[go: up one dir, main page]

DE29800062U1 - Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht - Google Patents

Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht

Info

Publication number
DE29800062U1
DE29800062U1 DE29800062U DE29800062U DE29800062U1 DE 29800062 U1 DE29800062 U1 DE 29800062U1 DE 29800062 U DE29800062 U DE 29800062U DE 29800062 U DE29800062 U DE 29800062U DE 29800062 U1 DE29800062 U1 DE 29800062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
lid
barrel
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800062U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFARTH WIGBERT
Original Assignee
WOLFARTH WIGBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFARTH WIGBERT filed Critical WOLFARTH WIGBERT
Priority to DE29800062U priority Critical patent/DE29800062U1/de
Publication of DE29800062U1 publication Critical patent/DE29800062U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/086Separated bung-rings made by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/245Internal membrane, floating cover or the like isolating the contents from the ambient atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Anmelder:
Wigbert Wolfarth
Gut Neuhof
55545 Bad Kreuznach
Die Gebrauchsmusteranmeldung betrifft die Erfindung eines Behälters zur Lagerung und/ oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird, und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht.
Zahlreiche Behälter, sog. Fässer bzw. Tonnen mit Deckel oder Spund, sind dem Stand der Technik bekannt. Diese sind entweder aus einem lebensmittel - echten Kunststoff vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen gefertigt, ebenso aus Metall (Edelstahl). Rohe Metallbehälter hingegen werden geschützt mit einer Lebensmittelfarbbeschichtung in ihrer inneren Struktur und/ oder mit sogenannten „Linern" (Foliensäcke, Zusatzinnenbeschichtungen).
Die Kunststoffbehälter, die aus der Familie Polyethylen oder Polypropylen entstammen, haben den Nachteil, daß sie in ihrer Struktur gasdurchlässig sind. Lebensmittel (besonders Getränke), die einer längeren Lagerung in einem solchen Behälter unterliegen, werden dabei meist negativ beeinflußt. Dies macht sich Qe länger die Lagerung im Behälter ist) erkenntlich in: Farbe, Geruch und Geschmack des Produktes (z.B. bei Wein, Säften, tierischen Erzeugnissen, pflanzlichen Extrakten). In anderen Bereichen wie in der chemischen Industrie kann dies den Konzentrationverlust eines Produktes oder sogar eine gefährliche Ausdunstung in
bezug auf die Gesundheit für den Außenstehenden bedeuten. Man kann deshalb abschließend sagen, daß eine längere Lagerung in solchen Behältnissen die Qualität des Produktes schädigt. Kunststoffbehälter zeigen außerdem von außen bei mechanischen Belastungen (Transport und Säuberung) mehr Abrieb und Beschädigungen als Metallbehälter. Langzeitsonneneinstrahlungstests rufen bei Kunststoffen desweiteren auch Strukturveränderungen hervor.
Metallbehälter aus Blech hingegen sind gasdicht, müssen aber, um die erforderliche Stabilität zu erreichen, relativ dickwandig gefertigt werden und sind deshalb schwer und unhandlich. Sie büßen damit ihre Flexibilität zum Vergleich zu Kunststoffbehältern ein. Guter Korrosionsschutz (z.B. bei Säuren u.a. ätzenden Flüssigkeiten) wird nur durch Verwendung von hochwertigen Edelmetallen, sog. Nirosta- Stählen (Werkstoffnummer: 1.4301, 1.4541, 1.4401, 1.4571) erreicht. Diese haben den Nachteil, daß Rohstoffmaterial Qe nach Legierung und Behälterbau) und Verarbeitung sehr teuer sind. Lackierte Behälter (innen und außen) hingegen und solche, die mit „Linern" (Foliensäcken) ausgestattet sind, weisen bei häufigem Gebrauch Schäden in der Lackierung auf, die nicht der Nutzungserwartung entsprechen.
Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu überwinden, indem ein Behälter zur Lagerung und/ oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen vorgeschlagen wird, der eine innere Struktur umfaßt, die mit dem Produkt in Kontakt sein soll und mit einem metallischem Material ummantelt ist. Die innere Struktur wird aus einem Material mit Lebensmittelqualität angefertigt, da der Behälter auch für Getränke verwendet werden kann. In diesem Fall sind die verwendeten Materialien vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, da diese preisgünstig sind. Ist der Behälter für kohlensäurehaltige Getränke oder für chemische Produkte bestimmt, kann die innere Struktur beim Spundfass mit einer zusätzlichen Beschichtung von
I rvi n:-io
innen auf den Polyethylen- oder Polypropylenkorpus angefertigt werden, die für Kohlendioxid und andere Gase (Ausdunstungen chemischer Produkte) im wesentlichen undurchlässig ist.
Das Material wird je nach Verbindungsverträglichkeit aus den folgenden Familien ausgewählt: Polyamid, Ethylen/Vinylalkohol- Copolymer, Polyvinylidenchlorid, Polyterephthalat und Polyvinylchlorid. Man gibt diese Beschichtung im Blasspritzverfahren durch die Anschlußöffnung (9) oben am Spundfass (3) ein. Sie ist in ihrer späteren Materialdicke mindestens die Hälfte geringer, als die des Polyethylen oder Polypropylen Behälters.
Die Kunststoffteile setzen sich ( wie in Fig.1 im Querschnitt -schraffiert- zu sehen), aus einer Tonne (1) und einem Deckel (2) zusammen. Es kann aber auch ein Fass mit Spund (3) sein, wie in der Ausschnittzeichnung [Fig.5] dargestellt ist. Für die Immervoll- Lagerung von Behältern (speziell Tonnen), nimmt man einen Schwimmdeckel (5) wie in [Fig. 10], der die obere Öffnung verschließt. Verschraubungen (6) am Behälter sind hierbei aus dem gleichen Kunststoffmaterial angefertigt. All diese Teile stellen im wesentlichen die innere Struktur da. Das Fass (3) bzw. die Tonne (1) kann aus einem Stück oder aus zwei Formteilen bestehen, die zusammengeschweißt sind. Der Deckel (2) wird aus einem Teil gefertigt. Der Schwimmdeckel (5) [Fig. 10, 11] wird aus zwei zusammengesetzten Formteilen hergestellt. Um die Gasdurchlässigkeit zu vermeiden, wird ein zweiter Behälter aus Metallblech [Fig.1] gebaut (maschinengefertigt), der den Kunststoffbehälter (1, 3) völlig ummantelt mit Außnahme von Verschraubung (6), Anschlußöffnung (9), Luftschlauch (32) und Deckel (2) am Rand. Der Metallbehälter besteht im wesentlichen bei Deckelfässern aus einer Tonne (11) und einer Scheibe (12) für den Deckel (2) und bei Spundfässern (3) aus einer Tonne (11) und einer Haube (13) als Formteil für die obere Abdeckung. Das Material „Blech" ist sehr dünnwandig und
damit sehr flexibel, da die Materialdicke um das mindestens 5- fache geringer ist als die des Innenbehälters und um mehr als die Hälfte kleiner ist der einer herkömmlichen Blechtonne. Man wählt die Materialdicke des Blechs so aus, daß die Flexibilität (mittig am Behälter) in etwa gleich auf den Kunststoffbehälter (1, 3) abgestimmt ist. Bei zu geringer Stabilität des Innenbehälters (1, 3), bekommt der Außenmantel Verstärkungssicken (15) ins Blech eingelassen [Fig.1, 3]. Der Boden (14) der Tonne wird jedoch aus einem um mindestens die Hälfte dickerem Material gefertigt als die Teile des übrigen Metallbehälters, da dort am Fußreif (16) die Tonne aufsteht und eine höhere Belastung zu erwarten ist. Um eine größere Standfläche außer auf den Fußreif (16) zu bekommen, hebt sich in der Mitte eine in der Bodenfläche mindestens 2/3 kleinere, runde bzw. ovale Standfläche (17) heraus, die mit dem Fußreif (16) auf gleicher Ebene nach unten abschließt [s. Fig.12]. Als Werkstoff verwendet man verzinktes Blech oder Edelstahl einer einfachen Legierung (wie z.B. Werkstoff Nr. 1.4301), um die Diffusion der Gase von außen durch den Kunststoffbehälter zum Produkt (z.B. Getränk) zu stoppen. Der Metallbehälter kommt an keiner Stelle mit dem Produkt in Kontakt und wird daher aus einem minderwertigen Material gefertigt, welches nicht der Lebensmittelqualität entsprechen muß (siehe herkömmliche Lager und Transportbehälter).
Unter Bezugnahme auf die Querschnittzeichnungen [in Fig. 1 - 6, 10-12] wird nun das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung beschrieben. Ausgegangen wird von einem Behälter (1, 3) als innere Struktur und einer Metalltonne als äußere Struktur (7), die unabhängig voneinander gefertigt wurden. Über eine hydraulische Presse, die an der Fläche (A) [Fig. 1] ansetzt, wird dann die Tonne (1) bzw. das Fass (3) in Richtung (B) in die von oben offene Tonne (11) eingepreßt. Die im Behälter (11) befindliche Luft leitet sich beim Pressvorgang über eine oder mehrere von außen am Kunststoffbehälter (1, 3) liegenden Entlüftungsfugen (20) [Fig.2] nach
oben heraus, sodaß kein Luftdruckpolster entsteht. Die Fugen (20) sind im Behälter (1, 3) an der Außenseite vom Boden bis auf die Höhe im Niveau des Außenmantels (11) eingelassen, damit die komplette Luft beim Einpressen entweichen kann. Bei Behältern mit Ablauf unten kann man jedoch über die Gewindebohrung (10a) und der darunter anschließenden Entlüftungsfuge (20) [Fig. 12] die Luft ebenso herausleiten. Der Behälter (1, 3) hat durch seine Formgebung unter dem Behälterwulst (27) eine Aussparung (26), in die sich die obere Metallkante der Tonne (11) einschiebt [Fig.3] und Platz für Metallnietenköpfe (25) [wie in Fig.5] bietet. Zur zusätzlichen Sicherung kann eine silikonartige, lebensmittelechte Flächendichtmasse (21) [Fig.4] vor Vermählung auf den Boden der Metalltonne (11) von innen eingebracht werden. Diese Flächendichtmasse (21) wird ansonsten verwendet [Fig.5], zwischen der Abdichtungsfuge (22) und der Spuntverschraubung (8) beim Aufsatz der Haube (13) bzw. als Verbindungsklebstoff zum Behälter (3). Die Haube (13) umschließt den oberen Teil vom Fass (3) und überlappt die Tonne (11) am oberen Ende. Man sichert die Haube (13) mit Schrauben (19) die in den Innenbehälter (3) eingedreht sind bzw. mit Metallnieten (25), welche Verbindung schaffen mit der Tonne (11). Bei Deckelfässern in der Querschnittzeichnung [Fig.6] hingegen klemmt man die Scheibe (12) mittels Verschraubung (6) und der Mutter (7) in der Mitte fest. Außen am Rand verfährt man nach dem vorher erwähnten Verfahren, indem man Schrauben (19) und/ oder Flächendicht u. Klebemasse (21) benutzt. Als letzten Schritt des Verfahrens wird die Verschraubung (6) [Fig. 12] in den Behälter (1, 3) mit Auslauf unten in die vorgefertigte Gewindebohrung (10a) nach Einlegung der Abdichtung (24), eingeschraubt.
Die Möglichkeit der Fertigung bezieht sich auf zylindrische gerade geschnittene Behälter [Fig.7] und die mit zylindrisch - konischer Form [Fig.8], welche eine kreisförmige bzw. ovale Grundfläche [Fig.9] besitzen. Solche Behälterformen üben
nämlich zwischen der Innenstruktur des Kunststoffbehälters (1, 3) und des Außenstruktur dem Metallbehälters (11) [Fig.3] in etwa den gleichen Anpressdruck aus. Man stellt somit Kleinbehälter (z.B.: Eimer), Fässer [Fig.5], Tonnen mit Deckel [Fig.1, 6] und/ oder Schwimmdeckel [Fig. 10, 11] her.
Den Deckel (2) dichtet und verschließt man mit Hilfe der lebensmittelechten Silikondichtung (23) und dem Spannring (35) auf der Tonne [Fig.6] ab. Der Schwimmdeckel [Fig. 10, 11] hat, da er aus zwei Formteilen gefertigt wird, um die Öffnung (9) mehrere in sich geschlossene Luftkammern angeordnet, die es ihm ermöglichen, auf der Oberfläche des im Behälter befindlichen Produkts (Getränk) zu schwimmen. Die Luftkammern sind je nach Außenform des Schwimmdeckels, rund oder oval um die Öffnung (9) angeordnet. Zur Abdichtung zwischen Deckel und Tonne liegt in der extra eingearbeiteten halbrunden Deckelform (31) ein Luftschlauch (32), der über Zuführung von Luft (Ventil (33)) die erforderliche Gasabsperrung zwischen Produkt (28) und Außenbereich bildet. Bei erforderlichen Reinigungen kann dieser vom Deckel abgenommen werden. In die Öffnung (9) setzt man die Verschraubung (6) mit der Dichtung (24) ein. Sie hält (wie bereits erwähnt) die Scheibe (12) mittig auf dem Schwimmdeckel (5) fest. Zwei Griffe (34) auf der Scheibe (12) am Deckel (2) bzw. Schwimmdeckel (5) angebracht, im gleichen Abstand zur Öffnung (9), dienen zum Einlegen und Herausnehmen. Ein weiterer Griff (18) zum Kippen, Entleeren oder Tragen der Tonne bzw. des Fasses befindet sich über der Ablaufverschraubung (9) [Fig. 12]. Dieser bietet, da er hervorsteht, für die Verschraubung (9) zusätzlichen Schutz bei Transport und Kippen des Behälters. Die Griffe (18, 34) werden aus dem gleichen Material wie der Außenbehälter oder aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt.
Für den Transport mit Stapler oder Hubwagen stellt man herkömmlicherweise den Behälter auf eine Holzpalette. Jedoch speziell angefertigte Transport- und
Stapelringe [Fig. 13 - 17] ermöglichen zusätzliches Stapeln von Behältern aufeinander, was sich als platzsparend erweist. Diese Transport- und Stapelringe setzten sich aus einem rund bzw. oval (je nach Behältergrundflächenform) geformten Winkelblechreifen (36) als Standfläche für den Fußreif (16), vier Standfüßen (37) mit dazugehörigen Stabilisationsblechen (38) zusammen. Die Bauteile (36-38) werden durch Schweißnähte verbunden und gefertigt aus Eisenblech (schwarz) mit späterer Verzinkung oder aus einem Edelstahl (z.B.: Werkstoff- Nr.: 1.4301). [Fig. 13] z.B. zeigt eine Ausschnittzeichnung in der das Stapeln von Deckelfässern dargestellt wird. Der Standfuß (37) steht im Bereich der Fläche (37a) auf dem Deckelspannring (35) der darunterliegenden Tonne auf. Bei Aufstellung auf dem Boden [Fig. 14], tritt der Standfuß jedoch nur in Kontakt an der kleineren Fläche (37b). Zur Festigung von Winkelblechreifen (36) und dem Standfuß (37) an den 90°- Biegungen setzt man über die Länge (38a u. 38b) mittig Maß (37c) dem Standfuß [Fig. 15] ein Stabilisationsblech (38) ein. Die Abstände (37d) werden für den Staplereinsatz so groß gewählt, daß die Staplerkufen gut dazwischen passen. [Fig. 16] zeigt das Stapeln von Spundfässern, bei denen sich die Standfüße (37) im Bereich (37e) auf die Haube (13) auf das Fass (3) setzen. Der Winkelblechreifen (36) liegt an der Seitenlänge (37f) des Standfußes (37) auf. Von den Stabilisationsblechen (38) setzt man jeweils eins von außen in die offene Winklung der Standfüße (37) ein.
• · ■··
Bezugszeichenliste: (für Zeichnungen Seite 1-15)
( &ugr; = Tonne (1-8) = Anschlußöffnung (11-17) = Fass und Tonnengriff
( 2) = Deckel (für Tonne) > aus Kunststoff gefertigt = Gewindebohrung > aus Metallblech gefertigt = Schrauben, (Zink oder Edelstahl)
( 3) = Fass (mit Spund) z.B.Polyethylen, Polypropylen u.a. = Aussparung (rund) z.B.: Zinkblech, Edelstahl Werk = Entlüftungsfuge
( 4) = Behälterboden = Tonne ""N stoff-Nr.: 1.4301 = Silikonartige lebensmittelechte Flächendicht-u. Klebemasse
( 5) = Schwimmdeckel (für Tonne) = Scheibe = Abdichtungsfuge gegen Spritzwasser
( 6) = Verschraubungen = Haube = Lebensmittelechte Silikondeckeldichtung
( 7) = Verschraubungsmutter = Boden
( 8) = Spundverschraubung (Gewinde) ,
^
= Verstärkungssicken
( 9) = Fußreif
(1Oa) = Standfläche (rund oder oval) ^J
(10b)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24) = Lebensmittelechte Verschraubungsdichtung
(25) = Metallniete
(26) = Aussparung am Spund- und Deckelfass
(27) = Behälterwulst
(28) = Produkt z.B.: Wein, Saft, Destillate u.a. pastöse Flüssigkeiten, Extrakte,
chemische Produkte und Feststoffe
(29) = Luftkammern
(30) = Verbindungsnaht am Schwimmdeckel (Kunststoff)
(31) = halbrunde Halteform für Luftschlauch
(32) = Luftschlauch
(33) = Schlauchventil
(34) = Schwimm-u. Deckelgriff
(35) = Deckelspannring
(36) = Winkelblechreifen
(37) = Standfüße
(37a) = Standfußkontaktfläche am Deckelspannring (37b) = Standfußkontaktfläche am Boden (37c) = Längenmaß der Standfläche (37d) = Abstand von den Standfüßen zueinander (37e) = Standfußkontaktfläche (37 f) = Kantenlänge Winkelblech
(38) = Stabilisationbleche (38a) = Stabilisationlängenbereich (38b) = Stabilisationslängenbereich (36-38)= Transport und Stapelring „Stapelsystem"
[Fig. 1 ] = zeigt den Innen- und Außenbehälter in Seitenansicht vor Vermählung;
[Fig.2] = zeigt im oberen Bild die Seitenansicht und im unteren Bild die Ansicht
vom Behälterboden ( Tonne bzw. Fass);
[Fig.3] = zeigt den Querschnitt ( Seitenansicht) eines Behälters nach der Vermählung von Innen- und Außenbehälter;
[Fig.4] = zeigt eine Ausschnittzeichnung (Seitenansicht im Querschnitt) der Bodenschichtung im Behälter;
[Fig.5] = zeigt eine Ausschnittzeichnung (Seitenansicht im Querschnitt) vom Spundfass;
[Fig.6] = zeigt eine Ausschnittzeichnung (Seitenansicht im Querschnitt) vom Deckelfass;
[Fig.7] = zylindrisch gerade geschnittene Bauform;
[Fig.8] = zylindrisch- konische Bauform;
[Fig.9] = zylindrisch- ovale Bauform;
[Fig. 10]= zeigt eine Auschnittzeichnung (Seitenansicht im Querschnitt) von einer
Tonne mit Schwimmdeckel;
[Fig.11]= zeigt den in der Mitte geteilten runden oder ovalen Schwimmdeckel (Querschnitt) von oben;
[Fig. 12]= zeigt eine Ausschnittzeichnung eines Behälters mit Ablauföffnung unten
(Querschnitt);
[Fig. 13]= zeigt eine Ausschnittzeichnung vom Stapelsystem bei Deckelfässern (Querschnitt);
[Fig.14]= zeigt die Seitenansicht des Stapelsystems für Deckelfässer (Bild oben) und die Draufsicht davon (Bild unten);
[Fig. 15]= zeigt eine Ausschnittzeichnung (Fuß) des Stapelsystems für Deckelfässer;
[Fig. 16]= zeigt eine Ausschnittzeichnung vom Stapelsystem bei Spundfässern
(Querschnitt); [Fig. 17]= zeigt die Seitenansicht des Stapelsystems für Spundfässer (Bild oben) und die Draufsicht davon (Bild unten).

Claims (40)

Schutzansprüche:
1. Behälter zur Lagerung und/ oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen (28), der eine innere Struktur (1 - 8) umfaßt, die mit dem Produkt in Kontakt sein soll und mit einem metallischen Material als äußere Struktur (11 - 17) ummantelt ist und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem (36 - 38) steht, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Struktur (1-8) aus einem Material mit Lebensmittelqualität besteht und insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen angefertigt wird.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Struktur beim Spundfass (3), bei kohlensäurehaltigen Getränken durch eine oder mehrere zusätzliche Beschichtungen von innen auf dem Polyethylen- oder Polypropylenkorpus bestehn kann, welche in der Materialdicke um mindestens dessen Hälfte geringer sind.
3. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusatzbeschichtungen aus den folgenden Familien ausgewählt werden: Polyamid, Ethylen/ Vinylalkohol- Copolymer, Polyvinylidenchlorid, Polyterephthalat und Polyvinylchlorid.
4. Behälter gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Struktur ein Spundfass (3) ein- oder zweiteilig sein kann oder ein Deckelfass, welches aus einer Tonne (1) und einem Deckel (2) besteht.
5. Behälter gemäß dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt dem Deckel (2) ein Schwimmdeckel (5) zur Verschließung der Tonne (1) verwendet werden kann, der hier hineinpaßt und auch die gleiche Bodenform der Tonne hat.
6. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwimmdeckel (5) an dessen äußerem Umfang eine halbrunde Halteform (31) eingelassen ist, die den dort darin liegenden lebensmittelechten runden Luftschlauch (32) mit Luftbefüllungsventil (33) hält.
7. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmdeckel (5) wie auch der Deckel (2) in der Mitte eine Anschlußöffnung (9) haben.
8. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmdeckel (5) aus zwei Formteilen besteht und an der Naht (30) in der Mitte miteinander verbunden ist.
9. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwimmdeckel (5) mehrere um die Anschlußöffnung (9) für sich geschlossene Luftkammern (29) angeordnet sind.
10. Behälter gemäß einem der Anspruch 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälterboden (4) eine Gewindebohrung (10a) seitlich horizontal an der Tonne (1) eingelassen ist, die zusätzlich eine Entleer- und Befüllmöglichkeit über die Anschlußöffnung (9) mit der Verschraubung (6) bietet.
11. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterwust (27) unterhalb seiner Rundung eine Aussparung (26) aufweist, in der die obere Kante der Metalltonne (11) sich einlegt und bei Spundfässern (3) auch zusätzlichen Platz für Metallnietenköpfe (25) bietet.
12. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß am Kunststoffbehälter (1, 3) an der Außenseite, eine oder mehrere Entlüftungsfugen (20) eingelassen sind, die sich vom Behälterboden (4) bis zur Aussparung (26) entlangstrecken.
13. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß eine kurze Entlüftungsfuge (20), den Boden mit der Gewindebohrung (10a) verbindet.
14. Behälter gemäß einem der Ansprüche 4-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsfuge (20) rund oder eckig ausgearbeitet ist.
15. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Struktur vom Deckelfass aus einer Tonne (11) mit Boden (14), einer Scheibe (12) für den Deckel (2) bzw. für den Schwimmdeckel (5) besteht und die vom Spundfass aus einer Tonne (11) und einer Haube (13) zusammengesetzt ist.
16. Behälter gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (13) mittels Metallnieten (25) an der Wandung der Tonne (11) und/ oder mit Schrauben (19) die mit ihrem Gewinde im Fass (3) stecken, verbunden ist.
17. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (12) eine runde Öffnung in der Mitte hat, die die gleiche Größe des darunter liegenden Deckels (3) bzw. Schwimmdeckels (5) einnimmt und in deren Öffnung die Verschraubung (6) mit der Dichtung (24) sitzt.
18. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtung (24) und der Verschraubungsmutter (7) der Deckel (2) bzw. der Schwimmdeckel (5) und die Scheibe (12) liegen.
19. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) am Außenrand, mittels Schrauben (19) oder Metallnieten (25) an Deckel (2) bzw. Schwimmdeckel (5) befestigt wird.
20. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15 -19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (12), im gleichen Abstand zur Öffnung (9) und zum Deckelrand nach außen, zwei Griffe (34) angeschweißt, angeschraubt oder angenietet sind.
21. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (34) aus dem gleichen Material wie der Metallbehälter gefertigt werden oder aus einem schlagfesten Kunststoff bestehen.
22. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-21, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Struktur (11 -17) aus metallischem Material gefertigt ist, keine Lebensmittelqualität besitzen muß und insbesondere aus farblich, verzinktem, galvanisch behandelten Blech oder einem niedrig legiertem Edelstahl (wie z.B. dem Werkstoff-Nr. 1.4301 und 1.4541) besteht.
23. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-22, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Struktur (11 - 17), daß Fass (3) bzw. die Tonne (1) mit Deckel (2) oder Schwimmdeckel (5) völlig mit Ausnahme der Verschraubung (6), der Anschlußöffnung (9), dem Luftschlauch (32) und dem Deckel (2) am Rand oberhalb der Silikondeckeldichtung (23), umanteln und somit keinen Kontakt zum Produkt (28) bilden.
24. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (11 -17) durch seine Form am Innenbehälter (1 - 5) anliegt und keine Hohlräume, die mit Luft gefüllt sind, sich dazwischen befinden (außer eventuell an den Entlüftungsfugen (20) oder den Verstärkungsicken (15)).
25. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälterboden (4) und dem Tonnenboden (14), in der Abdichtungsfuge (22), zwischen Fass (3) und Haube (13) sowie zwischen Deckel (2) bzw. Schwimmdeckel (5) und der Scheibe (12), eine silikonartige lebensmittelechte Flächendicht- und Klebemasse (21) liegen kann.
26. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke des Metallbehälters (11 - 17) um das mindestens 5- fache geringer ist, als die des Innenbehälters (1- 5).
27. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-26, dadurch gekennzeichnet, daß im Metallbehälter Verstärkungssicken (15) eingearbeitet sein können.
28. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-27, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) in der Mitte eine in der Form runde bzw. ovale nach unten ausgewölbte Standfläche (17) hat, die auf gleicher Ebene mit dem Fußreif (16) abschließt.
29. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) aus einem um mindestens die Hälfte dickerem Material gefertigt wird, als die Teile des übrigen Metallbehälters.
30. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-29, dadurch gekennzeichnet, daß wie in dieser Ausführung z.B. zu sehen ist, der Fußreif (16) in eine nach innen verlaufende Schneckenform den Boden (14) mit der Tonne (11) unter eventueller Hilfe einer dazwischen liegenden lebensmittelechten Flächendicht- und Klebemasse (21) verbindet.
31. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15-30, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich unten an der Tonne (11) für Fässer mit Ablauf unten eine runde Aussparung (10b) eingelassen ist, die mindestens den gleichen Durchmesser (wenn nicht größer) hat wie die der Gewindebohrung (1 Oa).
32. Behälter gemäß einem der Ansprüche 15 - 31, dadurch gekennzeichnet, daß über der Aussparung (10b) an der Tonne (11) ein Griff (18) angeschweißt, geschraubt oder genietet sein kann, der im Gegensatz zur Verschraubung (6) durch seine Größe nach außen hervorsteht.
··· es
33. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß so zylindrische gerad geschnittene Behälter [Fig.7] und die mit zylindrisch- konischer Form [Fig.8], welche eine kreisförmige bzw. ovale Bodenfläche [Fig.9] haben in Form von Kleingebinden (z.B.: Eimer), Spundfässern, Deckelfässern bzw. die mit Schwimmdeckel in jeglicher Größenform gefertigt werden.
34. Behälter gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur platzsparenden Lagerung separat (zum Behälter) angefertigte Stapelringe verwendet werden, die sich aus einem Winkelblechreifen (36), vier Standfüßen (37) mit vier dazugehörigen Stabilisationblechen (38) zusammensetzen.
35. Behälter gemäß dem Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelblechreifen (36) rund bzw. oval entsprechend des Bodens (14) mit nach innen gerichteten offenen Winkel ausgeformt ist und das Außenmaß dessen und dem des Fußreifen (16) überschreitet.
36. Behälter gemäß einem der Ansprüche 34 - 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (36 - 38) mit Schweißnähten verbunden sind und aus verzinktem Eisenblech oder aus dem gleichen Edelstahl wie der Außenmantel des Behälters (z.B.: Werkstoff- Nr.: 1.4301), bestehen.
37. Behälter gemäß einem der Ansprüche 34 - 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (37) der Stapelringe sich beim Stapeln auf dem Deckelfass am Deckelspannring (35) mit der Fläche (37a) und beim Spundfass mit der Fläche (37e) oberhalb der Haube (13), aufsetzen.
38. Behälter gemäß einem der Ansprüche 34 - 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußreif (16) vom Behälter auf der waagrechten Seite im Winkelblechreifen (36), aufsteht.
39. Behälter gemäß einem der Ansprüche 34 - 38, dadurch gekennzeichnet, daß pro Standfuß (37) im Bereich der Länge (38a und 38b) mittig dem Maß (37c) das Stabilisationsblech (38) angebracht ist.
40. Behälter gemäß einem der Ansprüche 34 - 39, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Standfüße (37) zueinander im gleichen Abstand sitzen und daß der Abstand (37d) sowie die Länge des Standfußes (37c) so gewählt werden, daß die Kufen von Hubwagen oder eines Staplers zum Transport hereinpassen.
DE29800062U 1998-01-05 1998-01-05 Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht Expired - Lifetime DE29800062U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800062U DE29800062U1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800062U DE29800062U1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800062U1 true DE29800062U1 (de) 1998-03-05

Family

ID=8050915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800062U Expired - Lifetime DE29800062U1 (de) 1998-01-05 1998-01-05 Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29800062U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321339A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Elmar Veeser Neue Verpackung aus Metallhohlkörper mit eingeblasener Kunststoff-Preform
WO2013160267A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-31 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für einen behälter
US10781415B2 (en) 2015-05-06 2020-09-22 Innovative Distilling Technologies, Inc. Device for capping a barrel
US11345505B2 (en) 2020-08-19 2022-05-31 Innovative Distilling Technologies, Inc. Capped barrel system and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321339A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Elmar Veeser Neue Verpackung aus Metallhohlkörper mit eingeblasener Kunststoff-Preform
WO2013160267A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-31 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für einen behälter
US10781415B2 (en) 2015-05-06 2020-09-22 Innovative Distilling Technologies, Inc. Device for capping a barrel
US11345505B2 (en) 2020-08-19 2022-05-31 Innovative Distilling Technologies, Inc. Capped barrel system and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007778T2 (de) Stahlbehälter, insbesondere für den transport von schüttgütern
DE2733284C2 (de) Kunststoff-Faß
EP0633200B1 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431199A1 (de) Kunststofftonne
EP0657365B1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE9006150U1 (de) Weithalsgebinde
EP0656299A2 (de) Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
EP0471918A1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
DE29800062U1 (de) Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht
DE10138365A1 (de) Einweg-Keg
DE4327442A1 (de) Faß, das besonders zum Versenden von Chemikalien oder Abfällen geeignet ist
AT11249U1 (de) Kleincontainer für flüssige und/oder pastöse stoffe sowie unterboden hierfür
EP2295332A2 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE10062088A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE60222928T2 (de) Verfahren zum herstellen eines behälters für ein unter druck stehendes fluid, und solcher behälter
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
EP2125543B1 (de) Behälter
DE202007018273U1 (de) Behälter
DE1786076C3 (de) Transport- und Lagerbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69807898T2 (de) Deckelfass aus kunststoff und verfahren zur herstellung
EP1325873A2 (de) Gefahrengut-Behälter für flüssige, insbesondere zähflüssige, wasserlösliche Gefahrengüter
DE202009006319U1 (de) Konservenbehälter
EP0742162B1 (de) Aufrechtstehender, zylindrischer Mehrkammerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Wein
DE9107212U1 (de) Palettencontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19980416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011101