[go: up one dir, main page]

DE29724544U1 - Latex gesättigtes Papier - Google Patents

Latex gesättigtes Papier

Info

Publication number
DE29724544U1
DE29724544U1 DE29724544U DE29724544U DE29724544U1 DE 29724544 U1 DE29724544 U1 DE 29724544U1 DE 29724544 U DE29724544 U DE 29724544U DE 29724544 U DE29724544 U DE 29724544U DE 29724544 U1 DE29724544 U1 DE 29724544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
percent
saturant
saturated paper
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/736,349 external-priority patent/US5895557A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE29724544U1 publication Critical patent/DE29724544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/16Pure paper, i.e. paper lacking or having low content of contaminants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

t 4 » ·
Der Eintragung des Gebraufchfertiu^terS "! * ·,.· .·. zugrundezulegende Unterlagen
DIEHL · GLAESER HILTL & PARTNER
GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS
Patentanwälte ■ Augustenstrasse 46 · D - 80333 München Dr. Hermann O. Th. Diehl ■ Diplom-Physiker Joachim W. Glaeser ■ Diplom-Ingenieur* Dr. Elmar HiItI ■ Diplom-Chemiker Dr. Frank Schorr · Diplom-Physiker Dr. Christian Huber ■ Diplom-Chemiker
In Kooperation mit Diehl & Partner AG CH - 7513 Silvaplana ■ Schweiz
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys München ■ Hamburg"
4. September 2001
K7343-DE-U
DI/SO
Kimberly-Clark Worldwide, Inc.
4 01, North Lake Street
Neenah, Wisconsin 54956
USA
LATEX GESÄTTIGTES PAPIER
Kanzlei_· Office^München III
Telefon ■ Telephone
(089) 17 86 36-0
Telefax ■ Facsimile (089) 1 78 40 33 (089) 1 78 40 34
E-mail/Internet
info@diehl.ccn.de
www.diehl-patent.de Anschrift ■ AcldVess' Augustenstrasse 46 D -80333 München
Postanschrift ■ Mailing address P.O. Box 34 01 D - 80098 München
LATEX GESÄTTIGTES PAPIER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latex gesättigtes oder Polymer verstärktes Papier. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Latex gesättigtes oder Polymer verstärktes Papier, welches unter Reinraumbedingungen verwendet werden kann.
Reinraum-Dokumentationspapier kann verwendet werden, um die Ergebnisse verschiedener Schritte in einem Reinraum-Herstellungsverfahren aufzuzeichnen. Es kann ebenso als Kopierpapier und für Computerformulare verwendet werden. Reinraumpapier kann auch in Rollenform verwendet werden, um Ausrüstungshandbücher zu drucken und für ergänzende Anwendungen wie Notizblöcke und -bücher. Bei jener Art von Papier, die vorwiegend zum Aufzeichnen verwendet wird, handelt es sich um 8,5 Inch mal 11 Inch geschnittene Blätter. Diese Standardblätter werden normalerweise durch den Verwender bedruckt (wenngleich das Drucken beschränkt sein kann). Die meisten Formulare verwenden entweder verschiedene Farben von Tinte oder verschieden farbiges Papier, um die verschiedenen Formulare auseinanderzuhalten. Die wichtigste Eigenschaft von jedem Papier, das in einem Reinraum verwendet wird, ist jene, dass das Papier eine geringe Anzahl von Teilchen an die Umgebung abgibt. Weitere Produkteigenschaften umfassen Kopierbarkeit, Beschreibbarkeit, Bedruckbarkeit, Haltbarkeit und Preis.
Papier, welches in einem Reinraum verwendet wird, ist natürlich durch die Emission von Teilchen eine potentielle Verunrexnxgungsquelle. Von solchen Emissionen wird angenommen, dass sie entweder von Teilchen herrühren, die auf den Oberflächen des Papiers während seiner Herstellung, Handhabung und Lagerung abgelagert wurden oder durch die mechanische Zersetzung des Papiers selbst. Folglich können Teilchen durch Zersetzung der Papierstruktur unter hohen Belastungen gebildet werden, die das Falten, Zusammenlegen,
M:\7343DEEE.DOC
Abreiben oder Zerreißen begleiten. Eine solche Zersetzung stellt eine unvermeidbare Quelle von Teilchenemission dar, welche typisch für alle Papiere ist, wenngleich manche Papierstrukturen weniger anfällig auf Zersetzung sind und folglich weniger wahrscheinlich bei normaler Verwendung Teilchen abgeben.
Standardpapiere, die für Dokumentationszwecke verwendet werden, wie etwa Bankpost, bilden normalerweise 5 000 bis 4 0 000 Teilchen, 0,5 Mikrometer oder größer pro Längeninch, wenn sie zusammengeknüllt oder zerrissen werden. Polymerverstärkte Papiere (welche hier oft als gesättigte Papiere oder Latex gesättigte Papiere bezeichnet werden) weisen normalerweise eine geringe Teilchenbildung durch Zerreißen auf. Die Verstärkung von Papier durch Polymerimprägnierung ist sicherlich eine lang eingeführte Praxis. Das normalerweise eingesetzte Polymer ist ein synthetisches Material, und das Papier kann ausschließlich aus Cellulosefasern oder aus einer Mischung aus Cellulose- und cellulosefreien Fasern bestehen. Polymerverstärkung wird angewendet, um eine oder mehrere solcher Eigenschaften wie u.a. Größenstabilität, Widerstandsfähigkeit gegen chemische Zerlegung und Umweltabbau, Widerstandsfähigkeit gegen Reißen, Prägbarkeit, Elastizität, Verformbarkeit, Feuchtigkeits- und DampfÜbertragung und Abriebwiderstand zu verbessern. Papiere, die nur synthetische thermoplastische Fasern, wie etwa Tyvek®, enthalten, sind sehr schwer zu zerreißen und bilden nur eine sehr geringe Konzentration von Teilchen. Solche Papiere können normalerweise jedoch nicht kopiert werden und sind relativ teuer.
Demzufolge besteht ein Bedarf an einem Papier, welches für eine Verwendung in einem Reinraum geeignet ist, welches jedoch auch haltbar und weniger teuer als synthetische Papiere ist und welches kopiert und/oder bedruckt werden kann.
M:\7343DEEE.DOC
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, das zuvor beschriebene Problem zu lösen. Das Ziel wird durch das gesättigte Papier gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 erreicht. Weitere Vorteile, Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung ersichtlich. Die Ansprüche verstehen sich als ein erster, nicht einschränkender Versuch, die Erfindung in allgemeinen Begriffen zu definieren.
Die vorliegende Erfindung widmet sich einigen der Schwierigkeiten und Probleme, die zuvor beschrieben wurden, indem sie ein gesättigtes Papier zur Verfügung stellt, welches für eine Verwendung unter Reinraumbedingungen geeignet ist. Das gesättigte Papier umfasst eine Faserbahn, in welcher wenigstens 50 Prozent der die Bahn umfassenden Fasern, auf einer Trockengewichtsbasis, Cellulosefasern sind. Das Papier enthält auch ein Sättigungsmittel, welches in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 10 bis etwa 10 0 Prozent vorhanden ist, basierend auf dem Trockengewicht der Faserbahn. Das Sättigungsmittel wiederum umfasst von etwa 98 bis etwa 70 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines Latex verstärkenden Polymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa - 40 0C bis etwa 25 0C; und von etwa 2 bis etwa 30 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines kationischen Polymers. Beispielsweise kann das Latex verstärkende Polymer eine Glasübergangstemperatur von etwa - 15 0C bis etwa 15 0C aufweisen. Beispielsweise können auch im Wesentlichen alle Fasern, aus welchen die Faserbahn zusammengesetzt ist, Cellulosefasern sein.
Das Sättigungsmittel wird angepaßt, um das gesättigte Papier dauerhaft, wenig staubend und Tintenstrahl bedruckbar zu machen. Beispielsweise kann das Sättigungsmittel in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 20 bis etwa 70 Prozent vorhanden sein. Wie in einem anderen Beispiel
M:\7343DEEE.DOC
kann das Sättigungsmittel in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 3 0 bis etwa 60 Prozent vorhanden sein. Als ein weiteres Beispiel kann das kationische Polymer in dem Sättigungsmittel in einem Anteil von etwa 4 bis etwa 20 Prozent vorhanden sein. In noch einem anderen Beispiel kann das kationische Polymer in dem Sättigungsmittel in einem Anteil von etwa 7 bis etwa 15 Prozent vorhanden sein. Falls erwünscht, kann das Sättigungsmittel auch ein Füllmaterial enthalten, und zwar in einem Anteil von bis zu etwa 2 0 Prozent auf einer Trockengewichtsbasis. Ein Beispiel eines besonders brauchbaren Füllmaterials ist Titandioxid.
Unter dem Begriff "Faserbahn", wie er hier verwendet wird, wird eine Bahn oder eine schichtartige Struktur verstanden, welche vollständig oder teilweise aus Fasern gebildet wird. In den Beispielen wird die Faserbahn aus praktischen Gründen als das Basispapier bezeichnet.
Im Allgemeinen bestehen die in der Faserbahn (oder in dem Basispapier) vorhandenen Fasern aus wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent Cellulosefasern. Somit können, falls erwünscht, cellulosefreie Fasern, wie etwa Mineral- und Chemiefasern, umfasst werden. Beispiele für cellulosefreie Fasern umfassen, ausschließlich zu Illustrationszwecken, Glaswolle und Fasern, die aus duroplastischen und thermoplastischen Polymeren hergestellt werden, was dem Fachmann hinreichend bekannt ist.
In vielen Ausführungsformen werden im Wesentlichen alle Fasern, die in dem Papier vorhanden sind, Cellulosefasern sein. Quellen für Cellulosefasern umfassen, nur zum Zwecke der Illustration, Holz, wie etwa Weich- und Hartholzarten; Stroh und Gräser, wie etwa Reis, Espartogras, Weizen, Roggen und Sabai; Bambus; Jute; Flachs; Kenaf; Indischen Hanf; Leinen, Ramie; Manilahanf; Sisal; und Baumwolle und Baumwolllinters. Weichholz- und Hartholzarten sind die am
• ·
M:\7343DEEE.DOC
häufigsten verwendeten Cellulosefaserquellen. Darüber hinaus können die Cellulosefasern durch jeden der herkömmlich verwendeten Holzaufschlussverfahren, wie etwa durch mechanische, chemimechanische, semichemische und chemische Verfahren, gewonnen werden. Beispielsweise sind Weichholz- und HartholzkraftZellstoffe für Zähigkeit und Zerreißfestigkeit erwünscht, doch auch andere Zellstoffe, wie etwa wiederverwertete Fasern, Sulfitzellstoff und dergleichen können, abhängig von der Anwendung, verwendet werden.
Wie bereits festgehalten, enthält das Papier auch ein Sättigungsmittel, welches in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 10 bis etwa 10 0 Prozent vorhanden ist, basierend auf dem Trockengewicht der Faserbahn. Beispielsweise kann das Sättigungsmittel in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 20 bis etwa 70 Prozent vorhanden sein. Als ein anderes Beispiel kann das Sättigungsmittel in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 3 0 bis etwa 60 Prozent vorhanden sein.
Das Sättigungsmittel umfasst von etwa 98 bis etwa 70 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines Latex verstärkenden Polymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa - 40 0C bis etwa 25 0C und von etwa 2 bis etwa 30 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines kationischen Polymers. Beispielsweise kann das Sättigungsmittel von etwa 4 bis etwa 80 Prozent eines Latex verstärkenden Bindemittels enthalten. Als ein weiteres Beispiel kann das Latex verstärkende Polymer eine Glasübergangstemperatur von etwa - 15 0C bis etwa 15 0C aufweisen. Als noch ein Beispiel können im Wesentlichen alle Fasern, aus welchen die Faserbahn zusammengesetzt ist, Cellulosefasern sein. Während das Latex verstärkende Polymer entweder nicht-ionisch oder kationisch sein kann, sind nicht-ionische Latex verstärkende Polymere erwünscht. Beispielsweise kann das Latex verstärkende Polymer ein
« · * • • ·
• ·
•
•
• ·
• ·
• ·
···
····
•
•
•
«
•
•
•
• ·
• · · ·
ft···
•
• ··
•
•
•
• ·
·· ··
•
•
• '·
····
• · ·
• · «·
• · ft
• · ft
m M:\7343DEEE.DOC
* · « ···· ···· ·· • ft ft · · • •
• ··
•
•
•
•
• · · ·
·· · ·
Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer oder ein nicht-ionisches Polyacrylat sein. Beispiele von kationischen Polymeren umfassen, nur zum Zwecke der Illustration, Polyamide, Amid-Epichlorohydrin-Harze, Polyethylenimine, Polyacrylamide und Urea-Formaldehyd-Harze.
Das gesättigte Papier der vorliegenden Erfindung kann in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren hergestellt werden. Kurz, und nur zum Zwecke der Illustration beschrieben, kann das Papier durch Bereitung einer wässrigen Suspension aus Fasern mit wenigstens etwa 50 Prozent Trockengewicht hergestellt werden, wobei es sich bei den Fasern um Cellulosefasern handelt; Verteilen der Suspension auf einem Formdraht; Entfernen des Wassers aus der verteilten Suspension um ein Papier zu formen; und Behandeln des Papiers mit dem Sättigungsmittel. Im Allgemeinen wird die wässrige Suspension durch Verfahren hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind. Ähnlich sind Verteilungsverfahren der Suspension auf einem Formdraht und das Entfernen des Wassers aus der verteilten Suspension, um ein Papier zu formen, dem Fachmann bekannt.
Die Ausdrücke "Trockengewicht" und "basierend auf dem Trockengewicht der Cellulosefasern" beziehen sich auf Gewichte von Fasern, z.B. Cellulosefasern oder andere Materialien, die im Wesentlichen frei von Wasser sind, in Übereinstimmung mit der herkömmlichen Praxis in der Papierproduktionstechnik. Wenn sie verwendet werden, bedeuten solche Ausdrücke, dass Gewichte so berechnet wurden, als ob kein Wasser vorhanden gewesen wäre.
Falls erwünscht, kann das Papier, das durch das Entfernen des Wassers aus der verteilten wässrigen Suspension geformt wurde, vor der Behandlung des Papiers mit dem Sättigungsmittel getrocknet werden. Das Trocknen des Papiers kann mit jeglichen bekannten Mitteln erzielt werden. Beispiele von bekannten Trocknungsmitteln umfassen, nur zum Zwecke der
M:\7343DEEE.DOC
Illustration, Heißluftöfen, Strahlungswärme, Infrarotstrahlung, Gebläseluftöfen und Heizwalzen oder -kannen. Das Trocknen umfasst auch Lufttrocknen ohne Zusatz von Wärmeenergie, anders als jene, die in der Umgebung vorhanden ist.
Zusätzlich zu cellulosefreien Fasern kann die wässrige Suspension auch andere Materialien enthalten, was in der Papierherstellungstechnik bekannt ist. Beispielsweise kann die Suspension Säuren und Basen zur Kontrolle des pH-Wertes enthalten, wie etwa Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Phospohorsäure, phosphorige Säure, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder Ammoniak, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat und Trinatriumphosphat; Alaun; Leimstoffe, wie etwa Terpentinharz und Wachs; Trockenfestigkeitshaftmittel, wie etwa natürliche und chemisch modifizierte Stärken und Gummiharze; Cellulosederivate, wie etwa Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hemicellulose; synthetische Polymere, wie etwa Phenolharze, Latices, Polyamine und Polyacrylamide; nassfeste Harze, wie etwa Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze und Polyamide; Füllmaterialien, wie etwa Ton, Talkum und Titandioxid; Färbematerialien, wie etwa Farbstoffe und Pigmente; Retentionshilfen; Faserentflockungsmittel; Seifen und oberflächenaktive Stoffe; Entschäumer; Entwässerungshilfen; optische Aufheller; Harzkontroll-Chemikalien; Schleimbekämpfungsmittel; und SpezialChemikalien, wie etwa Korrosionsverhütungsmittel, Flammsicherheitsstoffe und Rostschutzmittel.
Allgemein gesprochen, wird vor der Imprägnierung ein sehr poröses, offenes, saugfähiges Papier erwünscht. Die Saugfähigkeit und Porosität des Papiers kann mit bekannten Verfahren gemessen werden, wie etwa dem Tappi Test-Verfahren Nr. T460, um die Gurley-Porosität zu messen,
M:\7343DEEE.DOC
während Benetzungs- oder Dochtwirkungstests zur Messung der Saugfähigkeit eingesetzt werden können. Solche Tests und Anforderungen zur Herstellung von Papier für die Imprägnierung sind in der Technik bekannt.
Das Flächengewicht des Latex gesättigten Papiers kann jedes sein, welches für den Endgebrauch benötigt wird. Beispielsweise kann das Flächengewicht des Latex gesättigten Papiers in einem Bereich von etwa 4 0 bis etwa 240 g/m2 liegen. Im Allgemeinen ist ein Endflächengewicht von etwa 8 0 Gramm pro Quadratmeter (etwa 60 Gramm Zellstoff und 20 Gramm Sättigungsmittel) für die meisten Anwendungen, wie etwa Broschüren, Prospekte und dergleichen, sinnvoll. Schwerere Papiere, bis zu drei mal so schwer, können für strapazierfähigere Anwendungen, wie etwa Prospektumschläge und verschiedene Anhänger erwünscht sein. Wie auch immer, leichtere oder sogar schwerere Papiere können verwendet werden und fallen in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
Im Allgemeinen kann jedes Verfahren der Imprägnierung des Papiers verwendet werden. Das Verfahren, welches in den Beispielen beschrieben wird, ist typisch. In der Tat können einige der kationischen Polymere sowohl dem Stoffbrei, als auch dem Sättigungsmittel beigemengt werden, vorausgesetzt, dass die Gesamtmengen der kationischen und der Latex verstärkenden Polymere sich in den beschriebenen Bereichen bewegen. Nach Imprägnierung des nass abgelegten Papiers ist jedes kationische Polymer, welches in dem Stoffbrei oder der Ausrüstung vorhanden ist, für alle praktischen Zwecke, in dem Papier vorhanden, als ob es dem Papier im Sättigungsmittel zugegeben worden wäre.
Die vorliegende Erfindung wird des Weiteren durch die folgenden Beispiele beschrieben. Solche Beispiele sind jedoch nicht dazu gedacht, weder den Geist noch den Umfang der vorliegenden Erfindung auf irgend eine Weise einzuschränken.
M:\7343DEEE.DOC
Beispiele
In den Beispielen wurde eine Reihe von verschiedenen Basispapieren, Bindemitteln und kationischen Polymeren verwendet. Aus praktischen Gründen werden alle diese Materialien zuerst beschrieben.
Basispapier I (BI)
Dieses Basispapier wurde aus 3 0 Gewichtsprozent gebleichtem Hartholzkraftzellstoff und 70 Gewichtsprozent gebleichtem Weichholzkraftzellstoff, beide auf einer Trockengewichtsbasis, zusammengesetzt. Das Flächengewicht des Papiers betrug 60 Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Gurley-Porosität des Papiers betrug 18 sek/lOOcm3.
Basispapier II (BII)
Basispapier II wurde aus 100 Prozent Weichholzkraftzellstoff zusammengesetzt und hatte ein Flächengewicht von 60 g/m2. Die Gurley-Porosität des Papiers war 6 Sek/100 cm3 .
Latex-Bindemittel I (LI) .
Das Latex-Bindemittel I war ein nicht-ionisches Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymerlatex mit einer Glasübergangstemperatur von 0 0C (Airflex® 140, Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania).
Latex-Bindemittel II (LII)
Dieses Bindemittel war ein nicht-ionischer, in sich vernetzender Ethylen-Vinylacetat-Copolymerlatex mit einer Glasübergangstemperatur von 3 0C (Airflex® 125, Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania).
Latex-Bindemittel III (LIII)
Das Latex-Bindemittel III war ein nicht-ionischer Acrylpolymerlatex mit einer Glasübergangstemperatur von
M:\7343DEEE.DOC
• · · C
- 4 °C (Rhoplex® B-15, Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania).
Kationisches Polymer CI
Das kationische Polymer CI war ein Amid-Epichlorohydrin-Kondensat (Reten® 204 LS, Hercules, Inc., Wilmington, Delaware).
Kationisches Polymer CII
Dieses kationische Polymer war ein kationisches Polyacrylamid (Parez® 631 NC, American Cyanamid, Wayne, New Jersey).
Kationisches Polymer CIII
Das kationische Polymer CIII war ein Amid-Epichlorohydrin-Kondensat (Kymene® 557 LX, Hercules, Inc., Wilmington, Delaware).
Kationisches Polymer IV (CIV)
Das kationische Polymer IV war eine kationische Retentionshilfe (Polymin® PR 971, BASF, Parsippany, New Jersey).
Kationisches Polymer V (CV)
Dieses kationische Polymer war ein polymerisiertes quaternäres Ammoniumsalz (Calgon® 261LV, Calgon Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania).
Additiv I(AI)
Additiv I war ein Polyethylenoxid (Polyox N60R®, Union Carbide Corporation, Danbury, Connecticut).
Additiv II(AII)
Additiv II war Methylcellulose (Methocell® A-15, Dow Chemical Company, Midland, Michigan).
M:\7343DEEE.DOC
Additiv III(AIII)
Additiv III war Rutil-Titandioxid von DuPont, Wilmington, Delaware, und dispergiert mit Calgon CRS-A (Calgon Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania).
Um ein Beispiel eines gesättigten Papiers herzustellen, wurde eine Basispapierprobe behandelt, indem sie in einem Sättigungsmittel getränkt wurde, überschüssiges Sättigungsmittel mit einer Atlas Labor-Presse mit einer Presseinstellung von etwa 9 kg (etwa 20 Pfund) herausgepresst wurde und auf dampfbeheizten Kannen getrocknet wurde. Der prozentuelle Zusatz betrug 30 Teile pro 100 Teile Faser für Basispapier I und 50 Teile für Basispapier II. Jede gesättigte Probe wurde stahlwalzenkalandriert bei einem Anpressdruck von 10 psi, dann bedruckt mit einem roten, gelben, grauen und schwarzen Testmuster auf einem Canon BJ 600 Farbdrucker. Nach einigen Minuten wurde jede Probe auf Wasserbeständigkeit getestet, indem etwa 2 0 Tropfen Wasser auf die Oberfläche aufgebracht wurden, diese wurden eine Minute lang stehen gelassen und anschließend abgewischt. Die Proben, die in Übereinstimmung mit diesem Verfahren hergestellt wurden, werden in Tabelle II zusammengefasst (basierend auf 10 0 Teilen Latex) und die Testergebnisse werden in Tabelle III zusammengefasst.
M:\7343DEEE.DOC
Tabelle II Beispielbeschreibungen
Basis- Latest feile* TSAt. BoCtymer Satu 3*ei3 5
typ ■feile* AI 5
BI LI O 30 0, 5
EI BI LI 10 CI 13,5 30 0, 5
EII BI LI 20 CI 13,5 30 0, b
EIII BII LI 20 CI 13,5 50 0, 0
EIV BI LI 20 CI 13,5 30 5
EV BI LI 20 CI 13,5 30 1, 5
EVI BI LI 20 CI 13,5 30 0, 5
EVII BI LI 20 CI 27 30 0, 5
EVIII BI LII 20 30 0, ■-
EIX BI LIII 20 CI 13,5 30 0, ·-
EX BI LII 0 CI 13,5 30 -- ■-
EXI BI LII 0 CI 6,7 30 -- ·-
EXII BI LII 0 CII 13,5 30 --
EXIII BI LII 0 CIII 13,5 30 --
EXIV BI LII 0 CIV 13,5 30
EXV CV 13,5
Teile pro 100 Teile Latex verstärkendes Polymer (Latex). Nicht vorhanden
M:\7343DEEE.DOC
Tabelle III Testergebnisse
EI
EII
EIII
EIV
gut gut gut gut
EV gut
EVI gut
EVII gut
EVIII gut
EIX gut
EX
EXI
EXII
EXIII
EXIV
EXV
schlecht0 gut
gut gut
gut
gut gut gut gut
gut gut gut gut gut
gut gut
mittel
gut mittel
Teststoffteilchen-Test ergab Teilchen über 5 Mikrometer und Teilchen über 0,3 Mikrometer
Sättigungs-
mittel
dickflüssig
Sättigungsmittel geliert
Etwas Tintenverfärbung.
Pro Kubikfuß Luft (diese Werte entsprechen ungefähr 1,2 und 20 Teilchen pro Liter bzw. 1,236 und 19,710 Teilchen pro Kubikmeter); herkömmliches Bankpapier erzeugte Millionen von Teilchen, als es auf die selbe Weise getestet wurde.
M:\7343DEEE.DOC
Die erzeugten Teilchen wurden mit einem Modell A2408-1-115-1 Laserteilchenzähler (Met One, Grants Pass, Oregon) in einem Reinraum (Klasse 100) Luftstromabzug, im Allgemeinen in Übereinstimmung mit den Instruktionen des Herstellers, gezählt.
Während die Patentbeschreibung in Hinblick auf spezifische Ausführungsformen im Detail beschrieben wurde, wird vom Fachmann erwartet, nachdem das zuvor Genannte zur Kenntnis genommen und verstanden wurde, dass Abänderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen denkbar sind. Demzufolge sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als jener der abhängigen Ansprüche und jeglicher Äquivalente dazu bewertet werden.
M:\7343DEEE.DOC

Claims (10)

1. Gesättigtes Papier, umfassend:
eine Faserbahn, in welcher wenigstens etwa 50 Prozent der die Bahn umfassenden Fasern, auf einer Trockengewichtsbasis, Cellulosefasern sind; und
ein Sättigungsmittel, welches in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 10 bis etwa 100 Prozent, basierend auf dem Trockengewicht der Faserbahn, vorhanden ist;
in welchem das Sättigungsmittel umfasst: von etwa 98 bis etwa 70 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines Latex verstärkenden Polymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa -40°C bis etwa 25°C; und
von etwa 2 bis etwa 30 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines kationischen Polymers;
wobei das Sättigungsmittel angepaßt ist, um das gesättigte Papier haltbar, wenig staubend und Tintenstrahl-bedruckbar zu machen.
2. Gesättigtes Papier gemäß Anspruch 1, in welchem das Sättigungsmittel in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 20 bis etwa 70 Prozent vorhanden ist.
3. Gesättigtes Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchen das Sättigungsmittel in dem gesättigten Papier in einem Anteil von etwa 30 bis etwa 60 Prozent vorhanden ist.
4. Gesättigtes Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches von etwa 96 bis etwa 80 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, eines Latex verstärkenden Polymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa -15°C bis etwa 15°C umfasst.
5. Gesättigtes Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Latex verstärkende Polymer eine Glasübergangstemperatur von etwa -15°C bis etwa 15°C aufweist.
6. Gesättigtes Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das kationische Polymer in dem Sättigungsmittel in einem Anteil von etwa 4 bis etwa 20 Prozent vorhanden ist.
7. Das gesättigte Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das kationische Polymer in dem Sättigungsmittel in einem Anteil von etwa 7 bis etwa 15 Prozent vorhanden ist.
8. Das gesättigte Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Sättigungsmittel auch ein Füllmaterial in einem Anteil von bis zu etwa 20 Prozent, auf einer Trockengewichtsbasis, enthält.
9. Das gesättigte Papier von Anspruch 8, in welchem das Füllmaterial Titandioxid ist.
10. Das gesättigte Papier gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem im Wesentlichen alle der die Faserbahn umfassenden Fasern Cellulosefasern sind.
DE29724544U 1996-10-03 1997-09-22 Latex gesättigtes Papier Expired - Lifetime DE29724544U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/736,349 US5895557A (en) 1996-10-03 1996-10-03 Latex-saturated paper
EP97116512A EP0834617A3 (de) 1996-10-03 1997-09-22 Durch Latex imprägniertes Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724544U1 true DE29724544U1 (de) 2001-12-13

Family

ID=26145792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724544U Expired - Lifetime DE29724544U1 (de) 1996-10-03 1997-09-22 Latex gesättigtes Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724544U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5895557A (en) Latex-saturated paper
DE69422965T2 (de) Polymerverstärktes Papier mit verbesserter Reissfestigkeit in der Querrichtung
US4269886A (en) Novel glass fiber mat
DE3132841A1 (de) Feinpapier und verfahren zu dessen herstellung
SE461669B (sv) Latexbehandlad katjonisk cellulosaprodukt och foerfarande foer dess framstaellning
DE3239187A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
US3949014A (en) Binder
AU728972B2 (en) Process for surface sizing paper and paper prepared thereby
US3839144A (en) Paper having 60{14 97 percent hydrated cellulosic fibers and 3{14 40 percent unhydrated cellulosic fibers
Karademir et al. Sound absorption and print density properties of recycled sheets made from waste paper and agricultural plant fibres
US8252144B2 (en) Flame resistant paper product and method for manufacturing
TW315395B (de)
US20070286970A1 (en) Recording paper
DE29724544U1 (de) Latex gesättigtes Papier
JP3504821B2 (ja) 水彩紙の製造方法
JP5140373B2 (ja) 多層抄き板紙
US2920984A (en) Paper coating composition, paper coated therewith, and method of improving the strength of paper
JP3416408B2 (ja) 高級水彩紙
JP2002180399A (ja) 壁紙用裏打ち紙及び壁紙
US4058648A (en) Dense paper
US3441474A (en) Paper for graphic arts consisting of asbestos fibers,acrylic resin,and size
JP4214495B2 (ja) 空調フィルタ用セパレータ用紙
EP1084858B1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier
JP6488258B2 (ja) 非塗工紙型の転写用紙
JP5762726B2 (ja) 記録用紙、及び記録用紙の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011213

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401