DE297752C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297752C DE297752C DENDAT297752D DE297752DA DE297752C DE 297752 C DE297752 C DE 297752C DE NDAT297752 D DENDAT297752 D DE NDAT297752D DE 297752D A DE297752D A DE 297752DA DE 297752 C DE297752 C DE 297752C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- spring
- door
- head piece
- door frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/474—Compression springs
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE. 68 &■ GRUPPE
FRANZ ZOLPER in LOCARNO, Schweiz.
Einstellbarer Türschlagdämpfer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. September 1915 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das mit dem Zuschlagen
einer Tür verbundene Geräusch zu dämpfen. Solche Vorrichtungen sind an· sich bereits bekannt;
sie bestehen gewöhnlich aus einer Spiralfeder mit einem elastischen Kopfstück, welches
entweder einfach auf die Feder aufgesetzt oder an derselben durch Lötung o. dgl. befestigt
ist und welches den Anprall der Tür aufzunehmen und auf die Feder zu übertragen
bestimmt ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Türschlagdämpfer der beschriebenen Art, bei dem eine
in einer Hülse liegende und gegen deren inneren Bodenrand sich anlehnende Feder mit einem
an sich bekannten Kopfstück gegen den äußeren Bodenrand der Hülse verschraübt ist. Das
Kop/stück ist jedoch derart eingerichtet, daß es in eine als Führungsstange dienende, bolzenförmige
Verlängerung ausläuft, wobei die letztere durch die Feder und eine Öffnung des Hülsen-
. bodenrandes hindurchragt und auf ihrem freien Ende Gewinde trägt, auf dem eine Mutter vorgesehen
ist, die gleichzeitig zum Zusammenhalten des Ganzen und zur Einregulierung der
Feder dient. Die Einrichtung nach der Erfindung besitzt den Vorteil, daß der Schlagdämpfer
allen Verhältnissen, wie Türgewicht, Windzug usw., leicht durch Nachstellen derselben
Mutter, die zum Zusammenhalten des Ganzen dient, und die gegen Lockerung gesichert
ist, angepaßt werden kann. .
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes; und zwar ist:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des Türschlagdämpfers;
Fig. 2 zeigt die Befestigung des Türschlagdämpfers, während
Fig. 3 einen Grundriß der Hülse zur Befestigung des Türschlagdämpfers veranschaulicht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiele liegt in der Hülse 3, mit einem Ende gegen
deren Bodenrand 4 gelehnt, die Feder 2. Durch den Innenraum dieser Feder 2 ist ein Schaft 1
hindurchgeschoben, der das Kopfstück 6 trägt, das zur Aufnahme des Türschlages dient. Dieses
Kopfstück legt sich gegen das freie Ende der Feder 2, während das freie Ende des Schaftes 1,
das mit Gewinde versehen.ist, durch die Öffnung des Bodens 4 aus der Hülse 3 herausragt und
eine gegen Lockerung gesicherte Mutter trägt, durch welche das Ganze fest zusammengezogen
und je nach den Verhältnissen unter eine mehr oder weniger große Federspannung gebracht
werden kann.
Die Befestigung des Türschlagdämpfers erfolgt durch eine Hülse 7 (Fig. 2), die mittels
entsprechender Flanschen am Türrahmen befestigt werden kann. Diese Hülse weist einen
Bodenrand 8 auf, gegen den sich der Boden 4 der Hülse 3 anlehnt, während der Schaft 1
mit der darauf sitzenden Mutter durch die Öffnung innerhalb des Bodenrandes 8 herausragt.
Um ein Herausschnellen der ganzen Vorrichtung aus der Hülse 7 unter allen Umständen zu
verhindern, kann durch versenkte Stifte oder durch einen in Vertiefungen der Hülse 3 einspringenden
federnden Bügel, der durch Öffnungen in der Hülse 7 hindurchgreift, diese mit der Hülse 3 verriegelt werden.
Der Zusammenbau der Vorrichtung erfolgt in folgender Weise: Der Schaft 1 wird durch
die in der Hülse 3 liegende Feder 2 hindurchgeschoben, so daß das Kopfstück 6 auf dem
aus der · Hülse 3 hinausragenden Ende der Feder 2 liegt und das mit Gewinde versehene
• Ende des Schaftes durch die Öffnung des Bodens 4 der Hülse hinausragt. Darauf wird eine
Mutter 5 auf das Gewindeende des Schaftes 1 aufgeschraubt und damit das Kopfstück 6
fest gegen die Feder angepreßt. Diese erhält auf diese Weise von vornherein eine innere
Führung, derart, daß sie sich weder knicken noch stauen kann, und daß eine Reibung zwischen
ihren einzelnen Windungen nicht eintritt.
Da bei einer stärkeren Anziehung der Feder eine Verkürzung der Vorrichtung an sich eintreten
würde, werden in diesem Falle entsprechende Metallscheiben zwischen Feder und Hülsenboden eingelegt, so daß die Vorrichtung
immer wieder ihre vorher vorgesehene Länge erhält. ■ .
An Stelle der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einrichtung zur Anbringung der Vorrichtung
am Türrahmen kann die Befestigung auch durch Einführung des Schlagdämpfers in eine im Holz
vorgesehene Bohrung derart erfolgen, daß das Kopfstück 6 ein bis zwei Zentimeter druckknopf
artig heraustritt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einstellbarer Türschlagdämpfer, dadurch, gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder (2) mit einem an sich bekannten elastischen Kopfstück (6) verschraubt ist, das in einen als Führungsstange dienenden Bolzen (1) ausläuft, dessen mit Gewinde versehenes Ende durch den Boden einer die Spirale umschließenden Hülse (3) tritt, welche entweder in ein an der Türrahmenkante vorzusehendes Bohrloch oder in ein an dem Türrahmen anzubringendes Gehäuse (7) gesteckt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297752C true DE297752C (de) |
Family
ID=552027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297752D Active DE297752C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297752C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796953A (en) * | 1953-08-11 | 1957-06-25 | Mine Safety Appliances Co | Shock absorber for safety line |
-
0
- DE DENDAT297752D patent/DE297752C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796953A (en) * | 1953-08-11 | 1957-06-25 | Mine Safety Appliances Co | Shock absorber for safety line |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217932C3 (de) | Türbeschlag | |
AT391162B (de) | Scharnier | |
EP0205665A1 (de) | Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen | |
DE2614447C2 (de) | Scharnier | |
DE102006031448B3 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE297752C (de) | ||
EP1371864B1 (de) | Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück | |
EP0063254A1 (de) | Sicherheitsslalomstab | |
DE60319855T2 (de) | Rotierbare verbindung | |
DE2717077B2 (de) | Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes | |
DE7707895U1 (de) | Scharnier | |
DE102006019268A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE10132344B4 (de) | Türgriffanordnung | |
DE102018126159A1 (de) | Ventilanordnung und verbrennungskraftmaschine mit einem solchen ventil | |
DE1672058U (de) | Bohrhammer. | |
DE2101082A1 (de) | Verstellbares Scharnier | |
DE2554859A1 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE3040287A1 (de) | Tuerscharnier mit druckvorrichtung | |
AT412895B (de) | Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren | |
DE1779245C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel | |
DE3028853C2 (de) | Abzugseinrichtung für Schußwaffen | |
DE2737212C2 (de) | Türschließer mit Panikbeschlag | |
DE1457531C (de) | Gasfeuerzeug | |
DE81490C (de) | ||
DE1938405B2 (de) | Schneidwerkzeug |