ist von Greifarmen, Hubplattformen und dgl.
Hubeinrichtungen unterfahrbar, so daß der Transport- und Lagerbehälter mit allen gängigen Transportgeräten wie Hubstapler
und Scherenhubwagen gehandhabt werden kann. Die Hängekonstruktion der vorzugsweise rechteckigen Bodenwanne mit
einem von allen vier Abschnitten des oberen Wannenrandes zur Bodenmitte abfallenden Wannenboden und einer mittigen
Bodenöffnung zum Durchstecken des Auslaßstutzens des Innenbehälters bewirkt, daß die Bodenwanne durch die
Flüssigkeitssäule im Innenbehälter hauptsächlich einer Zugbeanspruchung ausgesetzt ist, die hinsichtlich der
erforderlichen Materialfestigkeit die günstigste Belastungsart darstellt, so daß die Blechstärke in Abhängigkeit von der
maximal auftretenden Zugbeanspruchung zuzüglich eines Sicherheitsfaktors bemessen werden kann und keine zusätzliche
Versteifung der Bodenwanne durch Versteifungssicken und gesonderte Verstärkungselemente erforderlich ist. Schließlich
ermöglicht der dem Boden der Bodenwanne angepaßte Ablaufboden des Innenbehälters in Form eines flachen Trichters mit einem
mittigen Auslaßstutzen eine optimale Restentleerung des Transport- und Lagerbehältern.
Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter und dessen
weitere Vorteile sind nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Behälters,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Behälters bei
teilweise entferntem Außenmantel und ohne Innenbehälter,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den unteren Bereich
einer Eckstütze und einen Eckfuß des Untergestells des Behälters nach Linie III-III der Fig. 2 in
vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich einer
Eckstütze des Behälters nach Linie IV-IV der Fig. in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung des oberen Endes einer Eekstütze, die
Fign. 6 bis 9 verschiedene Befestigungsarten des Einfüllstutzens des Innenbehälters des Transport-
und Lagerbehälters im Behälterdeckel in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 die Befestigung des Auslaufstutzens des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters im
Behälterboden in vergrößerter Darstellung und
Fig. 11 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des äußeren Endes des Auslaufrohres des Behälters mit der
Entnahmearmatur.
Der als Ein- und Mehrwegbehälter verwendete Transport- und Lagerbehälter 1 nach den Fign. 1 und 2 für Flüssiggut,
insbesondere für Farben und Lacke, weist als Hauptbauteile einen austauschbaren quaderförmigen Innenbehälter 2 aus Kunststoff,
vorzugsweise Polyethylen, mit rechteckigem Grundriß und abgerundeten Ecken, der mit einem durch eine Schraubkappe 5
verschließbaren mittigen Einfüllstutzen 4 im oberen Boden 3 und einem raittigen Auslaufstutzen 7 im unteren Boden 6 zur
Anbringung eines Auslaufrohres 8 und einer Entnahmearmatur 9 ausgestattet ist, einen Außenmantel 10 mit einem Deckel 11 aus
Blech sowie ein von den Greifarmen eines Gabelstaplers oder eines Scherenhubwagens unterfahrbares Untergestell 12 aus Metall
auf, das aus einem auf vier Eckfüßen 14 stehenden Grundrahmen 13, vier an dem Grundrahmen 13 angeschraubten Eckstützen 15
sowie einem an diesen mit Abstand über dem Grundrahmen 13 angeschraubten Halterahmen 16 zur Aufhängung einer nach unten
gewölbten Bodenwanne 17 aus Blech zur Aufnahme des Innenbehälters 2 besteht, wobei der Boden 18 der Bodenwanne 17
im Bereich der Sohle 19 eine Durchstecköffnung 20 für den Auslaufstutzen 7 des Innenbehälters 2 aufweist.
Der Boden 18 der rechteckigen Bodenwanne 17 fällt von deren
oberem Rand 21 zur Wannenmitte ab, und die Durchstecköffnung
für den Auslaufstutzen 7 des Innenbehälters 2 ist im zentralen
Bereich des Wannenbodens 18 angeordnet. Der Wannenboden 18 geht
über den gewölbten oberen Rand 21 in einen nach unten gerichteten Abstützrand 22 für den Außenmantel 10 über, und die
Bodenwanne 17 ist mit ihrem oberen Rand 21 auf den als Rohrrahmen ausgebildeten Halterahmen 16 aufgesetzt (Fig. 2 und
3).
Der Außenmantel 10 ist in den nach außen gerollten unteren Rand 2 3 des Abstützrandes 22 der Bodenwanne 17 eingesetzt und
mit diesem rollnahtverschweißt.
An die gerundeten Ecken 24 des Halterahmens 16 sind durch Sicken 26 versteifte Stützen 25 angeschweißt, die mit
Winkelstücken 27 verschraubt sind, die in die unteren Abschnitte der nach innen offenen Eckstützen 15 eingeschweißt sind, die als
Winkelprofile ausgebildet sind. Die Stützen 25 des Halterahmens
16 weisen jeweils eine Ausklinkung 28 auf, die in eine entsprechende Ausklinkung 29 der in den Eckstützen 15
befestigten Winkelstück 27 eingreift (Fign. 2 und 3).
In die oberen Enden der Eckstützen 15 sind mit Abstand von
der oberen Kante 30 derselben weitere Winkelstück 27 mit
waagerechten Schenkeln 27a eingeschweißt, die Aufstandsflächen
27b für die vier Eckfüße 14 eines aufgestapelten Transport- und Lagerbehälters 1 bilden, sowie mit senkrechten Schenkeln 27c,
die mit Abstand übereinander angeordnete Befestigungslöcher 31 aufweisen (Fig. 4) .
Die beiden Schenkel 15a, 15b der Eckstützen 15 sind nach innen abgebogen und weisen leicht nach unten abfallende
Kantenabschnitte 32 auf, die zusammen mit den oberen geraden, waagrechten Kanten 30 der Schenkel 15a, 15b eine
Positionierhilfe für die Eckfüße 14 des Untergestells 12 eines aufzustapelnden Behälters 1 bilden (Fig. 5).
Der Außenmantel 10 ist durch einen aus einem Flachprofil
hergestellten oberen Versteifungsrahmen 33 verstärkt, der zusammen mit dem Außenmantel 10 an den senkrechten Schenkeln 27c
der in die oberen Enden der Eckstützen 15 eingeschweißten Winkelstücke 27 festgeschraubt ist (Fig. 4).
Der Deckel 11, der die gleiche Form wie die Bodenwanne 17
besitzt, ist mit seinem nach außen gerollten oberen Rand 11a auf den oberen Rand 10a des Außenmantels 10 aufgesetzt und über den
Umfang mit dem Außenmantel 10 und dem oberen Versteifungsrahmen 33 verschraubt.
Der Deckel 11 weist in seinem äußeren Bereich eine Wasserrinne 34 auf, die von dem nach unten gerichteten
Abstützrand 11b des Deckels und dem nach oberen gewölbten Deckelboden lic begrenzt wird. In entsprechende Löcher in den
vier Eckbereichen der Wasserrinne 34 und im Außenmantel 10 sind Auslauftüllen 35 aus Kunststoff mit einem elastischen
Haltekragen 36 eingesetzt, die in die Eckstützen 15 hineinragen (Fig. 4).
Der Deckel 11 des Transport- und Lagerbehälters 1 besitzt eine mittige Öffnung 37 mit einem gerollten Rand 38 zum
Durchstecken des Einfüllstutzens 4 des Innenbehälters 2. Der durch die Deckelöffnung 37 nach oben vorstehende/ mit einem
Außengewinde 39 versehene Einfüllstutzen 4 des Innenbehälters 2 ist durch eine auf den Einfüllstutzen aufgeschraubte und gegen
den Öffnungsrand 38 des Deckels 11 angezogene Überwurfmutter 40
in der Deckelöffnung 37 fixiert und durch eine Schraubkappe 41 verschließbar (Fig. 6). Anstatt der Überwurfmutter kann auch ein
Klemmring verwendet werden. Durch die Überwurfmutter 40 wird der
Einfüllstutzen 4 des Innenbehälters 2 gegen den Behälterdeckel 11 abgedichtet, so daß keine Feuchtigkeit von außen zwischen
Außenmantel 10 und Innenbehälter 2 gelangen kann.
Bei der Behälterausführung nach Fig. 7 weist der durch die Öffnung 37 des Behälterdeckels 11 nach oben durchgesteckte
Einfüllstutzen 4 des Innenbehälters 2 einen Kragen 42 mit einer Hinterschneidung 4 3 auf, in die der gerollte Rand 38 der
Deckelöffnung 37 eingreift, sowie ein Außengewinde 39 zum
Aufschrauben einer Verschlußkappe 41 mit einem Dichtring 51.
Der Einfüllstutzen 4 des Innenbehälters 2 des in Fig. 8 dargestellten Behälters besitzt anstatt eines Außengewindes
einen Befestigungsflansch 44 zum Aufsetzen einer Verschlußkappe 45 mit einem entsprechenden Halteflansch 46, die mittels eines
den Befestigungsflansch 44 am Einfüllstutzen 4 und den Halteflansch 46 umgreifenden Spannringes 47 auf dem
Einfüllstutzen 4 befestigt wird, wobei zwischen die beiden Flansche 44, 46 ein Dichtring 58 gelegt wird.
Bei einer weiteren in Fig. 9 dargestellten Behälterausführung ist auf den aus dem Behälterdeckel 11
ausgeformten Stutzen 48 der Deckelöffnung 37 ein gegen Verdrehen gesicherter Ring 49 aus Kunststoff oder Metall mit Außengewinde
50 aufgesetzt, der von dem nach außen gerollten oberen Rand 48a des Stutzens 48 auf diesem gehalten ist. Der durch den Stutzen
48 der Deckelöffnung 37 durchgesteckte Einfüllstutzen 4 des
Innenbehälters 2 ist durch einen nach außen gebogenen, auf dem gerollten Rand 48a des Stutzens 48 aufliegenden Rand 4a in dem
Stutzen 48 gehalten. Der Einfüllstutzen 4 des Innenbehälters 2 ist durch eine auf den mit einem Außengewinde 50 versehenen Ring
49 des Stutzens 48 aufschraubbare Verschlußkappe 41 mit einem
eingelegten Dichtring 51 verschließbar.
In Abänderung der Behälterausführung nach Fig. 9 kann der
auf den Stutzen 48 der Deckelöffnung 37 aufgesetzte Ring 49 einen Befestigungsflansch aufweisen. Zum Verschließen des
Einfüllstutzens 4 des Innenbehälters 2 wird auf den Befestigungsflansch des auf dem Stutzen 48 der Deckelöffnung
sitzenden Ringes 49 eine Verschlußkappe 41 mit einem Halteflansch aufgesetzt, die durch einen Spannring gesichert
wird.
Der durch die Öffnung 20 im Boden 18 der Bodenwanne 17
durchgesteckte Auslaufstutzen 7 des Innenbehälters 2 weist einen
Kragen 52 mit einer Hinterschneidung 53 auf, in die der gerollte Rand 54 der Bodenöffnung 20 der Bodenwanne 17 zur Fixierung des
AuslaufStutzens 7 in der Bodenwanrie 17 eingreift, sowie einen
Befestigungsflansch 55 zum Anbringen des als Winkelrohr ausgebildeten Auslaufrohres 8, das einen dem Befestigungsflansch
55; des AuslaufStutzens 7 des Innenbehälters 2 entsprechenden
Halteflansch 56 aufweist, mittels eines Spannringes 57 am
Auslaufstutzen 7. Die beiden gegeneinander verspannten Flansche 55, 56 des AuslaufStutzens 7 und des Auslaufrohres 8 sind durch
einen eingelegten Dichtring 58 gegeneinander abgedichtet (Fig. 10) .
In das äußere Ende 8a des Auslaufrohres 8, das sich unter der Bodenwanne 17 bis zu einer der beiden langen Außenseiten la
des Behälters I erstreckt, ist die Entnahmearmatur 9, z.B. ein Klappenhahn, mit einem Adapter 59 und einer als Schraubkappe
ausgebildeten Verschlußkappe 60 eingesetzt. Das Auslaufrohr 8
liegt mit dem Adapter 59 auf einer Stütze 61 auf, die im Hinblick auf aus der Entnahmearmatur 9 austretende
Leckflüssigkeit eine gegen aggressive Flüssigkeiten beständige Beschichtung oder Auflage aufweist und auf dem Grundrahmen 13
lösbar befestigt ist.
Nach Bedarf kann das Auslaufrohr 8 auch zu einer der beiden
kurzen Außenseiten Ib des Behälters 1 geführt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Entnahmearmatur 9 an den Auslaufstutzen 7 des Innenbehälters 2 anzuschließen und das
Auslaufrohr 8 mit seinem inneren Ende an der Entnahmearmatur 9
anzubringen, wobei zur Betätigung der Entnahmearmatur ein entsprechend der Einbaulage des Auslaufrohres 8 zur langen oder
kurzen Außenseite la, Ib des Behälters 1 geführtes Bedienungsgestänge vorgesehen ist. Durch den Einbau der
Entnahmearmatur 9 unter dem Auslaufstutzen 7 des Innenbehälters 2 wird vermieden, daß z.B. Lack- oder Farbenreste, die nach der
Entnahme von Lack oder Farbe aus dem Behälter 1 und dem Schließen der Entnahmearmatur 9 in dem Auslaufrohr 8
zurückbleiben und nicht durch ein in den Behälter 1 eingesetztes
Rührwerk erfaßt werden, in dem Auslaufrohr 8 sedimentieren und
bei der erneuten Entnahme von Lack oder Farbe aus dem Behälter 1
als Festpartikel den Lack bzw. die Farbe verunreinigen.
Abweichend von dem in Fig. 10 dargestellten Bodenauslauf des Transport- und Lagerbehälters 1 kann der durch die Öffnung 2 0 im
Boden 18 der Bodenwanne 17 durchgesteckte Auslaufstutzen 7 des
Innenbehälters 2 ein Außen- oder Innengewinde zum Befestigen des Auslaufrohres 8 mittels einer Rohrverschraubung aufweisen.
An den in die oberen Enden der Eckstützen 15 eingeschweißten Winkelstücken 27 sind Beschläge 62 mit Kranöseh 63
festgeschraubt (Fig. 4).
An den Eckfüßen 14 des Grundrahmens 13 sind U-Profilstücke
64 zur Vergrößerung der Standfläche 65 der Eckfüße befestigt, und unter den U-Profilstücken 64 der Eckfüße 14 sind Beläge 66
aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial angebracht, um
gute Laufeigenschaften des Transport- und Lagerbehälter 1 beim Transport desselben auf Rollgängen zu erreichen (Fign. 1 und 3).
An den vier Seiten la, la, Ib, Ib des Behälters 1 sind
zwischen dem Außenmantel 10 und dem Grundrahmen 13 an diesem und den Eckstützen 15 Verkleidungsbleche 67, 68 festgeschraubt (Fig.
Unter dem Grundrahmen 13 ist ein Abdeckblech 69 befestigt (Fig. 2).
Das Auslaufrohr 8 mit der Entnahmearmatur 9 ist durch eine seitlich am Außenmantel 10 angebrachte Schutzklappe 7 0 abgedeckt
(Fig. 1).
Die einzelnen Bauteile des Transport- und Lagerbehälters mit Ausnahme des Innenbehälters 2 sind aus einem elektrisch
leitfähigen Material hergestellt, so daß elektrische Ladungen, die sich beim Strömen oder Gießen von Flüssigkeiten durch
Flüssigkeitsreibung oder durch Influenz auf der Oberfläche des Kunststoff-Innenbehälters bilden können, über das Untergestell
12 in den Boden abfließen können. Aufgrund der Erdung kann der Transport- und Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten
• &igr; &igr;
verwendet werden und in explosionsgefährdeten Räumen zum Einsatz
kommen.
Durch den Einbau des Kunststoff-Innenbehälters in einen
geschlossenen äußeren Metallbehälter wird eine gewisse Feuerfestigkeit des Transport- und Lagerbehälters erreicht.
Die Modulbauweise ermöglicht eine einfache und kostengünstige Rekondxtionierung des Transport- und
Lagerbehälters durch einen Austausch des verschmutzten Kunststoff-Innenbehälters oder von ggf. beschädigten anderen
Behälterbauteilen.
98 311 Pü/u
PROTECHNA S.A.
PROTECHNA S.A.
Bezugszeichen
1 Transport- und Lagerbehälter la lange Außenseite von 1
Ib kurze Außenseite von
2 Innenbehälter
3 oberer Boden von 2
4 Einfüllstutzen 4a Rand von 4
5 Schraubkappe für 4
6 unterer Boden von
7 Auslaufstutzen
8 Auslaufrohr
8a äußeres Ende von 8
9 Entnahmearmatur
10 Außenmantel
10a oberer Rand von 10
11 Deckel von 10
11a oberer Rand von 11
11b Abstützrand von 11
lic Deckelboden
12 Untergestell
13 Grundrahmen
14 Eckfuß von 13
15 Eckstütze an 13 15a Schenkel von 15 15b Schenkel von 15
16 Halterahmen
17 Bodenwanne
18 Boden von 17
19 Sohle von 18
20 Öffnung in 18
21 oberer Rand von 17
22 Abstützrand von 17
23 unterer Rand von 2
24 gerundete Ecke von
25 Stütze an 16
26 Versteifungssicke von
27 Winkelstück in 15
27a waagerechter Schenkel von 17
27b Aufstandsfläche von 27a
27c senkrechter Schenkel von
28 Ausklinkung in 25
29 Ausklinkung in 27
30 obere Kante von 15
31 Befestigungsloch in 27c
32 Kantenabschnitt von 15a, 15b
33 Versteifungsrahmen von
34 Wasserrinne von 11
35 Auslauftülle in 34
36 Kragen von 35
37 mittige Öffnung von
38 gerollter Rand von
39 Außengewinde von 4
40 Überwurfmutter auf
41 Verschlußkappe für 4 (Fign. 7, 9)
42 Kragen von 4
43 Hinterschneidung von
44 Befestigungsflansch an
45 Verschlußkappe (Fig. 8)
46 Halteflansch an 45
47 Spannring
48 Stutzen von 37 48a oberer Rand von 48
49 Ring auf 48
50 Außengewinde von 4
51 Dichtring von 41
52 Kragen von 7
53 Hinterschneidung von
54 gerollter Rand von
55 Befestigungsflansch von
56 Halteflansch von 8
57 Spannring für 8
58 Dichtung zum Abdichten von 55, 56
59 Adapter an 9
60 Verschlußkappe von
61 Stütze für 8
62 Beschlag für
63 Kranöse
64 U-Profilstück an
65 Standfläche von
66 Belag von 64
67 Verkleidungsblech
68 Verkleidungsblech
69 Abdeckblech unter
7 0 Schutzklappe an 10 für 8,
Claims (30)
1. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff mit je einer verschließbaren
Einfüll- und Auslaßöffnung, einem Außenmantel aus Metall, einer auf einem Untergestell angebrachten Bodenwanne aus Metall zur
Aufnahme des Kunststoff-Innenbehälters und einem auf dem Außenmantel abnehmbar befestigten Metalldeckel, wobei das
Untergestell zur Handhabung des Transport- und Lagerbehälters mittels Gabelstapler, Regalbediengerät oder dgl. eingerichtet
ist, gekennzeichnet durch einen von einem Transportgerät unterfahrbaren Grundrahmen (13), der auf vier Eckfüßen (14)
ruht, vier an dem Grundrahmen (13) befestigte Eckstützen (15), einen an den Eckstützen (15) mit Abstand über dem Grundrahmen
(13) angebrachten Halterahmen (16) zur Aufhängung der nach unten gewölbten Bodenwanne (17) für den austauschbaren Innenbehälter
(2), wobei der Boden (18) der Bodenwanne (17) im Bereich der Sohle (19) eine Durchstecköffnung (20) für den Auslaufstutzen
(7) des Innenbehälters (2) aufweist, sowie ein an den Auslaufstutzen (7) des Innenbehälters (2) anschließbares, zur
Außenseite des Transportbehälters (1) geführtes Auslaufrohr (8)
und eine Entnahmearmatur (9), die an das äußere Ende (8a) des Auslaufrohres (8) angeschlossen oder zwischen Auslaufstutzen (7)
und Auslaufrohr (8) eingebaut ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abdichtung des durch eine Öffnung (37) im Behälterdeckel (11)
nach außen geführten Einfüllstutzens (4) des Innenbehälters (2) gegen den Behälterdeckel (11).
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Innenbehälter (2) quaderförmig, kubisch oder
zylindrisch ausgebildet ist und die Bodenwanne (17) zur Aufnahme des Innenbehälters (2) eine entsprechende rechteckige,
quadratische oder kreisförmige Formgebung aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden (18) der Bodenwanne (17) über einen gewölbten oberen Rand. (.21) in einen nach unten gerichteten
Abstützrand (22) für den Außenmantel (10) übergeht, die
Bodenwanne (17) mit dem oberen Rand (21) auf den Halterahmen (16) aufgesetzt ist und der Außenmantel (10) in den nach außen
gerollten unteren Rand (23) des Abstützrandes (22) der Bodenwanne (17) eingesetzt ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) der Bodenwanne (17) von dem oberen Rand (21)
derselben zur Wannenmitte abfällt und daß die Durchstecköffnung (20) für den Auslaufstutzen (7) des Innenbehälters (2) im
zentralen Bereich des Wannenbodens (18) angeordnet ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenmantel (10) mit dem Abstützrand (22) der Bodenwanne (17) verschweißt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an die gerundeten Ecken (24) des Halterahmens (16)
angeschweißte Stützen (25), die mit Winkelstücken (27) verschraubt sind, die in die unteren Abschnitte der nach innen
offenen Eckstützen (15) eingeschweißt sind, die als Winkelprofile ausgebildet sind.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützen (25) des Halterahmens (16) jeweils eine Ausklinkung (28) aufweisen, die in eine entsprechende Ausklinkung (29) der in den
Eckstützen (15) befestigten Winkelstücke (27) eingreift.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstützen (15) mit dem Grundrahmen (13)
verschraubt sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (16) für die Bodenwanne (17)
als Rohrrahmen ausgebildet ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch in die oberen Enden der Eckstützen (15) mit Abstand von der oberen Kante (30) derselben eingeschweißte
Winkelstücke (27) mit waagerechten Schenkeln (27a), die Aufstandsflächen (27b) für die vier Eckfüße (14) eines
aufgestapelten Behälters (1) bilden, sowie mit senkrechten
Schenkeln (27c), die mit Abstand übereinander angeordnete Befestigungslöcher (31) aufweisen.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (15a, 15b) der
Eckstützen (15) nach innen abgebogen sind und leicht nach unten abfallende obere Kantenabschnitte (32) aufweisen, die zusammen
mit den oberen geraden, waagrechten Kanten (30) der Schenkel (15a, 15b) eine Positionierhilfe für die Eckfüße (14) des
Untergestells (12) eines aufzustapelnden Behälters (1) bilden.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen oberen Versteifungsrahmen (33), der
zusammen mit dem Außenmantel (10) an den senkrechten Schenkeln (27c) der in die oberen Enden der Eckstützen (15)
eingeschweißten Winkelstücke (27) festgeschraubt ist.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Versteifungsrahmen (33) aus einem Flachprofil hergestellt ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß Bodenwanne (17) und Deckel (11) die gleiche Form aufweisen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (11) mit seinem nach außen gerollten oberen Rand (Ha) auf den oberen Rand (10a) des
Außenmantels (10) aufgesetzt ist und über den Umfang mit dem Außenmantel (10) und dem oberen Versteifungsrahmen (33)
verschraubt ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (11) eine im äußeren Bereich
umlaufende Wasserrinne (34) aufweist, die von dem nach unten gerichteten Abstützrand (Hb) des Deckels (11) und dem nach oben
gewölbten Deckelboden (lic) begrenzt wird und daß in entsprechende Bohrungen in den Eckbereichen der Wasserrinne (34)
und im Außenmantel (10) Auslauftüllen (35) eingesetzt sind, die in die Eckstützen (15) hineinragen.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die mittige Öffnung (37) des Behälterdeckels (11) einen gerollten Rand (38) aufweist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Öffnung (37) des Behälterdeckels (11) nach oben
durchgesteckte, mit einem Außengewinde (39) versehene Einfüllstutzen (4) des Innenbehälters (2) durch eine bzw. einen
auf den Einfüllstutzen (4) aufgeschraubte bzw. aufgeschraubten und gegen den Öffnungsrand (38) des Deckels (11) angezogene
Überwurfmutter (40) oder angezogenen Klemmring in der Deckelöffnung (37) fixiert und durch eine aufschraubbare Kappe
(41) verschließbar ist.
20. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung (37) des Behälterdeckels (11) nach oben
durchgesteckte Einfüllstutzen (4) des Innenbehälters (2) einen Kragen (42) mit einer Hinterschneidung (43) aufweist, in die der
gerollte Rand (38) der Deckelöffnung (37) eingreift, sowie ein Außengewinde (39) zum Aufschrauben einer Verschlußkappe (41)
oder einen Befestigungsflansch (44) zum Aufsetzen einer Verschlußkappe (45) mit einem entsprechenden Halteflansch (46),
die mittels eines den Befestigungsflansch (44) am Einfüllstutzen
(.4) und den Halteflansch (46) umgreifenden Spannringes (47) auf dem Einfüllstutzen (4) befestigt wird.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den aus dem Behälterdeckel (11)
'··! &iacgr;&iacgr;&iacgr; &Sgr;···
ausgeformten Stutzen (48) der Deckelöffnung (37) ein gegen
Verdrehen gesicherter Ring (49) aus Kunststoff oder Metall mit Außengewinde (50) oder einem Befestigungsflansch aufgesetzt ist,
der von dem nach außen gerollten oder gebogenen oberen Rand (48a) des Stutzens (48) auf diesem gehalten ist, der durch den
Stutzen (48) der Deckelöffnung (37) durchgesteckte Einfüllstutzen (4) des Innenbehälters (2) durch einen nach außen
gebogenen, auf dem gerollten Rand (48a) des Stutzens (48) der Deckelöffnung (37) aufliegenden Rand (4a) in dem Stutzen (48)
gehalten ist und der Einfüllstutzen (4) des Innenbehälters (2) durch eine auf den mit Außengewinde (50) versehenen Ring (49)
des Stutzens (48) aufschraubbare Verschlußkappe (41) oder eine auf den Befestigungsflansch des auf dem Stutzen (48) der
Deckelöffnung (37) sitzenden Ringes (49) aufgesetzte Verschlußkappe (41) mit einem Halteflansch und einen Spannring
verschließbar ist.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Öffnung (20) im Boden (18) der
Bodenwanne (17) durchgesteckte Auslaufstutzen (7) des Innenbehälters (2) einen Kragen (52) mit einer Hinterschneidung
(53) aufweist, in die der gerollte Rand (54) der Bodenöffnung (20) der Bodenwanne (17) zur Fixierung des AuslaufStutzens (7)
in der Bodenwanne (17) eingreift, sowie einen Befestigungsflansch (55) zum Befestigen des als Winkelrohr
ausgebildeten Auslaufrohres (8), das einen dem Befestigungsflansch (55) entsprechenden Halteflansch (56)
aufweist, mittels eines Spannringes (57) am Auslaufstutzen (7)
des Innenbehälters (2) oder daß der Auslaufstutzen (7) ein Außen- oder Innengewinde zum Befestigen des Auslaufrohres (8)
mittels einer Rohrverschraubung aufweist.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine auf dem Grundrahmen (13) lösbar
befestigte Stütze (61) für das Auslaufrohr (8).
24. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch Beschläge (62) mit Kranösen (63), die an
den in die oberen Enden der Eckstützen (15) eingeschweißten Winkelstücken (27) lösbar befestigt sind.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
gekennzeichnet durch an den Eckfüßen (14) des Grundrahmens (13) angebrachte U-Profilstücke (64) zur Vergrößerung der Standfläche
(65) der Eckfüße (14).
26. Behälter nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch unter den U-Profilstücken (64) der Eckfüße (14) lösbar befestigte
Beläge (66) aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch an den vier Seiten (la, la, Ib, Ib) des
Behälters (1) zwischen dem Außenmantel (10) und dem Grundrahmen (13) an diesem und den Eckstützen (15) angebrachte
Verkleidungsbleche (67, 68).
28. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch ein oder mehrere auf oder unter dem
Grundrahmen (13) abnehmbar angebrachtes Abdeckblech (69) bzw. angebrachte Abdeckbleche.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch eine Abdeckung des Auslaufrohres (8) mit
der Entnahmearraatur (9) durch eine seitlich am Behälter (1) angebrachte Schutzklappe (70).
30. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauteile desselben (1) aus
einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29800415U DE29800415U1 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-13 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE19802307A DE19802307C2 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-22 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29800415U DE29800415U1 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-13 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29800415U1 true DE29800415U1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=8051161
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29800415U Expired - Lifetime DE29800415U1 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-13 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE19802307A Expired - Fee Related DE19802307C2 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-22 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19802307A Expired - Fee Related DE19802307C2 (de) | 1998-01-13 | 1998-01-22 | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29800415U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999059892A1 (fr) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Aventis Cropscience S.A. | Conteneur pour produit toxique |
NL1015227C2 (nl) * | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Leer Koninklijke Emballage | Bovensteunsamenstel en steunorgaan. |
WO2010010377A1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-01-28 | Swire Oilfield Services Limited | Tank for storing fluid |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20009113U1 (de) * | 2000-05-22 | 2000-09-14 | Richter, Günter, Dipl.-Ing., 57610 Altenkirchen | Transport- und Lagervorrichtung |
DE10161416A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-06-18 | Roth Werke Gmbh | Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter |
NL1021273C2 (nl) * | 2002-08-14 | 2004-02-17 | Bonar Plastics B V | Containersamenstel. |
DE102006041724A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Mauser-Werke Gmbh | Palettencontainer |
DE102008032821A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Hesonwerk Gmbh | Stapelbarer Lager- und Transportbehälter |
DE102009039888A1 (de) | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Volkswagen Ag | Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
CA3183419A1 (en) | 2020-05-13 | 2021-11-18 | Macro Plastics, Inc. | Shipping containers with interchangeable feet |
US11620390B1 (en) | 2022-04-18 | 2023-04-04 | Clearwater Compliance LLC | Risk rating method and system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637455C2 (de) * | 1986-11-04 | 1995-06-29 | Merck Patent Gmbh | Transportbehälter für flüssige Chemikalien |
US5224635A (en) * | 1987-04-08 | 1993-07-06 | Plastech International Inc. | Mobile pharmaceutical hopper |
DE9305710U1 (de) * | 1993-04-16 | 1993-07-22 | Umformtechnik Hausach GmbH, 77756 Hausach | Transport- und Lagergestell mit einem Flüssigkeitscontainer |
CA2100044A1 (en) * | 1993-05-19 | 1994-11-20 | Howard Rosenkranz | Drum particularly suited for shipment of chemicals or waste |
DE4322375C1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-12 | Schuetz Werke Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung ein- und doppelwandiger Innenbehälter aus Stahlblech |
DE4341539C2 (de) * | 1993-12-06 | 1998-07-09 | Protechna Sa | Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten |
-
1998
- 1998-01-13 DE DE29800415U patent/DE29800415U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-22 DE DE19802307A patent/DE19802307C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999059892A1 (fr) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Aventis Cropscience S.A. | Conteneur pour produit toxique |
FR2778894A1 (fr) * | 1998-05-20 | 1999-11-26 | Rhone Poulenc Agrochimie | Conteneur |
NL1015227C2 (nl) * | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Leer Koninklijke Emballage | Bovensteunsamenstel en steunorgaan. |
WO2001087734A1 (en) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Koninklijke Emballage Industrie Van Leer N.V. | Top support assembly and support member |
WO2010010377A1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-01-28 | Swire Oilfield Services Limited | Tank for storing fluid |
CN102186749B (zh) * | 2008-07-21 | 2014-08-06 | 太古油田服务有限公司 | 用来储存流体的货柜 |
CN104261011A (zh) * | 2008-07-21 | 2015-01-07 | 太古油田服务有限公司 | 用来储存流体的货柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19802307A1 (de) | 1999-07-15 |
DE19802307C2 (de) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0509228B2 (de) | Palettenbehälter | |
DE69804647T2 (de) | Sackförmige innere verkleidung zur verwendung mit einer aüsseren struktur zum transportieren und lagern von schüttgut | |
DE19958491C1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE29800415U1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP0656299B1 (de) | Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
DE19722194C2 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP0949159A2 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE4341539A1 (de) | Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
WO2014029517A1 (de) | Fahrbare betonpumpe | |
EP0709303B1 (de) | Palettenbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten | |
DE20206652U1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE9407507U1 (de) | Behälter für fließfähige Massen | |
DE4425630A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE4414378A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE1943947A1 (de) | Behaeltervorrichtung zum Lagern und Transportieren von niedrigsiedenden Fluessigkeiten | |
DE4110847C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe | |
DE102008010360B4 (de) | Pumpeneinrichtung | |
DE4231747C2 (de) | Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen | |
EP0223232B1 (de) | Druckluft-Kompressor | |
EP0598175B1 (de) | Versorgungs- und Entsorgungsbehälter | |
DE4431037B4 (de) | Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter | |
AT411750B (de) | Behälter für fliessfähige massen und verfahren zum füllen solcher behälter | |
DE8707606U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Fässer | |
DE9107212U1 (de) | Palettencontainer | |
DE19544821A1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980520 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010627 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040510 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060801 |